Der optimale Trainingszeitpunkt: Nutze deinen Biorhythmus für 84% mehr Muskulatur

  • von
  • 7103
  • 0
Der optimale Trainingszeitpunkt: Nutze deinen Biorhythmus für 84% mehr Muskulatur

Von Menno Henselmans | Benötigte Lesezeit: 9 Minuten |


Der optimale Trainingszeitpunkt des Tages ist im Prinzip nichts, worüber die meisten Leute ernsthaft nachdenken. Sie trainieren, wenn es gerade passt, wenn sie Lust drauf haben oder wenn sie gerade können. Am Ende ist die Entscheidung darüber, wann schließlich trainiert wird, nur ein Endprodukt anderer Arrangements. Ein solcher halbgarer Ansatz der Planung deiner Trainingseinheiten führt aber zu einem halbgaren Endergebnis.

Dabei gibt es tatsächlich so etwas wie eine Wissenschaft zur Optimierung deiner Trainingszeiten. Indem du deinen Terminplan für dein Training mit Bedacht und im Einklang deiner Biorhythmik aufstellst, wirst du stärker, schneller und kraftvoller sein und werden. Nach dem Training wirst du dich besser erholen und mehr Muskulatur aufbauen. Du wirst deine Flexibilität erhöhen und die Gefahr für Verletzungen reduzieren.

Das klingt für dich alles viel zu gut, um wahr zu sein? Dann lies jetzt weiter, denn dieser Guide wird dir (basierend auf deiner persönlichen zirkadianen Rhythmik) erklären, welcher Zeitpunkt des Tages der Beste ist, um zu trainieren.

Der optimale Trainingszeitpunkt: Nutze deinen Biorhythmus für 84% mehr Muskulatur

Zirkadiane Rhythmik 101

Deine zirkadiane (zir·ka·di·an·e) Rhythmik ist ein täglicher Zyklus deiner biologischen Aktivität. Die biologische Aktivität mit dem offensichtlichsten zirkadianen Rhythmus ist der Schlaf-Wach-Zyklus. Stell dir einfach vor, dass dein Körper eine innere Uhr besitzt, die jede Systemaktivierung reguliert. Tatsächlich ist es der Teil deines Gehirns den wir Nucleus suprachiasmaticus (kurz: SCN) nennen, welcher über eingebaute molekulare Oszillatoren verfügt, die wie ein Schrittmacher funktionieren. Deswegen wird der SCN auch oft als interne oder biologische Uhr bezeichnet.

Der SCN interagiert mit nahezu jedem Hauptsystem im menschlichen Körper und das betrifft die Hormonproduktion sowie die Aktivität des Zentralen Nervensystems. Schau dir einmal die untere Grafik an, welche einige Beispiele für die biochemischen und physiologischen Ereignisse innerhalb eines 24-stündigen Biorhythmus aufzeigt (1).

Der optimale Trainingszeitpunkt: Nutze deinen Biorhythmus für 84% mehr Muskulatur

24-Stunden-Zyklus. Der menschliche Biorhythmus (Bildquelle: Wikimedia.org / addicted04 ; CC Lizenz)

Beim Betrachten des Schaubilds sollte dir schnell auffallen, dass die Uhrzeiten sich relativ zu deinem Lifestyle und deiner Umgebung verhalten – hauptsächlich wann du schläfst, arbeitest und Tageslicht zu sehen bekommst. [Einen kurzen Exkurs zum Thema Licht als Zeitgeber zur Beeinflussung des Biorhythmus findest du in unserem Artikel „Künstliches Licht und Einschlafprobleme: Was man dagegen tun kann“ wieder]. Stelle dir die Uhrzeiten daher am besten als den Durchschnitt für einen Otto-Normalbürger vor, der einem regulären Job von 9-17 Uhr nachgeht und von 12-8 Uhr schläft.

Die T/C Ratio und maximaler Anabolismus

Für Athleten sind systematische tägliche Schwankungen in der Kerntemperatur des Körpers, des Energiestoffwechsels und des hormonellen Millieus die wichtigsten Faktoren, die von der zirkadianen Rhythmik beeinflusst werden. Schauen wir uns daher zunächst die Effekte auf das Testosteron, das Alpha-Hormon, sowie Cortisol, dass Stress-Hormon an.

Wie du aus der unteren Grafik entnehmen kannst, ist die Konzentration von Testosteron hoch in der Nacht und tief am Tag (2).

Der optimale Trainingszeitpunkt: Nutze deinen Biorhythmus für 84% mehr Muskulatur

Tägliche Fluktuation des Serum-Testosteronspiegels in Jungen und Alten (Bildquelle: Raff, H. / Sluss, PM. (2008))

Die Cortisol-Produktion ist niedrig in der Nacht, steigt in der Zeit des Aufwachsens schnell an und sinkt dann kontinuierlich im Verlauf des Tages wieder ab (untere Grafik) (3).

Das Verhältnis von Testosteron zu Cortisol –  auch „T/C Ratio genannt – wird in der Regel als Marker für Gewebsanabaolismus und Indikator für Übertraining verwendet (1)(7). Wie man aus der Grafik extrapolieren kann, ist die T/C Ratio am Nachmittag und Abend am höchsten (17)(4)(29). Während dieser Periode, sorgt Training für die kleinste Erhöhung von Cortisol bei gleichzeitig höchster Erhöhung von Testosteron (17)(1). Die Cortisolerhöhung normalisiert sich auch am schnellsten in diesem Zeitfenster (5). Es ist sehr plausibel, dass das hormonelle Millieu am späten Nachmittag zu einem optimalen Muskelanabolismus führt. Die Wissenschaft ist sich allerdings noch nicht einig, auf welche Art und Weise sich gleitende Fluktuationen in der Hormonkonzentration auf Muskelwachstum auswirken (4)(6)(29).

Der optimale Trainingszeitpunkt: Nutze deinen Biorhythmus für 84% mehr Muskulatur

Tägliche Fluktuationen des Cortisolspiegels (Bildquelle: Debono et al. (2009))

Unabhängig davon, ob die Hormone eine Beziehung herstellen oder nicht – das Signal Muskel-Hypertrophie ist am Nachmittag weitaus stärker, als am Morgen, wenn man die Forschung im Bereich der Gen-Expression und zellularen Aktivierung ins Kalkül aufnimmt (28).

Eine technische Randbemerkung für Hardcore-Freunde der Wissenschaft

Die spezifischen Faktoren, die in der stärkeren Signalgebung für Muskel-Hypertrophie am Nachmittag verantwortlich sind, scheinen das eukaryotic elongation factor protein (eEF2 (Thr56)) und die Alpha- sowie Beta-Isoforme der mitogen-activated protein kinase (p38MAPK (Thr180/Tyr182) zu sein.

  • Die höhere Aktivität von eEF2 verstärkt die Proteinsynthese (protein synthesis translation elongation capacity).
  • Die höhere Aktivität von p38MAPK verstärkt wiederum das zellulare Wachstum und die Differenzierung zur Adaption des durch das Training induzierten Stress.

Andere, für Muskelaufbau wichtige, Faktoren (Akt (Ser473), p70S6 (Thr389 und Thr421/Ser424), rpS6 (Ser240/244) und Erk1/2 (Thr202/Tyr204)) scheinen indes zu anderen Tageszeitpunkten nicht anders zu reagieren.

Körperkerntemperatur und maximale Leistungsfähigkeit

Weitaus weniger umstritten sind die Auswirkungen der Körperkerntemperatur. Die Kerntemperatur ist jene Temperatur, bei der die zentralen Organe arbeiten. Enzymatische Reaktionen reagieren bereits bei den kleinsten Temperaturschwankungen im Körperkern sehr sensibel. Für die biologischen Systeme, die bei hochintensiver körperlicher Betätigung involviert sind, ist die optimale Temperatur relativ hoch. Die Körperkerntemperatur ist niedrig bei Nacht, steigt im Anschluss ans Aufwachen schnell an und erreicht ihr Maximum in den späten Abendstunden (siehe Grafik unten (8)).

Der optimale Trainingszeitpunkt: Nutze deinen Biorhythmus für 84% mehr Muskulatur

Tägliche Fluktuation der Körperkerntemperatur. Man beachte den Peak in den Nachmittagsstunden (Bildquelle: Duffy et al. (1998))

Gerade heiß genug, um den Weltrekord zu brechen

Die optimale Körpertemperatur für Kraftsport wird normalerweise am späten Nachmittag bis frühen Abend erreicht. Während dieser Zeit verfügst du über eine optimale Nervenleitgeschwindigkeit, Gelenksmobilität, Glukosestoffwechsel und muskulären Blutfluss. Dies verbessert die Verteilung von Gewebsstress, so dass deine Muskeln maximal aktiviert werden können und so dass das Bindegewebe intakt bleibt (1).

Es dürfte also auch nicht besonders überraschend sein, dass die meisten Sportrekorde am frühen Abend gebrochen werden (9). Noch wichtiger: Eine Vielzahl von randomisierten, kontrollierten, wissenschaftlichen Experimenten unterstützen das Training am späten Nachmittag bis frühen Abend (12)(13). Zu dieser Zeit erreichen Flexibilität, Power und muskuläre Kraft ihren Zenit. Die Ausdauerkapazität scheint demgegenüber eine weniger ausgeprägte zirkadiane Rhythmik zu haben (11)(1).

Der beste Zeitpunkt fürs Training

Basierend auf der zirkadianen Rhythmik der Hormone, der Gen-Expression und der Körperkerntemperatur, liegt der beste Zeitpunkt zur Durchführung des Trainings zwischen 14:30 Uhr und 20:30 Uhr (11). Wenn deine Einheiten länger als eine Stunde andauern, solltest du tendenziell etwa früher trainieren. Dieser Ratschlag basiert auf der Annahme, dass du normalerweise schläfst, wenn es dunkel ist und auf den Beinen bist, wenn es Tag ist.

Für diejenigen, die einen unregelmäßigen Schlaf-Wach-Zyklus (z.B. Schichtarbeiter, Studenten) haben, gilt: Warte mindestens 6 Stunden, nachdem du aufgewacht bist, mit dem Training. Der optimale Trainingszeitpunkt wird infolge dessen näher bei 20:30 Uhr als bei 14:30 Uhr liegen.

Modifikation der optimalen Formel

Individuen unterscheiden sich im genauen Timing ihrer jeweiligen zirkadianen Rhythmik (15). Die Acrophase (Spitzenleistungsfähigkeit) unterscheidet sich des Weiteren über die biologische Aktivität.

Der optimale Trainingszeitpunkt: Nutze deinen Biorhythmus für 84% mehr Muskulatur

Auf der Suche nach dem optimalen Trainingszeitpunkt? Nutze deine Herzschlagrate als Orientierungspunkt (Bildquelle: Pixabay.com / PublicDomainPictures ; CC Lizenz)

Nehmen wir als Beispiel den Schwimmsport: Die Spitzenleistungsfähigkeit beim Schwimmen erreicht ihren Zenit einige Stunden später am Abend gegenüber den meisten anderen Aktivitäten, die am Boden stattfinden (10). Die Spitzenleistungsfähigkeit und Trainingsadaption korreliert derweil sehr stark, daher gilt die Daumenregel, dass das Training dann stattfinden sollte, wenn du selbst Höchstleistung erbringst (19)(1). Beachte allerdings, dass signifikante individuelle Variationen nicht gleichzusetzen ist mit totaler Zufälligkeit – den Tag noch im Bett mit Floor Presses zu beginnen oder sich in den Schlaf zu planken ist daher generell nicht zu empfehlen.

Wenn du bezüglicher deines optimalen Trainingszeitpunkts experimentierst, kannst du deine Herzschlagrate als generelle Richtlinie nehmen. Die Herzschlagrate in Ruhe und die Körperkerntemperatur korrelieren auf hohem Niveau miteinander (22). Daher ist der Zeitpunkt des Tages, an dem deine Herzschlagrate ihren Peak erreicht oftmals der beste Zeitpunkt fürs Training. Die zirkadiane Rhythmik kann allerdings mit einer oralen Messung sowie mit der Messung unter der Achsel nicht korrekt evaluiert werden (23)(24). Die wissenschaftliche Gold-Standardmethode besteht folglich darin, dir das Thermometer in den Ar*** zu schieben – vermutlich ein Grund, wieso diese Messmethode nur für die echten Hardcore-Sportler unter uns reserviert ist. Oder wie es einige Wissenschaftler ausgedrückt haben: „Die Körperkerntemperatur wird oft über die rektale Methode gemessen, bei der ein Thermometer knapp 10 bis 12 cm am analen Sphincter vorbeigeschoben wird. Teilnehmer fühlen sich bei der Messung an diesem Ort oftmals nicht besonders wohl […].“ (24)

Eine Anmerkung für ältere Leser

Die Spitzenleistungsfähigkeit beim Kraftsport findet bei Erwachsenen mittleren Alters schneller statt, als bei Heranwachsenden (Die schwarzen Punkte in der oberen Grafik repräsentieren ältere Menschen). Wenn du dich also in den Vierzigern und drüber befindest, solltest du 1-2 früher ins Training starten (14).

Keine Zeit für Ausreden

Leider verfügt nicht jeder über den Luxus seine Trainingseinheiten so zu planen, dass sie mit dem physiologisch-optimalen Zeitpunkt zusammenfallen. Das „Real Life“ – was auch immer man darunter verstehen kann – übernimmt oftmals eigenständig die Planung für uns. Unsere Terminkalender müssen Arbeit, Familie und andere Aktivitäten des Tages berücksichtigen.

Für die meisten Menschen sind das allerdings nichts weiter als Entschuldigungen. „Keine Zeit haben“ bedeutet übersetzt so viel wie „Für mich ist das Training nicht so wichtig, wie die Sache, die ich stattdessen mache.“ Die Sachen, für die du dir Zeit nimmst, sind die Sachen, die du priorisierst. In Niederländisch, meiner Muttersprache, wird das Wort für Priorität so ausgesprochen, wie das niederländische Äquivalent von Prioritätszeit. Dies macht linguistisch betrachtet viel Sinn für mich: Zeit gleich Priorität.

Die meisten Leser unserer Artikel sind bereits intrinsisch motiviert, um sich konstant zu verbessern und zu steigern, insofern braucht man dir vermutlich nicht mehr zu sagen, dass du eine Priorität auf dein Training in deinem Leben legen solltest. Was hat ein Anhänger des Bayes’schen Prinzips also mit einem echten Planungsproblem zu unternehmen, damit die Sache funktioniert?

Dir bleiben zwei Optionen: Training am Morgen oder in der Nacht ohne dass deine Trainingseinheiten dabei am Ende drunter leiden.

Option #1: Es geht nichts über ein Pre-Workout pre-workout

Die erste Möglichkeit um das Training in den Morgenstunden zu optimieren, besteht darin ein koffein-basierendes Pre-Workout Stimulanz zu konsumieren. Eine Dosis, bestehend aus 250 mg (3mg/kg) Koffein erhöht deine neuromuskuläre Bereitschaft, mit der du fast so gut unterwegs bist, wie am späten Nachmittag (16).

Training am Morgen? Dann schnapp dir 1-2 Tassen Kaffee, um deine Leistungsfähigkeit zu pushen. (Bildquelle: Pixabay.com / Eliasfalla ; CC Lizenz)

Training am Morgen? Dann schnapp dir 1-2 Tassen Kaffee, um deine Leistungsfähigkeit zu pushen. (Bildquelle: Pixabay.com / Eliasfalla ; CC Lizenz)

Man bemerke, dass die beteiligten Wissenschaftler dieser Studie zu dem Fazit gekommen sind, dass Koffein genügt hat, um die beeinträchtigte Leistung am Morgen vollständig zu negieren. Die Gruppe, die morgens mit Koffein trainiert hat, schnitt zwar immer noch schlechter ab, als die Nachmittags-Gruppe, aber dieser Unterschied war statistisch nicht mehr signifikant. Ich nehme an, dass ist der (zu) kleinen Stichprobe (n=12) geschuldet.

Aber auch abseits der Tatsache, dass Koffein nicht in der Lage ist dich auf einen Zustand zu boosten, der dem Training am Nachmittag gleicht, gibt es zahlreiche Gründe dafür, wieso die Einnahme von Koffein am Morgen als Pre-Workout nicht besonders optimal ist.

  • Koffein reduziert die T/C Ratio (16).
  • Koffein erhöht Wachstumshormon nicht auf das Level, wo es sich am Nachmittag befinden würde (16).
  • Wenn du mehr als 50-100mg Koffein auf täglicher Basis konsumierst, dann wirst du irgendwann eine Toleranz gegenüber dem leistungssteigernden Effekt erreichen.

Die Einnahme von Koffein zur Nacht hin wird den Schlaf stören, insofern ist die Nutzung von Koffein immer nur eine temporäre Lösung. Alles in allem ist die Ergänzung von Koffein in höchstem Maßen vorteilhaft bei Training am Morgen, aber immer noch nicht ganz so optimal, wie ein Workout am späten Nachmittag / frühen Abend (ggf. sogar mit Koffein).

Option #2: Wenn schon falls, dann mit Konsistenz

Die zweite Strategie zur Leistungssteigerung bei Training zu einem suboptimalen Zeitpunkt besteht darin immer zu dieser Zeit zu trainieren. Dein Körper wird seine zirkadiane Rhythmik infolge des Trainingsstress am Morgen anpassen und den Leistungsabfall, der normalerweise zu diesem Zeitpunkt eintritt, reduzieren (5)(20).

Diese Adaption ist aber nicht perfekt und das hat zwei Gründe. Der Körper adaptiert nur, wenn du zu einer Zeit trainierst, die mehrere Stunden entfernt von deiner eigentlich-optimalen Trainingszeit ist. Andernfalls besteht kein Anreiz für den Körper seinen zirkadianen Rhythmus anzupassen (5)(20).

Zweitens ist die Adaption selbst unvollständig (21). Das Nervensystem passt sich noch den Umständen entsprechend gut an, aber die physiologischen Systeme – darunter das Hormonsystem – weitaus weniger. Zahlreiche Studien haben sich mit der langfristigen Muskelgröße und Kraftzuwächsen in Trainingsgruppen zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Tages beschäftigt. Selbst wenn Personen stets zur gleichen Zeit trainieren, fallen die Kraftzuwächse leicht höher aus. Bei Muskelzuwächsen reden wir von Unterschieden von bis zu +84%, wenn abends trainiert wird (ggü. Training am Morgen) (Siehe Grafik unten; (26)(27)(31)).

Der optimale Trainingszeitpunkt: Nutze deinen Biorhythmus für 84% mehr Muskulatur

Besserer Muskelzuwachs: Das Training am Nachmittag/frühen Abend hat diesbezüglich immer die Nase vorn (Bildquelle: Adaptiert aus [26][27][31])

 Fettfreie Masse (FFM)% Fett
AM Gruppe (Morgens)+0,6%+5%
PM Gruppe (Abends)+3,2% -4%

Dein Körper akklimatisiert sich, wenn du in den frühen Abendstunden trainierst, indem die zirkadiane Variation während des Tages erhöht wird (25). Als Folge dessen ist es immer noch besser zu trainieren, wenn der Körper biologisch darauf ausgelegt ist, da dies letztendlich den Effekt verstärkt.

Bei meinen Klienten und mir beziehe ich eine akribische Kontrolle der zirkadianen Rhythmik mit ein – und die besseren Ergebnisse werden selbst mit einer optimierten Nahrungsergänzung, Lichttherapie und einer Kontrolle der Aktivität des Nervensystems erreicht, wenn konsistent am frühen Abends, anstatt am Morgen, trainiert wird.

Der optimale Trainingszeitpunkt: Nutze deinen Biorhythmus für 84% mehr Muskulatur

Es gibt mindestens eine Studie, die zeigt, dass bei Schichtarbeitern die Spitzenleistungsfähigkeit vor der Arbeit eintritt. Gefolgt von der Mittagszeit. Gefolgt von der Zeit nach der Arbeit (Bildquelle: Pixabay.com / Closa ; CC Lizenz)

Die Ausnahme von der Regel

Wenn du einem Beruf nachgehst, der besonders stressig ist, könnte es unter Umständen besser sein, wenn du zur Mittagszeit trainierst, anstatt am Abend (nach der Arbeit). Mentaler Stress, wie er z.B. infolge einer hohen Verantwortung auftritt oder eine anhaltende physische Stresssituation, wie sie z.B. infolge schwerer körperlicher Arbeit (oder Überstunden) aufkommt, fordert ihren Tribut vom Körper. Die Erschöpfung durch die Arbeit kann die Vorteile des optimalen körperlichen Zustandes im späteren Tagesverlauf aushebeln. Es gibt mindestens eine Studie, die zeigt, dass bei Schichtarbeitern die Spitzenleistungsfähigkeit vor der Arbeit eintritt. Gefolgt von der Mittagszeit. Gefolgt von der Zeit nach der Arbeit (18).

Wenn deine Arbeit also besonders kräftezehrend ist, könnte es für dich durchaus Sinn machen das Training auf einen Zeitpunkt vor Arbeitsbeginn zu legen (oder auf die Mittagszeit). Vergiss nicht, dein Pre-Workout (z.B. Kaffee) ordnungsgemäß einzunehmen. Das Training am Morgen – vor Arbeitsbeginn – wird einiges von dir abverlangen, ehe du dich daran gewöhnt hast.

Abschließende Worte

Nicht viele Leute denken darüber nach, welcher Zeitpunkt am Besten geeignet ist, um zu trainieren. Und noch weniger haben die notwendige Disziplin, um ihre Trainingseinheiten so zu planen, dass sie mit der Zeit zusammenfallen, an der ihr Körper für Höchstleistung geeicht ist. Es ist eine Schande, wenn man Stunden im Studio verbringt, wenn der Körper biologisch eigentlich gar nicht in Stimmung ist, um Leistung zu erbringen oder sich optimal vom Training zu erholen.

Indem du den Ratschlägen in diesem Guide Folge leistest, kannst du deinen persönlichen Trainings-Zeitplan für raschere Zuwächse optimieren – und das alles ohne wirklich dein Trainings- und Ernährungsverhalten zu verändern.

Was solltest du heute mitnehmen?

  • Dein zirkadianer Rhythmus folgt einem 24-Stunden-Zyklus biologischer Aktivität, der von deiner inneren Uhr gesteuert wird. Dein Schlaf-Wach-Zyklus ist eines von vielen Systemen, die von der zirkadianen Rhythmik beeinflusst werden.
  • Dein hormonelles Millieu, die Gen-Expression und Körperkerntemperatur folgen alle einer zirkadianen Rhythmik. Zusammen resultieren diese Faktoren in einem Zustand, der Spitzenleistungsfähigkeit („Peak Performance“) im Training und bei der Regeneration ermöglicht. Dieser optimale Trainingsmoment liegt in den späten Nachmittags- und frühen Abendstunden.
  • Die beste Zeit fürs Training liegt generell gesprochen zwischen 14:30 Uhr und 20:30 Uhr, wenn du einen normalen Schlaf-Wach-Zyklus hast.
  • Du kannst den optimalen Trainingszeitpunkt bestimmen, indem du deine maximale Herzschlagrate und jeweilige Performance im Training studierst.
  • Wenn du nicht trainieren kannst, wenn sich dein Körper in einem Zustand der Peak Performance befindet, kannst du mit einem koffeinhaltigen Pre-Workout Supplement nachhelfen. Achte darauf, dass du stets zum selben Tageszeitpunkt ins Training gehst.

Quellen & Referenzen

(1) Hayes, LD. / Bickerstaff, GF. / Baker, JS. (2010): Interactions of cortisol, testosterone, and resistance training: influence of circadian rhythms. In: Chronobiol Int. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20560706.

(2) Raff, H. / Sluss, PM. (2008): Pre-analytical issues for testosterone and estradiol assays. In: Steroids. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18589466.

(3) Debono, M., et al. (2009): Modified-release hydrocortisone to provide circadian cortisol profiles. In: J Clin Endocrinol Metab. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19223520.

(4) Hayes, LD., et al.: Salivary hormone response to maximal exercise at two time points during the day. In: Sport SPA Vol. 10, Issue 1: 25-30. URL: http://www.abstract.lib-ebook.com/a1-medicine/1860214-1-salivary-hormone-response-maximal-exercise-two-time-points-during.php.

(5) Erdemir, I. / Bozdogan, TK. (2013). Effects of Exercise on Circadian Rhythms of Cortisol. In: International Journal of Sports Science. URL: http://article.sapub.org/10.5923.j.sports.20130303.02.html.

(6) Schoenfeld, BJ. (2013): Postexercise hypertrophic adaptations: a reexamination of the hormone hypothesis and its applicability to resistance training program design. In: J Strength Cond Res. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23442269.

(7) Duclos M. (2008). A critical assessment of hormonal methods used in monitoring training status in athletes. In: Int. J. Sports Med. URL: http://connection.ebscohost.com/c/articles/33115281/critical-assessment-hormonal-methods-used-monitoring-training-status-athletes.

(8) Duffy, JF., et al. (1998): Later endogenous circadian temperature nadir relative to an earlier wake time in older people. In: Am J Physiol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9791064.

(9) Atkinson, G. (1994). Effects of age on human circadian rhythms in physiological and performance measures. Liverpool: John Moores University. URL: https://books.google.de/books/about/Effects_of_Age_on_Human_Circadian_Rhythm.html?id=VXeoGwAACAAJ&redir_esc=y.

(10) Kline, CE., et al. (2007). Circadian variation in swim performance. In: J. Appl. Physiol. URL: http://jap.physiology.org/content/102/2/641.

(11) Reilly, T., et al. (2007): Diurnal variation in temperature, mental and physical performance, and tasks specifically related to football (soccer). In: Chronobiol. Int. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17612948.

(12) Sedliak, M., et al. (2008). Effect of time-of-day-specific strength training on maximum strength and EMG activity of the leg extensors in men. In: J. Sport Sci. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18608836.

(13) Souissi, N., et al. (2008). Effect of time of day and partial sleep deprivation on short-term, high-power output. In: Chronobiol. Int. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19005905.

(14) Myers, BL. / Badia, P. (1995). Changes in circadian-rhythms and sleep quality with aging—mechanisms and interventions. In: Neurosci. Biobehav. Rev. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8684716.

(15) Drust, B., et al. (2005): Circadian rhythms in sports performance—an update. In: Chronobiol. Int. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15865319.

(16) Mora-Rodriguez, R., et al. (2012): Caffeine ingestion reverses the circadian rhythm effects on neuromuscular performance in highly resistance-trained men. In: PLoS One. URL: http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0033807.

(17) Bird, SP. / Tarpenning, KM. (2004): Influence of circadian time structure on acute hormonal responses to a single bout of heavy-resistance exercise in weight-trained men. In: Chronobiol Int. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15129828.

(18) Husmer, HN (2013). The Effects of Time of Day on Resistance Exercise Workout Responses. DigitalCommons@UConn. URL: https://opencommons.uconn.edu/cgi/viewcontent.cgi?referer=&httpsredir=1&article=1450&context=gs_theses.

(19) Teo, W. / McGuigan, MR. / Newton, MJ. (2011): The effects of circadian rhythmicity of salivary cortisol and testosterone on maximal isometric force, maximal dynamic force, and power output. In: J Strength Cond Res. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21273912.

(20) Sedliak, M., et al. (2007): Effect of time-of-day-specific strength training on serum hormone concentrations and isometric strength in men. In: Chronobiol Int. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18075805.

(21) Edwards, B., et al. (2002). Exercise does not necessarily influence the phase of the circadian rhythm in temperature in healthy humans. In: Journal of Sports Sciences. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12200924.

(22) Waterhouse J., et al. (1999). Purification of masked temperature data from humans: some preliminary observations on a comparison of the use of an activity diary, wrist actimetry, and heart rate monitoring. In: Chronobiol. Int. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10442240.

(23) Sund-Levander, M. / Forsberg, C. / Wahren, L. K. (2002). Normal oral, rectal, tympanic and axillary body temperature in adult men and women: a systematic literature review. In: Scandinavian journal of caring sciences. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12000664.

(24) Waterhouse, J., et al. (2005): The circadian rhythm of core temperature: origin and some implications for exercise performance. In: Chronobiol Int. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16021839.

(25) Chtourou, H. / Souissi, N. (2012): The effect of training at a specific time of day: a review. In: Journal of Strength & Conditioning Research, 2012 – LWW. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22531613.

(26) Laczo, E., et al. (2010): Time specific strength training induced hypertrophy and muscle strength increase of young untrained men. In: 7th International Conference on Strength Training. URL: https://www.olympic.sk/userfiles/files/Publikacie/zbornik-z-medzinrodnej-konferencie-o-silovom-treningu-bratislava-2010-56496.pdf.

(27) Sedilak, M., et al. (2009): Effect of time-of-day-specific strength training on muscular hypertrophy in men. In: J Strength Cond Res. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19910830.

(28) Sedilak, M., et al. (2010): Acute responces in muscle hypertrophy signalling to a morning vs. afternoon resistance exercise protocol. In: 7th International Conference on Strength Training. URL: https://www.olympic.sk/userfiles/files/Publikacie/zbornik-z-medzinrodnej-konferencie-o-silovom-treningu-bratislava-2010-56496.pdf.

(29) Hayes, LD., et al. (2012). Diurnal variation of cortisol, testosterone, and their ratio in apparently healthy males. In: Sport SPA, 9(1), 5-13. URL: http://www.researchgate.net/publication/233791696_DIURNAL_VARIATION_OF_CORTISOL_TESTOSTERONE_AND_THEIR_RATIO_IN_APPARENTLY_HEALTHY_MALES.

(30) Scheett, T. (2005): Effect of training time of day on body composition, muscular strength and endurance. In: National Strength and Conditioning Association Annual Conference, Las Vegas, Nevada. In: Ergo-Log.com. URL: http://www.ergo-log.com/trainingevening.html.

(31) Malhotra, D., et al. (2014). Effect of Time of Day and Concentric or Eccentric Strength Training on Muscle Strength. In: Indian Journal of Physiotherapy and Occupational Therapy. URL: http://www.i-scholar.in/index.php/ijpot/article/view/46492.

Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 

Bildquelle Titelbild: Fotolia / romanolebedev

Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.