Kraft im Training trotz Low Carb Ernährung: Der Hulk-Faktor

  • von
  • 4507
  • 5

Benötigte Lesezeit: 10 Minuten |


„Uh-oh, livin‘ la vida lo-ca(rb)!“

Der letzte Ladetag mit Kohlenhydraten liegt schon mehr als eine Woche zurück und so langsam aber sicher merkst du, wie du nur noch auf dem Zahnfleisch gehst. Die Defi läuft schon einwenig länger und im Laufe des Tages überkommt dich immer öfter ein Kältegefühl in den Extremitäten. Hier und da kommt auch der Hunger durch, schließlich hast du die Kalorienzufuhr mittlerweile schon moderat gesenkt. Müde und ausgelaugt schleppst du dich also durch den Alltag, der durch die Last der lowcarb-Ernährung, die du schon länger verfolgst – weil sie die besseren Erfolg verspricht – immer zäher und belastender wird. Es graust dich schon vor der heutigen Trainingseinheit und du fühlst dich schwächer als ein neugeborenes Baby während seiner ersten Monate. 

Als das Training nun am Abend ansteht, raffst du mit Müh‘ und Not dein Sportzeug zusammen – ein kritischer Moment! Jetzt bloß nicht der Gefahr der Bequemlichkeit erliegen. „Der Tag war hart, vielleicht sollte ich das Workout auf Morgen (oder übermorgen, oder über-übermorgen oder …) verschieben.“ – „Bullshit, though situations don’t last,“ sagst du dir stattdessen, „tough men do.“ Die Fahrt zum Gym, die Bewegung, weckt einen Teil deiner Lebensgeister, die du längst schon verloren geglaubt hast. Frische Luft füllt deine Lungen. Kurze Zeit später bist du angekommen und ziehst dich um – noch immer plagt dich ein mulmiges Gefühl. Du füllst deine Trinkflasche, schaltest den Mp3-Player mit deiner Lieblingsmusik an und atmest tief durch. „Time to roll,“ denkst du noch insgeheim, während du die Scheiben auf die Stange lädst und dich unter das Eisen schwingst. Jetzt wirds ernst. Jetzt zeigt sich, ob du noch genügend Kraftreserven übrig hast, um dein schweisstreibendes Workout erfolgreich zu absolvieren. Die Hände umfassen den kalten Stahl: „Finally home,“ sagst du dir und hebst die Langhantel zittrig aus dem Rack.

Eins, zwei, drei, vier … Die Hantel senkt sich, deine Muskeln kontrahieren und du drückst das Gewicht ein paar Mal. Der Herzschlag beschleunigt sich, die Gewichte werden einwenig schwerer. POW. Du wuchtest den kalten Stahl wieder in die Halterung und erhebst dich mit Schwung. Dir wird leicht schwarz vor Augen und du glaubst beinahe, dass heute ein guter Tag zum sterben ist. Und dann passiert es … 

Das Blut schießt durch deine Adern, dein Blick klärt sich und du mustert die Studioumgebung mit einem unglaublichen Fokus – etwas, irgendwas passiert hier gerade.  „What…the…fuck.“ Zu spät! 

Das BIEST ist erwacht

Du lädst noch mehr Gewicht auf die Stange. BAM BAM BAM. Du drückt das Gewicht wie einen Sack voll Federn von dir fort. Mehr. Nächster Satz, noch mehr Gewicht. Mittlerweile bilden sich die ersten Schweißperlen auf deiner Stirn – was geht hier vor? Satz um Satz schmeisst du den Stahl von dir fort, pumpst dir die Seele aus dem Leib als gäbe es kein Morgen und das, obwohl du dich noch vor 20 Minuten wie ein Häufchen Elend gefühlt habt.

Doch das Biest, der Hulk, ist mittlerweile entfesselt und allein der Gedanke die Trainingseinheit aufgrund mangelnder Power abzubrechen, lässt dich nur abfällig lachen. Du bist ON FIRE – welcome to the jungle! 

Das Biest in dir

Sollte euch diese Situation bekannt vorkommen, dann seid ihr in den Genuss dessen gekommen, was John Kiefer den „Hulk-Factor“ nennt. Vermutlich wird das Phänomen seit vielen Jahren in vielen Studios bereits „live“ erlebt, doch bis dato hat noch niemand diesen Effekt addressiert, thematisiert – ihn angesprochen. Kein Schwein hat sich drum Gedanken gemacht, niemand hat es hinterfragt, bis eines schönen Tages John Kiefer im Eifer des Gefechtes eine erstaunliche Entdeckung an sich feststellte – und begann Fragen zu stellen. 

Der „Hulk-Faktor,“ darunter versteht man die Rekrutierung von Reserven, eine ungeahnte Kraft und Power, mit der man schon längst nicht mehr gerechnet hat. Induziert durch eine lowcarb-Ernährungsweise, die eurer Nervensystem (das Zentrale und das Sympathische) für den Moment tuned, für den wir alle in grauer Vorzeit gemacht waren: Kampf oder Flucht. Der Hulk-Faktor ist die pure Adrenalinladung, die durch die passende Ernährung moduliert wird und eure Nebennieren dazu veranlasst einen Katecholamin-Cocktail feinster Güte in euer System zu pumpen, der euer inneres, instinktgesteuertes Alter-Ego weckt, für den es nur ein Ziel gibt: Überleben. 

Pure Rage, Focus and Power, wenn es heisst: Zerquetscht werden oder drücken. Seid ihr bereit für den Hulk in euch? 

Kraft im Training trotz Low Carb Ernährung: Der Hulk-Faktor

Ein Hauch von Angst kommt plötzlich über dich. Dieser Gestank, widerliche Dämpfe, getragen von einer der schrecklichsten Phrasen in der Kraftsportwelt: lowcarb. Hast du erst einmal die Kohlenhydrate aus deiner Ernährung verbannt, so weißt du ganz genau was hinter der nächsten Ecke auf dich lauert, dich verfolgt und dir eine Gänsehaut den Nacken hinunterlaufen lässt. 

Oh Shit! 

Die Schwäche hat dir soeben in den Arsch gebissen. 

Die letzten fünfzehn Jahre haben ein recht breites Spektrum an interessanten Ernährungsstrategien produziert, angefangen beim „shredding down,“ dem „sauberen bulking“ und sogar ein paar Kniffen, um auf dem zum Weg zum „ripped look“ stark zu bleiben. In dieser wahren Flut von Optionen reiht sich die lowcarb-Ernährung in die Reihe der „Shredding-Strategien“ ein und man könnte sogar soweit gehen und sagen, dass sich insbesondere diese Herangehensweise dadurch definiert hat. Und – verdammt – seien wir doch mal ehrlich: wer hätte jemals im Leben daran gedacht die lowcarb-Variante für Kraft und Stärke zu missbrauchen? 

Ich werde gewiss nicht lügen. Lethargie ist während der ersten zwei Wochen einer ultra-lowcarb-Ernährung ein ständiger Wegbegleiter. Das ist mit meiner angebotenen Heilsmethode, dem CarbNite, nicht viel anders, aber wenn ihr meine Arbeiten schon einwenig länger verfolgt habt, dann wisst ihr das ich gerne von hintenrum her argumentiere. Na, jedenfalls zieh ich mir die Stories nicht aus dem Hintern. 

Kraft im Training trotz Low Carb Ernährung: Der Hulk-Faktor

Hulk traurig. Hulk lowcarb.

Vor ein paar Jahren hatte ich gerade einen Softwarejob erledigt, dabei kaum trainiert und gefuttert worauf immer ich Lust hatte. Mein Körper hat diesen Zeitraum nicht unbeschadet überstanden, also entschloss ich mich kurzerhand – Hals über Kopf – in die Angelegenheit zu stürzen und den ganzen Kram mit einem Abwasch wieder zu richten. Das war noch in einer Zeit, bevor ich mein Carb Backloading-System ausformuliert hatte und soweit ich mich noch zurückerinnern kann, begann ich mit dem CarbNiteR-Regimen, in Kombination mit einem 6er Split auf Wochenbasis, zu trainieren. Um Stärke habe ich mich dabei nicht gescherrt – mir ging es um die Aesthetics. Das Training, zusammen mit einer modifizierten CarbNiteR-Methode, brachte mich runter von einer fülligen Figur von 240 lb auf eine kantige 204er Erscheinung. Allein das extra Fett und der Memory-Effekt meiner Muskeln erlaubten mir es einiges an Fett abzunehmen, während meine Muskeln gleichzeitig wuchsen. 

Aber es passierte noch etwas Interessanteres – etwas, das ich ganz sicher nicht erwartet hatte. Meine Kraft begann förmlich durch die Decke zu gehen – im Gym. Klar, natürlich im Gym, oder wo glaubt ihr sonst? Die Betonung auf Gym hat ihre Berechtigung und das ganz einfach deswegen, weil ich mich im Alltag vergleichsweise wacklig auf den Beinen hielt. Doch sobald ich einmal unter die Langhantel gerutscht bin, mein Schulterblatt zusammengekniffen und das Gewicht aus der Ablage gehoben habe, fand eine Veränderung statt. Wenn ich anschließend nach absolviertem Satz aufstand, zitterte ich ganz so, als hätte ich mir gerade ein paar Gramm Koffein reingezogen. Das Unbekannte – tief im inneren meines Körpers – bäumte sich auf und … für das restliche, verdammte Workout war ich wie Halbgott Herkules im Studio. 

Meine Kraftwerte beim Bankdrücken – ach was red‘ ich – nahezu alle Kraftwerte in allen Übungen, begannen zu steigen. Noch vor wenigen Wochen hatte ich sichtliche Probleme mit den 225 lb, dann war ich auf einmal bei 275 lb, 315 lb, 365 lb, 385 lb … und es sah ganz so aus, als gäbe es kein Limit. Dann, eines Tages, war ich auf einer Workoutsession in Team Samson’s Gym in Florida eingeladen. Ich drückte die 405 lb bei einem Körpergewicht von 202 lb. Ich kam mir so richtig bad-ass vor – im Gym. Außerhalb des Studios fühlte ich mich immer noch wie jemand, der nur eine Show abzieht und in Wahrheit nichts drauf hat. Irgendein abgefreakter bio-molecular Prozess sorgte dafür, dass ein Hulk-ähnlicher Effekt ungeahnte Kräfte entfesselte – jedes verdammte Mal, wenn ich meine Hände um ein Stück Stahl legte mit der Intention, es von mir fortzuschmeissen. 

Physiker, Beobachtung – keine Erklärung: Ich konnte dem nicht einfach den Rücken zudrehen. Wie so oft fing ich an zu graben, angefangen bei den Sachen, die ich bereits wusste und gleichzeitig gewisse Fakten zu bestätigen oder sie ablehnen. Die Erklärung die ich hierfür fand traf mich nahezu unerwartet direkt, auch wenn ich einige Puzzlestücke so nicht erwartet hätte.

30 Gramm Kohlenhydrate

Ich sollte wohl auch einwenig spezifischer in dieser Angelegenheit werden, da lowcarb heutzutage mittlerweile alles oder nichts bedeuten kann. Jeder scheint seinen eigenen, persönlichen Geschmack zu haben, wenn es darum geht lowcarb zu definieren – und einige Ansätze sind alles andere als lowcarb. Wenn ich also in diesem Zusammehang von lowcarb spreche, dann meine ich 30 Gramm oder weniger gebrauchsfähiger Kohlenhydrate pro Tag. Das entspricht ungefähr 4 Salzcrackern in Form von Kohlenhydraten. Gebrauchsfähig ist meine persönliche Definiton und beinhaltet keine Ballaststoffe. Ballaststoffe können erst ihre Energie entfalten, wenn sie im Fermentierungsprozess in kurzkettige Fettsäuren im Dickdarm zerlegt wurden (1)(2). Ballaststoffe sind Kohlenhydrate, die ihre Energie in Form von Fett liefern. 

Natürlich können sich die Leute jetzt über meine persönliche Definition von lowcarb streiten, doch die Forschung zeigt, dass all die Effekte die einer ketogenen Diät zugeordnet werden, in einem Rahmen von 30 Gramm oder weniger liegen – für jedermann. Sobald Kohlenhydrate einen größeren Anteil in der Ernährung einnehmen, werden die Ergebnisse bestenfalls schwammig (3)(4)(5)(6)(7)(8)(9)(10)(11)(12)(13)(14)(15)(16)(17)(18). 30 Gramm – nicht mehr und nicht weniger. 

Bevor ich aber darauf eingehe, weshalb es zu diesem Hulk-Faktor kommt, weshalb er existiert und wie er funktioniert, ist es zunächst nicht nur wichtig, lowcarb genau zu definieren, sondern auch einwenig gängige Folklore in der Fitnessbranche zu widerlegen. Glykogenspeicher – das sind Kohlenhydrate, die in den Muskeln gespeichert sind und die die Kraft nicht beeinflussen (19)(20)(21)(22). Glaubt mir, bei diesen 30 Gramm oder weniger pro Tag, ballert ihr eure Glykgenreserven innerhalb von 1-2 Tagen durch. Und sobald dies erst einmal geschehen ist, könnt ihr – offensichtlich – nicht der Tatsache entkommen, mit leeren Speichern zu trainieren. 

Für den Energiebedarf zur Kraftbewältigung (was aber vielleicht nicht euer ganzes Trainingsvolumen deckt) springt Fett als rettender Anker in einer lowcarb-Diät ein. Hierbei solltet ihr realisieren, dass das nicht zwangsweise mit eurem Maximalgewicht beim Drücken korrelieren muss, da leere Glykogenspeicher nunmal die Mechanik eurer Lifts beeinflussen können und werden. Leere Glykogenspeicher scheinen auch keine Position beim Widerstandstraining zu beziehen, wenn es um die Stimulation von Muskelwachstum geht (23). Sie könnten sich aber als vorteilhaft erweisen, wenn es um den Fettabbau geht (24)(25). Die Glykogenlevel können jedoch die Regenerationsrate beeinflussen, doch das ist ein ganz anderes Thema und steht heute nicht zur Diskussion.

Leere Glykogenspeicher werden uns ganz sicher nicht bei einem Training in einer lowcarb-Situation zurückhalten. Doch um was genau handelt es sich, dass uns weiter antreibt? Was verschafft uns diesen Hulk-Faktor? Es ist eine Kombination aus der Verbesserung des zentralen Nervensystem und des sympathischen Nervensystems, die den Hulk-Faktor hervorruft. Verbesserungen, die vermutlich viel mehr ein Ergebnis der abwesenden Kohlenhydrate darstellen, als die Substitution von Fett und Protein als Energietreibstoff.  

Zuerst einmal scheint das zentrale Nervensystem mit einer viel höheren Effizienz zu arbeiten, wenn man ihm die Kohlenhydrate vorenthält. Motorsignale vergrößeren ihren Amplitudenbereich (26) und erlauben uns eine Steigerung im Kraftoutput bei Einzelwiederholungen und der Kontrolle unserer Feinmotorik (27). Die einschlägige Literatur bezeichnet Letzteres als psychomotorische Performance. Das Auskommen ohne Kohlenhydrate tuned eure Koordinationfähigkeiten, z.B. das Halten der Form, während ihr mal eben 800 Pfund – perfekt – in die Furchen eurer Brust absenkt. 

Diese beiden Punkte haben mich aber gar nicht so sehr überrascht. Wenn ihr dazu übergeht die Kohlenhydrate im Verlauf des Tages zu konsumieren, dann kontrolliert ihr den Blutzucker auf externem Wege, indem ihr dem Körper immer nur eine Ladung zur Zeit gebt. Diese muss er anschließend über einen längeren Zeitraum verteilen, um wieder in die Homöostase zu gelangen. Da Neuronen üblicherweise über eine massive Anzahl an GLUT3-Transportern verfügen, die die Glukose nach belieben aufsaugen können, reagiert die Zellfunktion in ihrer Effizienz sensitiv auf Blutzuckerschwankungen. 

Autoregulative Blutzuckersteuerung

Wenn wir es dem Körper aber stattdessen erlauben – quasi in Eigenregie – die Produktion und Steuerung des Blutzuckers zu kontrollieren, so kann auch das Nervensystem perfekt getuned und bereit zum Einsatz bleiben. Vermutlich werdet ihr jetzt denken, dass es relativ unmöglich für den Körper ist, den Blutzucker kontstant zu halten, ohne dabei auf Kohlenhydrate zurückzugreifen. Aber der Blutzuckerspiegel liegt vielleicht gerade einmal zu jedem beliebigen Zeitpunt bei nur ~4 Gramm (29). Eine Menge, bei der es ihm nicht gerade schwerfallen sollte sie konstant zu halten und die er über Ketokörper, eine weitere hoch-effiziente Energiequelle für das Nervengewebe, ergänzen kann. 

So schön diese zwei Vorteile einer lowcarb-Ernährung auch sein mögen – Kraft und Koordination – erklären sie doch immernoch nicht diese Verwandlung, die ich zu Beginn einer jeden Trainingseinheit erlebt habe, sobald ich den ersten Satz hinter mich gebracht habe. Diese ZNS-Effekte [Zentrales Nervensystem, kurz ZNS] schlagen nicht urplötzlich, wie ein Blitz aus dem Nirgendwo, ein. Diese Reaktion macht viel mehr den Eindruck, als würde irgendwo ein Schalter betätigt werden und das ist auch der Grund. der diese drastische Veränderung hervorruft. Das sympathische Nervensystem kontrolliert die Reaktion der Katecholamine – und das am besten bekannte Katecholamin ist Adrenalin.

Jedesmal wenn ihr trainiert, schüttet der Körper Katecholamine aus, die zum einen die Verstoffwechselung von Fettsäuren ankurbeln, aber auch die Energieproduktion und die Kraft beeinflussen. Die Antwort eures Muskelapparates hängt maßgeblich davon ab, wieviel Adrenalin gegenwärtig zugegen ist, wie schnell es ausgeschüttet wird und wie sensitiv eure Zellen auf das ausgeschüttete Adrenalin reagieren. Und eine Ernährung mit einem niedrigen Kohlenhydratanteil intensiviert all diese Komponenten (31)(32)(33)(34)(35)(36).

Oder um es in für Einsteiger einmal zu formulieren: die Nebenieren schütten Katecholamine, wenn man sich lowcarb ernährt, schon bei einem geringeren Stimulus oder bei weniger Stress aus, als es normalerweise üblich ist. Hier haben wir auch den tatsächlichen Grund, wieso ausgerechnet nach einem moderaten Aufwärmsatz – und manchmal sogar nach einem Leichten – das Adrenalin durch meine Venen gerauscht ist, als würde ein bengalischer Tiger hinter dem Kurzhantel-Rack hervorspringen und mich zu Tode erschrecken. Alles was ich hierfür tun musste, war, mich einfach unter die Stange zu legen, ein paar Wiederholungen rauszuhauen und ZACK. Der Turbolader ging ab. 

Schnellere Reaktion: awesome; größere Adrenalin-Reaktion: bad-ass! Das ist einer der anderen Nebeneffekte einer beinahe-kohlenhydratfreien Ernährung. Der Ausstoß von Adrenalin findet schneller statt und vor allem pumpt der Körper größere Mengen davon in die Venen; das ist nicht mehr weit davon entfernt, als würde euch jemand eine 15 Zentimeter lange Nadel in die Brust jagen und euch eine Ladung Adrenalin direkt ins Herz pumpen – a la Pulp Fiction [oder, Anmerkung F.G., wie bei CRANK!] 

Und als würde die Flut von Adrenalin allein nicht schon vollkommen ausreichen – und hier kommt der Bonus: eure Zellen reagieren sensitiv wie Hölle auf das Zeug. Das Zwingen des Körpers in die Ketogenese erhöht die zellulare Reaktion auf Katecholamine. Wenn man das nun hier Erörterte einmal zusammenfasst, dann könnte man sagen: ihr kriegt die volle Breitseite fight-or-flight hoch 10. Power, Kraft, ein tierischer Fokus und vielleicht sogar eine Spur von Rage, gemischt mit dem baddest-ass Training eures ganzen Lebens…und wenn ihr euch langfristig an einen lowcarb-Lifestyle gewöhnt habt, wird dies zu eurer normalen Reaktion – jedesmal wenn ihr trainiert. Ihr könnt wortwörtlich das grüne Biest – den Hulk – in euch erwecken, wann immer es euch beliebt und das ganz einfach dadurch, dass ihr anfangt das Eisen durch die Gegend zu schmeissen. 

Klar, ich bin mir sicher, dass ihr sicher nicht auf einer lowcarb-Ernährung hängen bleiben wollt, wenn ihr reine Kraftathleten seid. Es macht nicht allzu viel Spaß und ihr werdet damit enden, dass ihr euer Training modifizieren müsst, um den Ausdauermangel wettzumach en, aber – verflucht – wer will schon nicht für ein Stahlgewitter den grünen Dämonen in sich wecken können? Allein das Gefühl dieser von wut-verseuchten Power dürfte es wert sein/em . Und was ich weiterhin herausgefunden habe – und nein, ich habe keine wissenschaftliche Quelle, die das bestätigt – ist die Tatsache, dass dieser Effekt noch gut einen Monat andauert, nachdem man die lowcarb-Ernährung hinter sich gelassen hat und sich wieder normal ernährt. Außerdem hab ich festgestellt, dass bei richtige Carbbackloading-Anwendung die Beschwörung des Hulk-Faktors sogar für mehrere Monate anhält.  

Also: kickt die Kohlenhydrate und fangt an, den Shit durch die Gegend zu schmeissen!

Du fandest den Artikel zum Hulk Faktor lenswert & informativ – und würdest gerne mehr evidenzbasierte Informationen (Praxis & Theorie) lesen? Dann werde Leser unseres monatlich erscheinenden Magazins, der Metal Health Rx!

Quellen & Referenzen

(1) Behall, KM /Howe JC. (1995): Contribution of fiber and resistant starch to metabolizable energy. In: American Journal of Clinical Nutrition: 1995; 62 (5 Suppl) : 1158S-1160S. Review. URL: http://www.ajcn.org/content/62/5/1158S . (abgerufen am 11.06.2012) 

(2) Topping, DL. / Clifton, PM. (2001): Short-chain fatty acids and human colonic function: roles of resistant starch and nonstarch polysaccharides. In: Physiol Review: 2001 ; 81 (3) : 1031-1064. Review. URL: http://physrev.physiology.org/content/81/3/1031.full.pdf . (abgerufen am 11.06.2012) 

(3) Foster, GD. / Wyatt, HR. / Hill, JO. / McGuckin, BG. / Brill. C. / Mohammed, BS. / Szapary, PO. / Rader, DJ. / Edman, JS. / Klein, S. (2003): A randomized trial of a low-carbohydrate diet for obesity. The New England Journal of Medicine: 2003 ; 22 ; 348 (21) : 2082-2090. URL: http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa022207 . (abgerufen am 11.06.2012) 

(4) Elliot, B. / Roeser, HP. / Warrell, A. / Linton, I. / Owens, P. / Gaffney, T. (1981): Effect of a high energy, low carbohydrate diet on serum levels of lipids and lipoproteins. In: The Medical Journal of Australia: 1981; 7 ; 1 (5) : 237-240. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7231313 . (abgerufen am 11.06.2012)

(5) Smith, SR / de Jonge, L. / Zachwieja, JJ. / Roy, H. / Nguyen, T. / Rood, JC. / Windhauser, MM. / Bray, GA. (2000): Fat and carbohydrate balances during adaptation to a high-fat. In: American Journal of Clinicial Nutrition: 2000 ; 71(2) : 450-457. URL: http://www.ajcn.org/content/71/2/450 . (abgerufen am 11.06.2012) 

(6) Golay, A. / Eigenheer, C. / Morel, Y. / Kujawski, P. / Lehmann, T. / de Tonnac, N. (1996): Weight-loss with low or high carbohydrate diet? In: International Journal of Obesity and related Metabolic Disorders: 1996 ; 20 (12) : 1067-1072. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8968851 . (abgerufen am 11.06.2012) 

(7) Meckling, KA. / Gauthier, M. / Grubb, R. / Sanford, J. (2002): Effects of a hypocaloric, low-carbohydrate diet on weight loss, blood lipids, blood pressure, glucose tolerance, and body composition in free-living overweight women. In: Canadian Journal of Physiology and Pharmacology: 2002 ; 80 (11) : 1095-1105. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12489929 . (abgerufen am 11.06.2012) 

(8) Roy, HJ. / Lovejoy, JC. / Keenan, MJ. / Bray, GA. / Windhauser, MM. / Wilson, JK. (1998): Substrate oxidation and energy expenditure in athletes and nonathletes consuming isoenergetic high- and low-fat diets. In: American Journal of Clinical Nutrition; 1998 ; 67 (3) : 405-411. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9497183 . (abgerufen am 11.06.2012) 

(9) Schutz, Y. / Flatt, JP. / Jequier, E. (1989): Failure of dietary fat intake to promote fat oxidation: a factor favoring the development of obesity. In: American Journal of Clinical Nutrition: 1989 ; 50 (2) : 307-314. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2756918 . (abgerufen am 11.06.2012) 

(10) Astrup, A. / Buemann, B. / Christensen, NJ. / Toubro, S. (1994): Failure to increase lipid oxidation in response to increasing dietary fat content in formerly obese women. In: American Jornal of Physiology: 1994 ; 266 (4 Pt 1) : E592-599. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8178980 . (abgerufen am 11.06.2012) 

(11) Yerboeket-van de Venne, WP. / Westerterp, KR. (1996): Effects of dietary fat and carbohydrate exchange on human energy metabolism. In: Appetite. 1996 ; 26 (3) : 287-300. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8800484 . (abgerufen am 11.06.2012) 

(12) Buemann, B. / Toubro, S. / Astrup, A. (1998): Substrate oxidation and thyroid hormone response to the introduction of a high fat diet in formerly obese women. In: International Journal of Obesity and related Metabolic Disorders: 1998 ; 22 (9) : 869-877. URL: http://cat.inist.fr/?aModele=afficheN&cpsidt=2361890 . (abgerufen am 11.06.2012) 

(13) Golay, A. / Allaz, AF. / Morel, Y. / de Tonnac, N. / Tankova, S. / Reaven, G. (1996): Similar weight loss with low- or high-carbohydrate diets. In: American Journal of Clinical Nutrition: 1996 ; 63 : 174-178. URL: http://www.ajcn.org/content/63/2/174 . (abgerufen am 11.06.2012) 

(14) Layman, DK. / Boileau, RA. / Erickson, DJ. / Painter, JE. / Shiue, H. / Sather, C. / Christou, DD. (2003): A reduced ratio of dietary carbohydrate to protein improves body composition and blood lipid profiles during weight loss in adult women. In: The Journal of Nutrition: 2003 ; 133 : 411-417. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12566476 . (abgerufen am 11.06.2012) 

(15) Baba, NH. / Sawaya, S. / Torbay, N. / Habbal, Z. / Azar, S. / Hashim, SA. (1999): High protein vs high carbohydrate hypoenergetic diet for the treatment of obese hyperinsulinemic subjects. In: International Journal of Obesity and related Metabolic Disorders: 1999 ; 23 : 1202-1206. URL: http://www.nrjournal.com/article/S0271-5317(02)00359-7/abstract . (abgerufen am 11.06.2012) 

(16) Young, CM. / Scanlan, SS. / Im, HS. / Lutwak, L. (1971): Effect of body composition and other parameters in obese young men of carbohydrate level of reduction diet. In: American Journal of Clinical Nutrition: 1971 ; 24 : 290-296. URL: http://www.ajcn.org/content/24/3/290 . (abgerufen am 11.06.2012) 

(17) Greene, P. / Willett, W. / Devecis, J. / Skaf, A. (2003): Pilot 12-Week Feeding Weight-Loss Comparison: Low-Fat vs Low-Carbohydrate (Ketogenic) Diets. In: Obesity Research 2003 ; 11 : A23. URL: http://www.atkins.com/Science/Articles—Library/Obesity—Weight-Loss/Pilot-12-Week-Weight-Loss-Comparison–Low-Fat-vers.aspx . (abgerufen am 11.06.2012) 

(18) Riggs, AJ. / White, BD. / Gropper, SS. (2007): Changes in energy expenditure associated with ingestion of high protein, high fat versus high protein, low fat meals among underweight, normal weight, and overweight females. In: Nutritional Journal: 2007 ; 12 ; 6 : 40. URL: http://www.nutritionj.com/content/6/1/40 . (abgerufen am 11.06.2012) 

(19) Langfort, J. / Pilis, W. / Zarzeczny, R. / Nazar, K. / Kaciuba-Uściłko, H. (1996): Effect of low-carbohydrate-ketogenic diet on metabolic and hormonal responses to graded exercise in men. In: Journal of Physiology and Pharmacology: 1996 ; 47 (2) : 361-371. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8807563 . (abgerufen am 11.06.2012) 

(20) Weltan, SM. / Bosch, AN./ Dennis, SC. / Noakes, TD. (1998): Influence of muscle glycogen content on metabolic regulation. In: American Journal of Physiology: 1998 ; 274 (1 Pt 1) : E72-82. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9458750 . (abgerufen am 11.06.2012) 

(21) Zderic, TW. / Schenk, S. / Davidson, CJ. / Byerley, LO. / Coyle, EF. (2004): Manipulation of dietary carbohydrate and muscle glycogen affects glucose uptake during exercise when fat oxidation is impaired by beta-adrenergic blockade. In: American Journal of Physiology and Endocrinology Metabolism: 2004 ; 287 (6) : E1195-11201. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15315908 . (abgerufen am 11.06.2012) 

(22) Symons, JD. / Jacobs, I. (1989): High-intensity exercise performance is not impaired by low intramuscular glycogen. In: Medicine and Science in Sports and Exercise: 1989 ; 21 (5) : 550-557. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2691816 . (abgerufen am 11.06.2012) 

(23) Churchley, EG. / Coffey, VG. / Pedersen, DJ. / Shield, A. / Carey, KA. / Cameron-Smith, D. / Hawley, JA. (2007): Influence of preexercise muscle glycogen content on transcriptional activity of metabolic and myogenic genes in well-trained humans. In: Journal of Applied Physiology: 2007 ; 102 (4) : 1604-1611. URL: http://jap.physiology.org/content/102/4/1604 . (abgerufen am 11.06.2012) 

(24) Yeo, WK. / Carey, AL. / Burke, L. / Spriet, LL. / Hawley, JA. (2011): Fat adaptation in well-trained athletes: effects on cell metabolism. In: Applied Physiology, Nutrition and Metabolism: 2011 ; 36 (1) : 12-22. Review. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21326374 . (abgerufen am 11.06.2012) 

(25) Pilegaard, H. / Keller, C. / Steensberg, A. / Helge, JW. / Pedersen, BK. / Saltin, B. / Neufer, PD. (2002): Influence of pre-exercise muscle glycogen content on exercise-induced transcriptional regulation of metabolic genes. In: The Journal of Physiology: 2002 ; 15 ; 541 (Pt 1) : 261-271. URL: http://jp.physoc.org/content/541/1/261.full . (abgerufen am 11.06.2012) 

(26) Grisdale, RK. / Jacobs, I. / Cafarelli, E. (1990): Relative effects of glycogen depletion and previous exercise on muscle force and endurance capacity. In: Jorurnal of Applied Physiology: 1990 ; 69 (4) : 1276-1282. URL: http://jap.physiology.org/content/69/4/1276.abstract . (abgerufen am 11.06.2012) 

(27) Chmura, J. / Krysztofiak, H. / Ziemba, AW. / Nazar, K. / Kaciuba-Uścilko, H. (1998): Psychomotor performance during prolonged exercise above and below the blood lactate threshold. European Journal of Applied Physiology and Occupational Physiology: 1998 ; 77 (1-2) : 77-80. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9459525 . (abgerufen am 11.06.2012) 

(28) Uldry, M. / Thorens, B. (2004): The SLC2 family of facilitated hexose and polyol transporters. Pflügers Archiv: European Journal of Physiology: 2004 ; 447 (5) : 480-489. Epub 2003 May 16. Review. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12750891 . (abgerufen am 11.06.2012) 

(29) Wasserman, DH. (2009): Four grams of glucose. In: American Journal of Physiology and Endocrinology Metabolism: 2009 ; 296 (1) : E11-21. Epub 2008. Review. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18840763 . (abgerufen am 11.06.2012) 

(30) Mitchell, GA. / Kassovska-Bratinova, S. / Boukaftane, Y. / Robert, MF. / Wang, SP. / Ashmarina. L. / Lambert, M. / Lapierre, P. / Potier, E. (1995): Medical aspects of ketone body metabolism. Clinical and Investigative Medicine. 1995 ; 18 (3) : 193-216. Review. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7554586 . (abgerufen am 11.06.2012) 

(31) Langfort, J. / Zarzeczny, R. / Pilis, W. / Nazar, K. / Kaciuba-Uścitko, H. (1997): The effect of a low-carbohydrate diet on performance, hormonal and metabolic responses to a 30-s bout of supramaximal exercise. In: European Journal of Applied Physiology and Occupational Physiology: 1997 ; 76 (2) : 128-133. URL: http://www.springerlink.com/content/679p1de8mne0pu3u/ . (abgerufen am 11.06.2012) 

(32) Jansson, E. / Hjemdahl, P. / Kaijser, L. (1982): Diet induced changes in sympatho-adrenal activity during submaximal exercise in relation to substrate utilization in man. Acta Physiologica Scandinavia: 1982 ; 114 (2) : 171-178. URL: http://www.mendeley.com/research/diet-induced-changes-sympathoadrenal-activity-during-submaximal-exercise-relation-substrate-utilization-man/ . (abgerufen am 11.06.2012) 

(33) Langfort. JL. / Zarzeczny, R. / Nazar, K. / Kaciuba-Uscilko, H. (2001): The effect of low-carbohydrate diet on the pattern of hormonal changes during incremental, graded exercise in young men. In: International Journal of Sport Nutrition and Exercise Metabolism: 2001 ; 11 (2) : 248-257. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11402256 . (abgerufen am 11.06.2012) 

(34) Langfort, J. / Czarnowski, D. / Zendzian-Piotrowska, M. / Zarzeczny, R. / Górski, J. (2004): Short-term low-carbohydrate diet dissociates lactate and ammonia thresholds in men. In: Journal Strength and Conditioning Research. 2004 ; 18 (2) : 260-265. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15142017 . (abgerufen am 11.06.2012) 

(35) Langfort, J. / Pilis, W. / Zarzeczny, R. / Nazar, K. / Kaciuba-Uściłko, H. (1996): Effect of low-carbohydrate-ketogenic diet on metabolic and hormonal responses to graded exercise in men. In: Journal of Physiology and Pharmacology: 1996 ; 47 (2) : 361-371. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8807563 . (abgerufen am 11.06.2012) 

(36) Sasaki, H. / Hotta, N. / Ishiko, T. (1991): Comparison of sympatho-adrenal activity during endurance exercise performed under high- and low-carbohydrate diet conditions. In: Journal of Sports Medicine and Physical Fitness: 1991 ; 31 (3) : 407-412. URL: http://www.mendeley.com/research/comparison-sympathoadrenal-activity-during-endurance-exercise-performed-under-high-lowcarbohydrate-diet-conditions/. (abgerufen am 11.06.2012)


Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 


Bildquelle Titelbild: Hulk – Wikipedia.fr


 

Über

AesirSports.de ist eines der ältesten, deutschsprachigen Portale im Bereich Fitness (Schwerpunkt: Kraftsport), Gesundheit & Ernährung. Wir verfolgen einen evidenzbasierten Ansatz, welche die Theorie mit der Praxis verknüpft und tausenden von Lesern dazu verhilft, ihre gesundheitlichen, leistungsbezogenen und ästhetischen Ziele zu erreichen.
Mit weit mehr als 2.000 fundierten Artikeln - darunter ausführliche Guides, Studien-Reviews, Interviews, Buchrezensionen und Rezepte - versuchen wir die Online-Fitness-Szene seit 2010 ein Stück weit besser zu machen, Mythen zu beseitigen und Bro-Science zu entkräftigen.
Seit Januar 2018 sind wir Herausgeber einer monatlich erscheinenden Online-Zeitschrift, der Metal Health Rx (MHRx).

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

5 Kommentare

  1. Einer der besten Artikel hier, wie ich finde! Lange hatte ich mich gefragt, was mir ein paar Mal widerfahren war – und jetzt weiß ich es: Der Hulk-Faktor. Das ist echt endstufe, das will man immer wieder, so geil ist es. Bei mir passiert das allerdings nur, wenn die KH-Speicher tatsächlich leer sind bzw. in der Tätigkeit leerlaufen. Also wenn KH geladen sind, tritt das nicht auf.

  2. Danke für den spannenden Artikel! Allerdings frage ich mich wie genau die Ernährung aussehen würde.
    30g Carbs okay aber wie viel Gramm Protein und Fett pro Kg/Körpergewicht? Angenommen ein 80Kg Athlet, sollte 30Gramm Carbs essen um auf ca 2800kcal zu kommen (denke mal das währe der Anfang der Diät) sollte er dann 335g protein und 168g Fett essen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.