Natürliche Süße: 4 Alternativen zu künstlichen Süßstoffen

  • von
  • 4109
  • 4

Von Damian N. Minichowski | Benötigte Lesezeit: 9 Minuten


Noch vor wenigen Monaten schöpfte ich aus den Vollen, wenn es darum ging meinen morgendlichen Kaffee, den Tee am Nachmittag und Quark am Abend ein wenig bekömmlicher zu gestalten. Ihr kennt ja vermutlich die Süßstofftabletten aus dem praktischen Spender für knapp 1 € pro Stück (ca. 1000 Stück!) oder gar den flüssigen Bruder, der in einer handlichen 300ml Flasche daherkommt und für ungefähr denselben Preis im örtlichen Supermarktregal zu finden ist.

Für viele Ernährungsfreaks und Abnehmwillige sind diese kleinen Helfer kaum noch aus dem Alltag wegzudenken, schließlich kann man damit nicht nur Speisen und Getränke versüßen, sondern obendrein auch kräftig an Kalorien sparen. Fragt sich nur, wie hoch der Preis am Ende tatsächlich, denn die Verwendung von Süßstoffen und deren Auswirkung auf die menschliche Gesundheit sind umstritten.

Aspartam, die Mutter aller Süßstoffe

Zu den populärsten Süßstoffen gehört das Aspartam (E 951), einem Methyl-Ester auf Aminosäurenbasis (L-Asparaginsäure, L-Phenylalanin und Methanol), der in zahlreichen Speisen und Getränken – auch hierzulande – Verwendung findet. Im menschlichen Körper wird das künstliche Süßungsmittel erst in seine elementaren Bestandteile zerlegt (Verhältnis 5:4:1) (42) und dann zu Formaldehyd und Ameisensäure metabolisiern (45). (Das Formaldehyd ist auch jene Substanz, die wohl das meiste karzinogene Potential birgt) (43)(44).

Aspartam ist rund 200-mal so süß wie herkömmlicher Zucker und enthält 4 Kilokalorien pro Gramm – da  man aber in der Regel sehr wenig davon zum Süßen von Speisen braucht, fällt der Brennwert nicht so in die Waage.

Seit einigen Jahren hat man sich auf die „Aminosäurenwurzeln“ des Produkts zurückbesonnen. Hersteller vermarkten Aspartam als „AminoSweet,“  (ehemals: NutraSweetum den bereits angeschlagenen Ruf des Süßstoffs zu umgehen (23). Das Gute ist: Wenn man sich überwiegend natürlich ernährt und Fertigprodukte meidet, dann lässt sich in den meisten Fällen auch das Aspartam umgehen.

Ich möchte mich an dieser Stelle auch gar nicht auf Aspartam einschießen – eine ausführliche Auseinandersetzung mit dem kontroversen Süßstoff findest du in unserem Artikel „Süßstoffe: Sind sie gesund? Über Aspartam & Co. Die meisten frei verfügbaren Süßstoffe (Spender + Flüssigsüße) beinhalten es ohnehin nicht. Stattdessen findet sich darin Cyclamat (E 952) sowie Acesulfam-K (E 950) und das sind vermutlich auch die Produkte, mit denen ein Großteil der Leser hier zu tun hat, WENN sie ihre Lebensmittel in Eigenregie mit Süßstoffen anreichern.

Weiterhin findest du hier einen sehr umfassenden und epischen Beitrag zum Süßstoff Aspartam, welcher der gesamten Studienlage ein wenig Kontext verleiht.

Cyclamat & Acesulfam-K

Natürliche Süße: 4 Alternativen zu künstlichen Süßstoffen

Yang (2010) untersuchte beispielsweise in einer epidemiologisch angelegten Studie die Auswirkungen von Süßstoffen in unserer Nahrung auf Heißhunger nach Süßem und den BMI. Wie immer kann man aus solchen Untersuchungen nur Korrelationen, aber keine kausale Erklärung ableiten. Nichtsdestotrotz sehr interessant. (Auf das Bild klicken, um es zu vergrößern) (41)

Cyclamat ist in den USA seit 1970 verboten (24), in Deutschland allerdings mit einer Höchstmengenbeschränkung in Produkten versehen.  Acesulfam-K (Acesulfam Potassium) findet sich dagegen überwiegend in Getränken und ist in Deutschland seit 1990 als Süßungsmittel zugelassen.

In Tierversuchstudien zeigte Cyclohexylamine, der Wirkstoff von Cyclamat negative Effekte auf die Fertilität männlicher Ratten (Atrophie der Hoden)      und erhöhte das Risiko für Blasenkrebs (49), während Acesulfam einen Einfluss auf Mutationen in der DNA zu haben scheint (50).

Ob – und wenn ja inwiefern diese Substanzen schädlich für den menschlichen Organismus sind, bleibt fraglich (aber doch bedenklich) (38)(39) Das tückische an diesen Produkten ist aber, dass sich durch Eigendosierung die verwendeten Mengen durch Toleranzentwicklung relativ schnell ansteigen können.. Oder anders formuliert: Wenn man nicht aufpasst, stumpft man ab und erhöht unwillkürlich die Menge, um eine identische Süßungskraft zu erhalten.

Süßstoffe, Insulinausschüttung & Appetit

Lange Zeit wurde darüber diskutiert ob der Konsum von Süßstoffen zu einer Insulinausschüttung führt oder nicht. Nach aktuellem Kenntnisstand ist dies mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht der Fall (den Test kann eigentlich jeder mit einem Blutzuckermessgerät aufs Exempel statuieren), allerdings kann die Zugabe solcher Substanzen dazu führen, dass die Geschmacksknospen abstumpfen und man generell mehr von einem beliebigen Lebensmittel X konsumiert, als man eigentlich würde, wenn kein Süßstoff darin enthalten wäre. (Ein Grund weshalb man solche Substanzen in das Futter bei der Tiermast beimischt (25))

Saccharin für mehr Appetit?

Natürliche Süße: 4 Alternativen zu künstlichen Süßstoffen

Da hast´ was drauf: Personen, die einen zuckerhaltigen Joghurt bzw. einen mit Saccharin-gesüßten Joghurt bekamen, konsumierten tendenziell mehr Kalorien als Pursiten oder Personen, denen man den Joghurt mit Stärke servierte. (26)

Rogers/Blundell (1989) zeigten in ihrem Experiment, dass der Konsum des Süßstoffs Saccharin (E 954) bei Menschen zu einer erhöhten Tageskalorienaufnahme führen kann.

Dafür gab man Testprobanden unterschiedliche Joghurtsorten zum Essen (ohne Zusatz, mit Stärke, mit Glukose oder mit Saccharin). Diejenigen, die einen Joghurt mit Saccharin oder einen gezuckerten Joghurt erhielten, aßen tendenziell am meisten Kalorien – bis zu 300 kcal mehr bei Saccharin – im Tagesverlauf)

In klinischen Untersuchungen zeigte sich darüber hinaus, dass Saccharin (welches oftmals von Diabetikern zum Süßen genutzt wird) das  Risiko für Blasenkrebs erhöhen kann (49)(29).

Man mag sich nun Fragen, wie das Ganze bei jemandem aussieht, der penibel Kalorien zählt, einem Ernährungsplan folgt oder einfach nur bewusst ein Auge auf die Menge (und die Art der Lebensmittel) wirft, die er tagtäglich konsumiert.

Künstliche Süßstoffe? Ist doch alles Käse!

Zugegeben: Diejenigen unter euch, denen das Thema am Herzen liegt, werden diese Produkte vermutlich bereits kennen oder nutzen. In dem Fall bekommt ihr lediglich das wissenschaftliche Backup für künftige Argumentationen in illustren Ernährungsrunden.

Natürliche Süße: 4 Alternativen zu künstlichen Süßstoffen

Alternative #1: Stevia

Das vielleicht populärste natürliche Süßungsmittel ist Stevia, welches mittlerweile selbst in Deutschland in nahezu jedem gut sortierten Supermarkt problemlos zu finden ist.

Natürliche Süße: 4 Alternativen zu künstlichen Süßstoffen

Stevia Rebaudiana (Süßkraut): Aus den Blättern wird das natürliche Süßungsmittel mit dem etwas gewöhnungsbedürftgen Eigengeschmack gewonnen.(Bildquelle: Wikipedia.de)

Das Endprodukt wird aus den Blättern der Pflanze Stevia rebaudiana gewonnen, die aufgrund ihrer natürlichen Süße auch als Honigkraut oder Süßkraut bekannt ist. Die Pflanze blickt in Süd-Amerika auf eine ziemlich lange Verwendungstradition zurück und wird seit vielen hundert Jahren für medizinische Zwecke und zum Süßen von Lebensmitteln verwendet. Die Wirkstoffe, die für die Süßkraft des Krauts verantwortlich sind, nennen sich Stevoside bzw. Rebaudioside.

Stevia ist – Gramm für Gramm – um ein Vielfaches süßer als Zucker und  enthält so gut wie keine Kalorien. Es besitzt aber einen sehr gewöhnungsbedürftigen Eigengeschmack der nicht jedermanns Sache ist (Richtung Lakritz), daher sollte man das Produkt vorher lieber testen, bevor man sich eine LKW-Ladung ordert.

Wer sich schon einmal gefragt hat, ob Stevia gesundheitlich bedenklich oder gefährlich ist, der kann an dieser Stelle aufatmen. Die meisten Untersuchungen am Menschen bescheinigen dem Kraut nämlich wohltuende Effekte, wenn es um das Senken von zu hohem Blutdruck (Hypertonie) geht – nämlich um bis zu 6-14 % (1)(2)(3). Darüber hinaus zeigten Gregersen et al. (2004) dass Stevia in der Lage ist den Blutzuckerspiegel zu senken, [4] wodurch es insbesondere für Diabetiker in höchstem Maße an Attraktivität gewinnt.

Weitere Experimente (an Ratten) zeigten, dass es in der Lage ist die Insulinsensitivität zu verbessern, die Bluttfettwerte zu optimieren (↓LDL) und die Plaqueformation in den Arterien einzuschränken (5)(6). Ob diese positiven Effekte auch auf den Menschen übertragbar sind, müssen zukünftige Studien noch beweisen – aber bis dahin sieht es für Stevia sehr gut aus.

Abgesehen vom gewöhnungsbedürftigen Geschmack gibt es nicht viel zu meckern.

Wo kann man es kriegen?

Stevia bekommt ihr in jedem größeren Supermarkt (Bio-/Diätabteilung) oder über Amazon:

Alternative #2: Erythritol

Natürliche Süße: 4 Alternativen zu künstlichen Süßstoffen

Der Zuckeralkohol Erythritol kommt zwar in der Natur vor, allerdings nutzt man für die Produktion großer Mengen industrielle Verfahren. Geringe Mengen lassen sich auch in der Birkenrinde finden. (Bildquelle: Wikipedia.org)

Bei Erythritol (E 968) handelt es sich um einen kalorienarmen Zuckeraustauschstoff auf Polyolbasis („Zuckeralkohol“), der zwar in geringen Mengen in Früchten vorkommt, aber in den meisten Fällen industriell hergestellt wird (mittels Hydrierung von Weinsäure). Kalorienarm heißt in diesem Zusammenhang, dass es zirka 0,26 Kilokalorien pro Gramm liefert. Erythritol besitzt eine geringere Süße als Zucker (70 % Süßkraft ggü. Haushaltzucker) und beeinflusst weder den Blutzuckerspiegel noch die Insulinausschüttung noch Cholesterin- oder Triglyceridwerte (7)(8).

Das Erythritol würd über den Darm aufgenommen und schließlich unverändert über die Nieren wieder ausgeschieden (9). Beim Konsum gibt es keinerlei Bedenken, allerdings kann ein zu viel an Zuckeralkoholen in der Nahrung zu üblen Verdauungsstörungen, darunter Blähung, Übelkeit und Diarrhoe, führen. (Was so in etwa bei 50g Erythritol los geht, aber stark vom Individuum abhängig sein kann) (10)(11).

Dieser Zuckeraustauschstoff kann zwar nicht in vollem Umfang als natürlich bezeichnet werden, scheint aber auch keine langfristigen schädlichen Effekte zu entfalten UND es ist von all den Zuckeralkoholen jenes, welches in höheren Mengen noch am besten vertragen wird, ohne flotten Otto herbeizuführen.

Wo kann man es kriegen?

Versucht es im Reformhaus oder auf Amazon:

Alternative #3: Xylitol

Natürliche Süße: 4 Alternativen zu künstlichen Süßstoffen

Xylitol-Kristalle unter dem Mikroskop. Der Zuckeralkohol kann für mehr Zahngesundheit sorgen, wird aber in geringeren Mengen vertragen und ist vergleichsweise teuer. (Bildquelle: Wikipeda.de)

Xylitol, (E 967) zählt ebenfalls zu den Zuckeralkoholen und kommt natürlicherweise – aber in geringen Mengen – in zahlreichen Gemüsesorten (etwa Blumenkohl), Früchten (Beerenobst & Pflaumen), Pilzen und Birkenrinde vor (deswegen nennt man ihn auch Birkenzucker). Die Gewinnung von Xylitol ist vergleichsweise teuer und erfolgt entweder mittels chemischer Modifikation aus Holzzucker oder über die Verarbeitung von Maisresten – was sich im Verbraucherpreis niederschlägt.

Dieses Polyol liefert pro Gramm mehr Kalorien als Erythritol, nämlich 2,4 kcal/g und entspricht von der Süßkraft etwa zwei Drittel vom handelsüblichen Zucker.

Interessanterweise scheint Xylitol einen positiven Beitrag zur Zahngesundheit zu leisten, indem es Karies verhütet (12)(13). Sato et al. (2011) zeigten in einem Experiment an Ratten (Dauer: 40 Tage), dass der Zuckeraustauschstoff in der Lage ist die Knochendichte der Nagetiere zu verbessern, wodurch es das Potenzial besitzt Osteoporose (Knochenschwund) vorzubeugen (14). Es wird ähnlich wie Erythritol blutzucker- und insulinunabhängig im Körper verstoffwechselt (15).

Das menschliche Verdauungssystem meldet sich allerdings bereits bei geringeren Mengen (~35g) lautstark zu Wort (inkl. monsunartiger Durchfälle ;)) (11). Achtung: Xylitol bitte vom Familienhund fernhalten, da es für die Vierbeiner giftig ist (16).

Wo kann man es kriegen?

Xylitol gibt es entweder bei Myprotein (500g für 12,99 €), im Reformhaus oder bei Amazon:

Alternative #4: Yacon Sirup

Natürliche Süße: 4 Alternativen zu künstlichen Süßstoffen

Der Exot unter den natürlichen Süßungsmitteln: Die Yaconpflanze. Als Sirup leider schwer zu kriegen und sehr teuer. (Bildquelle: Wikipedia.de )

Der Exot unter den Süßungsmitteln stammt,  wie die Steviapflanze, aus dem süd-amerikanischen Raum und wird aus der Yacón-Pflanze (Smallanthus sonchifolius) hergestellt. Yacon-Sirup war erst vor wenigen Jahren in aller Munde, nachdem eine Studie gezeigt hatte, dass das Produkt das Potenzial besitzt einen Gewichtsverlust bei (übergewichtigen) Frauen herbeizuführen (17).

Yacon ist reich an Oligofruktose, was im menschlichen Körper als löslicher Ballaststoff fungiert und der den guten Bakterien im Darm als Nahrung dient (18)(19) – aus diesem Grund gilt es auch als hervorragendes Mittel gegen Verstopfung (20).

Ob das Zeug nun „the next big thing“ für den Abnehmprozess ist, darf bezweifelt werden. (Ich habe beim Recherchieren allerdings schon eine „Yacon Diet“ gefunden). Zumindest handelt es sich um ein Naturprodukt, welches keinerlei schädliche Auswirkungen mit sich bringt, aber dafür vergleichsweise teuer ausfällt.

Wo kann man es kriegen?

Hands down: Leider ist es sehr schwierig gute Quellen im Web zu finden und da das Zeug auch etwas mehr kostet, handelt sich um das einzige Produkt, welches ich noch nicht testen konnte. Wer mit Yacon-Sirup einen Versuch starten möchte, der wird am schnellsten über Google fündig. Zwei Shops, die es führen:

An dieser Stelle seid ihr gerne dazu angehalten wieder zu kommen und hier von eurer Yacon-Erfahrung ausführlich zu berichten.

Abschließende Worte

Natürliche Süße: 4 Alternativen zu künstlichen Süßstoffen

Haushaltszucker (engl. „Sucrose“) besteht aus einem Glukose- und einem Fruktosemolekül. Mit Hilfe des Enzyms Sucrase wird der Zweifachzucker in seine elementaren Bestandteile zerlegt. Die Effekte sind auf zellularer Ebene identisch, völlig egal woher der Zucker stammt. (Bildquelle: Wikipedia.de)

Innerhalb der ernährungsbewussten Community gibt es noch eine ganze Menge weiterer Produkte, die eine natürliche Süße versprechen (und sie auch liefern). Hier drunter fallen Sachen wie Molasse, Honig oder Ahornsirup.

Das Problem mit solchen Produkten: Sind sie erst im Körper, entfalten sie so ziemlich dieselben Effekte, wie herkömmlicher Zucker (da sie zu Glukose zerlegt werden). Einige enthalten größere oder kleinere Mengen an Fruktose, doch auch die hat ihre Tücken (34)(35)(36)(37).

  • Natürlich treten die meisten negative Folgewirkungen von Zucker im Falle eines langfristigen Kalorienüberschusses auf. (Also in der typischen westlichen Ernährung) Wer dagegen schlank und gesund ist und wer gar nicht das Bestreben hat, sein Gewicht zu senken, kann natürlich zu derartigen Naturprodukten greifen, wenn er sich damit zufriedener fühlt.
  • Wer übergewichtig ist und/oder Diabetes hat, sollte um hohe Zuckermengen – ob Glukose oder Fruktose – einen weiten Bogen machen und mindestens im Konsum einschränken/limitieren. Fruktose wird zwar insulinunabhängig verstoffwechselt, aber es verschlimmert das Metabolische Syndrom (40)(21)(22).
  • Wenn ihr das Gefühl habt, dass ihr durch den Konsum derartiger Ergänzungsmittel die Kontrolle über euer Essverhalten verliert, wenn ihr abnehmen wollt oder euch ketogen ernährt, dann tut ihr natürlich gut daran solche Produkte zu meiden – sie liefern ohnehin nur einen geringen Nährwert.

Die oben dargelegten Alternativen, also Stevia, Erythritol, Xylitol und Yacon-Sirup, mögen vielleicht nicht so kalorienarm und günstig sein wie Süßstoffe auf Cyclamat/Aspartam/Acesulfam-K-Basis, allerdings sind sie nach heutigem Erkenntnisstand auch nicht als bedenklich einzustufen und sie liefern zumindest einige nette gesundheitliche Vorteile. Qualität hat nun einmal ihren Preis.

Quellen & Referenzen

(1) Chan et al. (2001): A double-blind placebo-controlled study of the effectiveness and tolerability of oral stevioside in human hypertension. In: British Journal of Clinical Pharmacology. URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1046/j.1365-2125.2000.00260.x/abstract.

(2) Hsieh et al. (2003): Efficacy and tolerability of oral stevioside in patients with mild essential hypertension: A two-year, randomized, placebo-controlled study. In: Clinica Therapeutics. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S014929180380334X.

(3) Maki et al. (2008): The hemodynamic effects of rebaudioside A in healthy adults with normal and low-normal blood pressure. In: Food and Chemical Toxicology. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0278691508002330.

(4) Gregersen et al. (2004): Antihyperglycemic effects of stevioside in type 2 diabetic subjects. In: Metabolism. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0026049503003871.

(5) Awney, HA. / Massoud, MI. / El-Maghrabi, S. (2010): Long-term feeding effects of stevioside sweetener on some toxicological parameters of growing male rats. In: Journal of Applied Toxicology. URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/jat.1604/abstract.

(6) Geeraert et al. (2010): Stevioside inhibits atherosclerosis by improving insulin signaling and antioxidant defense in obese insulin-resistant mice. In: International Journal of Obesity. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20010904.

(7) Noda, K. / Nakayama, K. / Oku, T. (1994): Serum glucose and insulin levels and erythritol balance after oral administration of erythritol in healthy subjects. In: European Journal of Clinical Nutrition. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8039489.

(8) Bornet et al. (1996): Gastrointestinal Response and Plasma and Urine Determinations in Human Subjects Given Erythritol. In: Regulatory Toxicology and Pharmacology. URL: http://www.zsweet.com/pdf/erythritol_plasma_urine_96.pdf.

(9) Arrigoni et al. (2005): Human gut microbiota does not ferment erythritol. In: British Journal of Nutrition. URL: http://journals.cambridge.org/action/displayAbstract?fromPage=online&aid=924264.

(10) Lina et al. (1996): Chronic toxicity and carcinogenicity study of erythritol in rats. In: Regulatory Toxicology and Pharmacology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8933643.

(11) Storey et al. (2007): Gastrointestinal tolerance of erythritol and xylitol ingested in a liquid. In: European Journal of Clinical Nutrition. URL: http://www.nature.com/ejcn/journal/v61/n3/full/1602532a.html.

(12) Maguire, A. / Rugg-Gunn, AJ. (2003): Xylitol and caries prevention — is it a magic bullet? In: British Dental Journal. URL: http://www.nature.com/bdj/journal/v194/n8/full/4810022a.html.

(13) Ritter et al. (2013): Tooth-surface-specific Effects of Xylitol. Randomized Trial Results. In: Journal of Dental Research. URL: http://jdr.sagepub.com/content/92/6/512.

(14) Sato et al. (2011): The effects of oral xylitol administration on bone density in rat femur. In: Odontology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21271323.

(15) Salminen, S. / Salminen, E. / Marks, V. (1982): The effects of xylitol on the secretion of insulin and gastric inhibitory polypeptide in man and rats. In: Diabetologia. URL: http://link.springer.com/article/10.1007%2FBF00282594.

(16) Dunayer, EK. / Gwaltney-Brant, SM. (2006): Acute hepatic failure and coagulopathy associated with xylitol ingestion in eight dogs. In: Journal of the American Veterinary Medical Association. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17014359.

(17) Genta et al. (2009): Yacon syrup: beneficial effects on obesity and insulin resistance in humans. In: Clinical Nutrition. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19254816.

(18) Coussement, PA. (1999): Inulin and oligofructose: safe intakes and legal status. In: The Journal of Nutrition. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10395609.

(19) Mitsuoka, T. / Hidaka, H. / Eida, T. (2006): Effect of fructo-oligosaccharides on intestinal microflora. In: Molecular Nutrition & Food Research. URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/food.19870310528/abstract.

(20) Geyer et al. (2008): Effect of Yacon (Smallanthus sonchifolius) on Colonic Transit Time in Healthy Volunteers. In: Digestion. URL: http://www.karger.com/Article/Abstract/155214.

(21) Stanhope, KL. / Schwarz, JM. / Havel, PJ. (2013): Adverse metabolic effects of dietary fructose: results from the recent epidemiological, clinical, and mechanistic studies. In: Current Opinion in Lipidology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23594708.

(22) Stanhope et al. (2009): Consuming fructose-sweetened, not glucose-sweetened, beverages increases visceral adiposity and lipids and decreases insulin sensitivity in overweight/obese humans. In: The Journal of Clinical Investigation. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2673878/.

(23) Huff, E. (2010): Aspartame has been renamed and is now being marketed as a natural sweetener. In: Naturalnews.com. URL: http://www.naturalnews.com/028151_aspartame_sweeteners.html.

(24) Henkel, J. (1999-2006): Sugar Substitutes:  Americans Opt for Sweetness and Lite. URL: http://web.archive.org/web/20090814035027/http://vm.cfsan.fda.gov/~dms/fdsugar.html.

(25) Hof, C. (2000): Use of Sweeteners in Animal Nutrition. In: Lohman Information. URL: http://www.lohmann-information.com/content/l_i_24_article_5.pdf.

(26) Rogers, PJ. / Blundell, JE. (1989): Separating the actions of sweetness and calories: effects of saccharin and carbohydrates on hunger and food intake in human subjects. In: Physiology & Behavior. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2813533.

(27) Barkin et al. (1977): Three cases of human bladder cancer following high dose cyclamate ingestion. In: The Journal of Urology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/894802.

(28) Armstrong, BK. (1985): Saccharin/cyclamates: epidemiological evidence. In: IARC Scientific Publications. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2417949.

(29) Reuber, MD. (1978): Carcinogenicity of saccharin. In: Environmental Health Perspectives. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1637197/.

(30) Soffritti et al. (2007): Life-span exposure to low doses of aspartame beginning during prenatal life increases cancer effects in rats. In: Environmental Health Perspectives. URL:  http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17805418.

(31) Soffritti et al. (2010): Aspartame administered in feed, beginning prenatally through life span, induces cancers of the liver and lung in male Swiss mice. In: American Journal of Industrial Medicine. URL:  http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20886530.

(32) Soffritti et al. (2006): First Experimental Demonstration of the Multipotential Carcinogenic Effects of Aspartame Administered in the Feed to Sprague-Dawley Rats. In: Environmental Health Perspectives. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1392232/.

(33) Soffritti, M. (2006): Acesulfame Potassium: Soffritti Responds. In: Environmental Health Perspectives. URL:  http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1570058/.

(34) UC Davis Health System: Fructose consumption may impact development of metabolic syndrome. URL http://www.ucdmc.ucdavis.edu/publish/news/newsroom/6854.

(35) Miller, A: / Adeli, K. (2008): Dietary fructose and the metabolic syndrome. In: Current Opinion in Clinical Gastroenterology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18301272.

(36) Seneff, S. / Wainwright, G. / Mascitelli, L. (2011): Is the metabolic syndrome caused by a high fructose, and relatively low fat, low cholesterol diet? In: Archives of Medical Science. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3258689/.

(37) Agrawal, R. / Gomez-Pinilla, F. (2012): ‘Metabolic syndrome‘ in the brain: deficiency in omega-3 fatty acid exacerbates dysfunctions in insulin receptor signalling and cognition. In: The Journal of Physiology. URL: http://jp.physoc.org/content/590/10/2485.full?sid=770ab4dc-d7e0-48be-b82b-a2c128c2921f.

(38) Whitehouse, CR. / Boullata, J. / McCauley, LA. (2008): The Potential Toxicity of Artificial Sweeteners. URL: http://www.wealthandhealth.ltd.uk/articles/the%20potential%20toxicity%20of%20artificial%20sweeteners.pdf.

(39) Oxford Journals: Artificial sweeteners—do they bear a carcinogenic risk? In: Annals of Oncology. URL: http://annonc.oxfordjournals.org/content/15/10/1460.short.

(40) Basciano, H. / Federico, L. / Adeli, K. (2005): Fructose, insulin resistance, and metabolic dyslipidemia. In: Nutrition & Metabolism. URL: http://www.nutritionandmetabolism.com/content/2/1/5.

(41) Yang, Q. (2010): Gain weight by “going diet?” Artificial sweeteners and the neurobiology of sugar cravings. In: The Yale Journal of Biology and Medicine. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2892765/#!po=8.33333.

(42) Roberts, HJ. (2004): Aspartame Disease. In: Texas Heart Institute Journal. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC387446/.

(43) Lancet Oncology (2006): IARC Monographs On The Evaluation Of Carcinogenic Risks To Humans. URL: http://monographs.iarc.fr/ENG/Monographs/vol88/index.php.

(44) National Cancer Institute: Formaldehyde and Cancer Risk. URL: http://www.cancer.gov/cancertopics/factsheet/Risk/formaldehyde.

(45) Zhang et al. (2008): Formaldehyde exposure and leukemia: A new meta-analysis and potential mechanisms. In: Mutation Research. URL: http://ehs.sph.berkeley.edu/krsmith/CRA/cancer/ZhangL_2008.pdf.

(46))Trocho et al. (1998): Formaldehyde derived from dietary aspartame binds to tissue components in vivo. In: Life Sciences. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9714421.

(47] Wikipedia.org: Aspartame controversy. URL: http://en.wikipedia.org/wiki/Aspartame_controversy.

(48) Howe et al. (1977): Artificial sweeteners and human bladder cancer. In: The Lancet. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/71398.

(49) Hicks, RM. (1983): Effect of promoters on incidence of bladder cancer in experimental animal models. In: Environmental Health Perspectives. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1569250/.

(50) Bandyopadhyay, A. / Ghoshal, S. / Mukherjee, A. (2008): Genotoxicity testing of low-calorie sweeteners: aspartame, acesulfame-K, and saccharin. In: Drug and Chemical Toxicology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18850355.



Bildquellen – Titelbild: Pixaby / Kimberly ; Public Domain Lizenz


Über

Damian N. „Furor Germanicus“ Minichowski ist der Gründer und Kopf hinter dem Kraftsport- und Ernährungsmagazin AesirSports.de. Neben zahlreichen Gastautorenschaften schreibt Damian in regelmäßigen Abständen für bekannte Online-Kraftsport und Fitnessmagazine, wo er bereits mehr als 200 Fachartikel zu Themen Kraftsport, Training, Trainingsphilosophie, Ernährung, Gesundheit und Supplementation geschrieben hat.

Zu seinen Spezialgebieten gehört das wissenschaftlich-orientierte Schreiben von Fachartikeln rund um seine Passion – Training, Ernährung, Supplementation und Gesundheit.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

4 Kommentare

  1. Nice storty, brah…aber wo sind die Studien in Menschen ? :)

  2. Hey, meine Frage ist ob ihr auch wisst wie es mit Sucralose ist. Dieser Süßstoff befindet sich oft in Proteinpulver (zbsp. von Myprotein).

    Vielen Dank schonmal für den hilfreichen Artikel! :)

    Liebe Grüße
    Anna

  3. Hallo Damian,
    finde deiner erklärung der Zucheraustauschstoffe gut umgesetzt. Lässt sich gut lesen , sehr informatief nurxylithol ist so wei ich es weiss nicht Insulin unabhängig, ich glaube, das solltest du nochmal nachleseen.

    LG Shieva

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.