Muss ich 6 Mahlzeiten am Tag essen, um den Stoffwechsel am Laufen zu halten?

  • von
  • 5768
  • 0
fahrwasser

Von Damian N. Minichowski | Benötigte Lesezeit: 10 Minuten |


Kennst du diese Behauptung? „Iss viele kleine Mahlzeiten am Tag, damit dein Stoffwechsel auf Hochtouren läuft.“

Wenn du zu den Trainingsanfängern gehörst oder eine Diät gestartet hast, dann wird dies vermutlich einer der ersten Tipps sein, die man dir mit auf den Weg gegeben hat. Das Thema „Iss viele kleine Mahlzeiten am Tag“ ist überdies hinaus auch ein regelrechter Dauergast in einschlägigen Fitness- und Frauenmagazinen.

In der Empirie ist es so, dass dieses Dogma unter den Profi-Athleten und Kraftsportlern tatsächlich sehr weit verbreitet ist und teilweise auch auf praktischer Erfahrung beruht. Viele schwören darauf und kennen es auch gar nicht anders. Wahr ist, dass diese Strategie in der Tat einige Vorteile für Kraftsportler und Bodybuilder mit sich bringt (z.B. häufige Stimulation der Proteinsynthese, Appetitkontrolle und erleichterte Aufnahme großer Kalorienmengen). Der Vorteil „Erhöhung der Stoffwechselrate“ gehört jedoch nicht dazu, wie inzwischen zahlreiche Studien nachweisen konnten.

Fürs nähere Studium dieser Thematik siehe auch unsere Artikel:

Das vorliegende F.A.Q. wird die aktuelle Studienlage ein wenig näher beleuchten und die federführenden Untersuchungen (und deren Ergebnisse) bezüglich Mahlzeitenfrequenz, Fasten und Stoffwechselrate diskutieren.

Muss ich 6 Mahlzeiten am Tag essen, um den Stoffwechsel am Laufen zu halten?

Mahlzeitenfrequenz und Effekt auf Stoffwechselrate

F.A.Q. #13: Muss ich 6 Mahlzeiten am Tag essen, um den Stoffwechsel am Laufen zu halten?Die Idee hinter diesem hartnäckigen Mythos basiert auf folgender Annahme: Der Stoffwechsel gleicht einem Feuer. Indem du stets kleinere Mengen an Holz in regelmäßigen Abständen hineinwirfst, schürst du die Flammen und sorgst dafür, dass es hell und intensiv lodert. Wirfst du dagegen fette Holzklötze mit einem großen Zeitabstand hinein, erdrückst du die Flammen und das Feuer braucht eine gewisse Vorlaufzeit, ehe es wieder anfängt vernünftig zu brennen.

Ein paar Meta-Studien: Mahlzeitenfrequenz hat keine Auswirkungen

Zum Glück gibt es genug Studien, welche die Auswirkungen der Mahlzeitenfrequenz näher inspizieren – so auch z.B. die Meta-Studie von Bellisle et al. (1997), welche den Zusammenhang zwischen vielen kleinen Mahlzeiten („nibbling pattern“) und wenigen großen Mahlzeiten („gorging pattern“) anhand mehrerer epidemiologischer Untersuchungen diskutiert (1). 

Derartige epidemiologischen Studien zeigen allerdings – und das sollten wir uns stets vor Augen halten – immer nur eine Korrelation, aber keine Kausalität (Ursache) auf. Vielleicht ist es auch einfach so, dass ein Großteil der Menschen, die viele kleine Snacks und wenige große Mahlzeiten essen auch einfach ernährungsbewusster leben und ihre Ernährung besser im Griff haben. Liest eine solche Person in einem Magazin, dass „Snacking“ und kleine Mahlzeiten positiv auf Gesundheit und Körperkomposition wirken, wird sich sie sich im Groben auch daran halten. (Dies hat zur Folge, dass das Nibbling Pattern oftmals eine inverse Korrelation zum BMI aufzeigt (1)(20)(21). Personen mit einem hohen Aktivitätsgrad (Sportler?) scheinen demgegenüber öfter viele kleine Mahlzeiten am Tag zu bevorzugen (22), um den hohen Energiebedarf zu decken).

Folglich kommt obige Metastudie, bei der die Forscher einige Paper zu dem Thema durchgewälzt haben, zu dem Ergebnis, dass es keinen Unterschied macht, ob viele Mahlzeiten (nibbling) oder wenige Große (gorging) verzehrt wurden, wenn entsprechend hochwertige Messungen durchgeführt wurden (d.h. wenn für andere Lifestyle-Variablen, etwa Rauchen, Alkoholkonsum, Stress, kontrolliert wurde (25)(26)):

More importantly, studies using whole-body calorimetry and doubly-labelled water to assess total 24 h energy expenditure find no difference between nibbling and gorging.

Finally, with the exception of a single study, there is no evidence that weight loss on hypoenergetic regimens is altered by meal frequency. We conclude that any effects of meal pattern on the regulation of body weight are likely to be mediated through effects on the food intake side of the energy balance equation.“ – (1)

Oder zu Deutsch: Bis auf eine einzige Studie gibt es nach aktuellem Forschungsstand keinen Hinweis darauf, dass die Anzahl der Mahlzeiten bei einer Diät (Kaloriendefizit) zu besseren Ergebnissen hinsichtlich Fettverlust und Körperkomposition führt. Worauf es also ankommt ist die Energiebilanz. Eine ernährungsbewusste, trainierende Person würde auch vermutlich mit hoher und niedriger Frequenz gute Ergebnisse erzielen (besser als der Bevölkerungsdurchschnitt), weil sie eben gesünder lebt und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch die Kalorienzufuhr und -verbrauch in irgendeiner Weise trackt (oder auf dem Gebiet ein hohes Know How besitzt)

Bei einer weiteren Meta-Studie, diesmal von Palmer, Capra & Baines (2009), werteten die Forscher insgesamt 179 Studien Abstracts aus, von denen es am Ende allerdings nur 25 in die engere Auswahl schafften. Bezüglich Mahlzeitenfrequenz und Diät (Gewichtsabnahme) waren von diesen 25 Studien schließlich nur noch 10 relevant. Aber auch hier: Kein wirklicher (messbarer) Zusammenhang.

„The limited evidence available suggests there is no association between EF [Eating Frequency ] and weight or health in either weight-loss or -maintenance interventions […].“ – (2)

Leidy/Campbell (2011) beschreiben die Auswirkungen der Mahlzeitenfrequenz auf die Wahrnehmung (Appetit) und hormonelle Effekte (Insulin, Ghrelin, PYY) (3). Eine höhere Mahlzeitenfrequenz führte in der Regel zu einem geringeren Peak, allerdings hatte die Anzahl der Mahlzeiten hinsichtlich der Gesamtausschüttung keinen Einfluss.

Es wird zwar darüber spekuliert, ob mehrere Mahlzeiten für die Appetitkontrolle (z.B. durch Blutzuckerregulation (34)) positiv beeinflussen können (9), aber meiner Meinung nach kann dies auch einfach nur ein Gewöhnungseffekt sein, der mit fortschreitender Dauer der Mahlzeitenhäufigkeit adaptiert (Wer vorher 6 Mahlzeiten am Tag konsumiert hat, dem wird natürlich zu Beginn etwas fehlen und auch das hormonelle Millieu bedarf einer gewissen Vorlaufzeit, ehe es sich auf die neue Situation einstellt.)

Das Fazit der beteiligten Wissenschaftler:

„Taken together, these findings suggest that increased eating frequency (>3 eating occasions/d) has minimal, if any, impact on appetite control and food intake, whereas reduced eating frequency(<3 eating occasions/d) negatively effects appetite control.“ – (3)

Kurzfristige Effekte bei veränderter Mahlzeitenfrequenz

F.A.Q. #13: Muss ich 6 Mahlzeiten am Tag essen, um den Stoffwechsel am Laufen zu halten?

Potenziell höhere Fettverbrennung: Wenn der Körper nicht permanent mit Nährstoffaufnahme beschäftigt ist, kann er auch bei längeren Abständen mehr Fett verbrennen, um seinen akuten Energiebedarf zu decken. Für eine langfristige Abnahme ist allerdings auch hier ein Kaloriendefizit essenziell. (Bildquelle: Flickr / bark ; CC Lizenz)

Und jetzt kommen wir noch zu einem ganz besonderen Schmankerl – Achtung, Zungenbrecher: Verboeket-van de Venne/Westerterp (1991) führten ein Experiment mit 13 Teilnehmern (2 Männer, 11 Frauen) durch (4). Die Probanden erhielten entweder 2 Mahlzeiten am Tag (gorging pattern) oder 7 Mahlzeiten am Tag (nibbling pattern) über einen 2-tägigen Zeitraum.

Die Forscher kalkulierten anhand des Sauerstoffverbrauchs, der Kohlestoffdioxid-Produktion und der Stickstoffausscheidung (alle 3 Stunden eine Messung) die Nährstoffnutzung in einer Respirationskammer.

Abseits der Tatsache, dass es hinsichtlich Stoffwechselrate keinen messbaren Unterschied gab, stellte man fest, dass das Gorging Pattern zu einer geringeren Verstoffwechselung von Kohlenhydraten, aber einer höheren Fettoxidation führte. Beim Nibbling Pattern gab es keine größeren Veränderungen bei der Nährstoffverstoffwechselung (Der Proteinstoffwechsel blieb in beiden Gruppen gleich).

„In the gorging pattern, carbohydrate oxidation was significantly elevated during the interval following the first meal (ie from 1200 h to 1500 h, P less than 0.01) and the second meal (ie from 1800 h to 2100 h, P less than 0.05).

The decreased rate of carbohydrate oxidation observed during the fasting period (from rising in the morning until the first meal at 1200 h), was compensated by an increased fat oxidation from 0900 to 1200 h to cover energy needs. In the nibbling pattern, carbohydrate and fat oxidation remained relatively constant during the active hours of the day.“ – (4)

Unterschiedliche Mahlzeitenfrequenz bei identischer Kalorienzufuhr

Studien, bei denen man die Auswirkungen einer unterschiedlichen Mahlzeitenfrequenz bei identischer Kalorienzufuhr untersucht hat, zeigen keinerlei signifikante Unterschiede bezüglich des Energieverbrauchs innerhalb einer 24-stündigen Periode (5)(6) – folglich auch keine Unterschiede in Sachen Gewichtsverlust nach Beendigung des Experiments (7)(8).

Eine Reduktion der Kalorienzufuhr bringt die Stoffwechselrate natürlich runter, allerdings ist dies kein Effekt, der auf die Anzahl der Mahlzeiten zurückzuführen wäre (8). In einer erst kürzlich publizierten Feldstudie von Munsters/Saris (2012) ist sogar das Gegenteil der Fall: Anstatt abzusinken erhöhte sich der Grundumsatz der Studienteilnehmer (n=12), bei gleichzeitiger Verbesserung der Appetitkontrolle, wenn sie wenige große Mahlzeiten konsumierten:

„RMR [Resting Metabolic Rate] and appetite control increased in the LFr diet [=Low Frequency], which can be relevant for body weight control on the long term.“ – (9).

Unterschiedliche Mahlzeitenfrequenz und Gewichtsanstieg

Zugegeben, die Studien, welche die Mahlzeitenfrequenz im Kontext einer etwaigen Zunahme beobachtet haben, sind weitaus seltener, als in einem Setup, bei dem Gewichtsverlust das Ziel ist. Eine solche Untersuchung ist die von Pearcey/de Castro (2002), bei der man 19 gewicht-zunehmende und gewicht-stabile Männer und Frauen rekrutierte (10).

Innerhalb einer 7-tägigen Periode wurde ein Ernährungstagebuch geführt und die Aktivität getrackt. Probanden schrieben auf, was sie gegessen und getrunken haben. Es wurden ebenfalls Angaben über das soziale Umfeld (environmental factor) und die Ursache (psychological factor) gemacht.

Das Ergebnis? Der Gewichtsanstieg der Teilnehmer, die auch tatsächlich zulegten, konnte durch die vermehrte Kalorienaufnahme ggü. der gewichts-stabilen Gruppe erklärt werden (die im Schnitt +393 kcal pro Tag mehr verzehrten).

Ein wichtiger Punkt im Kontext Mahlzeitenfrequenz und Stoffwechselrate ist das Gewichtsmanagement. Unregelmäßiges Essen wird mit einem verringerten TEF-Wert in Verbindung gebracht (TEF = Thermic Effect of Food) (30)(31).

Dieser Wert beschreibt die Wärmeproduktion (Energieverlust), der durch die Verdauung vonstattengeht – oder anders formuliert: Der Verdauungsprozess ist sehr energieaufwändig. Je mehr Energie dabei verloren geht, desto leichter wird es für eine Person schlank zu bleiben. Ein hoher TEF kann also dabei helfen trotz hoher Kalorienaufnahme die überschüssige Energie in Form von Wärme loszuwerden und so die Entstehung von Übergewicht vorzubeugen. (Ein hoher TEF-Wert ist etwas Gutes, wenn du gerne isst und nicht zunehmen willst).

F.A.Q. #13: Muss ich 6 Mahlzeiten am Tag essen, um den Stoffwechsel am Laufen zu halten?

Auswirkungen einer hyperkalorischen Ernährung (kcal-Plus) auf die Körperkomposition in Abhängigkeit der Mahlzeitenfrequenz bei einer fett + zuckerreichen Lebensmittelwahl (links) und einer zuckerreichen Lebensmittelwahl (rechts). Signifikante Ergebnisse sind mit der jeweiligen Prozentangabe über dem Balken gekennzeichnet. Das subkutane Fettgewebe wuchs bei hoher Mahlzeitenfrequenz (3 Hauptmahlzeiten, 3 Snacks) bei beiden Ernährungsformen um +14% (High Fat + High Sugar) sowie um +12% (High Sugar) auf signifikantem Niveau. (Bildquelle: Suppversity / Koopman et al. (2014))

Mahlzeitenfrequenz, Muskelerhalt & Muskelaufbau

Erinnerst du dich noch? Zu Beginn habe ich erklärt, dass Kraftsportler und Bodybuilder in der Praxis die Methode bevorzugen, bei der mehre kleine und mittelgroße Mahlzeiten (meistens 5-6 am Tag alle 3 Stunden) eingenommen werden.

Aus praktischer Sicht kann dies mehrere Vorteile haben: Je nach Individuum kann (nicht muss) eine höhere Frequenz zu einer besseren Appetitkontrolle (in der Diät) und zu einer höheren Kalorienaufnahme (im Aufbau) führen (26)(27). Ob du dabei zu oder abnimmst entscheidet natürlich in erster Linie die Kalorienbilanz. Davon ausgehend fällt es vielen Sportlern und Trainierenden leichter auf die angepeilte Kalorienmenge zu kommen, wenn die Mahlzeiten in kleineren (proteinreichen) Portionen im Tagesverlauf eingenommen werden.

F.A.Q. #13: Muss ich 6 Mahlzeiten am Tag essen, um den Stoffwechsel am Laufen zu halten?

Höhere Mahlzeitenfrequenz (bei Kaloriendefizit) anti-kataboler? Fast! In diesem Experiment von Alencar et al. (2015) konnte die Gruppe mit 6 Mahlzeiten am Tag im Gegensatz zur 2-Mahlzeiten-Gruppe den Anteil an Magermasse sogar noch erhöhen (+1,2 kg (6M) Vs. -3,3 kg (2M) FFM). (Bildquelle: Suppversity / Alencar et al. (2015))

Vor dem theoretischen Hintergrund, dass die Proteinbiosynthese mit einer Menge von 20-40 Gramm an hochwertigem Eiweiß maximal stimuliert werden kann (mehr Protein sorgt nicht für eine höhere Synthese) (36) und im Anschluss ~3-5 Stunden benötigt, ehe sie auf das Ausgangsniveau abfällt („Muscle Full Effect“) (38), macht es ebenfalls Sinn in regelmäßigen Abständen die obige Menge an Eiweiß zuzuführen, um die Proteinsynthese möglichst oft am Tag zu stimulieren und einen Nettozuwachs an Körperprotein zu erreichen.

In einem Extrembeispiel (die Studie von Munsters/Saris von oben) ließ man die Teilnehmer entweder 3 Mahlzeiten (Gorging Pattern) oder 14 Mahlzeiten (Nibbling Pattern) pro Tag konsumieren. Das Ergebnis lässt darauf schließen, dass eine höhere Mahlzeitenfrequenz die Proteinoxidationsrate reduziert und so tendenziell anti-kataboler wirkt.

Die Teilnehmer der Untersuchung waren keine Kraftsportler, insofern bleibt es fraglich, wie sich die Situation bei trainingserprobten Athleten mit einem hohen Anteil an Muskulatur verhalten hätte. In diesem Setup fiel die Proteinoxidation (Energiegewinnung aus Protein) in der Gruppe mit der niedrigen Mahlzeitenfrequenz (3) um 17 % höher aus, als bei der Gruppe mit der hohen Mahlzeitenfrequenz (14)(8). (Absolute Werte: (106.9±7.1 g/d (Hohe Frequenz) vs. 90.6±4.3 g/d (Niedrige Frequenz)

Diese Ergebnisse sind mit Vorsicht zu genießen: 14 Mahlzeiten am Tag können hinsichtlich optimaler Stimulation der Proteinsynthese zu viel des Guten sein (abgesehen von der Tatsache, dass es wenig praktikabel erscheint 14x am Tag zu essen), denn der eigentliche Sinn und Zweck der Proteinzufuhr besteht darin einen Peak in der Synthese herbeizuführen. Hohe Mengen an Eiweiß in zu kurzfristigen Abständen könnte diesem Peak verhindern:

„It was shown that 20g of whey protein […] promoted the maximal effect on protein synthesis. Considering that this dose easily reaches a plateau in protein synthesis and that this effect remains for 5 hours, even when plasma amino acid concentration returns to baseline values, the authors suggested that 2 or 3 doses are the maximal tolerated in one day.“ – (38)

Die Art des Proteins, die zugeführt wird, scheint die Proteinoxidation ebenfalls zu beeinflussen. So zeigten Adechian et al. (2012) in übergewichtigen Individuen, dass Whey Protein (in einer 6-wöchigen Diätphase) eine höhere Oxidationsrate herbeiführt, während Casein Protein ein besseres Ergebnis hinsichtlich Stickstoffretention herbeiführt (je weiter in der Diät, desto stärker der Effekt) [34].

Für weitere Infos bezüglich Protein und dessen Rolle in der Diät sowie Empfehlungen zur optimalen Proteinzufuhr siehe folgende F.A.Q. Artikel auf Aesir Sports:

Fasten (Intermittent Fasting) & Stoffwechselrate

F.A.Q. #13: Muss ich 6 Mahlzeiten am Tag essen, um den Stoffwechsel am Laufen zu halten?

Perioden der Nahrungsaufnahme und Nahrungskarenz bei drei Ernährungsformen: „Normale Ernährung“ (Normal Diet, oben), Alternate Day Fasting (ADF, mittig) und Intermittent Fasting nach Leangains (IF, unten) (Bildquelle: Suppversity)

Das Intermittent Fasting („Kurzzeitfasten“) erfreut sich nicht nur bei Kraftsportlern und denjenigen, die darauf aus sind Muskulatur aufzubauen, großer Beliebtheit. Auch unter Nicht-Trainierenden hat sich allmählich der positive Effekt auf Körperkomposition und langfristiger Gesundheit herumgesprochen.

Kurzfristiges Fasten (24-36 Stunden) beeinflusst die Stoffwechselrate kaum, allerdings gilt für viele IF-Erfahrene die 24 Stunden-Marke als Rubikon, wenn es darum geht auf Nahrung zu verzichten, da man ab diesem Moment eine erhöhte Muskelabbaurate in Kauf nehmen muss. (Die meisten Studien in dem Segment wurden im Kontext des Ramadan (Fastenmonats bei Muslimen) untersucht – die Auswirkungen des Fastens auf die körperliche Leistungsfähigkeit sind allerdings sehr durchwachsen (14)(15)(16)(17)(18)(19)).

Nun könnte man annehmen, dass Nahrungsabstinenz über längere Zeiträume (mehrere Tage und Wochen) in einem Abfall der Stoffwechselrate resultiert, um die Energievorräte zu konservieren. Das ist über mehrere Tage und Wochen sicherlich plausibel, allerdings zeigten Webber/Macdonald (1994) in einem Experiment mit 29 gesunden jungen Menschen, dass die Stoffwechselrate bei einer 36-stündigen Fastenperiode nicht sinkt, sondern zusätzlich noch ansteigt (11). Ein Phänomen, welches auch bei der letzten Messung (72h Fasten) unverändert blieb.

Weiterhin wurde bei den Teilnehmern eine erhöhte Adrenalinausschüttung festgestellt (was vermutlich die Wärmeproduktion – Thermogenese – des Körpers zuträglich ist (12)).

Eine weitere, gut vertragene IF-Methode ist das „Alternate Day Fasting“, bei dem beispielsweise an einem kompletten Tag gefastet wird (Letzte Mahlzeit z.B. 18 Uhr abends und nächste Mahlzeit erst am nächsten Tag um 18 Uhr). Auch bei langfristiger Anwendung (22 Tage) führt dies zu keiner Veränderung der Stoffwechselrate – selbst wenn am Esstag die doppelte Menge an Kalorien aufgenommen wird, um das Defizit des Fastentags zu kompensieren (13).

Abschließende Worte

F.A.Q. #13: Muss ich 6 Mahlzeiten am Tag essen, um den Stoffwechsel am Laufen zu halten?

Iss so oft, wie es dir am besten in den Kram passt. Der größte Einflussfaktor ist die Kalorienbilanz. Zusätzliches Training ist bei hoher und niedriger Mahlzeitenfrequenz stets zu empfehlen! (Bildquelle: Flickr / Gage Skidmore ; CC Lizenz)

Schließen wir das Thema mit folgendem Fazit ab: Die Mahlzeitenfrequenz hat keinen nennenswerten Einfluss auf die Stoffwechselrate. Die Behauptung „Iss viele kleine Mahlzeiten am Tag, um deinen Stoffwechsel am Laufen zu halten / ihn zu pushen“ ist damit als Broscience entlarvt und haltlos.

Welche Mahlzeitenfrequenz ist für dich die Beste? Gute Frage. Die Antwort ist aber ganz einfach: Eine, die dich beim Erreichen deiner Ziele unterstützt.

  • …wenn dein Ziel darin besteht Muskeln aufzubauen, du aber Probleme damit hast auf deine angestrebte Kalorienmenge zu kommen, dann solltest du tendenziell mehr Mahlzeiten am Tag essen.
  • …wenn du das Gefühl hast, dass du deinen Appetit besser unter Kontrolle hast, wenn du 3 große Mahlzeiten und 3 Snacks am Tag isst, dann tu das.
  • …wenn du lieber wenige große Mahlzeiten bevorzugst und Abends beispielsweise gerne reinhaust (und es dir nichts ausmacht bis Mittags zu Fasten), dann solltest eben eine niedrigere Frequenz wählen.
  • …wenn du das Gefühl hast mehr Leistung beim Training erbringen zu können, wenn dein Magen nicht so voll (oder gar leer) ist, dann solltest du eine niedrigere Frequenz wählen und dafür post-workout richtig reinhauen.
  • …wenn es dir leichter fällt clean zu essen, wenn du dich nur auf 1-2 Mahlzeiten am Tag konzentrieren musst, dann tu es.

Das Credo heißt: Erlaubt ist, was für dich funktioniert.

Du fandest diesen Beitrag zum Thema Mahlzeitenfrequenz und Stoffwechsel informativ & lehrreich? Dann wäre es schön, wenn du ihn mit Freunden und Bekannten teilst (sharing is caring), oder uns in Form eines Kommentars deine Meinung sagst.

Quellen & Referenzen

(1) Bellisle, F. / McDevitt, R. / Prentice, AM. (1997): Meal frequency and energy balance. In: Br J Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9155494.

(2) Palmer, MA. / Capra, S. / Baines, SK. (2009): Association between eating frequency, weight, and health. In: Nutr Rev. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19566598.

(3) Leidy, HJ. / Campbell, WW. (2011): The effect of eating frequency on appetite control and food intake: brief synopsis of controlled feeding studies. In: J Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21123467.

(4) Taylor, MA. / Garrow, JS. (2001): Compared with nibbling, neither gorging nor a morning fast affect short-term energy balance in obese patients in a chamber calorimeter. In: Int J Obes Relat Metab Disord. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11319656.

(5) Verboeket-van de Venne, WP. / Westerterp, KR. (1991): Influence of the feeding frequency on nutrient utilization in man: consequences for energy metabolism. In: Eur J Clin Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1905998.

(6) Smeets, AJ. / Westerterp-Plantenga, MS. (2008): Acute effects on metabolism and appetite profile of one meal difference in the lower range of meal frequency. In: Br J Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18053311.

(7) Cameron, JD., / Cyr, MJ. / Doucet, E. (2010): Increased meal frequency does not promote greater weight loss in subjects who were prescribed an 8-week equi-energetic energy-restricted diet. In: Br J Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19943985.

(8) Verboeket-van de Venne, WP. / Westerterp, KR. (1993): Frequency of feeding, weight reduction and energy metabolism. Int J Obes Relat Metab Disord. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8383639.

(9) Munsters, MJ. / Saris, WH. (2012): Effects of meal frequency on metabolic profiles and substrate partitioning in lean healthy males. In: PLoS One. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22719910.

(10) Pearcey, SM. / de Castro, JM. (2002): Food intake and meal patterns of weight-stable and weight-gaining persons. In: Am J Clin Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12081823.

(11) Webber, J. / Macdonald, IA. (1994): The cardiovascular, metabolic and hormonal changes accompanying acute starvation in men and women. In: Br J Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8172872.

(12) Mansell, PI. / Fellows, IW. / Macdonald, IA. (1990): Enhanced thermogenic response to epinephrine after 48-h starvation in humans. In: Am J Physiol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2405717.

(13) Heilbronn, LK., et al. (2005): Alternate-day fasting in nonobese subjects: effects on body weight, body composition, and energy metabolism. In: Am J Clin Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15640462.

(14) Zerguini, Y. et al. (2008): Influence of Ramadan fasting on physiological and performance variables in football players: summary of the F-MARC 2006 Ramadan fasting study. In: J Sports Sci. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19085447.

(15) Chennaoui, M., et al. (2009): Effects of Ramadan fasting on physical performance and metabolic, hormonal, and inflammatory parameters in middle-distance runners. In: Appl Physiol Nutr Metab. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19767792.

(16) Sadiya, A., et al. (2011): Effect of Ramadan fasting on metabolic markers, body composition, and dietary intake in Emiratis of Ajman (UAE) with metabolic syndrome. In: Diabetes Metab Syndr Obes. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22253539.

(17) Shariatpanahi, ZV., et al. (2008): Effect of Ramadan fasting on some indices of insulin resistance and components of the metabolic syndrome in healthy male adults. In: Br J Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18053308.

(18) Yarahmadi, S., et al. (2003): Metabolic and clinical effects of Ramadan fasting in patients with type II diabetes. In: J Coll Physicians Surg Pak. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12814530.

(20) Bouguerra, R., et al. (2003): [Metabolic effects of the month of Ramadan fasting on type 2 diabetes]. In: East Mediterr Health J. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16450543.

(21) Togo, P., et al. (2001): Food intake patterns and body mass index in observational studies. In: Int J Obes. URL: https://web.archive.org/web/20120304015800/http://www.ibms.sinica.edu.tw/~pan/risk/document/Food%20intake%20pattern%20&%20BMI%20in%20obser%20studies.pdf.

(22) Bertéus Forslund, H., et al. (2002): Meal patterns and obesity in Swedish women-a simple instrument describing usual meal types, frequency and temporal distribution. In: Eur J Clin Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12122550.

(23) Drummond, SE., et al. (1998): Evidence that eating frequency is inversely related to body weight status in male, but not female, non-obese adults reporting valid dietary intakes. In: Int J Obes Relat Metab Disord. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9504318.

(24) La Bounty, PM., et a. (2011): International Society of Sports Nutrition position stand: meal frequency. In: J Int Soc Sports Nutr. URL: http://www.jissn.com/content/8/1/4.  

(25) La Bounty, PM., et al. (2011): Observational Studies Refuting the Effectiveness of Increased Meal Frequency on Weight loss/Fat loss. In: J Int Soc Sports Nutr. URL: http://www.jissn.com/content/8/1/4/table/T2.

(26) Titan, SM., et al. (2001): Frequency of eating and concentrations of serum cholesterol in the Norfolk population of the European prospective investigation into cancer (EPIC-Norfolk): cross sectional study. In: BMJ. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11731392.

(27) Howarth, NC., et al. (2007): Eating patterns and dietary composition in relation to BMI in younger and older adults. In: Int J Obes (Lond). URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16953255.

(28) Duval, K., et al. (2008): Physical activity is a confounding factor of the relation between eating frequency and body composition. In: Am J Clin Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18996853.

(29) Weinsier, RL., et al. (1995): Metabolic predictors of obesity. Contribution of resting energy expenditure, thermic effect of food, and fuel utilization to four-year weight gain of post-obese and never-obese women. In: J Clin Invest. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7883999.

(30) Saris, WH. (1998): Fit, fat and fat free: the metabolic aspects of weight control. In: Int J Obes Relat Metab Disord. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9778092.

(31) Farshch,i HR. / Taylor, MA. / Macdonald, IA. (2004): Decreased thermic effect of food after an irregular compared with a regular meal pattern in healthy lean women. In: Int J Obes Relat Metab Disord. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15085170.

(32) Farshchi, HR. / Taylor, MA. / Macdonald, IA. (2005): Beneficial metabolic effects of regular meal frequency on dietary thermogenesis, insulin sensitivity, and fasting lipid profiles in healthy obese women. In: Am J Clin Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15640455.

(33) Yannakoulia, M., et al. (2007): Association of eating frequency with body fatness in pre- and postmenopausal women. In: Obesity (Silver Spring). URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15640455.

(34) Adechian, S., et al. (2012): Protein feeding pattern, casein feeding or milk soluble protein feeding did not change the evolution of body composition during a short-term weight loss program. In: Am J Physiol Endocrinol Metab. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22895782.

(35) Solomon, TP., et al. (2008): The effect of feeding frequency on insulin and ghrelin responses in human subjects. In: Br J Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18394217.

(36) Moore, DR., et al. (2009):  Ingested protein dose response of muscle and albumin protein synthesis after resistance exercise in young men. In: Am J Clin Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19056590.

(37) Atherton, PJ., et al. (2010): Muscle full effect after oral protein: time-dependent concordance and discordance between muscle protein synthesis and mTORC1 signaling. In: Am J Clin Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20844073.

(38) Nicastro, H., et al. (2013): An Overview of Branched-Chain Amino Acids in Exercise and Sports Nutriton. In: Bagchi, D. / Nair, S. / Sen, CK. (2013): Nutrition and Enhanced Sports Performance: Academic Press: Waltham.



Bildquelle Titelbild: depositphotos / fahrwasser


 

Über

Damian N. „Furor Germanicus“ Minichowski ist der Gründer und Kopf hinter dem Kraftsport- und Ernährungsmagazin AesirSports.de. Neben zahlreichen Gastautorenschaften schreibt Damian in regelmäßigen Abständen für bekannte Online-Kraftsport und Fitnessmagazine, wo er bereits mehr als 200 Fachartikel zu Themen Kraftsport, Training, Trainingsphilosophie, Ernährung, Gesundheit und Supplementation geschrieben hat.

Zu seinen Spezialgebieten gehört das wissenschaftlich-orientierte Schreiben von Fachartikeln rund um seine Passion – Training, Ernährung, Supplementation und Gesundheit.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.