3 Fett-Arten für einen starken, muskulösen und fitten Körper

  • von
  • 4563
  • 4
3 Fett-Arten für einen starken, muskulösen und fitten Körper

Von Damian N. Minichowski | Benötigte Lesezeit: 6 Minuten |


Lange Zeit genoss es einen zweifelhaften Ruf, doch allmählich häufen sich die Studien und Untersuchungen, die eindrücklich belegen: Fett ist nicht der ungesunde Übeltäter, für den ihn viele Gesundheitsfreaks, Ernährungsberater und Coaches halten.

Tatsächlich ist sogar das Gegenteil der Fall und der informierte Kraftsportler weiß, dass er Fett in einer Mindestmenge aufnehmen muss. Wofür Nahrungsfett benötigt wird? Nun, vielleicht überzeugen dich die folgenden Fakten:

  • Ein starkes Immunsystem (7)(8)(9)(10).
  • Für ein starkes Herz-Kreislaufsystem (13)(14)(15)(16)(17).
  • Zur Verbesserung des Hautbildes (11)(12)(18).
  • Die Aufnahme der fettlöslichen Vitamine A, E, D und K (gewagte Theorie – ich weiß!)
  • Für einen funktionierenden Hormonstoffwechsel (19)(20)(21)(22).

Die aufgezählten Punkte betreffen nicht nur den Konsum gesättigter Fette (Hormonsynthese & Hautbild), sondern auch spezielle Fett-Arten bzw. Fettlieferanten, von denen ich euch heute 3 ganz Besondere vorstellen möchte – nämlich die mittelkettige Triglyceride (MCTs), konjugierte Linolsäure (CLA) und Omega-3-Fettsäuren (EPA und DHA)

3 Fett-Arten für einen starken, muskulösen und fitten Körper

Fett-Sorte #1: Mittelkettige Triglyceride (MCTs)    

Machen wir uns nichts vor: Es klingt einfach zu schön, um wahr zu sein – aber dennoch ist es so: Iss Fett um Fett zu verlieren? Dies trifft wohl kaum mehr auf eine Fett-Art zu, wie die „mittelkettigen Triglyceride“ – kurz MCTs – die sich vornehmlich in Kokosprodukten (darunter Kokosöl und –flocken) finden (24).

3 Fett-Arten für einen starken, muskulösen und fitten Körper: Mittelkettige Triglyceride, konjugierte Linolsäure & Omega 3 Fette

Die Kokosnuss ist reicht an gesättigten Fetten – es handelt sich aber um eine besondere Fett-Art: Mittelkettige Triglyceride. (BIldquelle: Flickr / Puh Tinh Co ; CC Lizenz)

Der Teufel steckt hierbei im Detail oder – besser gesagt – in der Länge der Fettsäuren. Das Besondere an MCTs ist nämlich die Art und Weise, wie sie vom Körper verstoffwechselt werden:

  • Längere Fettsäuren (12-18 Kohlenstoffatome), die wir üblicherweise in Käse, Fleisch und Milch finden, müssen nämlich erst über das Lymphsystem zur Leber transportiert werden, ehe sie dort von der „Zentrale“ entsprechend ihrem Bestimmungsort (Muskeln, Organe, Körperfettdepot) zugelost werden.
  • Mittelkettige Fettsäuren (6-10 Kohlenstoffatme) können dagegen aufgrund ihrer kompakteren Größe über das Verdauungssystem direkt in den Blutkreislauf eingeschleust werden, wo sie zur Muskulatur transportiert werden können (Deckung des akuten Energiebedarfs) oder die Bildung von Ketonkörpern (Fettpartikel, die der Energiedeckung dienen) anfeuern.

Damit stellen die MCTs so etwas wie ein Äquivalent zu simplen Kohlenhydraten dar: Sie versorgen den Körper (und das Gehirn) mit frischer Energie, dämpfen den Appetit (25) und können so bei einer Diät helfen, die Tageskalorienaufnahme zu reduzieren (26). Damit aber nicht genug: Forscher haben herausgefunden dass die tägliche Aufnahme von 30 Gramm Kokosöl (entspricht ~2 Esslöffeln Kokosöl) dabei helfen kann überschüssige Pfunde (in Form von Körperfett) loszuwerden (6).

In einer Untersuchung von Assunção et al. (2009) erhielten z.B. 40 Frauen im Alter von 20-40 Jahren in einem Zeitraum von 12 Wochen entweder die besagte Menge an Kokosöl oder Sojaöl. Die Probandinnen hielten ein tägliches Kaloriendefizit ein und wurden dazu ermuntert jeden Tag für 50 Minuten spazieren zu gehen.

Das Ergebnis? Beide verloren rund 1 kg an Körpergewicht, doch der Hüftumfang (Bauchfett) reduzierte sich nur bei der Kokosöl-Gruppe. Noch erschreckender: In der Sojaöl-Gruppe erhöhte sich der Anteil an Körperfett, anstatt zu sinken. Zusätzlich zu dem phänomenalen Ergebnis auf der Waage (Hey, die Damen haben sich bewegungstechnisch nicht einmal sehr anstrengen müssen!) verbesserten die Kokosdamen ihre Bluttfettwerte (↑ HDL), während sich das Fettprofil bei den Sojakandidaten sogar noch verschlechterte (↑LDL) (27).

In einer anderen, diesmal 4-wöchigen Interventionsstudie, reduzierten die Studienteilnehmer ihren Hüftumfang bei einem ähnlichen Setup um ganze 2,86 cm (28). Und diese Studien stehen mit derartigen Ergebnissen nicht allein im Raum (29)(30).

Dabei scheinen die MCTs die Problematik von zwei Seiten anzugreifen: Zum einen neigt der Körper dazu sie eher als Energietreibstoff zu verbrennen (anstatt sie zu speichern) und zum anderen kurbeln sie den Fettstoffwechsel an (was wiederum für eine erhöhte Fettverbrennung sorgt). Natürlich sollte man bei all dem nicht vergessen, dass eine negative Kalorienbilanz noch immer entscheidend ist. Wer mehr Energie konsumiert, als er verbrennt, der kann auch nicht darauf hoffen sein Körperfett zu reduzieren.

Fett-Sorte #2: Konjugierte Linolsäure

Bei der konjugierten Linolsäure, die in Ernährungs- und Fitnesskreisen auch als „CLA“ (von „conjugated linoleic acid“) bekannt ist, handelt es sich simpel gesprochen um eine Fettsäure, die in enger Beziehung zu den Omega-6-Fetten steht. In der Regel heißt es, dass wir mit unserer heutigen (stark verarbeiteten) Ernährung zu viele Omega-6-Fette und zu wenig Omega-3-Fette aufnehmen – dennoch sind beide für die reibungslose Funktion des Stoffwechsels essenziell.

3 Fett-Arten für einen starken, muskulösen und fitten Körper: Mittelkettige Triglyceride, konjugierte Linolsäure & Omega 3 Fette

Butter aus Weidelandhaltung enthält nennenswerte Mengen an konjugierter Linolsäure – eine natürliche Transfettsäure, die anders wirkt, als ihre synthetisch erschaffenen Brüder aus der Fritteuse. (Bildquelle: Wikimedia.org / Steve Karg ; CC Lizenz)

Essenziell heißt in diesem Zusammenhang, dass sie über die Nahrung aufgenommen werden müssen – aber im richtigen O6:O3-Verhältnis (welches – je nach Expertenmeinung – bei 1:1 bis 3:1 liegt).

Was viele nicht wissen: Bei CLA handelt es sich tatsächlich um eine natürlich vorkommende Transfettsäure, die – anders als ihre synthetisch-hergestellten Brüder in Margarine und Fastfood – der Gesundheit nicht abträglich, sondern eher zuträglich ist.

CLA, das z.B. in größeren Mengen in fetthaltigen Produkten grasgefütterter Tiere (artgerechte Haltung!) vorkommt (Butter, Käse, Fleisch) (31) konnte in tierischen Versuchsreihen die Entzündungsrate im Darm reduzieren (32) und scheint überdies hinaus einen gewissen Schutz vor Krebs zu entfalten (33)(34).

In der Nahrungsergänzungsindustrie wird die konjugierte Linolsäure vor allem wegen ihrer Eigenschaft zur potenziellen Körperfettreduktion rege beworben – dies scheint allerdings nur für eine bestimmte Form, das Trans-10, cis-12-Isomer, zu gelten. In einer Untersuchung zeigten Obsen und Kollegen (2011), dass CLA in der Lage ist die de novo lipogenese (Fettaufbau in menschlichen Fettzellen) zu hemmen (38). Das Manko der Studie besteht darin, dass es eine in vitro-Untersuchung ist und man sich fragen muss, ob ähnliche Effekte auf den lebenden Organismus übertragbar sind.

Interessanter ist hinsichtlich einer CLA-reichen Ernährung oder Supplementation aber vermutlich der Effekt auf die Testosteronproduktion. Fillipino und Kollegen (2012) fanden heraus, dass 6g CLA dazu in der Lage ist den den Testosteronspiegel in gesunden Probanden in der Post-Workout-Phase anzuheben (4).

Mein Tipp: Kaufe vermehrt Produkte aus artgerechter Haltung (z.B. grasgefütterter Tiere), darunter Butter, Käse- und Milchprodukte sowie Fleisch – sie alle enthalten in dieser Form einen natürlichen Anteil an CLA, was allerdings nicht für Tiere (und deren Produkte) gilt, die getreidegefüttert sind.

Wer lieber auf Nummer sicher gehen will, sollte sich ein CLA Supplement besorgen und täglich 3-6g davon ergänzen (verteilt auf mehrere Einzelgaben).

Fett-Sorte #3: Omega-3-Fettsäuren

Der Klassiker der fetthaltigen Ernährung sind ohne Zweifel die Omega-3-Fettsäuren, die sich vornehmlich im Fett grasgefütterter Tiere, deren Produkten und fetthaltiger Kaltwasserfische (Regenbogenforelle, Lachs, Makrele, Sardelle, Sardine) finden. Trotzdem kriegen es viele Menschen, aufgrund ihrer ungünstigen Lebensmittelwahl und dem verstärkten Konsum von verarbeiteter Nahrung nicht hin ihren Omega-3-Bedarf zu decken.

3 Fett-Arten für einen starken, muskulösen und fitten Körper: Mittelkettige Triglyceride, konjugierte Linolsäure & Omega 3 Fette

Fettiger Fisch, allen voran Lachs, ist eine hervorragende Quelle für essenzielle Fettsäuren. Der menschliche Körper kann Omega 3 Fette (darunter EPA und DHA) nicht selbst bilden. Wir müssen sie mit der Nahrung aufnehmen, um gesund und leistungsfähig zu bleiben. (Bildquelle: Flickr / Jason Lam ; CC Lizenz)

Hand aufs Herz: Wer kann von sich auch schon behaupten, dass er 2 Mal die Woche Weidefleisch oder fettigen Fisch auf den Speiseteller bringt? Aus diesem Grund spricht in meinen Augen sehr viel für die nachträglich Ergänzung mit hochwertigem und omega-3-reichem Fischöl.

Einige der Punkte, die ich bereits bei der Einleitung vom Stapel gelassen habe, beschreiben den Effekt, den eine höhere Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren mit sich bringt. EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) wirken als Immunmodulatoren und reduzieren die Entzündungsrate im Körper (9)(10). Die Zellmembranen bestehen zu einem gewissen Anteil aus ihnen und sie sorgen für eine Geschmeidigkeit und entsprechende Durchlässigkeit dank ihrer Viskosität, so dass Nährstoffe besser in die Zelle und wieder heraustransportiert werden können (23). Sie schützen vor Krebs (39)(40)(41) und verstärken zudem die Protein- und Testosteronsynthese (42)(19)(20)(21)(22).

All das sind Dinge, die nicht nur für einen Kraftsportler positiv zu bewerten sind, sondern das Wohlbefinden und die Gesundheit steigern. Und gerade weil der moderne Mensch ein eher ungünstiges O6:O3-Profil aufweist, ergibt die Ergänzung von EPA und DHA (und eine Reduktion von O6-haltigen Lebensmitteln) eine Menge Sinn.

Mein Tipp: Wenn du nicht gerade zu der Bevölkerungsschicht gehörst, die mehrmals pro Woche Weidefleisch und fettigen Fisch konsumiert, solltest du dich nicht auf Zufälle verlassen. Erste positive Effekt erreichst du bereits mit einer Mindestmenge von 250mg EPA und DHA. Wenn du zudem Kraftsportler bist und Muskeln aufbauen möchtest, solltest du irgendwo zwischen 1 – 5 Gramm liegen.

Wichtig: Ich rede vom EPA/DHA-Gehalt und nicht vom Fischöl-Gehalt. Achte gerade beim Kauf eines Omega-3-Präparats auf die Angebe der EPA und DHA Menge

An meine vegetarischen und veganen Freunde: Schlechte Nachrichten für euch, denn ich muss euch an dieser Stelle leider sagen, dass die Transformationsrate von ALA (pflanzliche Alpha-Linolensäure; ein Vorläufer der Omega-3-Fette) zu EPA und DHA sehr schlecht ist (und ihr damit euren täglichen O3-Bedarf nur decken könnt, wenn ihr richtig viel von dem Zeug konsumiert) (43)(44) – für eine ausführliche Diskussion des Dilemmas siehe unser siebtes F.A.Q. „Sind pflanzliche Fette eine gute Omega 3 Quelle„.

Abschließende Worte

Das sind sie, meine 3 Geheimtipps hinsichtlich der verstärkten Fettaufnahme zur Verbesserung der Gesundheit, Kraft und Muskulösität. Natürlich gibt es noch sehr viel mehr über EPA/DHA, CLA und MCTs zu berichten, aber ich denke, der Artikel verschafft dir einen soliden Überblick darüber, was du von ihnen erwarten kannst.

Noch wichtiger ist aber, dass dir der Text einen Einblick darüber gibt, wie wichtig Fett in deinem täglichen Speiseplan ist und wie viel Potenzial du verschenkst, wenn du deine Fettzufuhr zu stark drosselst. Anders als bei Kohlenhydraten kann der Körper nämlich nicht langfristig auf Fett verzichten – sie sind überlebensnotwendig und müssen mit der Nahrung aufgenommen werden.

Sei dir dessen stets bewusst, wenn du an deinem Ernährungsplan feilst.

Quellen & Referenzen

(1) Smith, GI., et al. (2011): Dietary omega-3 fatty acid supplementation increases the rate of muscle protein synthesis in older adults: a randomized controlled trial. In: Am J Clin Nutr. URL: http://ajcn.nutrition.org/content/93/2/402.short

(2) Lembke, P. (2014): Influence of Omega-3 (N3) Index on Performance and Wellbeing in Young Adults after Heavy Eccentric Exercise. In: J Sports Med. URL: http://www.jssm.org/research.php?id=jssm-13-151.xml

(3) Kitz, R. (2010): Omega-3 polyunsaturated fatty acids and bronchial inflammation in grass pollen allergy after allergen challenge. In: Resp Med. URL: http://www.resmedjournal.com/article/S0954-6111(10)00298-2/fulltext

(4) Filipino M., et al. (2012): Effect of Conjugated Linoleic Acid on Testosterone Levels In Vitro and In Vivo After an Acute Bout of Resistance Exercise. In: J Str Cond Res. URL: http://journals.lww.com/nsca-jscr/Abstract/2012/06000/Effect_of_Conjugated_Linoleic_Acid_on_Testosterone.29.aspx

(5) Butler, G., et al. (2009): Conjugated linoleic acid isomer concentrations in milk from high- and low-input management dairy systems. In: J Sci Food Agri. URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/jsfa.3504/abstract

(6) St-Onge, M-P. / Bosarge, A. (2008): Weight-loss diet that includes consumption of medium-chain triacylglycerol oil leads to a greater rate of weight and fat mass loss than does olive oil. In: Am J Clin Nutr. URL: http://ajcn.nutrition.org/content/87/3/621.abstract?sid=626a6f2d-e8a6-432c-baee-425db3e43fe0

(7) Ferriss, T. (2009): 7 Reasons to Eat More Saturated Fat. URL: http://www.fourhourworkweek.com/blog/2009/06/06/saturated-fat/.

(8) Maki, PA. / Newberne, PM. (2013): Dietary Lipids and Immune Function. In: The Journal of Nutrition. URL:http://jn.nutrition.org/content/122/3_Suppl/610.full.pdf.

(9) Moghadasian, MH. (2008): Advances in dietary enrichment with n-3 fatty acids. In: Critical Reviews in Food Science and Nutrition. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18464030.

(10) Cleland, LG. / James, MJ. / Proudman, SM. (2006): Fish oil: what the prescriber needs to know. In: Arthritis Research & Therapy. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16542466.

(11) Rhodes et al. (1994): Dietary fish-oil supplementation in humans reduces UVB-erythemal sensitivity but increases epidermal lipid peroxidation. In: The Journal of Investigative Dermatology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8040603.

(12) Rhodes et al. (2003): Effect of eicosapentaenoic acid, an omega-3 polyunsaturated fatty acid, on UVR-related cancer risk in humans. An assessment of early genotoxic markers. In: Carcinogenesis. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12771037.

(13) MedlinePlus.: Fish Oil. URL: http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/druginfo/natural/993.html.

(14) Dreon et al. (1998): Change in dietary saturated fat intake is correlated with change in mass of large low-density-lipoprotein particles in men. In: The American Journal of Clinical Nutrition. URL: http://ajcn.nutrition.org/content/67/5/828.short.

(15) Siri-Tarino et al. (2010): Saturated fat, carbohydrate, and cardiovascular disease. In: The American Journal of Clinical Nutrition. URL: http://ajcn.nutrition.org/content/91/3/502.short.

(16) Siri, PW. / Krauss, RM. (2005): Influence of dietary carbohydrate and fat on LDL and HDL particle distributions. In: Current Atherosclerosis Reports. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16256003.

(17) JAMA (1982): Multiple Risk Factor Intervention TrialRisk Factor Changes and Mortality Results. In: JAMA. URL: http://jama.jamanetwork.com/article.aspx?articleid=377969.

(18) Pappas, A. (2009): The relationship of diet and acne. In: Dermato Endocrinology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2836431/.

(19) Dorgan et al. (1996): Effects of dietary fat and fiber on plasma and urine androgens and estrogens in men: a controlled feeding study. In: The American Journal of Clinical Nutrition. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8942407.

(20) Volek et al. (1985): Testosterone and cortisol in relationship to dietary nutrients and resistance exercise. In: Journal of Applied Physiology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9029197?dopt=Abstract.

(21) Wang et al. (2005): Low-fat high-fiber diet decreased serum and urine androgens in men. In: The Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15741266.

(22) Hämäläinen et al. (1983): Decrease of serum total and free testosterone during a low-fat high-fibre diet. In: Journal of Steroid Biochemistry. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6298507

(23) Hubert et al. (2005): Dietary fats and membrane function: implications for metabolism and disease. In: Biological Reviews of the Cambridge Philosophical Society. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15727042.

(24) Minichowski, DN. (2014): Kokosöl für weniger Körperfett und mehr Gesundheit. In: AesirSports.de. URL: https://aesirsports.de/2014/03/kokosnuss-oel-fuer-weniger-koerperfett-und-mehr-gesundheit/.

(25) Van Wymelbeke et al. (1998): Influence of medium-chain and long-chain triacylglycerols on the control of food intake in men. In: The American Journal of Clinical Nutrition. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9701177.

(26) St-Onge, MP. / Johnes, JH. (2002): Physiological Effects of Medium-Chain Triglycerides: Potential Agents in the Prevention of Obesity. In: The Journal of Nutrition. URL: http://jn.nutrition.org/content/132/3/329.full.

(27) Assuncao et al. (2009): Effects of Dietary Coconut Oil on the Biochemical and Anthropometric Profiles of Women Presenting Abdominal Obesity. In: Lipids. URL: http://link.springer.com/article/10.1007/s11745-009-3306-6?no-access=true.

(28) Liau et al. (2011): An Open-Label Pilot Study to Assess the Efficacy and Safety of Virgin Coconut Oil in Reducing Visceral Adiposity. In: ISRN Pharmacology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3226242/.

(29) Zhang et al. (2010): Medium- and Long-Chain Triacylglycerols Reduce Body Fat and Blood Triacylglycerols in Hypertriacylglycerolemic, Overweight but not Obese, Chinese Individuals. In: Lipids. URL: http://link.springer.com/article/10.1007/s11745-010-3418-z?no-access=true.

(30) Liu et al. (2009): A good response to oil with medium- and long-chain fatty acids in body fat and blood lipid profiles of male hypertriglyceridemic subjects. In: Asia Pacific Journal of Clinical Nutrition. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19786383.

(31) Dhiman et al. (1999): Conjugated linoleic acid content of milk from cows fed different diets. In: Journal of Diary Science. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10531600.

(32) Bassaganya-Riera et al. (2012): Conjugated linoleic acid modulates immune responses in patients with mild to moderately active Crohn’s disease. In: Clinical Nutrition. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22521469.

(33) Ip, C. / Scimeca, JA. / Thompson, HJ. (1994): Conjugated linoleic acid. A powerful anticarcinogen from animal fat sources. In: Cancer. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8039138.

(34) Lau, DS. / Archer, MC. (2010): The 10t,12c isomer of conjugated linoleic acid inhibits fatty acid synthase expression and enzyme activity in human breast, colon, and prostate cancer cells. In: Nutrition and Cancer. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20043266.

(35) Arias, N. / Macarulla, T. / Aquirre, L. / Martínez-Castano, MG. / Gómez-Zorita, S. / Miranda, J. / Martínez, JA. / Protillo, MP. (2010): The combination of resveratrol and conjugated linoleic acid is not useful in preventing obesity. In: Journal of Physiology and Biochemistry: 2010; 67 (3); S.471-477. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21455758 .

(36) Chung, S. / Brown, JM. / Provo, JN. / Nathan, R. / Hopkins, R. / McIntosh, MK. (2005): Conjugated Linoleic Acid Promotes Human Adipocyte Insulin Resistance Through NFkB-Dependent Cytokine Produktion. In: The Journal of Biological Chemistry: 2005; 280; S.38445-38456. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1289266/ .

(37) Mandrup, S. / McIntosh, M. (2010): Inflammation and insulin resistance induced by trans-10, cis-12 conjugated linoleic acid are dependent on intracellular calcium levels in primary cultures of human adipocytes. In: Journal of Lipid Research: 2010; doi: 10.1194/jlr.M005447. URL: http://www.jlr.org/content/early/2010/02/14/jlr.M005447 .

(38) Obsen, T. / Faergeman, NJ. / Chung, S. / Marinez, K. / Gobern, S. / Loreau, O. / Wabitsch, M. / Mandrup, S. / McIntosh, M. (2012): Trans-10, cis-12 conjugated linoleic acid decreases de novo lipid synthesis in human adipocytes. In: The Journal of Nutritional Biochemistry: 2012; 23 (6); S.580-590. URL: http://www.sciencedirect.com/science…55286311000891 .

(39) Augustson et al. (2003): A prospective study of intake of fish and marine fatty acids and prostate cancer. In: Cancer Epidemiology, Biomarkers & Prevention. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12540506.

(40) de Deckere, EA. (1999): Possible beneficial effect of fish and fish n-3 polyunsaturated fatty acids in breast and colorectal cancer. In: European Journal of Cancer Prevention. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10443950.

(41) Caygill, CP. / Hill, MJ. (1995): Fish, n-3 fatty acids and human colorectal and breast cancer mortality. In: European Journal of Cancer Prevention. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7549825.

(42) Minichowski, DN. (2013): Fischöl als Myostatin-Blocker? In: AesirSports.de. URL: https://aesirsports.de/2013/02/fischol-als-myostatin-blocker/.

(43) Bishop-Weston, Y.: Problems of Conversion short chain omega 3 LNA to long chain – DHA and EPA Omega 3 essential fatty acid. URL: http://www.foodsforlife.org.uk/nutrition/conversion-LNA-DHA-EPA.html.

(44) Gerster, H. (1998): Can adults adequately convert alpha-linolenic acid (18:3n-3) to eicosapentaenoic acid (20:5n-3) and docosahexaenoic acid (22:6n-3)? In: International Journal for Vitamin and Nutrition Research. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9637947.

Bildquelle Titelbild: Ironphoto.de – Photography for Athletes


 

Folge mir
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

4 Kommentare

  1. Woran erkenn ich Butter von grasgefütterten Tieren? Steht das auf der Verpackung?

  2. Auszug aus „Trick and Treat“ von Barry Groves“:

    „…Nutritionists are now recommending that we get our omega-3s in the form of oily fish (2 port. a week) and fish oil supplements because of their high levels of O-3 derivatives, EPA and DHA.“ … „But the greatest cause of heart death is actually something else entirely: atrial fibrillation. A danish study showed that Danes who consumed 1.29 grams of omega-3 fish oil per day had a 34% higher rate of atrial fibrillation than did those who consumed 0.16 grams of fish oil per day. There is another point. As the two EFA (essential fatty acids) are ubiquitious in animal fats and easily obtained from vegetable sources, they are actually difficult to avoid. Under normal conditions the average adult diet meets all requirements for linoleic acid. In addition, linoleic acid constitutes 8% to 10% of our fatty tissue depot. This can amount to as much as 700 grams in the normal individual. Even instarvation, this stored amount is enough to meet the body’s requirements for months, perhaps years. For this reason, deficiency of essential fatty acids is unusual except in a very thin patient after prolonged starvation, in newborn infants, and in patients receiving fat-free total intravenous nutrition. There appears to be little benefit from taking the EFA derivatives such as gamma-linoleic-acid (GLA, eicosapentanoic acid (EPA) or docosahexaenoic acid (DHA).

    Dr. Broda Branes wrote in 1976:

    „Everyone should have the privilege of playing Russian Roulette if it is desired, but it is only fair to have the warning that with the use of poly-unsaturated fats the gun contains live ammunition.“…“

  3. Hallo,

    mal wieder ein sehr differenzierter Artikel, danke für deine Mühe!

    @mirin und @damian: Ich habe beruflich bereits das ein oder andere mal über das Thema Ernährung, klassische und neuere Ernährungspyramide ein Seminar gehalten. Hier darf das Thema Fette natürlich auch nicht zu kurz kommen.

    Ich habe es oft so erklärt. Je länger das Fett flüssig bleibt bei niedrigen Temperaturen, desto eher ist es gut für den Körper. Man sieht das an Tiefseefischen: Deren Fett ist sehr gesund, und würde deren Fett bei niedrigen Temperaturen hart werden, hätten sie Probleme sich zu bewegen.

    Also Öle etc gut, klassische Butter etc nicht so gut. Klar: stark vereinfacht, undifferenziert (da man auch gesättigte Fette braucht), aber für den EInstieg und das Alltagsverständnis ein guter Anfang, oder?

    LG Alex

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.