Muskelaufbau Guide: Meilensteine des Trainingsvolumens

  • von
  • 36030
  • 0
Muskelaufbau Guide: Meilensteine des Trainingsvolumens

Von Dr. Mike Israetel | Benötigte Lesezeit: 18 Minuten |


Wenn wir darüber diskutieren, wie viel wir trainieren sollten, um das Maximum an Muskelmasse, welches wir aufbauen können, auch tatsächlich aufzubauen, dann hilft es sich mit den wichtigen theoretischen Konzepten vertraut zu machen.

Diese Konzepte oder „Meilensteine wie ich sie gerne nenne, können uns dabei helfen zu verstehen, wie wir zu den Schlussfolgerungen kommen mit denen wir die Frage „Wie viel Training ist notwendig“ beantworten und sinnvolle Empfehlungen ausstellen können.

Muskelaufbau Guide: Meilensteine des Trainingsvolumens

Grundsätzliche Annahmen zum Zwecke des Muskelwachstums

Wir wissen aus der Literatur, dass Trainingsvolumen mit  Wachstum zusammenhängt und wir wissen auch, dass – bis zu einem gewissen Grad – ein höheres Volumen (für Hypertrophie) besser ist, als ein Geringeres. Zudem wissen wir, dass verschiedene Volumina die Regeneration unterschiedlich stark beanspruchen und die Wachstumssignale unterschiedlich beeinflussen.

Wenn wir also sagen, dass 10 Sätze pro Woche pro Muskelgruppe für die meisten Menschen nicht allzu ermüdend sind und zu einem guten Wachstum führen, dann gibt es eine Reihe von Umständen, in denen eine solche Aussage – ohne zugrundeliegende Annahmen – total falsch sein könnte.

Ein paar Beispiele:

  • Die Sätze liegen bei 10% des 1 RM, weshalb man hunderte an Wiederholungen absolvieren müsste, um das Ziel zu erreichen. Wir wissen, dass das Gewicht in der Regel bei mind. 60% des 1 RM liegen sollte, um Muskelwachstum herbeizuführen. In diesem Fall würde also kein nennenswertes Wachstum erfolgen (jedenfalls nicht mehr ab einem gewissen Trainingsstand).
  • Die Sätze liegen bei 95% des 1 RM. 10 Sätze nahe an der Maximalkraft können (und werden) die meisten Trainierenden zerstören – also wäre die Aussage von „ist nicht zu ermüdend für die meisten Menschen“ falsch.
  • 10 Sätze je 20 Wiederholungen bei einem 22 RM ist fast das doppelte Volumen von 10 Sätzen je 9 Wiederholungen bei einem 10 RM – also selbst die Verwendung von Satzzahlen um das Volumen zu benennen, ist im Grunde absurd.
  • 10 Sätze, die jeweils bei 6 Wiederholungen vor dem Muskelversagen abgebrochen werden, beanspruchen die anabolen Signalwege nicht ausreichend, wohingegen 10 Sätze bis zum Muskelversagen (oder darüber hinaus) eine ernste Störung der Homöostase zur Folge haben und für die meisten Menschen zu viel an Belastung sind (von der sie viele nicht ausreichend schnell wieder regenerieren können).

Wie zur Hölle können wir jetzt über „Volumen“ in Bezug auf Zahlen und Sätze faseln, wenn solche starken Widersprüche möglich sind?!

Nun, wir müssen uns grundsätzlich darauf einigen, dass manche Annahmen zu treffen sind. Aber die gute Nachricht ist, dass diese Annahmen nicht willkürlich sind. Diese Annahmen, die wir treffen, werden so ziemlich das repräsentieren, wie herkömmlicherweise für mehr (Muskel-)Masse trainiert wird.

Von jetzt an und für den Verlauf dieses Artikels nehmen wir also an, dass jeder „Arbeitssatz“:

  • Im Schnitt zwischen 60% 1 RM und 80% 1RM liegt.
  • Im Schnitt zwischen 8 und 20 Wiederholungen pro Satz liegt.
  • Im Schnitt zwischen 4 und 1 Wiederholung vor dem konzentrischen Muskelversagen liegt.

Diese Annahmen beschreiben ziemlich genau, wie die meisten Trainierenden da draußen in der realen Welt für mehr Masse trainieren (oder zumindest trainieren sollten). Und die gute Nachricht ist, dass – sobald wir diese Annahme treffen – der Vergleich zwischen den Sätzen innerhalb dieses Bereichs sehr nützlich ist und nicht komplett auf dem Zufall überlassen wird.

Ermüden dich schwerere Gewichte stärker als Leichte? Dreimal darfst du raten. Leichtere Gewichte erlauben jedoch eine höhere Wiederholungszahl, sodass dich zwar jede einzelne Wiederholung nicht so stark beansprucht, jeder Satz jedoch mehr davon beinhaltet. Das Ergebnis dieser Gleichung ist, dass sowohl der hypertrophe Stimulus, als auch die Ermüdung innerhalb der Wiederholungszahl von 8 bis 20 in etwa gleich sind.

Volumen UND Intensität führen zu Wachstum und Erschöpfung und wenn eine dieser Variablen pro Satz steigt, geht die andere runter, um ein ungefähres Gleichgewicht beizubehalten. Wenn wir in diesen Diskussionen also nun von „Trainingsvolumen“ sprechen, verwenden wir die „Anzahl an Arbeitssätzen“ stellvertretend für das Volumen, wie es sich am besten zu Adaptation (Wachstum) und Erschöpfung verhält.

Muskelaufbau Guide: Meilensteine des Trainingsvolumens

Pauschalaussagen a la „10 Sätze pro Woche pro Muskelgruppe“ sind nicht zielführend, wenn dafür nicht die entsprechenden Annahmen getroffen werden. (Bildquelle: Fotolia / nikolas_jkd)

Die Sätze für das Volumen zählen

In den Empfehlungen aus der „Trainingstipps“-Serie (Artikel folgen!) werde ich für gewöhnlich Volumina (MV, MEV, MAV, MRV) Satzzahlen formulieren. Scheint unkompliziert genug. 10 Sätze für den Oberschenkel sind wie 6 Sätze Kniebeugen und 4 Sätze Beinpresse oder 5 Sätze Hackenschmidt- Kniebeugen und 5 Sätze enge Kniebeugen.

Und für dieses Beispiel ist es genau so einfach. Aber was ist, wenn du die Schrägbank für das Brusttraining nutzt? Sicher können 4 Sätze Schrägbankdrücken als 4 Sätze Brusttraining zählen, aber gilt das auch schon als Training der vorderen Schulter? Und wenn wir die vordere Schulter mitzählen, warum dann nicht auch den Trizeps beim Überkopfdrücken? Ich meine, sie sind dabei stark involviert! Und warum zählen wir nicht gleich alle Drückübungen für den Trizeps mit, wenn wir schon dabei sind. Dann können wir auch alle Ruderbewegungen und Zugübungen zum Bizepsvolumen dazuzählen etc.

Wir könnten das zwar durchaus machen, aber die Wahrheit ist, dass die unterstützenden Muskelgruppen nicht so stark bei der Hauptbewegung mitarbeiten und es gibt gute Gründe, wieso man sie nicht gleichbewertend berücksichtigen sollte.

Nach dem Bankdrücken wirst du wahrscheinlich einen Muskelkater in der Brust bekommen, aber wenn du nicht gerade ein blutiger Anfänger bist, dann wirst du deinen Trizeps am nächsten Tag wahrscheinlich nicht spüren – zumindest nicht nur davon. Sicher, der Trizeps trägt zu dieser Übung bei, aber wenn wir nur Drückübungen jeglicher Art zu unserem Trizepstraining hinzuzählen, dann wären wir schnell auf dem MRV-Level für das Trizepsvolumen, wohingegen der wirkliche Stimulus für diesen Muskel irgendwo auf der Hälfte des wirklichen MRV’s liegt.

Eine Möglichkeit dieses Problem zu lösen, besteh darin, jede Übung in Bruchteile von Satzzahlen zu zerlegen.

Ein Beispiel: Lass uns annehmen, dass die Brust und der Trizeps beide 20 Sätze pro Woche benötigen, um das MRV zu erreichen. Wenn wir nun 20 Sätze Bankdrücken für die Brust absolvieren, dann hätten wir unser MRV hierfür erreicht. Aber wir nehmen an, dass das Bankdrücken den Trizeps nur halb so stark aktiviert, wie eine direktere Trizepsübung – und somit haben wir mit unseren 20 Sätzen auf der Bank nur ein Trizepsvolumen im Wert von 10 Sätzen erreicht. Die restlichen 10 Sätze für den Trizeps müssen wir dann woanders reinholen und diese 10 Sätze sollten in keinster Weise die Brust involvieren, denn sonst würden wir unser MRV für die Brust überschreiten.

Wenn wir diesen Weg der Präzision gehen, dann könnten wir wahrscheinlich ein System entwickeln, welches für jede Übung genau angibt zu welchen Teilen die einzelnen Muskelgruppen beteiligt sind.

Zum Beispiel würden wir annehmen, dass Klimmzüge im Obergriff einem Satz für den Latissimus entsprechen, einem halben Satz hintere Schulter und je einem Drittel Satz Unterarme und Bizeps. Wie du sehen kannst, würde diese Methode ziemlich gut funktionieren, wenn wir in der Lage dazu wären, eine Übung so genau nach involvierten Muskelgruppen aufzuteilen.

Aber das Problem bei dieser Methode ist, dass sie zu aufwändig zu berechnen und zu theoretisch für die meisten von uns ist (mich selbst eingeschlossen). Stattdessen verfahren wir mit einer einfacheren und nahezu genauso effektiven Herangehensweise: Wenn wir an dieser Stelle auflisten, wie viele Sätze dem MED, MAV und MRV für eine Muskelgruppe entsprechen, dann meine ich immer nur die Übungen, in der die Muskeln entweder die Hauptarbeit leisten oder Isolationsübungen sind, die nur darauf abzielen diesen speziellen Muskel zu trainieren. Und da wir wissen, dass diese Muskeln auch durch indirekte Arbeit in anderen Bewegungen für andere Muskeln angesprochen werden (so wie zum Beispiel Dips den Trizeps und auch die Brust ansprechen), reduzieren wir unsere Annahmen für diese MED, MAV und MRV insoweit, dass wir der Regeneration genügend Spielraum im Programm geben, dass wir diese indirekte Arbeit nicht weiter berücksichtigen müssen.

Ein einfaches Beispiel wäre, wenn wir sagen, “18 Sätze für Trizeps ist das richtige MRV” oder irgendwas um den Dreh. Dabei nehmen wir an, dass alle anderen Drückübungen und Zugübungen (der lange Kopf des Trizeps ist beteiligt) insgesamt weitere 4 Sätze beitragen, um den Muskel zu seinem wahren physiologischen MRV von ungefähr 22 Sätzen oder so bringen. Wenn du von nun an also weiterliest, dann bedeuten die aufgelisteten Satzzahlen immer nur die direkte Arbeit – und alles Weitere wurde schon berücksichtigt, sodass du dich darum nicht mehr kümmern brauchst.

Könnte ich das Volumen auch anders tracken? Rate mal. Gibt es andere Methoden, die auch gut sind und ihre Vorteile haben? Absolut! Aber wenn du diese Reihe liest, dann nimm bitte an, dass wir das empfohlene Volumen nur in direkten Übungen ausdrücken und Spielraum für zusätzliches Volumen aus indirekten Übungen gelassen haben.

Nun, da wir das geklärt haben, lass uns vier verschiedene Meilensteine des Volumens ansehen und schauen wofür sie stehen und was sie bedeuten.

Muskelaufbau Guide: Meilensteine des Trainingsvolumens

Nutze die Meilensteine des Trainingsvolumens, um herauszufinden, wie viel und hart du tatsächlich trainieren solltest, um die besten Ergebnisse in Sachen Muskelaufbau einzufahren. (Bildquelle: Fotolia Andrey / Burmakin)

MV = Maintenance Volume (Erhaltungsvolumen)

Das ist die Menge an Training (ausgedrückt in der Satzzahl), die uns erlaubt unser aktuelles Level an Muskulatur zu erhalten. Wenn du noch nie trainiert hast, dann sind das offensichtlich 0 Sätze! Aber wenn du anfängst hart zu trainieren und Zuwächse verzeichnest, musst du mindestens an deinem MV trainieren, um zu behalten, was du dir bis dahin erarbeitet hast.

  • Die schlechte Nachricht: Es gibt keine Möglichkeit die „Gains“ OHNE TRAINING zu erhalten.
  • Die gute Nachricht: Das MV ist in Wahrheit ziemlich niedrig und gerade dann, wenn du schwer trainierst (75%1RM+), bist du in den meisten Fällen in der Lage deine Muskelmasse mit nur 6 Sätzen pro Woche erhalten.

Eine weitere gute Nachricht dabei ist, dass – wenn deine 75% 1RM Werte nach oben gehen, sofern du mehr Muskeln aufbaust (und damit immer schwerer und schwerer trainieren musst, um deine Muskulatur auf Erhaltungslevel zu halten) – es auch mit der Zeit leichter für den Körper wird die Muskulatur zu erhalten.

Auch wenn man erwarten würde, dass das MV für fortgeschrittene Athleten weit über 6 Sätzen pro Woche liegen muss, ist das in Wahrheit nicht der Fall und Satz für Satz brauchen sowohl Anfänger, als auch Fortgeschrittene, nur ein sehr geringes Volumen um ihre Muskelmasse zu erhalten.

In unserem Muskelgruppen-Trainingsguide werden wir die Annahmen für das Erhaltungsvolumen für jede Muskegruppe treffen – aber warum? Wollen wir nicht Zuwächse verzeichnen, statt die vorhandene Masse lediglich zu erhalten? Sicher, aber Phasen mit geringem Volumen sind von Zeit zu Zeit wichtig, um dem Wachstumsprozess eine Pause zu geben, damit er sich auf ein Maximum regenerieren kann. Und wenn das Leben ins Spiel kommt und du nicht mehr so oft ins Gym rennen kannst, um einen Aufbau zu ermöglich, dann kann es hilfreich dabei sein nur so viel Zeit wie nötig zu investieren, um zumindest das zu erhalten, was du schon aufgebaut hast, damit du dich ansonsten voll und ganz auf die Dinge außerhalb des Trainings fokussieren kannst.

MEV = Minimum Effective Volume (Minimal effektives Volumen)

Das ist die Menge an Training die den Muskel zum Wachsen bringt. Alles unterhalb dieses Levels erhält bestenfalls die Muskulatur. Wenn du also darauf aus bist Muskulatur aufzubauen, dann solltest du lieber mehr als das MEV beim Training absolvieren.

Nun, dein MEV ist dein minimal effektives Volumen – also ist es nicht dein durchschnittliches wöchentliches Volumen (es sei denn du möchtest so langsam wie möglich aufbauen). Aber es ist ein guter Startpunkt für die erste Woche deiner Mesozyklen, auf dem du aufbauen kannst. Wenn die Leute erst vor kurzem mit dem Training begonnen haben, wachsen sie so ziemlich von allem. Ihre MV’s und MEV’s sind also nahezu identisch. Das minimale Volumen, welches für das Wachstum benötigt wird, steigt allerdings mit der Trainingserfahrung immer weiter, sodass es das MV hinter sich lässt, je länger du trainierst.

MAV = Maximum Adaptive Volume (Maximal adaptives Volumen)

Dies ist die Spanne des Volumens, bei der du die besten Zuwächse verzeichnest. Es ist viel mehr eine Spanne, als die anderen Volumen-Meilensteine, denn sie verändert sich stark zwischen den einzelnen Mesozyklen (von Woche zu Woche). Jedes Mal, wenn du eine spezifische Muskelgruppe mit einer spezifischen Reihe an Übungen, Gewichten und Volumina trainierst, wirst du Muskelwachstum als Ergebnis haben. Überlaste das System und ernte Resultate. Aber Systeme passen sich an (adaptieren) und die Überlastung der letzten Einheit ist nun keine Überlastung mehr in der nächsten Einheit. Um weiter Überlastung herbeizuführen, musst du schwerere Gewichte verwenden und… höheres Volumen mit jedem aufeinanderfolgenden Mikrozyklus einer Akkumulationsphase des Trainings.

Jedes Mal, wenn du hart trainierst, steigt das nötige Volumen für die nächste Einheit, um weitere Zuwächse herbeizuführen – und daher steigt das MAV stetig durch den Mesozyklus hinweg an. Eventuell übersteigt das Volumen, was du benötigst um weiter zu wachse,  irgendwann das Volumen, von dem du dich noch regenerieren kannst – was weitere Zuwächse in diesem Mikrozyklus unmöglich macht und einen Deload erfordert (oder vielleicht ein paar Veränderungen der Übungsauswahl im nächsten Mesozyklus), damit die Gains weiter kommen.

Da das MAV sich deutlich von Einheit zu Einheit verändert, kann es nicht das Ziel sein es zu überschreiten, sondern eher einen Bereich vorgeben, in dem sich dein Volumen bewegen sollte. Und für die meisten Zwecke bewegt sich diese Spanne zwischen dem MEV und MRV. Das bedeutet, dass du am Anfang eines jeden Mesozyklus mit einem Volumen knapp über dem MEV beginnst und dich dann über die Zeit des einzelnen Mesozyklus zum MRV hocharbeitest.

Das durchschnittliche Volumen zwischen diesen beiden Eckpfeilern ist dann dein MAV. Wir sollten hier versuchen clever zu sein und für uns schlussfolgern, dass weder ein zu niedriges Volumen, noch ein zu hohes Volumen optimal sind. Warum sagen wir nicht einfach, dass du in dem engen Bereich zwischen den beiden immer die besten Gains machst!?

Das erste Problem damit ist, dass diese Herangehensweise nicht genügend Progression erlaubt.

Sagen wir, 16 Sätze pro Woche sei dein MAV für eine spezifische Muskelgruppe. Du machst in der ersten Woche 16 Sätze und damit hervorragende Gains! Okay, was jetzt? Wenn du nächste Woche noch einmal 16 Sätze machst, ist das nicht mehr dein MAV – also musst du höher gehen. Wenn dein neues MAV jetzt bei 18 Sätzen liegt, dann hast du nur noch ein oder zwei Wochen, bevor du in dein MRV rennst und nicht weiterkommst. Du musst einen Deload machen, um die akkumulierte Erschöpfung abzubauen und daher wird dein Verhältnis zwischen Akkumulationsphase und Deload sehr niedrig sein.

  • Du hättest wahrscheinlich mehr hochqualitatives Training durchgeführt, wenn du mit weniger als 16 Sätzen angefangen hättest. Und da du vielleicht Wiederholungszahlen und Übungen ausgeführt hast, an die du nicht gewohnt warst, war dein Wachstumsreiz tatsächlich vielleicht höher, wodurch dein wirkliches MAV eventuell unterhalb von 16 Sätzen am Beginn des Mesozyklus gelegen hat.
  • Wenn du auf der anderen Seite mit 12 Sätzen angefangen hättest und dann bei 16 aufgehört hättest, wäre nicht nur dein Mesozyklus verkürzt gewesen, sondern du hättest auch die Vorteile des funktionellen Overreachings durch das Hinarbeiten und Erreichen deines MRV’s in der letzen Akkumulationswoche vor dem Deload verpasst.

Egal, wie du es drehst und wendest: Es scheint, als ob es am besten ist, dem Körper die qualitative Zeit und wiederholten Überlastungs-Stimulus zu geben, der nötig ist, um am besten wachsen zu können.

Wie stellst du das an? Nun, du musst nur dein MEV und MRV herausfinden und die meisten Mesozyklen zwischen diesen beiden Eckpfeilern aufbauen! Wenn dein MEV also 12 Sätze pro Woche sind und dein MRV 20, sollte dein Mesozyklus vielleicht wie folgt aussehen

  • Woche 1: 12 Sätze
  • Woche 2: 14 Sätze
  • Woche 3: 16 Sätze
  • Woche 4: 18 Sätze
  • Woche 5: 20 Sätze
  • Woche 6: 6 Sätze (Deload)

Du wirst in den Guides für die individuellen Muskelgruppen sehen, dass der MAV Bereich in den meisten Fällen nicht ganz runter bist zum MEV (oder bis hoch zum MRV) geht. Der Grund dafür ist, dass der MAV Bereich der Durchschnitt ist, von dem wo sich dein Training befinden sollte – und dass es nicht nur okay ist, seinen Mesozyklus unterhalb dessen (oder nah am MEV) zu beginnen und oberhalb davon (nah am MRV) zu enden, sondern dass es auch empfohlen wird!

Stell dir vor, das durchschnittliche MAV in den Guides sei eine Zahl, die du zur Mitte deiner Akkumulationsphase des Mesozyklus schneiden solltest. Diese Konzepte von Dr. Israetel wurde über die Jahre an Coaches und Klienten weiterentwickelt!

Muskelaufbau Guide: Meilensteine des Trainingsvolumens

Das MAV (Maximum Adaptive Volumen) ist jene Kennzahl, bei der die Regenerationskapazität deines Körpers gerade so noch mitkommt, um Fortschritte in Sachen Muskelaufbau zu erzielen. (Bildquelle: Fotolia / Restyler)

MRV = Maximum Recoverable Volume (Maximal regenerierbares Volumen)

Dein Körper kann nur von einer gewissen Menge regenerieren. Sobald all die Regenerationssysteme deines Körpers voll im Einsatz sind, wir jeder weitere Eingriff (wovon Training ein Großer ist) zu einer unvollständigen Regeneration innerhalb dieser Zeit führen. Ja, hartes Training ist super, aber wenn du härter trainierst, als sich dein Körper davon erholen kann, dann kannst du dein Muskelwachstum vergessen – denn dein Körper kann nur wachsen, wenn er sich auch ausreichend erholen kann.

In Wahrheit kannst du auch kaum Wachstum erwarten, wenn du genau auf dem Level trainierst, an dem sich dein Körper gerade noch so erholen kann (dein MRV), denn wenn dein Körper all seine Ressourcen dafür verwendet, um sich nur zu erholen, dann hat er keine weiteren Kapazitäten, um darauf noch etwas aufzubauen.

Viele Trainingsstudien an Anfängern zeigen nur limitiertes oder gar kein Wachstum am Anfang des Prozesses. Ein Hauptgrund dafür ist, dass Training für Anfänger so ungewohnt ist, dass sie sich anfangs selbst von geringen Volumina nicht ausreichend erholen können. Erst wenn sie ein paar Wochen am Eisen sind, werden sie langsam anfangen Erfolge zu sehen, wenn ihr Körper sich daran gewöhnt und langsam damit beginnt das Volumen zu tolerieren und sich davon zu regenerieren und sie noch über ausreichend viele Kapazitäten verfügen, um darüber hinaus aufzubauen.

Während dein MEV dir also sagt, wo das minimale Volumen für das Wachstum liegt, trifft das MRV eine Aussage über das Maximum. Es gerade so vor einem Deload zu überschreiten, kann dazu führen, dass du durch den Prozess der “Superkompensation durch funktionelles Overreaching” noch bessere Zuwächse machst. Das anhaltende Training am MRV wird aber zu Stagnation führen.

Aufgrund des Vorteils der Überlastung und funktionellem Overreachings, sollte das MRV nicht um jedem Preis vermieden werden, sondern sollten eher als Ziel betrachtet werden, was man einmal am Ende seiner Akkumulationsphase erreicht, aber die meiste Zeit darunter bleibt. Klettere auf zu deinem MRV, aber spring‘ nicht direkt hinein.

Individuelle Unterschiede

Nun da du die Begriffe beherrschst, interessieren dich vielleicht die genauen Zahlen! Was ist das MAV für den Bizeps? Was ist das MAV für die Brust? Diese Zahlen werden in den einzelnen Artikeln für die Muskelgruppen vorgestellt, aber behalte ihre Limitationen im Hinterkopf:

  • Es sind UNGEFÄHRE Durchschnittswerte. Wenn ich sage, das durchschnittliche MAV für einen Körperteil sei 15 Sätze, aber deines liegt bei 10 oder sogar 20 Sätzen, ist das nicht total unwahrscheinlich. Wenn deines 5 oder 30 Sätze wären, wäre das viel überraschender. Du kannst diese Zahlen als Startpunkt verwenden, aber nicht als in Stein gemeißelte Werte.
  • Sie basieren auf meiner eigenen Erfahrung mit vielen Klienten und Athleten, sowie mir selbst und meiner Literaturrecherche. Manche davon werden für dich genau passen, andere überhaupt nicht. Tracke dein Training und deine Resultate und finde deine EIGENEN Werte.
  • Deine Zahlen werden sich verändern. Sie werden sich verändern je nachdem, wie gut du erholt bist, von Tag zu Tag und von Woche zu Woche. Sie werden mit deiner Erfahrung steigen. Sie werden sich verändern, je nachdem ob du Gewicht zunimmst oder abnimmst. Nimm nicht einfach an, dass dein MRV diesen Monat dasselbe ist, wie nächsten Monat oder nächstes Jahr… Feinjustiere und vergleiche deine Trainingsleistung ständig mit deiner Regeneration.
  • Selbst unterschiedliche Übungen und Reihenfolgen haben unterschiedliche Werte. Du wirst vielleicht in der Lage sein all deine Oberschenkelmuskeln mit nur 5 Sätzen schweren Kniebeugen pro Woche aufrechtzuerhalten, aber es braucht vielleicht 10 Sätze in der Beinpresse oder 15 am Beinstrecker um denselben Effekt zu erzielen. Generell kann man sagen, dass – je schwerer die Übung und desto größer ihr Bewegungsumfang (ROM) ist – desto niedriger ist das nötige Volumen. Das Gute daran ist, dass diese Übungen meist auch als effektivsten für die einzelne Muskelgruppe wahrgenommen werden und das besagt, dass man nicht unbedingt die Übung auswählen sollte, von der man sich am einfachsten erholen kann. Also plane dir nicht 25 Sätze Kniebeugen ein, wenn du genau weisst, dass 25 Sätze in der Beinpresse dein MAV ist und du denkst, dass alles gut sei. Nimm die nötigen realistischen Anpassungen, basierend darauf wie eine Übung dich beeinflusst, vor.

Muskelaufbau Guide: Meilensteine des Trainingsvolumens

Nutze die Meilensteine des Trainingsvolumens zur Orientierung – und betreibe von da an Feinjustierung, um deinen persönlichen „sweet spot“ herauszufinden. (Bildquelle: Fotolia / zamuruev)

Deine eigenen Eckpfeiler des Trainingsvolumens herausfinden

­Nachdem du alle muskelspezifischen Artikel über die Meilensteine des Volumens dieser Serie gelesen hast, hast du nun einen guten Starpunkt für dein eigenes Training. Aber das die Eckpfeiler hier nur ungefähre Durchschnittsangaben sind, solltest du daran arbeiten deine eigenen präziseren Werte herauszufinden, um sie an DIR anzuwenden.

Lass uns herausfinden wie du das anstellst

Dein MV herausfinden

Die Wiederholungskraft ist die verlässlichste Leistung, die mit dem Muskelvolumen korreliert. Sobald du daran gewöhnt bist zu trainieren und das in einem bestimmten Wiederholungsbereich, ist der einzige Weg bedeutungsvolle Steigerungen zu erzielen die Vergrößerung des Muskelvolumens (Muskelaufbau). Wenn du also 100 kg für maximal 10 Wiederholungen auf der Bank drücken kannst, dann ist der einzige Weg sich auf 110 kg zu steigern, der Aufbau von mehr Muskulatur – vorausgesetzt du trainierst schon eine Weile. Und wenn du nach einer Diät nur noch 90 kg für 10 drückst, obwohl du jede Woche diese Übung ausgeführt hast, dann ist es nicht unwahrscheinlich, dass du Muskelmasse verloren hast.

Wie kannst du dein MV herausfinden? Im normalen Prozess der Periodisierung des Trainings, solltest du ein paar Monate im Jahr (vielleicht 2-3) nur auf Erhaltungsniveau trainieren und essen, um deinem Körper zu erlauben sich zu regenerieren – und dann erneut zu wachsen, da ein chronisch hohes Volumen wird deine Muskeln nach ein paar Monaten für das Wachstum desensibilisieren.

Wenn du zum ersten Mal damit beginnst diese Erhaltungs-Mesozyklen durchzuführen, versuche die MV Empfehlungen dieser Artikelreihe zu befolgen. Wenn sich am Ende eines jeden solchen Erhaltungs-Mesozyklus deine Wiederholungskraft erhalten hat, dann war es genug Volumen für die Erhaltung. Das nächste Mal – also wenn du eine Erhaltungsphase machst – solltest du ein geringeres Volumen probieren und schauen, ob du deine Kraft damit ebenfalls erhalten kannst. Vielleicht ist den MV niedriger als meine Abschätzungen. Wenn deine Wiederholungskraft nach unten gegangen ist nach der Erhaltungsphase, dann war es nicht genug Volumen und du solltest das nächste Mal mehr probieren.

Über die Zeit von ein paar Makrozyklen (Erhaltungszyklen und Mesozyklen zusammengenommen), solltest du zu einem ziemlich präzisen Wert für dich selbst gekommen sein.

Dein MEV herausfinden

Das MEV herauszufinden ist schwierig. Ein guter Ansatz besteht darin es mit dem hier empfohlenen MEV zu probieren und dann die Satzzahl für die nächsten zwei Mesozyklen um 2 zu verringern.

Ja, damit wirst du das Prinzip der Überlastung ein wenig vernachlässigen und für diese zwei Mesozyklen die Satzzahlen NICHT von Woche zu Woche steigern. Bleibe einfach die ganze Zeit beim geschätzten MEV.

Machst du trotzdem Kraftzuwächse am Ende dieser zwei Mesozyklen? Wenn die Antwort ja lautet, dann bist du entweder genau an oder über deinem MEV – und eine weitere Reduktion des Volumens ist empfehlenswert. Wenn du dich nicht steigerst oder sogar verlierst, dann befindest du dich wahrscheinlich unter deinem MEV.

Sofern du mit dem abgeschätzten MEV in der Artikelreihe ausgehst, kannst du dich nach oben oder unten zu deinem persönlichen MEV hinarbeiten, aber es dauert eine Weile und glaube nicht, dass du es über Nacht herausfindest. Da Anfänger weiterhin MV’s und MEV’s haben, die sehr nah beieinander liegen, ist es nicht Wert sein MEV zu testen, solange du noch nicht weiter fortgeschritten bist (mindestens 2-3 Jahre durchgängiges Training).

Dein MRV herausfinden

Wie kannst du dein MRV bestimmen? Der Trick liegt im Begriff selbst: Maximal regenerierbares Volumen. Wenn du darüber hinaus gehst, bist du laut Definition nicht mehr dazu in der Lage (in ausreichendem Maße) zu regenerieren.

Wie messen wir die Regeneration für das Muskelwachstum? Wie verwenden die beste Leistungsabschätzung für das Wachstum – die Fähigkeit ein Gewicht für eine moderate Wiederholungszahl zu bewegen. Es korreliert mit Sicherheit am besten mit dem Muskelvolumen. Zeige mir einen Typen, der 180 kg für 10 drückt und ich zeig dir einen Typen mit einer dicken Brust, Schultern und Armen.

Und im Training besteht der Weg zu den besten Zuwächsen immer noch darin Sätze mit 8-12 Wiederholungen auszuführen und dabei mit der Zeit immer mehr Gewicht für diesen Wiederholungsbereich zu verwenden. Wenn du dich nicht von Woche zu Woche davon regenerierst, dann wirst du nicht in der Lage sein deine Kraft zu steigern (oder wirst sogar an Kraftverlieren).

Wie weist du also, ob du dich von letzter Woche erholt hast? Nun, was hast du letzte Woche gedrückt?

Sagen wir, es waren 100 kg für 3 Sätze je 10 Wiederholungen und 2 Wiederholungen vor dem Muskelversagen. Wenn du diese Woche 102,5 kg für 4 Sätze je 10 Wiederholungen und 2 Wiederholungen vor dem Muskelversagen drückst, dann können wir definitiv nicht sagen, dass du dich nicht vom Training der Woche davor erholt hättest. Aber in der Woche danach drückst du die 102,5 kg nur für einen Satz mit 10 Wiederholungen, dann einen mit 7, dann 5, dann 4, dann 3 Wiederholungen… dann läuft irgendwas falsch.

Jemand der 100 kg für 3×10 (ohne das Erreichen des Muskelversagens) drücken kann, sollte in der Lage sein 105 kg für harte 10 oder zumindest harte 9 Wiederholungen zu drücken! Aber wenn du so erschöpft bist, dass du nicht ausreichend regenerierst, dann wird deine Leistung nur so abfallen. Sobald sie das tut, weist du, dass du in der Woche davor über dein MRV hinaus gegangen bist und dass es Zeit ist sich zu erholen und das Gewicht wieder zu senken.

Klingt ziemlich unkompliziert, aber es gibt da noch ein Problem: Was ist, wenn die letzte Woche einfach nur schlecht in Sachen Ernährung und Schlaf war… was ist, wenn du seit 9 Wochen ohne Deload trainierst statt 4-6 Wochen und es die sich anhäufende Erschöpfung von all den vorangegangenen Wochen ist, welche dir Regenerationsprobleme verursacht – und nicht nur das Volumen der letzten Woche, wie die MRV Berechnung annimmt? Was ist, wenn das heutige Training einfach nur ein Schlechtes war aus einer Millionen verschiedener Gründe und dein wahres MRV in Wahrheit viel höher ist?

Das könnte sein und das ist ein Problem. Wie wissen wir also jetzt, ob du dein wahres MRV (unter normalen Umständen) gefunden hast oder einen Messfehler drin hast?

Nun, die zwei am häufigsten verwendeten wissenschaftlichen Instrumente sind Wiederholung und Aufzeichnung. Du arbeitest dich im Volumen in jeder Trainingsphase nach oben (jede Akkumulationsphase der Mesozyklen) und zeichnest die Veränderungen auf. Wenn du eine Unfähigkeit zu regenerieren feststellst, schraubst du zurück, machst einen Deload, wechselst vielleicht die Übungen und wiederholst das Ganze erneut.

Beachte wie viele Sätze du insgesamt pro Muskelgruppe du in der Woche zuvor durchgeführt hast bevor du dich nicht mehr regenerieren konntest. Das ist deine erste Abschätzung für das MRV.

Für deinen nächsten Zyklus, wählst du eine Satzzahl unterhalb dessen. Vielleicht sind es 6 Sätze oder so und fügst jede Woche Sätze und Gewicht hinzu, bis du nach 4-6 Wochen wieder an deinem hypothetischen MRV angelangt bist.

  • Wenn deine Regeneration früher als erwartet sinkt, musst du deine MRV Abschätzung nach unten anpassen.
  • Wenn du dieses Mal aber sogar weiter gehen kannst als das letzte Mal ohne Regenerationseinbußen festzustellen, dann musst du dein MRV nach oben hin anpassen.

Nach drei oder vier Zyklen wie diesem, sollten sich zwei Dinge herauskristallisieren:

  • Du solltest sehr viel massiver aussehen mit einem Training wie diesem! (Besonders, wenn du gut isst und regenerierst.)
  • Deine MRV Abschätzungen bewegen sich in einem sehr engen Bereich. In einem der Mesozyklen schaffst du es vielleicht nur auf 18 Sätze pro Woche, bis du nicht mehr richtig regenerierst und in einem anderen vielleicht auf 22 Sätze, bevor du aufhören musst. Aber wenn deine Ernährung und Regeneration recht gleichbleibend sind, solltest du bemerken, dass es dein MRV auch ist (in diesem Beispiel so um die 20 Sätze pro Muskelgruppe pro Woche).

Du kannst nun die Satzzahl nehmen, die deinem MRV entspricht und sie als Ziel für dein weiteres Training nutzen.

Ja, sie wird sich zwischen den Muskelpartien unterscheiden und ja, sie wird sich über die Zeit verändern. Aber solange du dein Training und deine Regeneration im Auge behältst, solltest du in der Lage sein die nötigen Anpassungen zu machen, um dein MRV zu deinem Vorteil nutzen zu können.

Und sei dir bewusst, dass dein Training wohl dosiert sein sollte, um das Maximum an Wachstum herauszuholen!

Dein MAV herausfinden

Das ist der einfachste Eckpfeiler. Es ist ungefähr die Mitte zwischen deinem MEV und MRV. Wenn du diese beiden also erstmal herausgefunden hast, hast du auch dein MAV und es gibt keinen Grund es unabhängig zu ermitteln.

       

Richtungen vs. Dogmen

  • Verändert sich das MV wirklich nicht viel über die Trainingskarriere hinweg? Wahrscheinlich.
  • Sollten die meisten Mesozyklen beim MEV beginnen oder sollten manche auch darüber starten? Nicht sicher.
  • Profitieren Anfänger wirklich davon jedes Mal bis hoch auf ihr MRV in ihren Mesozyklen zu gehen oder sollten sie sich diese Vorgehensweise lieber für ein fortgeschritteneres Stadium aufheben? Das steht noch zur Debatte.

Während die grundlegenden Konzepte hier also ziemlich in Stein gemeißelt sind, müssen manche Feinheiten noch herausgefunden werden. Das bedeutet für dich, dass all diese Konzepte und Trainingsstrukturen, die sie erschaffen, großartige Startpunkte sind auf dem du dein Training aufbauen kannst – aber sie sind keine Dogmen, die du ganz genau befolgen musst.

Denke immer mit und sei immer skeptisch, sei immer offen und wähle den besten Weg, der durch die besten Erfahrungen gegeben wird. Wenn bessere Wege entdeckt werden, dann probiere sie aus und verändere deine Richtung.

In den kommenden Teilen werden wir uns detailliert mit jeder spezifischen Muskelgruppe auseinandersetzen. Sei dabei!

Bisher erschienene Teile aus der Reihe


Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 



Bildquelle Titelbild: Fotolia / improvisor


Über

Dr. Mike Israetel besitzt einen PhD in Sport Physiologie und ist derzeit Professor auf dem Gebiet Exercise and Sport Science an der Schule für öffentliche Gesundheit der Temple University in Philadelphia, wo er zahlreiche Kurse abhält – darunter in Ernährung für öffentliche Gesundheit, fortgeschrittene Sporternährung sowie Training, Ernährung und Verhalten.
Mike hat bereits als Berater für Sporternährung in Trainingslagern des olympischen U.S. Teams in Johnston City gearbeitet. Daneben hielt er zahlreiche wissenschaftliche Vorträge über Leistungsfähigkeit und Gesundheit auf entsprechenden Konferenzen, darunter auch Ernährungsseminare am U.S. Olympischen Trainingszentrum in Lake Placid, New York.
Außerdem ist Mike einer der Mitbegründer von Renaissance Periodization und hat damit eine Vielzahl von Athleten und vielbeschäftigten Profis in Sachen Ernährung und Krafttraining betreut. Ursprünglich aus Moskau (Russland) stammend, nimmt Mike darüber hinaus an Wettkämpfen im Bodybuilding und Ringen (Brazillian Jiu Jitsu) teil.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.