Preisunterschiede bei Supplementen: Teure Nahrungsergänzungsmittel – Warum?

  • von
  • 7467
  • 5
Preisunterschiede bei Supplementen: Teure Nahrungsergänzungsmittel - Warum?

Benötigte Lesezeit: 13 Minuten |


Wie soll schon Georg von Frundsberg, ein bekannter Landsknechtführer zur Zeiten der Habsburger in der Schlacht bei Creazzo gesagt haben? „Viel Feind, viel Ehr!“ Es dürfte also nicht allzu überraschend sein, dass der heutige Artikel einigen Personen aus der Supplement-Branche sauer aufstoßen könnte. Aber meine Aufgabe besteht ja auch nicht darin in den Augen bestimmter Leute als bequem wahrgenommen zu werden, sondern darin, bestimmte kraftsport- und ernährungsrelevante Themen einer kritischen Betrachtung zu unterziehen:

Habt ihr euch schon oft gefragt, weshalb ein und dasselbe Produkt, z.T. vom gleichen Hersteller, an unterschiedlichen Orten heftigen Preisschwankungen unterlegen ist?

Habt ihr euch schon einmal gefragt, warum ein und dasselbe Produkt, z.B. Kreatin-Monohydrat  – was ja ein recht homogenes Gut, ähnlich wie unsere Milch, ist, bei unterschiedlichen Shops und/oder Herstellern im Preis schwankt? Handelt es sich tatsächlich um qualitative Unterschiede (z.B. in Feinheit/Reinheit) oder wollen wir als Endverbraucher und Konsumenten einfach nur glauben, dass die Produktqualität höherwertig ist?

Habt ihr euch schon einmal eines der bekannten Fitness-Magazine (FLEX, Muscle & Strength etc.) gekauft und durchgeblättert? Ja? Dann werden euch auch nicht all die Tonnen von bunten und reich bebilderten Werbeseiten entgangen sein, die sich darin die Klinke in die Hand geben und eigentlich schon zahlreicher sind, als der eigentliche Content im Heftchen. „Alter?! Kostet das nicht ein Schweinegeld soviel Werbung zu schalten?,“ mögen sich einige von euch – zu Recht – fragen. Ihr könnt euren Hinteren darauf verwetten, dass es nicht billig ist. Aber habt ihr euch auch schon einmal gefragt welche Auswirkung all die viele Werbung auf den Produktpreis eure Lieblingssupplements hat?

Ja? Ich hab mich das nämlich auch oft gefragt und ich halte diese Fragen allesamt für sehr spannend und diskussionswürdig. Und genau DAS werden wir heute näher untersuchen.

Als angehender Ökonom habe ich die Ehre, während meines derzeitigen Auslandsstudiums, einen Kurs in Richtung Marketing Management zu belegen. Vielleicht hattet ihr während eures Studiums schon die Gelegenheit diverse Eigenarten der Märkte kennenegelernt und könnt euch bereits einen groben Reim auf das Geschäftsgebaren in der Supplement & Gesundheitsindustrie machen. In Modulen wie etwa Mikroökonomie (Preisdiskriminierung & Marktstrukturen) oder Marketing-Modulen (Marketingstrategien) lernt man die ersten Grundmechanismen spezifischer Branchen, dem Konkurrenzverhalten und der verfolgten Unternehmenspolitik der darin befindlichen Player – dies dürfte auch relativ schnell zu der Erkenntnis führen: Nicht immer ist die Qualität der ausschlaggebende Faktor für einen hohen Preis (was nicht heissen soll, dass dies kein treibender Preisfaktor sein kann – das mustergültigste Produkt für einen derartigen Sachverhalt, wo Zutaten offensichtlich kein Rechtfertigung für einen hohen Preis sind, ist z.B. Almased; die darin enthaltenen Bestandteile (u.a. Sojaprotein) sind billiger Schrott und trotzdem kostet eine 500g Dose mehr als 18 Euro – moderner Wucher für vitaminhaltiges Sojaprotein mit Honig und Joghurt. But whos buying?)

Es macht also Sinn sich die Zeit zu nehmen und einmal die eigene Lieblingssupplement-Marke (und deren Hersteller/Vertriebe) zu analysieren. Neben den eigentlichen Produktionskosten (Herstellungverfahren + Rohmaterialien + Löhne) spielen nämlich noch andere Faktoren eine signifikante (weil arschteure) Rolle im Supplement-Endpreis . Darunter fallen beispielsweise Dinge wie

  • Die Unternehmensgröße und Marktmacht (Konditionen im Einkauf, z.B. großzügige Rabatte beim Einkauf der Zutaten, sog. economies of scale)
  • Das Geschäftsprinzip (z.B. eigene Herstellung & Vertrieb oder über Zwischenhändler)
  • Die Werbemaßnahmen (Anzeigen, Sponsorings, anderweitige Präsenz z.B. auf Messen & Expos)
  • Die Verpackung & kleine Extras (Scoops im Beutel, (teurere) Dosen oder (günstigere) Beutel)
  • Das Zielpublikum (Ja, auch das spielt eine Rolle. Manche Preise werden einfach hochgesetzt , um eine hohe Qualität und Exklusivität zu suggerieren – typisch bei Markenware)

Und ist eine klein Auswahl der prominentesten Variablen, die in den Enddpreis einfließen und eine Rolle spielen. In diesem Artikel werden wir uns daher mit dem größten Kostenblock, abseits der eigentlichen Herstellung, beschäftigen: den Marketing-Strategien, die in der Supplementindustrie vorherrschend sind und die – wir ihr gleich sehen werdet – einen erheblichen Anteil an der Preisstruktur eures Produktes haben.

Shut up and take my money.

Dieser Artikel wurde mit ausdrücklicher Erlaubnis von Sean Casey, dem Originalautor, übersetzt und re-posted. Den ursprünglichn Artikel findet ihr auf CasePerformance.com. Wer sich darüber hinaus weiterhin auf dem Laufenden halten möchte, was Sean’s Artikel betrifft, dem empfehle ich das Abo via Facebook bzw. das Abo des CP-Newsletters. Der Content ist einzigartig und einen Like auf all Fälle wert! Sean, thanks a lot for the permission to re-post this. Kick-ass article!

Preisunterschiede bei Supplementen: Teure Nahrungsergänzungsmittel – Warum?

Die kurze Zusammenfassung

Der Supplementeinkauf kann relative schnell zu einer teuren Angelegenheit werden. Dies heisst jedoch nicht automatisch, dass das teuerste Ergänzungsprodukt welches ihr also kauft auch gleichzeitig das Beste ist. Der tatsächliche Preis – und die Kosten – könnten vielmehr eine Reflektion des Geschäftsmodells der am Markt teilnehmenden Firmenmarken und Vertreiber darstellen – schließlich durchläuft das Produkt einen gewissen Transformationsprozess; ausgehend von den Rohmaterialien bis hin zum fertigen Regal-Artikel.

Daher gilt die Empfehlung: Kauf eure Supplemente dort, wo qualitativ hochwertige Produkte angeboten und unnötige Kostenblöcke eliminiert werden.

Supplemente? Ja doch, ich liebe sie!

Preisunterschiede bei Supplementen: Teure Nahrungsergänzungsmittel - Warum?

Schaubild 1: Eine Übersicht über die zahlreichen Geschäftsmodelle, die wir im folgenden Artikel näher diskutieren werden. Bildquelle: Brian Putchio.

Ich bin ein registrierter Diätassistent (RD); das und der Titel dieses Artikels „Teure Supplemente – Warum?,“  (zusammen mit der Tatsache, dass meine letzten Artikel zum Thema „Functional Food“ sich gegen diverse marketingbedingte Behauptungen richteten) reicht vermutlich aus, dass ihr nun Folgendes denkt:

„Oh super. Ein weiterer Diätassistent, der einen Artikel darüber schreibt, dass Nahrungsergänzungsmittel ein reine Geldverschwendung darstellen und das man alles was man für die Optimierung seiner physischen Ziele benötigt, ein wohl strukturierte und gesunde Ernährungsweise ist.“

Die Diskussion bezüglich teurer Nahrungsergänzungsmittel ist kein politisches Statement. Es ist auch kein Versuch die soziale Wohlfahrt zu schmälern, indem die grundsätzliche Annahme geäußert wird, dass Gewinne eine schlechte Sache sind. Jeder der ein paar Schritte weiter denkt, sollte sich darüber im Klaren sein, dass Gewinne Wachstum und Entwicklung vorantreiben. Die Intention dieses Artikels liegt vielmehr darin begründet aufzuzeigen, weshalb einige Supplemente – die ihr vielleicht kauft – teurer im Preis ausfallen. Die Kostenblöcke die in diesem Artikel aufgeführt sind, repräsentieren exzessive Kosten, die über und jenseits der gängigen Gewinnspannen der Industrie liegen, um das Wachstum des Geschäftszweiges am laufen zu halten. Dieser Artikel stellt jedoch kein Kommentar bezüglich der Produktqualität der Firmen dar, die ich anhand dieser Geschäftsmodelle identifiziere. Offenschtlich: eine höhere Produktqualität und hochwertige Zutaten werden u.a. auch dafür sorgen, dass der endgültige Preis für das Supplement höher ausfällt.

Doch bevor ihr euch zu sehr auf diesen Gedankengang versteift, möchte ich an dieser Stelle anmerken dass dem nichts ferner läge und überhaupt nicht der Wahrheit entspricht. Obwohl ich niemandem die Einnahme von Supplementen aufzwinge, spreche ich mich dennoch regelmäßig für einige ergogenische (d.h. leistungssteigernde) Nahrungsergänzungsmittel bei Leuten aus (sofern sie daran Interesse haben) – natürlich abhängig von den individuellen Zielen der Personen. Denkt also stets daran: es gibt tatsächlich gute Supplemente auf dem Markt, doch leider gibt es auch schwarze Schafe in der Industrie, die maßgeblich für ihren schlechten Ruf verantwortlich sind.

Ich werde auch nicht in jenes Horn blasen und behaupten, dass eure Ernährungsweise, die Diät, erst einen gewissen Grad von Perfektion erreicht haben muss, bevor die Supplemente ihre Effektivität entfalten. Wie bereits von Dr. Jose Antonio richtig angemerkt wurde: Bei all den Studien die einen gewissen Grad an Effektivität bei der Kreatin- und Koffeinsupplementation gezeigt haben, hat nicht eine von ihnen von den Probanden verlangt „erst einmal ihr Diätverhalten auf Vordermann zu bringen.[1] (Auch wenn einige akute Studien eine kurzfristig angelegte, 0-3 Tage andauernde, Standardkost vor dem Testverfahren anordnen). Versteht mich jetzt nicht falsch – ich bin absolut für ein saubere Ernährung und das ganz einfach deswegen, weil sie euch in die Lage versetzt die von euch gesteckten physischen Leistungsziele zu erreichen. Dies ist auch ein Punkt, den ich während meiner Ernährungsberatungen bei bestimmten Personen immer wieder anspreche, denn es gilt – wie so oft: Das richtige Training + eine relativ „saubere“ Ernährung + eine smarte Supplementation = effektivste Ergebnisse!

Dennoch kann jemand in den Genuss der Vorteile eines bestimmten Supplements kommen, auch wenn seine Ernährungsgewohnheiten nicht idealer Natur sind.

Deswegen wollte ich zunächst einmal zwei Punkte klarstellen  – und das noch bevor wir uns mit den „teuren Supplementen“ auseinandersetzen:

  1. Ich bin ein Fan von Nahrungsergänzungsmitteln
  2. Ich denke nicht, dass eine Diät erst 100 % perfekt/clean sein muss, damit die Supplemente Wirkung zeigen. (Obwohl die relativ saubere Ernährung zusammen mit der smarten Nahrungsergänzung euch dabei helfen wird, eure gewünschten Ziele auf effizienterem Wege zu erreichen, als wenn ihr auf eine Müll-Ernährung, in Kombi mit einer Supplementierung. setzen würdet.

Top. Nachdem wir also das Fundament für die Diskussion gelegt haben und damit hoffentlich klar sein dürfte, dass ich nicht einer dieser Anti-Nahrungsergänzungsmittel Diätassistenten bin, wird es Zeit sich mit dem Kernaspekten des Artikels näher zu beschäftigen – der Diskussion bezüglich der Faktoren, die für die Höhe der Supplementpreise ausschlaggebend sind.

Geschäftsmodell #1 – Große Marketingkampagnen auf ALLEN Ebenen

Preisunterschiede bei Supplementen: Teure Nahrungsergänzungsmittel - Warum?

Schaubild 2: Das erste Geschäftsmodell und seine Wirkung auf die Supplementpreise. Bildquelle: Brian Putchio.

Preisebenen, die zum Endpreis beitragen

  • Ebene 1: Produktionskosten des Supplements (Maschinen, Arbeiterlöhne und Managementgehälter, etc.)
  • Ebene 2: Werbekosten des Unternehmens, um die eigene Marke zu promoten (z.B. in Form von Werbeanzeigen in Magazinen/im TV/im Internet/auf Messen und Expos)
  • Ebene 3: Werbekosten des Unternehmens, um die eigene Marke zu promoten (z.B. in Form von bezahlten Profi-Bodybuilder, die ihren Namen für das Produkt hergeben und Sponsorenverträge)
  • Ebene 4: Kosten für den Einzelhandel, um das Geschäft zu beleben (z.B. in Form von Werbeanzeigen in Magazinen/im TV/im Internet/auf Messen und Expos)
  • Ebene 5: Kosten für den Einzelhandel, um das Geschäft zu beleben (z.B. in Form von bezahlten Profi-Bodybuildern, die ihren Namen für den Shop hergeben und Sponsorenverträge)
  • Ebene 6: Preis für den Endverbraucher (welcher die typischen Branchenmargen enthält, die nötig sind um den Geschäftsbetrieb am Laufen zu halten und für Wachstum zu sorgen).

Einer der wohl offensichtlichsten Gründe der dafür sorgt, dass eure Supplemente teuer sein könnten, steht in direktem Zusammenhang mit dem von den Firmen/Marken und Verkäufern verfolgten Marketingstrategien, um die eigenen Produkte erfolgreich zu bewerben. Ein Beispiel für eine solche Situation könnt ihr im zweiten Schaubild (siehe oben) sehen, wo fünf der nennenswerten Faktoren aufgeführt sind, welche den finalen Endpreis bestimmen und in die Gleichung einfließen, bevor überhaupt die 6. Ebene – der Preis für den Endverbraucher – erreicht wurde. Es ist vielleicht erwähnenswert, dass die letzte Ebene (die 6. Ebene) die für den Industriezweig typischen Gewinnspannen (Margen) enthält, die notwendig sind um den Status Quo zu halten und das Wachstum zu finanzieren.

Wenn ich ein Einschätzung abgeben müsste, so denke ich, dass wir es hier mit dem Typ Geschäftsmodell zu tun haben, welches von den meisten mit jedem weiteren Kauf gefüttert wird. Jedoch sei anzumerken – und das werdet ihr in der nachfolgenden Diskussion noch sehen – dass nicht alle Hersteller und Unternehmen diesem exakten Typus des Geschäftsmodells folgen. Das ist übrigens der Grund, weshalb der Preis für ein und dasselbe Produkt so stark von Ort zu Ort schwanken kann.

Geschäftsmodell #2 – Der Pyramiden-Business-Plan/Das Multi-Level Marketing (MLM)

Preisunterschiede bei Supplementen: Teure Nahrungsergänzungsmittel - Warum?

Schaubild 3: Das zweite Geschäftsmodell und seine Wirkung auf die Supplementpreise. Bildquelle: Brian Putchio.

Wichtig: Einige auf dem Pyramidensystem basierenden Strategien oder Multi-Level Marketing Pläne beinhalten die Werbekosten aus dem ersten Geschäftsmodell, welches im ersten Bild zu sehen ist. Aus Gründen der Vereinfachung habe ich mich jedoch dazu entschlossen diesen Punkt aus dem Bild – und der Diskussion – herauszuhalten.

Preisebenen, die zum Endpreis beitragen

  • Ebene 1: Produktionskosten des Supplements (Maschinen, Arbeiterlöhne und Managementgehälter, etc.)
  • Ebene 2: Die erste Verkaufsrunde  (verpflichtet durch den Hersteller)
  • Ebene 3: Die zweite Verkaufsrunde (unter Vertrag bei Ebene 1)
  • Ebene 4: Die dritte Verkaufsrunde (unter Vertrag bei Ebene 2)
  • Ebene 5: bis zur Unendlichkeit; die vierte Verkaufsrunde (unter Vertrag bei Ebene 3)
  • Ebene 6: Preis für den Endverbraucher (welcher die typischen Branchenmargen enthält, die nötig sind um den Geschäftsbetrieb am Laufen zu halten und für Wachstum zu sorgen).

Ein weiterer Grund für den hohen Preis von Supplementen könnte im Bezug zum sogenannten Pyramid Sale“-Approach stehen: eine (theoretisch) unendliche Anzahl von zwischengeschalteten Personen, die in jeder weiteren Ebene den Preis anschwellen lassen.

Die Idee hinter dem ganzen Konzept besteht darin, die Leute unter der eigenen Ebene dazu zu bringen das Produkt weiterzuverkaufen. Beispielsweise könnte mich jemand fragen, ob ich nicht Bock hätte ein Supplement zu verkaufen, was mich selbst wiederum zu einem „Distributor“ machen würde. Für jeden meiner Verkäufe würde mein vorgeschalteter Lieferant X% an Provision kassieren. Im nächsten Zug würde ich losmarschieren und mir fünf weitere Leute suchen, die breit sind das Produkt zu verkaufen. An dieser Stelle würde ICH nun Y% durch meine Verkäufe +Z% aus deren Verkäufen (Provision) einnehmen (dazu kommen dann noch die Verkäufe, die deren Vertragspartner in Zukunft realisieren). Dieser Typus von Geschäftsmodell, das Pyramidensystem, wird in Bild 3 dargestellt. Das Geld wird damit gemacht, indem man die Leute auf der nächst höheren Ebene dazu bringt, das Produkt zu verticken, anstatt es an den eigentlichen Endverbraucher zu verkaufen. Dies ist ein unmoralische und illegale Geschäftspraktik.

Ein dem Pyramidensystm ähnliches Geschäftsmodell wird als Multi-Level Marketing (MLM) bezeichnet. Diese Strategien neigen dazu teure Supplemente hervorzubringen – ganz einfach aus dem Grund weil der Endverbraucher jedes Level (jede Ebene), in dem die Verkäufe realisiert werden, bezahlen muss. Oder um es in anderen Worten auszudrücken: MLM’s können eine schier unendliche Anzahl X in Form Mittelsmännern/-frauen aufweisen (wovon ein jeder seinen Profit einstreichen möchte), die zwischen dem eigentlichen Hersteller und dem Endverbraucher zwischengeschaltet sind.

Damit dieses Geschäftsmodell überhaupt Bestand hat und nicht in sich zusammenstürzt, ist ein höherer Produktpreis zwingend erforderlich. Wenn sich nun jemand dazu entschließt selbst zu einem „Distributor“ zu werden (was von der MLM-Strategie des Unternehmens abhängt), sind diese Leute dazu in der Lage die Nahrungsergänzungsmittel zu einer reduzierten Rate zu beziehen, anstatt den üblichen Verkaufspreis zu zahlen; dadurch werden auch gewisse Kostenblöcke eliminiert. Wenn ich im Allgemeinen aus eigner Erfahrung sprechen soll (und ich habe nicht jede MLM-Supplement-Firma untersucht), dann habe ich festgestellt,  dass die Preise für die Produkte immernoch höher sind, als in dem Geschäftsmodell, welches wir gleich noch durchsprechen werden.

Einige der MLM’s sind sogar in die Kritik geraten; viele von ihnen befinden sich auf einer schmalen Linie – der Grenze von Legalität zur Illegalität – wenn es um die Verteilung der Supplemente geht (und die Pyramidensystem sind sowieso illegal). Wer sich näher mit dem Thema beschäftigen und wissen möchte, wie man zwischen legalen und illegalen MRMs unterscheiden kann, dem kann ich den Link zum Büro zum Endverbraucherschutz empfehlen.

Und wenn wir uns schon mit MRMs beschäftigen, möchte ich noch einen Punkt erwähnt haben. Seid stets vorsichtig und kritisch, wenn euch jemand (mit vermeintlichem Wissen) versucht auf diese Art und Weise Produkte zu verkaufen; wiederum spreche ich aus Erfahrung: Personen die behaupten, dass sie mit diesen Pyramidensystemen „den Reibach ihres Lebens“ machen, haben oftmals signifikante Defizite, wenn es um das Wissen der Produkte geht – die Motivation den Kram zu verkaufen ist dagegen sehr hoch. Damit will ich jetzt nicht sagen, dass ich von jedem Supplementverkäufer verlangen kann dass er über sämtliche physiologischen Effekte bescheid wissen muss, die durch die Einnahme – bis runter zur molekularen Ebene (DNA Replikation & Transkription) – zu erwarten sind. Diese Personen sollten aber dennoch darüber bescheid wissen, wie das Supplement im Körper funktioniert und was es damit anstellt.

Ein praktisches Beispiel: Ich habe einmal mit einer Person zusammengearbeitet, die sich mit einer Wagenladung teurer Supplement eingedeckt hat, welche im Übrigen durch eine populäre MRM Firma vertrieben werden. Diese Person hat gnadenlos versagt wenn es darum ging Erfolg durch den Verkauf der Produkt zu erzielen – also hat er sich an seinen „Distributor“ gewandt, um nach hilfreichn Ratschlägen zu fragen. Der Rat den dieser ihm nun erteilt hatte, beschränkte sich auf in simples „Keine Ahnung.“

Persönlich glaube ich, dass jemand, der ein bestimmtes Gut oder einen Service verkauft, auch in der Lage sein sollte die Stolperfallen und Probleme in diesem Business zu erkennen und mir sagen zu können, warum das Ganze nicht so klappt, wie es das eigentlich sollte. Das hängt vermutlich damit zusammen dass das Konzept auf der basalen Geschäftidee des „jeder kann es schaffen“ fußt und dass das Wissen am „point of distribution“ – dem Ort der Verteilung – dabei mehr und mehr verwässert.

Geschäftsmodell #3 – Marketingkampagnen NUR auf der Marken-Ebene

Preisunterschiede bei Supplementen: Teure Nahrungsergänzungsmittel - Warum?

Schaubild 4: Das dritte Geschäftsmodell und seine Wirkung auf die Supplementpreise. Bildquelle: Brian Putchio.

Preisebenen, die zum Endpreis beitragen

  • Ebene 1: Produktionskosten des Supplements (Maschinen, Arbeiterlöhne und Managementgehälter, etc.)
  • Ebene 2: Werbekosten des Unternehmens um die eigene Marke zu promoten (z.B. in Form von Werbeanzeigen in Magazinen/im TV/im Internet/auf Messen und Expos)
  • Ebene 3: Werbekosten des Unternehmens um die eigene Marke zu promoten (z.B. in Form von bezahlten Profi-Bodybuilder, die ihren Namen für das Produkt hergeben und Sponsorenverträge)
  • Ebene 4: Verkäufer (keine weitere Werbung, keine Firmensponsorings oder bezahlte Persönlichkeiten)
  • Ebene 5: Preis für den Endverbraucher (welcher die typischen Branchenmargen enthält, die nötig sind um den Geschäftsbetrieb am Laufen zu halten und für Wachstum zu sorgen).

Ich weiß jetzt ganz genau was ihr denkt: „Okay, du Schlaumeier – wo zum Henker soll ich jetzt also meine Supplemente kaufen, wenn anscheinend alle Verkaufsquellen auf einer der oben dargelegten Methoden basieren?!?“ Um bei der Wahrheit zu bleiben, muss man anmerken, dass ihr eure Supps vermutlich stets auf einem der vielen MRM-basierenden Geschäftsmodelle kaufen werden müsst. Das ist an und für sich auch keine schlechte Sache, deswegen lasst mich dies noch einmal klarstellen: Ich glaube nicht, dass das Wörtchen „Profit“ schlecht ist. Ohne Profite (Gewinne) würden die meisten Individuen auf langfristiger Basis die Motivation an Forschung & Entwicklung einbüßen. Es gäbe also auch keine Innovationen und Neuheiten mehr. [Deswegen gibt es auch Patente und Lizenzen, die temporäre Profite garantieren ohne das jemand gleich die Formel kopieren darf.]

Ausgehend von diesem Sachverhalt würde ich schätzen, dass es am klügsten ist, wenn man sicherstellt, dass die gekauften Supplemente eine hochwertige Qualität aufweisen. Die Produkte sollten aber idealerweise gleichzeitig dort gekauft werden, wo es die geringste Anzahl an Kostenblöcken gibt. Zum Beispiel: der Ort wo ich meine Supplemente einkaufe folgt dem vierten Geschäftsmodell, welches ihr im nächsten Schaubild (siehe unten) finden könnt. Wenn ihr genau hinseht dann könnt ihr feststellen, dass die Kosten die der Endverbraucher zu tragen hat auf ein Minimum gesunken sind. Warum? Ganz einfach: Ihr zahlt nicht mehr für die Werbekampagnen der Vertriebshändler und die unterstützenden Maßnahmen (z.B. teure Profis, die ihren Namen für das Produkt hergeben & Sponsorings) sondern ehe für die tatsächlich angefallenen Produktkosten. (Materialkosten + Organisation des Unternehmens)

Geschäftsmodell #4 – Keine Marketingkampagnen auf ALLEN Ebenen

Preisunterschiede bei Supplementen: Teure Nahrungsergänzungsmittel - Warum?

Schaubild 5: Das vierte Geschäftsmodell und seine Wirkung auf die Supplementpreise. Bildquelle: Brian Putchio.

Preisebenen, die zum Endpreis beitragen

  • Ebene 1: Produktionskosten des Supplements (Maschinen, Arbeiterlöhne und Managementgehälter, etc.)
  • Ebene 2: Verkäufer (keine weitere Werbung, keine Firmensponsorings oder bezahlte Persönlichkeiten)
  • Ebene 3: Preis für den Endverbraucher (welcher die typischen Branchenmargen enthält, die nötig sind um den Geschäftsbetrieb am Laufen zu halten und für Wachstum zu sorgen).

Für den Kunden würde das ultimative Geschäftsmodell folglich so aussehen: a.) keine Mittelsmänner/-frauen und kein zwischengeschalteten Händler und b.) keine überbordenden Marketingkosten (weder auf der Marken- noch auf der Verkaufsebene).

Es gibt nur wenige Firmen, die so operieren und eine ganze Menge Firmen, die irgendwo dazwischen liegen (insbesondere dann, wenn ihr weitere Kritieren bezüglich der Produktqualität ansetzt). Aber das heisst nicht, dass man derartige Hersteller nicht finden kann. Ich habe beispielsweise angefangen ein 100 % biologisch hergestelltes Haferpulver zu beziehen, welches von einer Firma vertrieben wird, die genau so einem Geschäftsmodell folgt. Wie lautet also das heutige End-Resultat?

Günstiger Preis + hohe Produktqualität = Ein lächelnder Sean Casey [oder auch ein lächelnder F.G. J].  Dies führt letztendlich zu einem Lächel-Effekt bei all den Leuten, die sich mit mir rumschlagen müssen.

Zusammenfassung

Wie in dem Artikel ausdrücklich dargelegt, gibt es eine ganze Reihe von Faktoren. die für den von euch zu bezahlenden Endpreis ausschlaggebend sind. Daher – angenommen, dass wir auf Produkte gleichwertiger Qualität schauen – macht es am meisten Sinn seine Supplemente bei dem Distributor zu kaufen, der mit den geringsten Kostenblöcken im Geschäftsmodell arbeitet.

Also: Augen auf beim Supplementekauf.

Quellen & Referenzen

[1] Antonio, J.(2011): “Supplement Controversies”. In: Iron Radio. Episode 99. Minute 33. URL: http://ironradio.org/Audio/99IronRadio_Joey_Antonio_Dietary_Supplement_Controversies.mp3.

Ein besonderer DANK von CasePerformance & Aesir Sports gilt an dieser Stelle Brian Putchio. Brian hat keine Kosten und Mühen bei der Erstellung der Chart-Modell-Grafiken gescheut, die ihr in diesem Artikel finden könnt.


Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 


Über

AesirSports.de ist eines der ältesten, deutschsprachigen Portale im Bereich Fitness (Schwerpunkt: Kraftsport), Gesundheit & Ernährung. Wir verfolgen einen evidenzbasierten Ansatz, welche die Theorie mit der Praxis verknüpft und tausenden von Lesern dazu verhilft, ihre gesundheitlichen, leistungsbezogenen und ästhetischen Ziele zu erreichen.
Mit weit mehr als 2.000 fundierten Artikeln - darunter ausführliche Guides, Studien-Reviews, Interviews, Buchrezensionen und Rezepte - versuchen wir die Online-Fitness-Szene seit 2010 ein Stück weit besser zu machen, Mythen zu beseitigen und Bro-Science zu entkräftigen.
Seit Januar 2018 sind wir Herausgeber einer monatlich erscheinenden Online-Zeitschrift, der Metal Health Rx (MHRx).

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

5 Kommentare

  1. Sehr schön geschrieben!
    hab aber Probleme mit der Umsetzung.
    Von Peak sehe ich nie Werbung; heisst
    das jetzt, daß die mehr in Produktqualität
    und weniger in Marketing investieren?
    Von MyProtein sehe ich dauernd Bannerwerbung,
    ich habe bei denen aber das Gefühl, Preis/Leistung
    stimmt.
    Und was ist mit der Produktqualität?
    Ich würde für Whey von freilaufenden Bio Rindern
    deutlich mehr zahlen, aber wo steht davon etwas?
    Da die Qualität im Dunkeln liegt, entscheidet man
    dann doch über den Preis…..

    • Moin,

      du musst bei Werbung zwischen Onlinewerbung und Magazinwerbung/sonstige Werbung unterscheiden. Im Internet zu werben kostet fast nix – in Magazinen un auf Messen dagegen schon. Biowhey gibts von einigen Herstellern. Das Bioqualität sich im Preis niederschlägt, dürfte klar sein. Da muss man mit einem Mehrpreis schon rechnen. Da hilft natürlich immer ein Vergleich mehrerer Produkte & Anbieter.

      cheers
      Damian

  2. Naja, das ist hier ja schon etwas kurz gedacht.
    Man sollte hier schon zwischen fixen und variablen Kosten unterscheiden.
    Nach der Logik müsste ein Ferrari ja viel billiger sein als ein VW, da die ja viel mehr Marketing und Werbung haben und ein dichtes Netz an Händlern, Werkstätten und Lägern….
    Ob ich einen fixen Etat auf 1 Tonne oder 1000 Tonnen Produkt umlege ist nicht unerheblich.
    Auch sind meine Produktionskosten für 1 T und 1000T von den Maschinenkosten und den Rohstoffkosten kaum vergleichbar.
    Da spielt dann das Marketingbudget kaum noch eine Rolle.
    Und ich würde bei no-name Anbietern die auf Kampfpreise setzen, nicht erwarten das hier viel Wert auf die Qualität der Rohstoffe und der Endprodukte gelegt wird….

    • Deine Argumentation ist zwar nett gewählt, aber leider unpassend. Ein Ferrari ist nicht nur ein Auto, sondern auch ein Luxusgut und Prestige-Objekt. Hier zahlst du auch für den Namen.

      Klar, die Qualität der Autoteile wird sicherlich entsprechend hoch sein, da man bei Ferrari auch nicht will, dass die Autos auseinanderfallen, noch ehe sie paar km auf dem Tacho haben, aber du glaubst doch nicht, dass ein Ferrari so viel kostet, weil es so teuer ist einen herzustellen?

      Im Grunde genommen geht es in diesem Artikel um HOMOGENE Güter. Ein Ferrari ist zwar ein Auto, aber sicherlich nicht zu vergleichen mit einem VW Käfer. Ein Proteinpulver ist aber ein Proteinpulver. Da kannst du noch so viel an der Verpackung und am Marketing machen – es wirkt nicht besser, als andere Proteinpulver.

      Gleiches gilt bei Milch: Ob du nun die günstige LIDL Milch nimmst oder die Landliebe Milch macht am Ende kaum einen Unterschied, was die Nährwerte und Wirkung betrifft.

      • Naja, zugegeben – das Beispiel war nicht das Glücklichste.
        Die Grundaussage, dass das Mengenszenario einfach ein erheblicher Kostenfaktor ist, wird dadurch aber nicht entwertet.
        Das Beispiel mit der Milch ist vielleicht auch nicht so Ideal.
        Soweit ich weiß, ist das Omege 6 zu 3 Profil bei Weidemilch deutlich besser, als bei Getreide gefütterten Rindern.
        P.S.: Danke für die schnelle Antwort….

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.