Mehr Kraft, mehr Fitness: Step-by-Step zum garantierten Erfolg – Teil 3

  • von
  • 2524
  • 0
Mehr Kraft, mehr Fitness: Step-by-Step zum garantierten Erfolg – Teil 3

Von Stefan Krause | Benötigte Lesezeit: 15 Minuten |


Der dritte und letzte Artikel der „Mehr Kraft, mehr Fitness“-Serie befasst sich mit folgenden Themen:

  1. Auf- und Abwärmen
  2. Atemtechnik
  3. Belastungs- und Widerstandssymmetrie

Bevor Du loslegst, noch ein kleiner Tipp von mir:  Versuche nicht gleich alle Punkte umzusetzen, sondern filtere Dir diejenigen Punkte heraus wo Du denkst dort hättest Du am ehesten „Nachholbedarf“ oder was lässt sich für Dich individuell am besten in der Praxis umsetzen. Danach  gehe wie bei einer Trainingsplangestaltung vor, suche Dir nach und mach immer wieder einige Punkte heraus, bis das Rad zusammenpasst. Viel Erfolg!

Den ersten und zweiten Teil der Artikel-Serie findest du hier:

Mehr Kraft, mehr Fitness: Step-by-Step zum garantierten Erfolg – Teil 3

Auf- und Abwärmen

Wie in allen Sportarten ist auch beim Krafttraining vor Trainingsbeginn ein entsprechendes Aufwärmen erforderlich. Ähnlich einem Motor, der beim Kaltstart noch keine optimale Leistung erbringen kann und insbesondere bei höheren Drehzahlen in noch kaltem Zustand einen größeren Verschleiß erfährt, so ist auch Dein Körper aus Leistungs- und Gesundheitsgründen vor einer höheren Belastung ausreichend vorzubereiten.

Durch ein adäquates Aufwärmen wird neben einer „zentralen Erwärmung“ auch eine Fülle relevanter Mechanismen aktiviert. So kommt es u.a. zu einer schnelleren Versorgung mit Stoffwechselprodukten, die Arbeitsbedingungen z.B. für Reparaturenzyme verbessern sich, die Gelenkbelastungsfähigkeit wird erhöht, die Reizleitung beschleunigt, die Elastizität nimmt zu, und das erbringende Kraftmaximum steigt an.

Mehr Kraft, mehr Fitness: Step-by-Step zum garantierten Erfolg – Teil 3

Ein überschaubares Aufwärmprogramm sorgt für eine bessere Durchblutung der Muskulatur und kann dir dabei helfen unnötige Verletzungen, die durch einen „Kaltstart“ bei zu hoher Belastung auftreten können, zu vermeiden. (Bildquelle: Wikimedia / Justin Phemister ; CC Lizenz)

Praxis des Aufwärmens

Da es sich beim Krafttraining unter normalen Umständen um ein Ganzkörpertraining handelt, wird in ein globales und in ein lokales Aufwärmen unterschieden.

Globales Aufwärmen

Beim globalen Aufwärmen solltest Du je nach Situation bzw. Übungsangebot die folgenden Regeln berücksichtigen:

  • Aufwärmdauer mindestens 5, jedoch maximal 10 Minuten. Sie ist umso länger: je niedriger die Außentemperatur, je älter der Übende,  je höher die individuelle Leistungsfähigkeit.
  • beim Aufwärmen müssen große Muskelgruppen wie z.B. die Knie-/Hüftstreckmuskulatur integriert werden
  • alle für das Aufwärmen verwendeten Übungen sollten äußerst gelenkschonend sein
  • insbesondere schwere Menschen sollten auf den Einsatz von körpergewichtsunabhängigen Aufwärmübungen achten (Bsp.: Ergometer fahren)
  • Während des Aufwärmens den Trainingwiderstand konstant z.B. alle 2 Minuten erhöhen
  • der Puls sollte sich nach dem Aufwärmen auf Trainingsniveau befinden

Zum Aufwärmen können eine oder auch mehrere Übungen hintereinander eingesetzt werden. Folgende Geräte bzw. Bewegungsmöglichkeiten könnten zum Einsatz kommen: Ergometer, Crosstrainer, Rudergerät, Powerwalking, leichtes Hüpfen etc. Aber auch einfaches Klettern oder Bewegungen auf dem Rebound (Minitrampolins) können Dein Aufwärmtraining effektiv und abwechslungsreich gestalten.

Nach dem globalen Aufwärmen können für den Körperbereich, der zuerst trainiert werden soll, Dehnungsbewegungen (kein Stretching!) durchgeführt werden. Hiermit leitest Du  das lokale Aufwärmen ein.

Mehr Kraft, mehr Fitness: Step-by-Step zum garantierten Erfolg – Teil 3

Ein paar Minuten (nicht mehr als 10) auf einem Cardiogerät deiner Wahl reichen für das globale Aufwärmprogramm voll und ganz aus. (Bildquelle: Pixabay / stevepb ; CC Lizenz)

Lokales Aufwärmen

Das lokale Aufwärmen besteht aus ein/zwei gelenkspezifischen Bewegungen ohne Last (z.B. in Form kurzer Dehnungen; Stange ohne Gewicht) und aus ein bis drei Trainingssätzen der ersten Übung für die zuerst beübte Körperregion. Je komplexer die Übung und je fortgeschrittener Du bist, desto mehr lokale Aufwärmsätze sind erforderlich.

Mehr Kraft, mehr Fitness: Step-by-Step zum garantierten Erfolg – Teil 3

…danach folgt das lokale Aufwärmen mit muskelgruppenspezifischen Übungen bei niedrigem Gewicht. Das Stichwort lautet: Aufwärmsätze!(Bildquelle: Wikimedia / Ronald W. Stauffer ; CC Lizenz)

Der Fitnesssportler führt also einen, der intensiv Trainierende führt z.B. bei Kniebeugen drei Aufwärmsätze durch. Alle lokalen Aufwärmsätze sind in einer äußerst gleichmäßigen Bewegungsgeschwindigkeit durchzuführen. Nach den „Aufwärmsätzen“ wird der Widerstand systematisch erhöht; es kommt zu einem fließenden Übergang zwischen Vorbereitung, mittlerem und schließlich hohem Trainingswiderstand*.

*Nach eigenen Beobachtungen wählen die Übenden – aber auch die betreuenden Trainer – meist zu hohe Gewichte für diese lokalen Aufwärmsätze aus! Präzise Informationen in Bezug auf das Aufwärmen und eine gute Betreuung beim Trainingseinstieg kann dem Sportler hier vor falschen Ehrgeiz und Verletzungen schützen.

Sätze und Wiederholungen

Deine Trainingssätze sollten mit Ausnahme des lokalen Aufwärmtrainings weitgehend erschöpfend durchgeführt werden. Folgende Sätze mit unterschiedlichen Wiederholungen sollten in Deinem Training Berücksichtigung finden.

  • Sätze mit 1 bis 5 Wiederholungen = neuromuskuläre Optimierungen (Kraftaufbau)
  • Sätze mit 6 bis 15 Wiederholungen = strukturelle Optimierungen (Muskelaufbau / Hypertrophie)
  • Sätze mit über 20 Wiederholungen = versorgungsspezifische Optimierungen (Kraft-Ausdauer)

Je nach den gewünschten Zielsetzungen sind die meisten Deiner Trainingssätze in der jeweiligen Widerstandsgruppe zu platzieren.

Die richtige Satzzahl: Da scheiden sich die Geister

Die Satzzahl pro Training richtet sich u.a. nach Deiner Trainingsdauer, die Pausenlänge zwischen den einzelnen Sätzen und der Trainingsintensität. „Wie viele Sätze pro Muskelgruppe, wie viele pro Übung?“ sind jetzt Fragen, die je nach Zielsetzung, individuellen Status und wöchentlichem Trainingsumfang unterschiedlich beantwortet werden müssen.

Existieren individuelle Prioritäten, so sind für diese Körperregionen größere Satzzahlen vorzusehen, wobei je nach Trainingszustand Obergrenzen im Hinblick auf eine eventuelle „Übertrainingsgefahr“ bestehen. Liegen keine spezifischen Zielsetzungen vor, ist z.B. eine muskelvolumenspezifische Gleichverteilung der Satzmenge zu empfehlen.

Gehen wir einmal exemplarisch bei Fortgeschrittenen von 20-30 Sätzen pro Krafttrainings-Einheit aus, so könnte die Satzaufteilung bei 2-mal wöchentlichem Training z.B. wie folgt aussehen: 

  • 3-4 Sätze Bauch
  • 3 Sätze Rückenstrecker
  • 3-5 Rücken
  • 2-3 Sätze Brust
  • 2-3 Sätze Schulter
  • 2-4 Sätze Arme
  • 4-6 Sätze Hüft-/Oberschenkelbereich
  • 1-2 Sätze Waden

Die Übungsunterteilung, bei 2 oder 4-maligem wöchentlichem Krafttraining (im Split-System), und die Aufteilung der Muskelgruppen könnte z.B. wie folgt aussehen:

  • Tag 1: Bauch, Rückenstrecker*, Rücken, Brust, Waden/Fußbereich, Sonderbereiche z.B. Halswirbelsäule; Unterarme, Rotatorenmanschette (Scapula) etc.
  • Tag 2: Bauch, Rückenstrecker, Schulter, Arme (Bizeps, Triceps), Hüft-/Oberschenkelbereich.

Die jeweilige Satzzahl pro Körperregion solltest Du nach individuellen Kriterien wie z.B. Trainingsfortschritt, Zielsetzung und etwaigen Vorlieben den entsprechenden Übungen oder Trainingsmethoden** zuordnen. Im Rehabereich richtet sich alles danach, was zu rehabilitieren ist und ob nur die „Reha-Aufgabe“ wahrgenommen oder auch der gesamte Körper trainingsseitig erfasst werden soll.

*Bauch und Rückenstreckerübungen: Nutze alle Variationen/Bewegungsrichtungen d.h. mache auch Rotation und Seitneigungen etc.

**Alternative Trainingsmethoden bzw. Intensitätstechniken: Da wären z.B. das Pyramiden- bzw. Leitertraining, Supersatz-Training, Circuittraining, Intensiv-Sätze, erzwungene Wiederholungen, mogelnde Wiederholungen (Cheatings), Teilwiederholungen, Vorermüdung, TUT (Zeit unter Spannung) und Exzentrisches Training um nur einige zu nennen.

Lerne zu hören, was Dein Körper Dir sagt

Der Körper hat seine eigenen Rhythmen, es ist nicht jeder Tag gleich und mit zunehmenden Fortschritten solltest Du immer mehr in Dich selbst hinein hören können, um herauszufinden, was das Beste für Dich ist.

Mit der Zeit ist es einfach sehr hilfreich, die eigenen Potentiale und Trainingsbedürfnisse festzustellen und sich systematisch programmseitig zu optimieren. 

Mehr Kraft, mehr Fitness: Step-by-Step zum garantierten Erfolg – Teil 3

Wie lang sollten die Satzpausen ausfallen? Die Antwort: So lang, wie nötig! Je nach Zielsetzung kann reichen 30-60 Sekunden bis hin zu 5 Minuten. (Bildquelle: Wikimedia / Joseph M. Buliavac ; CC Lizenz)

Optimale Satzpausen

Die Pausen zwischen den Trainingssätzen sollten mindestens 30 Sekunden, jedoch nicht über 1 Minute betragen:

  • Bei Anfängern (je nach Kondition) bis zu 2 Minuten. Im Fitnessbereich werden die Pausen öfters zu lang gestaltet.
  • Bei hochintensiven Trainingssätzen, d.h. wenn der Trainingssatz bis zur totalen lokalen Erschöpfung durchgeführt wurde, sind Pausen von 1 Minute und länger erforderlich, insbesondere dann, wenn große Muskelgruppen innerviert waren. Pausenlängen von 1,5 bis sogar 5 Minuten sind im Leistungssport bei Serien mit sehr hoher Last – 90 bis 100% FMax – oder/und sehr hohem Erschöpfungsgrad akzeptabel bzw. erforderlich. 

Beachte: Bei Trainingsformen wie z.B. dem Crossfit- oder Tabata-Training werden trotz Erschöpfung auch deutlich kürzere Trainingspausen von 20 oder sogar 5 Sekunden über mehrere Sätze gepflegt. Zum Einen ist hierbei mit noch deutlicheren Anpassungen der lokalen Energiespeicher zu rechnen. Zum Anderen erhofft man sich höhere endokrinologische Auslenkungen sowie die Entwicklung höherer Leistungswerte. Über periodisierte Zeitblöcke von wenigen Wochen lassen sich je nach Individuum durchaus Verbesserungen beobachten. Allerdings steigt die Verletzungsanfälligkeit und die Zeitblöcke sollten nicht über 4 Wochen dauern.

Das korrekte Abwärmen

Am Ende eines jeden Trainings bietet sich ein kurzes Abwärmen an, insbesondere dann, wenn das Training zum Trainingsende hin sehr intensiv durchgeführt wurde. Durch das Abwärmen kommt es u.a. zu einer verbesserten Ausschwemmung der Stoffwechselendprodukte und zu einer Beschleunigung regenerativer Prozesse in den beanspruchten Körperregionen.

Eventuell entstandene Entzündungsherde und Verletzungen werden schneller mit entzündungsabbauenden und reparierenden Produkten versorgt.

Mehr Kraft, mehr Fitness: Step-by-Step zum garantierten Erfolg – Teil 3

Und nach dem intensiven Training noch ein kleiner Cool-Down zur Einleitung der Regenerationsphase. (Bildquelle: www.localfitness.com.au ; CC Lizenz)

Die Praxis des Abwärmens

Hierfür bieten sich beim Krafttraining zwei Methoden an.

  • Bei der 1. Methode werden zum Trainingsende Krafttrainingsübungen für kleine Muskelgruppen, wie z.B. für die Halswirbelsäulenmuskulatur den Handgelenks-Unterarmbereich oder den Sprunggelenks-/Fußbereich praktiziert.
  • Bei der 2. Methode werden nach dm Training leichte Kardioübungen wie z.B. Ergometerfahren oder Powerwalking (Laufband) mit abnehmender Intensität eingesetzt. Die Abwärmdauer ist auf ca. 5 Minuten anzusetzen; der Puls sollte danach unter „100“ liegen.

Tipp: Stehen eventuelle Stretchingübungen auf dem Trainingsplan, so sind diese immer am Ende des Trainings nach dem Abwärmen oder ganz außerhalb des Trainings durchzuführen.

Achtung: Vor oder während des Krafttrainings wäre ein Stretching als Tonus senkende Maßnahme äußerst kontraproduktiv.

Einzelne Krafttrainingsübungen bzw. Stretchingübungen sind in großer Zahl in der einschlägigen Literatur dargestellt. Darauf gehe ich hier nicht weiter ein. Aber Achte auch hier gibt es gewaltige Unterschiede in der Übungserklärung!

Die korrekte Atemtechnik beim Krafttraining

Beim Krafttraining gelten für die Atmung während der Übungsausführung die folgenden drei Regeln:

  1. Pressatmung vermeiden
  2. Gleichmäßiges Atmen gewährleisten
  3. Möglichst während der Kraftanstrengungsphase ausatmen (bei machen Übungen jedoch auch umkehrbar)

Keine Pressatmung: Gleichmäßig atmen

Pressatmung heißt, dass Du während der gesamten Wiederholung oder zumindest während der Kraftanstrengungsphase den Atem anhältst. Die Luft wird hierbei gegen die verschlossene Stimmritze gedrückt; der Bauchrauminnendruck steigt an (Bauchpresse), und es kommt zu einer Erhöhung des systolischen Blutdrucks. Die Pressatmung kann sowohl willkürlich in Gang gesetzt werden, als auch bei der Verwendung von sehr schweren Gewichten oder anderen hohen körperlichen Belastungen automatisch erfolgen.

Reinen Freizeitsportlern (auch Wiedereinsteiger), älteren Personen, Rehbilitanden und Personen mit speziellen Problemen ist jedoch von einer Pressatmung dringend abzuraten. Damit z.B. auch Personen mit Sklerosen (degenerative Gefäßverengungen) und koronargefährdete Patienten ein für sie “sorgenfreies“ Krafttraining betreiben können, ist bei der Ausführung jegliche Form eines auch so kurzen Pressdrucks* strikt zu vermeiden.

*Durch den Pressdruck wird die Brustkorbfixierung verbessert, und es ist, wie sowjetische Sportphysiologen festgestellt haben, unter Pressdruck eine um bis zu 10% höhere Kraftentfaltung erreichbar. Diesen leistungsunterstützenden Vorteilen treten aber eine Reihe physiologischer Nachteile gegenüber wie z.B. die Abnahme der Herzdurchblutung um etwa 45%.

Bei Kraftanstrengung ausatmen

„Wann beginnt die Kraftanstrengungsphase,“ werde ich oft gefragt. Trainingsdidaktisch kann auf das Anheben des gewählten Gewichts oder auf die Dehnungsvergrößerung  beim Gummiseil hingewiesen werden. Die Vorgabe würde lauten, beim Anheben gleichmäßig ausatmen und wenn sich das Gewicht wieder nach unten bewegt gleichmäßig einzuatmen.

Mehr Kraft, mehr Fitness: Step-by-Step zum garantierten Erfolg – Teil 3

Pressatmung: Ein Problem, mit dem viele Athleten zu kämpfen haben. Der Trade-Off? Mehr Leistung Vs. Herz-Kreislauf-Gesundheit.(Bildquelle: Pixabay / skeeze ; CC Lizenz)

Bei den meisten Übungen hat sich diese Atemweise als praktikabler herauskristallisiert. Einerseits ist die Kraftentfaltungsfähigkeit während der Ausatmung etwas höher als in der Einatmungsphase. Zum anderen ist bei Übungen, deren Kraftfluss durch den Rumpf geht, die Ausatmung während der Kraftanstrengung in vielen Fällen belastungsseitig etwas günstiger.

Je nach Körperpositionierung gibt es jedoch auch bei diesen Übungsanordnungen umgekehrte Situationen. In den wenigen Fällen, bei denen der Übende die umgekehrte Atmungsfolge als deutlich angenehmer empfindet, sollte dieser Atmungsfolge entsprochen werden. Entscheidend ist der gleichmäßige Atemfluss.

In Eigenregie

Falls Dir die Möglichkeiten eines Studiobesuches oder ähnlichem nicht zur Verfügung stehen, kann unter gewissen Einschränkungen auch zu Hause mit einer klugen Grundeinrichtung an Hanteln, Gummizügen und -bändern, einer Bank sowie einer kleinen Zugmaschine ein recht solides Krafttraining durchgeführt werden. (Für konkrete Empfehlungen für das heimische Equipment, siehe unseren Artikel: „Pumpen mit Heimvorteil: Home Gym 3.0“) Natürlich ist im Vorfeld eine genaue Übungskenntnis erforderlich. Worauf Du da achten solltest (selbstredend gilt das auch für jede andere Trainingsstätte mit oder ohne Betreuung)  folgt nun. 

Der optimale Widerstände: Die Qual der Wahl

Das Bewegungssystem mit seinen sensorischen, motorischen, neuronalen laustaufnehmenden, energieversorgenden und reparierenden Strukturen benötigt zur Funktionalitäts- und Leistungssteigerung, Widerstände in Form „richtig dosierter“ Kräfte. So werden die Auswirkungen auf den Körper neben den Übungsarten von Höhe, Art und Verlauf des Trainingswiderstands bestimmt.

Nun ist Widerstand nicht gleich Widerstand! Es stellt sich die Frage, wie viel ist genug, und welcher Widerstand wäre zu viel? Reicht zum Beispiel das eigene Körpergewicht aus – wie vereinzelt behauptet wird – oder sind zusätzliche Widerstände erforderlich. Sind Gummizüge (Tubes, Expander, Therabänder) genauso effektiv wie Gewichtskräfte in Form anzuhebender Massen?

Als Widerstände werden in der Trainingspraxis die folgenden aufgeführten Widerstandsarten eingesetzt: Federkräfte, Reibungskräfte und Beschleunigungskräfte. Jede Widerstandsart hat beim Krafttraining je nach Anwendungsfall gewisse Vorteile und entsprechende Einsatzbereiche. Eine Widerstandsart  die Federkraft stelle ich Dir heute etwas genauer vor.

Exkurs: Federkräfte

Federkräfte kommen beim Krafttraining u.a. in Form von Gummischläuchen (Tube), Gummibändern (Thera-Band), Expandern und Knetbällen zum Einsatz.  Da beim Einsatz von Federkräften nahezu keine Massen bewegt werden, ist die Trägheit des bewegten System weitgehend vernachlässigbar. Dieser Tatbestand prädestiniert Federkräfte als Widerstandsquelle für sehr schnelle Bewegungen und für Bewegungen, die über kleinere, noch schwach ausgebildete oder verletzte Gelenkstrukturen erfolgen. So ist der Einsatz von Federkräften beim rehabilitativen Krafttraining eine sinnvolle Alternative zu den Gewichten.

Beim Einsatz von Federkräften ergibt sich als Krafttrainingswiderstand eine lineare Widerstandskurve, die übungsunabhängig eine konstante Zunahme der Kraft innerhalb der konzentrischen Bewegungsphase vorgibt. Demzufolge ist der Widerstand zum Beginn der Bewegung immer geringer als am Bewegungsende.

Anderseits entspricht die Widerstandskurve einer Federkraft mit ihrer linearen Widerstandszunahme bei den meisten Trainingsübungen nicht der körpereigenen Biomechanik. Somit sind insbesondere große Bewegungen, wie z.B. bei Rücken-, Schulter-, Brust- und Beinübungen, weniger effektiv durchführbar. Da aufgrund der größeren Muskelmassen auch größere Widerstände erforderlich sind, wäre die Widerstandsaufnahme bei den dann erforderlichen sehr starken Federzügen äußerst unpraktikabel.

Bei den meisten Übungen stellt sich zudem die lineare Widerstandszunahme als problematisch dar. Hierdurch kommt es regelmäßig zu mehr oder weniger großen ROM-Einschränkungen in Bezug auf den wirkenden Widerstand, d.h. Bewegungsausschnitte werden krafttrainingsseitig nicht oder nur unzulänglich mit ausreichenden Widerstandsreizen erfasst. Wird der Widerstand  für die Endphase der konzentrischen Bewegung ausreichend gewählt, so sind die Widerstandsreize zum Bewegungsbeginn zu gering. Wird der Widerstand hingegen auf den Bewegungsbeginn hin abgestimmt, ist er schließlich zum Bewegungsende zu hoch.

Viele Übungsdarstellungen wie sie in diversen Trainingsbüchern für den Heimtrainings-, Kurs- und therapeutischen Bereich vorgestellt – im Kursbereich in Fitnessanlagen auch praktiziert werden, stellen sich diesem Problem nicht bzw. differenzieren nicht entsprechend. Vermehrte Bewegungseingeschränkte Trainingsreize sind die Folge. Betrachtet man jedoch die prozentualen Dehnungsverhältnisse der Gummizüge, so lassen sich durch Vergrößerung der Ausgangslängen die prozentualen Widerstandszunahmen verkleinern und damit das widerstandsrelevante Bewegungsabschnitte korrigierend vergrößern. Somit sind Übungsvorgaben wie „das Tube am Körper durch Umwickeln zu befestigen“ eher als kontraproduktiv zu bewerten. Als Übungsanweisung sollte im Sinne der Ausgangslängenvergrößerung vielmehr empfohlen werden, das Tube/Thera-Band generell weit entfernt vom Körper zu befestigen (Tür, Strebe etc.).

Übungen für große Muskelgruppen des Rücken-, Schulter,- Brust- und Beinbereichs sind jedoch anders zu bewerten. (Aufgrund der hierfür erforderlichen starken Federzüge wären auch moderate Widerstandszunahmen zwischen 50 und 100% nicht mehr effektiv durchführbar) Solche federkraftgesteuerten Übungen sind mehr im Bereich der Gymnastik und Bewegungstherapie und weniger im Bereich eines Krafttrainings mit ausreichenden Widerstandsreizen anzusiedeln.

Zusammengefasst lässt sich die Widerstandsquelle Federkraft sehr effektiv für schnelle Bewegungen mit kleinen Amplituden über kleinere oder verletzte Gelenkstrukturen einsetzen, wobei hier immer auf große Ausgangslängen geachtet werden sollte. Eine Federkraft lässt sich auch als gezieltes Widerstandsadditiv zur Korrektur einer bestehenden Widerstandskurve einsetzen. Für Übungen mit großen Muskelgruppen und großen Bewegungsamplituden ist der Federkrafteinsatz dagegen ungeeignet. 

Belastungs- und Widerstandssymmetrie

Hier lassen sich voll symmetrische, asymmetrische oder einseitige Widerstandseinleitungen unterscheiden. Jede Widerstandseinleitung hat gewisse Vorzüge und Anwendungsbereiche mit mehr oder weniger hohen Belastungskonsequenzen. Bei symmetrischen Widerstandsreizen z.B. wird der Widerstandsreiz links/rechts symmetrisch in Deinen Körper eingeleitet. Die erzeugten Belastungswerte erreichen das geringste Niveau.

Mehr Kraft, mehr Fitness: Step-by-Step zum garantierten Erfolg – Teil 3

Unilaterales Training , z.B. mit Kurzhanteln, kann dir dabei helfen einen symmetrischen Körper aufzubauen. (Bildquelle: Pixabay / skeeze ; CC Lizenz)

Im Fitnessbereich sollten primär nur symmetrische Widerstandseinleitungen in Frage kommen. Das Übungsangebot im Fitnessbereich ist dahingehend zu analysieren und gegebenenfalls von Dir zu variieren. Einseitig und asymmetrische Widerstandeinsleitungen sind nur empfehlenswert, wenn diese therapeutisch oder sportspezifisch motiviert sind. Asymmetrische Positionierungen lassen sich zumindest von Trainerseite sofort erkennen und müssen/sollten mit Hilfe einer korrekten Maschineneinstellung (diverse Polster etc.) und/oder der Einnahme einer symmetrischen Körperhaltung korrigiert werden.

Achte bei der symmetrischen Widerstandseinleitung darauf, dass beide Hände/Arme, Füße/Beine, von Dir gleich große Widerstände erhalten.

Info: Hier zeigen sich jedoch übungsspezifisch und teilnehmerspezifisch erhebliche Unterschiede. So weisen viele Fitnessteilnehmer – aber auch Leistungssportler – eine mehr oder weniger ausgeprägte Asymmetrie im direkten Vergleich ihrer Links/Rechts-Kraftverhältnisse auf. Auf der anderen Seite stellte Spanke bei Spitzenbodybuildern internationaler Klasse sehr ausgewogene Links/Rechts-Kraftverhältnisse fest [12]. Nun lässt sich die Vermutung aufstellen, dass das ausgeprägte Körpergefühl und die jahrelang erteilten Widerstandsreize in Form freier Massen hierfür verantwortlich sind.

Bewegungssymmetrien sind von Trainerseite rein optisch identifizierbar und können entsprechend korrigiert bzw. vom Übenden erlernt werden. Hier wird auch der Wert einer direkten Spiegelkontrolle für den eigenverantwortlichen Übenden deutlich. Trotz der einfachen Erkenn- und Korrigierbarkeit zeigen sich insbesondere bei freien Übungen im Fitness- aber auch im Hochleistungssport regelmäßig asymmetrische Ausführungen. Auch bei freien Langhantelübungen, Übungen an freien Seilzugmaschinen mit starren Griffen sowie bei freien Körpergewichtsübungen (Liegestütze, Klimmzüge) sind teilweise bei den Übenden gewisse wenn auch geringe Links-rechts-Verschiebungen in Bezug auf die Arbeitserbringung zu beobachten.

Beispiel: Beinstrecker

Wird z.B. das Beinstrecken an einer Beinstreckmanschine (Leg Extension) mit einer Rolle für beide Unterschenkel durchgeführt, so kann nicht automatisch davon ausgegangen werden, dass jedes Bein mit identischen Widerständen konfrontiert wird und somit genau 50% der erforderlichen Arbeitsleistung erbringt*.

Tipp: Bei diesen Maschinentypen (u.a. auch Brustpresse) empfiehlt sich es sich hin und wieder auch einmal die einbeinige bzw. einarmige Übungsausführung.

Achte immer auf ein exakt mittiges greifen der Stangen, Hanteln, Griffe etc. sowie auf einen symmetrischen Stand, symmetrisches Sitzen oder Liegen.

* Verschiebungen auf Werte von durchschnittlich 47% durch die eine und 53% durch die andere Extremität sind regelmäßig anzutreffen, was Kraftmessungen zwischen Unterschenkel und Polsterrolle ergaben. Ähnliche Verhältnisse ergeben sich z.B. bei Brustpressen oder Armbeugemaschinen (zwangsgekoppelte Griffe) etc.

Auslöser von Links/Rechts-Dysbalancen

Bei vielen Menschen haben sich im laufe der Zeit gewisse „Links/Rechts-Ungleichgewichte“ aufgrund beruflicher, sportlicher oder verletzungsbedingter einseitiger Belastungen entwickelt. Diese sind typischer weise geprägt von alltäglichen Belastungen und Gewohnheiten (z.B. Rechts-/Linkshändigkeit, einseitige berufliche Belastungen, körperlichen Fehlstellungen (z.B. Skoliosen, einseitige traumatische oder degenerative Verletzungen) oder sportspezifischen Anforderungen (insbesondere bei asymmetrisch unausgewogenen Sportarten wie z.B. Tennis, Golf oder Wurfdisziplinen).

Mehr Kraft, mehr Fitness: Step-by-Step zum garantierten Erfolg – Teil 3

Einseitige Belastungen, und das sowohl im Training, als auch im Alltag (Beruf & Freizeit) fordern ihren Tribut. Links-/Rechts-Dysbalancen sollten unbedingt behoben werden (Bildquelle: Pixabay / skeeze ; CC Lizenz)

Die fehlende Erkennbarkeit und eingeschränkte Korrigierbarkeit eines vorliegenden links-rechts-ungleichmäßigen Arbeitens stellt den Anwender mit Ausnahme der Profis (motorisches Feingefühl!), aber auch so manchen Trainer vor gewisse Probleme.

Tipp: Saubere Bewegungsanalysen bei den schwierigen Übungstechniken sind vorzunehmen, um die Raumstabilität des Körpers in allen drei Ebenen zu überprüfen und gegebenenfalls neu zu erarbeiten.

Insofern scheint es sinnvoll, folgende Trainingskonsequenzen zu ziehen: Damit eine körperliche Links-/Rechts-Symmetrie entwickelt werden kann, ist es demzufolge erforderlich, auch mit unabhängigen Widerständen zu arbeiten. Das bedeutet: Setze nicht nur Langhanteln, Stangen und Griffe für beide Hände sowie Rollen oder Tritte für beide Füße etc. ein, sondern verwende auch Einzelgriffe, Hebel, Kurzhanteln und freie Massen mit denen die Hände unabhängig voneinander die Last bewegen müssen.

Darüber hinaus sollten auch einbeinige Ausführungen, einseitige Körperbewegungen, asymmetrische Drück- oder Zugbewegungen sowie Diagonal- oder Rotationsübungen in Deinem Training Berücksichtigung finden. Bei links/rechts identischen Trainingsreizen erfährt nun die „schwächere“ Körperseite einen relativ höheren Trainingsreiz. Die Trainingspraxis zeigt, dass sich unter diesen Voraussetzungen die schwächere Seite schneller entwickelt, die Kraftdiskrepanz der beiden Körperseiten sich annähert!

Tipp: Sind die Unterschiede sehr gravierend, können der schwächeren Körperseite – über das symmetrische Trainingsprogramm hinaus – zusätzlich einseitige Trainingsreize in einem oder mehreren Sätzen erteilt werden. So können z.B. mit Kurzhantelübungen Links-/Rechts-Unterschiede einfach aufgezeigt werden und trainingsseitig sowohl berücksichtigt als auch korrigiert werden. Mit Hilfe von Kurzhanteln erfahren bei symmetrischer Körperhaltung beide Körperseiten sowohl für die dynamisch arbeitende Muskulatur als auch für die stabilisierenden Muskelschlingen identische Trainingsreize.

Wichtig: Achte auf Deine Körperstabilisierung

Beispiele für Kurzhantelübungen:

  • Ganzkörper: Kreuzheben
  • Schulterbereich: Frontheben, Seitheben, Shrugs, Drücken
  • Rücken: Rudern, vorgebeugtes Kurzhantelseitschwingen
  • Brust: Drücken, Flyings, Pullover
  • Arme: Curls, Kick Backs, Unterarmcurls

Abschließende Worte

Damit nähern wir uns auch dem Ende dieser 3-teiligen (längeren) Artikelserie. Dieser Guide richtet sich vor allem an Trainingsanfänger, die zu Beginn oder im Verlauf der Trainingsaufnahme erfahren möchte, worauf es beim körperlichen Training am meisten ankommt, wo Gefahrenpunkte existieren und welche Dinge man vor allem bedenken (und im Hinterkopf) behalten sollte, wenn man langfristig nicht nur gesund, sondern auch fit und leistungsfähig werden und bleiben möchte.

Mehr Kraft, mehr Fitness: Step-by-Step zum garantierten Erfolg – Teil 3

That’s it! Damit endet unser 3-teiliger Artikel. Jetzt ist es für dich an der Zeit die Dinge anzupacken! (Bildquelle: Flickr / Victor ; CC Lizenz)

Natürlich gibt es noch viele weitere Aspekte des Trainings, die man an dieser Stelle hätte beleuchten können. Die Darstellung ist freilich nicht erschöpfend, aber sie ist umfassend und behandelt die wichtigsten Punkte, die dich als angehenden (oder bereits leidenschaftlichen) Sportler und Athleten am stärksten interessieren sollten.

Die Ausführungen scheinen auf den ersten Blick sehr komplex zu sein – und der ein oder andere wird sich da sicherlich nun denken: „Der hat ja leicht reden, schließlich ist er ein Berufssportler“ und  „Ich dagegen habe aufgrund beruflicher und sozialer Verpflichtungen einfach keine Zeit zum Training oder Zeit, um mir so viele Gedanken drum herum zu machen.“

Diejenigen haben mein Mitgefühl, nicht jedoch meine Zustimmung.

Improvisation: Wo ein Wille, da ein Weg

Ein Beispiel aus meinem Alltag soll Dir vermitteln, wie man ohne viel Aufwand – aber mit ein wenig Disziplin – immer und überall für sich etwas tun kann:

Ich war auf einer Schulung und normalerweise komme ich dort spätestens 18 Uhr zum Training ins Gym. Aber als ich gerade anfangen wollte, wurde ich in einige Gespräche mit andren Teilnehmern verwickelt. Dies zog sich in die Länge, und das gemeinsame Abendessen ist manchmal auch nicht zu umgehen.

Erst spät am Abend war ich wieder in meinem Hotel. Ich hatte den ganzen Tag nicht trainiert und spät war es auch noch. Also hätte ich den Fernseher einschalten oder einfach ins Bett gehen können. Aber das tat ich nicht. Ich habe mir selbst geschworen, jeden Tag auf die eine oder andere Art zu trainieren und so wollte ich das versäumte Training nachholen.

Zunächst machte ich zehn Minuten lang meine Dehnungs- bzw. Aufwärmbewegungen, um alle Muskeln und Gelenke des Körpers zu lockern und geschmeidig zu machen. Danach absolviert ich Beinheben und  Sit-Ups für die Bauchmuskeln, Liegestütz für Brust und Arme, Liegestütz mit Handstand für die Schultern und ein paar Kniebeugen sowie Ausfallschritte für die Beine. Alles in allem nur 20 Minuten, aber damit war ich nicht am Ende.

Das aerobe Training, bei dem Blut durch die Gefäße und Luft durch die Lunge gepumpt wird – spielt in meinem Gesamtprogramm schon immer eine wichtige Rolle. Aber da es schon spät war und die Straßen glatt, suchte ich die Personaltreppe auf und lief schnell die Stockwerke hinauf und wieder herunter.

Glaube mir das ist ein hervorragendes Training für Herz und Kreislauf. Atemlos kam ich zurück, fühlte mich pudelwohl, nahm eine Dusche und schlief ein.

Jedes Training und jede Minute der körperlichen Ertüchtigung, mag sie noch so unbedeutend wirken, zahlt sich aus, wenn am Ende des Tages (Monats, Jahres, Jahrzehnts…) abgerechnet wird. Und es sind gerade diejenigen, die am Inaktivsten sind, welche dadurch die größte Dividende (Nutzen) erhalten – insbesondere dann, wenn man sich zusehendst dem Altersabend nähert und nicht mehr der oder die Jüngste ist (und der altersbedingte Abbau einsetzt).

Also – worauf wartest du nun? Pack es an!

Quellen & Referenzen

[1] Brenke H. (1985): Trainingsmethodische Hinweise zur Vermeidung von Schäden am Stütz- und Bewegungsapparat. Med. u. Sport 1985

[2] Fleck SJ. / Kraemer WJ. (1997): Designing Resistance Training Programs. Human Kinetics. URL: http://goo.gl/SJrBq3.

[3] Zatsiorsky, VM. (2008):  Krafttraining: Praxis und Wissenschaft. Meyer & Meyer Sport. URL: http://goo.gl/MMxcTj.

[4] Dr. Gottlob: Seminare. URL: http://www.dr-gottlob-institut.de/.

[5] Ehlenz, H. / Grosser, M. / Zimmermann, E. (1991): Krafttraining. 4. Auflage München. BLV Sportwissen. URL: http://goo.gl/HcFggB.

[6] Weineck J. (1996): Optimales Training. Spitta. URL: http://goo.gl/Dg6jiT.

[7] Weineck, J. (2009): Sportbiologie. URL: http://goo.gl/qnDGwW.  

[8]  Freiwald, J. (1991): Aufwärmen im Sport. Übungen für Vorbereitung und Cool-Down. Rowohlt. URL: http://goo.gl/00vtuE

[9] Hay, JG. (1994): Biomechanische Grundlagen der Kraftentwicklung. In Kraft und Schnellkraft im Sport. 1 Aufl. Köln: Deutscher Ärzte.

[10] Geiger, U. (1998): Muskeltraining mit dem Theraband. Das Übungsprogramm für Fitness und Therapie. BLV: München. URL: http://goo.gl/13YmEo.

[11] Kempf, H-D. (1996): Krafttraining mit dem Theraband. Die Besten Übungen. Rowohlt: Reinbeck. URL: http://goo.gl/FIa01g.

[12] ) Spanke, B. (1991): Symmetrisches Training. Bodylife.

Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 

Bildquelle Titelbild: Public Domain Image / Public Domain Lizenz


 

Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.