Proteinpulver: Ein Guide zum Überblick – Whey, Casein & Co.

  • von
  • 10681
  • 5

Von Damian N. Minichowski | Benötigte Lesezeit: 17 Minuten |


Proteinpulver? Es ist egal was ihr trainiert und mit welchem Ziel (oder ob ihr überhaupt trainiert) – ob zum Aufbauen oder zum Abnehmen, für eine straffe Figur, zum Abmildern des Appetits (vorher) oder als Sättigungs“beilage.“ (mittendrin) Als Dessert nach der Hauptmahlzeit oder als süße Kleinigkeit nebenbei (nachher) – wenn ihr euren Körper formen möchtet, dann stolpert ihr irgendwann notgedrungen über den in Kraftsportler- und Bodybuildingkreisen geachteten und vielfach hochgelobten Göttertrunk, mit dessen Hilfe feuchte Mädchtenträume wahr werden: dem Proteinshake. Manch einer schwört bei Leib und Leben, dass das dadruch zugeführte Protein auf direktem Wege in den nährstoffhungrigen und verausgabten Bizpes wandert – ohne wenn und aber!

Aber seid beruhigt: Ich werde dieses tote Pferd nicht aus dem Keller zerren und darauf eindreschen, wie es an anderer Stelle (oftmals direkt in eurem Studio an der Theke) gerne gemacht wird. Das magische Proteinpulver ist nämlich gar nicht so magisch, wie es gerne behauptet wird, doch es hat zugegebenermaßen einige nette kleine Vorteile, die den Preis durchaus rechtfertigen. Während also klar sein sollte dass die herkömmliche Ernährung noch immer das A und O bei der Steuerung der Körpermassezusammensetzung ausmacht, spricht für den ambitionierten Fitness-Enthusiasten eigentlich nichts gegen einen Whey-Shake nach dem Training oder der Einsatz eines Mehrkomponentenproteins als Mahlzeitenersatz, wenn es mal wirklich nicht anders gehen sollte.

Proteinpulver: Ein Guide zum Überblick - Whey, Casein & Co.

Proteinpulver: Das versteht man übrigens im BB-Jargon unter „one scoop.“ ;)

Die Hersteller eures hochglanzverpackten Pulvers kochen nämlich eigentlich auch nur mit Wasser (oder vielmehr: sie kochen es heraus und filtern + pulverisieren den übriggebliebenen Rest). Mit Ausnahme des Wheys, für den mir jetzt kein passender Ersatz für die Phase nach dem Training einfallen würde (Bro-Tip: Man könnte es aber mal mit Milch probieren (13)(14)(15)), besitzen die eigentümlichen Pulverversionen eingstiger Lebensmittel (Milch, Eier, Fleisch, Soja, Hanf, Erbsen, Reis) ein ganzes Spektrum an Vorteilen, die sie so populär und attraktiv gemacht haben. Damit sei gesagt: aus einem rein gesundheitlichen Aspekt spricht nicht gegen eine Ergänzung mit Proteinpulver, vorausgestetzt, dass ihr nicht gerade allergisch auf bestimme Komponenten des Pulvers reagiert – doch selbst dann gibt es Alternativen, die mit wenig Allergenen daherkommen. (Reis- und Erbsenprotein)

Nehmen wir als Beispiel das Whey-Isolat, wie man es handelsüblich kaufen kann: Isolate sind eine Art des schnellverdaulichen Wheys und Konzentraten gegenüber überlegen, was die Stimulation und Potenzierung der Proteinsynthese betrifft. Ferner hat sich die Isolatform gegenüber oxidativen Schäden als durchaus probates und protektives Mittelchen erwiesen (dies geschieht durch ein Ansteigen der Glutathione-Level ; eine Aminosäure, die die anti-oxidative Maschinere der Körperzellen weiter antreibt) (16)(17).

Whey ist grundsätzlich deshalb nicht so leicht mit richtiger Nahrung zu substituieren (d.h. zu ersetzen) weil es in Qualität ein sehr reines Produkt darstellt. Es besitzt ein vollständiges Aminosäureprofil und sorgt dank seiner Reinheit für eine rasche Resorption im Körper. Studien haben überdies gezeigt, dass Whey-Protein (z.T. wegen seiner hohen Glutamin- & Cysteinkonzentration) einen entscheidende Beitrag zu unserem Immunsystem leisten kann (Anti-Krebs anyone?). Damit wird es selbst für Nicht-Sportler und Nicht-Muskelfanatiker zu einem interessanten Nahrungsergänzungsmittel. (Und hier rede ich nicht vom Isolat, sondern vom Konzentrat (18)(19)(20)(21)(22)(23) (kleine Info: die Unterschiede werden weiter unten erläutert, also keine Angst, ihr habt nichts verpasst!)

Proteinpulver: Ein Guide zum Überblick - Whey, Casein & Co.

Proteinpulver: Ein Guide zum Überblick - Whey, Casein & Co.

Die Grafiken stammen aus dem Paper von Bounous & Molson (2003). Die Forscher untersuchten die Wirkung von Whey Protein Konzentrat (WPC), Casein und Sojaprotein auf die Aufrechterhaltung des Immunsystems bei Krebs. Die anti-kanzerogene Wirkung des Whey beschäftigt viele Forscher schon seit Jahrzehnten (22).

Ihr seht also: die Beantwortung der Frage „Proteinpulver – ja oder nein?“ ist keine Triviale. Der nachfolgende Artikel – als Guide konzipiert – soll euch einen kleinen Einblick in die Welt der Pülverchen liefern, deren Hauptverkaufsargumente benennen und auch einige wichtige Implikationen im Bezug auf allergische Reaktionen, hormonelle Auswirkungen (z.B. bei der Soja-Kontroverse) und zur ihrer Einnahme liefern.

Darüber hinaus habe ich versucht für arttypische Vertreter der Kategorien ein entsprechendes Aminosäureprofil aufzustöbern. Natürlich unterliegen die Produkte von Hersteller zu Hersteller gewissen Schwankungen, daher ist es auch essenziell, dass ihr das jeweilige Produkt, welches ihr euch vorher zulegt, genauesten abcheckt und kontrolliert, ob alles zu eurer Zufriedenheit ist. Vorsicht ist die Mutter der Prozellankiste!

Proteinpulver: Ein Guide zum Überblick – Whey, Casein & Co.

Proteinpulver: Eine Einführung

Machen wir uns nicht vor: Proteinpulver stellen für viele Sportler die Basis eines soliden und ausgeklügelten Nahrungsergänzungsplanes dar – aus guten Gründen, wie wir gleich sehen werden. Sie sind heutzutage günstig, einfach zu handhaben und effektiv. Darüber hinaus können sie für eine ganze Bandbreite an unterschiedlichen Zielen, etwa zur Reduktion des Körperfettanteils, für den Muskelaufbau oder einfach nur um einen Beitrag für die generelle Gesundheit und das körperliche Wohlbefinden zu sorgen, eingesetzt werden.

Das klassische Proteinpulver kommt in unterschiedlichen Geschmäckern (manche davon schon sehr sehr exotisch!) und von unterschiedlichen Hersteller daher. Ihr Einsatz ist nicht nur effizient, sondern auch oftmals überaus erfrischend, köstlich und daher eine willkommene Abwechslung, um auf bequeme Art und Weise – und aufgrund des Reinheitsgrads – seinen Proteinbedarf problemlos zu decken. (Und „nahezu ohne“ Nebenwirkungen, d.h. keine, wenn ihr gesund seid und nicht gerade mit einer Laktoseintoleranz zu kämpfen habt; und selbst dann gibt es mittlerweile elegante Lösungen!).

Wenn wir uns das gesamte Supplement-Kontingent einmal ansehen, dann sind es die Proteinpulver die in der Hierarchie quasi als nächste Verwandte von richten Lebensmitteln angesehen werden können. Es versteht sich daher von selbst, dass Proteinpulver ein stets angesagtes und viel diskutiertes Thema sind. Unabhängig von ihrer Popularität stellt sich dennoch oftmals die Frage wie der Pulverkram denn nun einzustufen ist und wie das pulverisierte Protein überhaupt wirkt.  Vorab sei gesagt: in den meisten Fällen handelt es sich um zerstossene und getrocknete Lebensmittel. Viele Leser wünschen sich jedoch einen ausführlichen Guide für diese Supplement-Gruppe – und den sollen sie auch bekommen.

Im nachfolgenden werden wir uns die Bandbreite der Proteinquellen ansehen: angefangen bei Protein tierischen Ursprungs bis hin zu pflanzlichen Bezugsquellen (über die Existenz der Letzteren herrscht noch immer ein gewisser Schleier des Unbekannten und oftmals auch einige unberechtigte Kontroversen).

Proteine tierischen Ursprungs

Proteine tierischen Ursprungs sind hochwertiger als Proteine pflanzlichen Ursprungs. Es handelt sich um vollständige Proteine, die obendrein auch leichter und effizienter vom menschlichen Körper absorbiert und verdaut werden können – besser als ihre pflanzlichen Pendants. Wenn ihr also keine Veganer seid, dann sollten eure Proteinquellen vornehmlich tierischen Ursprungs sein. Sie sind meist nicht nur günstiger (nein, nicht immer; auch hier spielt Qualität eine Rolle), sondern oftmals auch wirkungsvoller als pflanzliche Proteinsorten.

Whey

Quasi der „Goldstandard“ der Proteinpulversorten. Whey wird aus der guten alten Milch gewonnen (und gilt daher in der Industrie oftmals als Nebenprodukt, bzw als „Abfallprodukt.“ Das sagt natürlich nichts über die Qualität des Produkts aus – die ist üblicherweise nämlich hochwertig!). Doch warum erfreut sich Whey-Protein so großer Beliebtheit? Ganz einfach:

  • der BCAA-Anteil bei Whey liegt bei schätzungsweise 25 %
  • es verfügt über einen hohen Anteil der Aminosäuren Cystein und Glutamin, welche selbst wiederum bei der Glutathione-Produktion behilflich sind. Darüber hinaus wirkt sich ein hoher Anteil dieser AS positiv auf die Magen-Darm-Gesundheit aus
  • Wheyprotein wird im Vergleich zu anderen Proteinen relativ schnell aufgenommen und stellt somit eine schnell verfügbare Proteinquelle dar
  • Proteinpulver: Ein Guide zum Überblick - Whey, Casein & Co.

MyProteins Impact Whey – der Klassiker in Konzentratform – zeichnet sich insbesondere durch das Gute Preis-Leistungsverhältnis und den hohen Leucingehalt aus. (Quelle: CoA MyProtein.com)

Whey kommt in unterschiedlichen Formen und Kompexitätsgraden vor, so z.B. als Whey-Konzentrat (Standard), Whey-Isolat (reiner) und Whey-Hydrolysat (ein hydrolysiertes Whey, welches bereits stark zerlegt ist und als sehr rein gilt – die Königsklasse der Wheys und daher oft sehr teuer; siehe auch den Whey Protein Guide für eine detaillierte Erläuterung der Wheyarten).

Whey ist auch das Proteinpulver, welches am häufigsten ergänzt wird, wenn es darum geht die Proteinzufuhr aufzubessern. Der hohe Grad an Popularität liegt oftmals im guten Preis-Leistungsverhältnis. Von all den hier präsentierten Proteinquellen kann das Whey auch dank seines hohen Anteils an Cystein und Glutamin als das „Gesündeste“ angesehen werden.

Warum?

Erstens weil diese Aminosäuren für höhere Glutathionespiegel (ein körpereigenes Antioxidans) im Körper sorgen und zweitens durch die Zufuhr an Glutamin, welches den Zellen im Darm dabei hilft ihre Undurchlässigkeit zu bewahren. (Ist der Darm durchlässig, kann es zu Autoimmunreaktionen infolge des „Leaky-Gut„-Syndroms kommen) Zustätzlich liefert Whey noch eine ganze Reihe anderer interessanter Bestandteile, wie zum Beispiel Laktoferrin, Alpha- & Beta-Lactalbumine, Glycomacropeptide (GMP) und Bovines Serum Albumin, welche allesamt eine positive Wirkung auf das Immunsystem, die Darmundurchlässigkeit und die mikrobielle Ausstattung des Darms („probiotisch„) haben.

Die Verdauungsrate ist im Vergleich zu richtigem, soliden Essen sehr schnell. Im Blutkreislauf ist es daher schon nach 30-45 Minuten nach der Einnahme nachweisbar. (Die Zahlen können allerdings in Abhängigkeit der Person und der Art des Whey gewissen Schwankungen unterlegen sein).  Die oben aufgezählten Wheyarten beeinflussen die Rate der Absorption und die Reihenfolge liest sich wie folgt (vom Langsamsten zum Schnellsten aufsteigend in ihrer Relation zueinander):

Konzentrat –> Isolat –> Hydrolysat

Anzumerken sei vielleicht, dass die Signifikanz der Resorption in den meisten Fällen relativ gering ist. Es kann sogar erschwerend hinzukommen, dass die oben erwähnten und benefitiären Substanzen in Isolaten und Hydrolysaten nicht vorkommen, da sie durch ihre Partikelgröße im Filtrierungsprozess verloren gehen. Die beschleunigte Verdauung wird entweder durch a.) eine enzymatische Behandlung oder b.) durch den Einsatz von Mikrogradientfilter erreicht – beide Wege filtern oder zerstören die oben genannten Substanzen.

Erwähnenswert ist vielleicht noch der hohe BCAA-Gehalt, insbesondere der hohe Anteil an L-Leucin (eine Aminosäure, die die Muskelproteinsynthese stimuliert; siehe Studienlage im verlinkten Artikel). Die höhere Zufuhr diese Aminosäure (über ihrem normalen Niveau) kann daher als zielführend angesehen werden, wenn es darum geht mehr Magermasse aufzubauen, aufgebaute Masse zu halten und/oder den Körperfettanteil zu reduzieren.

Kasein

Kasein ist unsere Standardquelle, wenn wir ein „langsam verdaulichesProtein suchen. Bei Kasein handelt es sich um pulverisierten Quark bzw. pulverisierte geronnene Milch, also den festen Bestandteil von Milchprotein. Vorteile, die man mit dieser Proteinart in Verbindung bringt:

  • eine stärkere Wirkung auf die Sekretion von Insulin (relativ zu anderen Proteinsorten, ausser Whey)
  • eine langsamere Aufnahme der Nährstoffe im Darmtrakt
  • seine gel-bildende Eigenschaft außerhalb des Körpers

Proteinpulver: Ein Guide zum Überblick - Whey, Casein & Co.

Das Kalzium-Kaseinat von MyProtein glänzt durch seinen hohen Anteil an Glutaminsäure, Prolin, Leucin und Lysin. Da es langsam verdaut wird, eignet es sich ideal als Gute-Nacht-Snack. (Quelle: CoA MyProtein.com)

Kasein findet sich in unterschiedlichen Ausführungen, z.B. als Kalziumcaseinat, Mizellares Kasein oder Kasein-Hydrolysat (wobei Letzteres eher zu den schnell-verdaulichen Proteinen gehört; Kasein-Hydrolysat ist eine Sache für sich). Diese Proteinsorte gilt ebenfalls als eine hervorragende Quelle für Glutamin und hilft dabei, die Darmwände zu stärken und Verdauungsprobleme zu verhindern.

Verwirrung entsteht häufig im Hinblick auf die gel-bildende Eigenschaft des Kaseins (beispielsweise in der Küche) und der für diese Proteinart typische langsam-verdauliche Eigenschaft. Daher wird es Zeit den geheimnisvollen Schleier zu lüften: Im Magen bildet Kasein keine gelartige Masse. Das Kasein passiert den Magen sogar in einem ausgesprochen schnellen Tempo, wirkt aber auf die Opioid-Rezeptoren im Darm, um die Aufnahmerate zu verlangsamen (Hydrolysat ausgenommen, da dies nicht über derartige Eigenschaften im großen Ausmaß verfügt).

Nicht-hydrolysiertes Kaseinprotein besitzt gelbildende Eigenschaft außerhalb des Körpers, weshalb man es auch häufig als Bestandteil in Klebstoffen findet. Daneben wird es in bestimmten Rezepten, etwa in Pudding, in Keksen, in Erdnussbutterprodukten oder in Protein Fluff verwendet (oft ohne jegliche Hitzeeinwirkung).

Im Abschluss an diese Sektion noch eine kleine Randbemerkung bezüglich der Kalziumaufnahme zusammen mit Kaseinprotein: Beide Sorten, Whey und Kasein stellen hervorragende Kalziumquellen dar, aber insbesondere das Kasein hebt sich in diesem Zusammenhang heraus. Kasein stellt einen verdammt guten Kalziumlieferanten dar, was bei einer exzessiven Zufuhr von Kasein auch schnell zu einer abnorm hohen Kalziumzufuhr führen kann – dies kann sich natürlich auch in der Verdauung bemerkbar machen und euch wortwörtlich zusammenkleistern.

Milchprotein

Bei Milchprotein handelt es sich um einen Blend, eine „Mischung,“ bestehend aus Whey und Kasein. Diese Proteinart vereint die Vorteile beider Sorten; die Verteilung liegt bei etwa 20 % Whey zu 80 % Casein.

Proteinpulver: Ein Guide zum Überblick - Whey, Casein & Co.

Milchprotein – eine Mischung aus Whey und Kasein, ist reich an Glutaminsäure, Leucin, Cystein und Lysin. (Quelle: CoA MyProtein.com)

Die Zufuhr von klassischem Milchprotein stellt eine sogar noch ökonomischere und effizientere Lösung dar, um in die Vorteile beider Proteinarten zu kommen. Und lasst euch das gesagt sein: Milchprotein findet sich in zahlreichen Lebensmitteln in größeren Mengen.

Ferner kann man über die zusätzlichen Vorteile im Hinblick auf die Verdauung diskutieren, immerhin vereint Milchprotein die schnell- und langsam-verdaulichen Proteinsorten, was es zu einem relativ guten Mix macht. Das schnellere Whey wird nur marginal vom Kasein bei der Aufnahme ausgebremst (Merke: Keine Gelbildung!). Natürlich hat es – theoretisch gesehen – gewisse Auswirkungen auf die Resorbtion bzw. es wirkt wie ein Aminosäuren-Tropf (Aufnahme ähnlich langsam wie beim Kasein), jedoch bei einer initial schnelleren Aufnahme (Fluss) von Aminosäuren.

Folge: Nicht so schnell, wie bei einem reinem Whey, aber schneller, als bei Kasein only.

Eiprotein

Bei Eiprotein („egg protein) handelt es sich um ein wärmebehandeltes Protein. Wer also diverse Horrostories über die biotin-hemmende Substanz Avidin gehört hat, die in rohen Eiern vorkommt, der darf an dieser Stelle beruhigt sein: Die Wärmebehandlung neutralisiert das Avidin und macht es damit unschädlich.

Proteinpulver: Ein Guide zum Überblick - Whey, Casein & Co.

Dat dere Ovum – Hohe Biowertigkeit, allerdings nicht ganz unproblemtisch bei der „Verdauung.“ (Quelle: CoA Myprotein.com)

Eiprotein verfügt über eine hohe Bioverfügbarkeit (terminologisch: eine hohe prozentuale Aufnahmerate für den Körper), was dafür sorgt, dass es zu recht einen hohen, königlichen Platz in der Lebensmittelhierarchie der Proteinquellen einnimmt. Aber natürlich gibt es nicht nur Könige, sondern auch Kaiser und Zaren – das Wheyprotein, als Beispiel genommen, erreicht sogar noch eine höhere Punktzahl in dieser Kategorie.

Obacht: Eine unliebsame Eigenheit infolge einer exzessiven Eiproteinzufuhr sind die sogenannten „Eiweißfürze“ – sehr übel riechende Flatulenzen, die sich ohnehin bei einer hohen Proteinzufuhr (die bei Bodybuildern ja nicht unüblich ist) noch zusätzlich hinzugesellen. Dies hängt mit dem hohen Schwefelgehalt bestimmter darin enthaltener Aminosäuren zusammen. Daher ist es prinzipiell auch egal ob ihr ein erfolgreicher Geschäftsmann oder ein aufstrebener Student seid – dieser spezielle Punkt hält mich im Endeffekt davon ab, zum Eiproteinkauf zu raten. Es ist ohne Frage ein sehr gutes Protein, doch am Ende muss jeder selbst für sich entscheiden, ob er sich diese Bürde auf die Schulter läd. ;)

Rinderprotein

Bei Rinderprotein handelt es sich eigentlich um einen alten Bekannten, der allmählich wieder an Popularität gewinnt und Eingang in den Markt findet. Rinderprotein wird als Extrakt aus getrocknetem Fleisch gewonnen, daher besitzt es auch viele der positiven Eigenschaften die man auch im Fleisch selbst findet. (z.B. einen gewissen Creatin- und Carnitin-Gehalt, vermutlich Spuren des Co-Enzyms Q10 und Cholin)

Proteinpulver: Ein Guide zum Überblick - Whey, Casein & Co.

Proteinisolat vom Rind – auch das gibt es. Die Nährwerttabelle entstammt dem Prodult von TrueProtein.com; leider konnte ich für das berühmte Carnivor keine genaue Aufschlüsselung finden. Das Produkt von TrueProtein ist, wie man unschwer erkennen kann, sehr reich an Glycin, Prolin und Glutaminsäure. (Quelle: TrueProtein.com)

Der Vorteil den der Konsum von Rinderprotein (in seiner Supplementform) bietet, liegt in der Vermeidung bestimmter Karzinogene (Krebs-fördernde Substanzen), die bei der Fleischverarbeitung zum Einsatz kommen (z.B. Nitrate, die sich in Nitrosamine transformieren) und die auch beim Kochvorgang entstehen können (Heterozyklische Amine; karzinogen bzw. AGEs; atherogen).

Und hey: Wer wird nicht schwach, wenn er an einen Rinderproteinshake mit Schokogeschmack denkt?!

Pflanzliche Proteinquellen

Proteinpulver: Ein Guide zum Überblick - Whey, Casein & Co.Pflanzliche Proteinquellen sind nicht ganz so gut, wie ihre tierischen Pendants. Es gibt aber eine ganze Reihe von interessanten pflanzlichen Alternativen, die jede für sich gewisse Vorteile und Nachteile bergen. Es handelt sich aber nicht um vollständige Proteine, was eine Kombination unterschiedlicher Proteinarten unabdingbar macht, wenn man ihre Wertigkeit steigern möchte. (Mit Wertigkeit ist jener Wert gemeint, der angibt, wieviel Gewebeprotein unser Körper aus dem zugeführten Nahrungsprotein synthetisieren kann. Hierbei stellt jene Aminosäure mit dem geringsten Gehalt den limitierenden Faktor, den Flaschenhals, beim Gewebeaufbau dar. So besteht Gelatine zwar zu nahezu 100 % aus Protein, doch weil die Aminosäure Tryptophan fehlt, kann der Körper aus dieser Proteinquelle exakt 0g Muskelsubstanz aufbauen).

(Bild oben: Gelatine-AS-Profil; Biowertigkeit dank Tryptophanmangel = 0. (Quelle: NutritionData.com)

Eine schöne Anekdote für die Wertigkeit im Hinblick ist das liebig’sche Fass, welches das „Gesetz des Minimums“ begründet. Du kannst noch soviel trainieren – wenn dein Körper kein Muskelweiß aufbauen kann, weil ihm genau eine Aminosäure fehlt, dann ist das die limitierende Aminosäure. Das Wasser wird immer rausfließen. Daher: Stopft die Löcher, Jungs und Mädels, (Hoppla, das klingt schlüprfig) und achtet darauf abwechslungsreiche Proteinquellen auf den Speiseplan zu bringen.

Proteinpulver: Ein Guide zum Überblick - Whey, Casein & Co.

Das Gesetz des Minimums besagt: Wenn dir eine Aminosäure fehlt, dann hilft dir auch nicht die doppelte Menge einer anderen AS. (Bildquelle: Klick)

Sojaprotein

Sojaprotein basiert – wie unschwer zu deuten – auf Sojabohnenbasis. Die Verkaufsargumente lauten wie folgt:

  • es verfügt über ein vollständiges Aminosäurenprofil
  • es enthält hormonell aktive Substanzen, die sich ggf. positiv auf die Knochengesundheit und anti-kanzerogen auswirken
  • es besitzt ein sehr hohes und sehr diversifiziertes Mikronährstoffprofil

Das Aminosäureprofil von Sojaprotein enthält alle wichtigen Aminosäuren, auch wenn man den geringen Gehalt an Methionin (1), eine essenzielle Aminosäure, monieren könnte (konträr zu klassischen „vollständigen Proteinquellen“). Die Auswirkung dürfte jedoch ziemlich gering ausfallen, wenn man bedenkt, dass vermutlich niemand von euch seinen Proteinbedarf nur über Soja zu decken gedenkt. Sojaprotein wird üblicherweise als Konzentrat (mit einem Proteingehalt von 65-70 %) oder Isolat (>90 %) verkauft.

Allerdings wird Sojaprotein schon seit einigen Jahren kontrovers diskutiert. Die Sojabohne selbst gilt als unverarbeitetes Nahrungsmittel. Die unfermentiere Version besitzt einen ganzen arschvoll negativer Eigenschaften (2) darunter:

  • Protease und Trypsin-Hemmer (Inhibitoren; Enzymblocker)
  • Störungen bei der Östrogen-/Testosteron-Balance (3)
  • Störungen des Schilddrüsenstoffwechsels (8)(9)(10)
  • Soja enthält Lektine (Allergene) (4)
  • Soja enthält Phytinsäure und noch eine Reihe weiterer Anti-Nährstoffe (11)(12)

Proteinpulver: Ein Guide zum Überblick - Whey, Casein & Co.

Soja-Isolat – kontrovers und mit Lektinen. (Quelle: NutritionData.com)

Der Impact und die Signifikanz der oben erwähnten Faktoren richtet sich nach der Sojaform, die zugeführt wird (als ob fermentiert, unfermentiert, roh, verarbeitet, etc.), nach individuellen Faktoren der Person, die es konsumiert (z.B. eine post-menopausale Frau ggü. einem 20-jährigen Athleten) und schlussendlich auch in Abhängigkeit der Dosis.

Der Verarbeitungsprozess, den die Sojabohne durchläuft, beinhaltet das knacken der Hülle, sowie das Entstippen und Entfetten; im Anschluss wird das, was übrig geblieben ist mit Säure oder mittels eines Hexanbades (C6H14) behandelt (5). Der Zweck der Behandlung liegt darin, die Bestandteile herauszufiltern, die eine erhöhte Wahrscheinlichkeit aufweisen, die das Produkt schneller ranzig werden lassen oder den Geschmack merklich beeinflussen. Die Techniken, die zum Einsatz kommen, basieren also auf bestimmten Hitze- und Säureverfahren, die eine ganze Reihe der im Soja enthaltenen Proteasen und Trypsin-Inhibitoren deaktivieren (was diese Substanzen zu einem geringeren Problem macht, sofern man auf eine pulverisierte Darreichungsform ausweicht). Die im Soja enthaltenen Lektine dagegen sind hitze-resistent. Sie werden also auch im finalen Endprodukt noch enthalten und aktiv sein. (do not want)

Die Phytoöstrogene im Soja – und deren Effekte auf die hormonelle Fluktuation – weisen eine statistische Signifikanz auf, d.h. sie beeinflussen merklich das Hormonumfeld des Körpers – doch in wiefern das praktische Relevanz hat, ist bis zum heutigen Zeitpunkt noch ungeklärt (und kontrovers diskutiert). Eine ganze Reihe an Leuten vergisst nämlich dabei, dass Sojaprotein-Isolat in zahlreichen Studien als Kontrollsubstanz verabreicht wird. In der Folge werden die Proteinquellen verglichen und die Forscher stellen oftmals keine nennenswerten hormonellen Schwankungen und Einflüsse fest (jedenfalls keine akuten). Nehmen wir beispielsweise die Studie von Phillips et al. (2009) (6); der Sinn und Zweck dieser Untersuchung – und die von den Forschern gezogenen Schlüsse der analysierten Studien – fokusierten sich auf die Vorteile von Wheyprotein. Die negativen Einflüsse, die durch den Sojakonsum unter normalen Umständen aufgetreten sein könnten, werden erst gar nicht diskutiert.

In der Hülle der Sojabohne befindet sich ein großer Teil der Phytinsäure – diese wird im Verarbeitungsvorgang entfernt und stellt somit nur ein geringes Problem bei einer auf Pulver basierenden Supplementation dar. Bei intakten Bohnen und Nüssen könnte die Phytinsäure sehr wohl Auswirkungen haben.

Aufsummiert bedeutet das also: Ein Sojaprotein-Isolat mit einer hohen Qualitätsgüte (wie es in zahlreichen Feldversuchen und Studien verwendet wird) ist dank seines hohen Verarbeitungsgrades gegen die meisten schädlichen Effekte, etwa hervorgerufen durch Phytoöstrogene, Anti-Nährstoffe oder Enzym-Hemmer (Inhibitoren) gefeit. Es handelt sich dabei meistens – wortwörtlich – um eine Aminosäurenlösung und nichts mehr. (Deswegen wird es von den Forschern auch sehr gerne als Kontrollsubstanz verwendet). Unfermentierte Sojalebensmittel verfügen über all die „sexy Effekte“ die ich weiter oben aufgeführt habe (die Guten genauso wie die Schlechten). Sojakonzentrate fallen in dieser Kategorie irgendwo dazwischen. (Also zwischen Isolate und unfermentiertes Soja).

Der Lektingehalt ist in Soja zwar gering, aber auch noch im Soja-Isolat existent. Das könnt auch ein guter Grund dafür sein, weshalb einige Leute nach dem Konsum eines solchen Proteins mit Verdauungsproblemen zu kämpfen haben.

Hanfprotein

  • Hanfprotein stellt eine vollständige und pflanzliche Quelle dar (und diesmal ohne irgendwelche versteckten Hintertürchen ;))
  • Es enthält eine attraktive Omega-3 zu Omega-6-Fettsäuren-Ratio und es enthält obendrein noch GLA (Gamma Linolensäure)
  • Die Mikronährstoffdichte von Hanf ist exzellent

Proteinpulver: Ein Guide zum Überblick - Whey, Casein & Co.

Hanfrotein – THC-frei und (beinahe) vollwertiges Lebensmittel. (Quelle: NutritionData.com)

Und wenn man es genau nimmt, dann hat man nicht nur mit dem Protein zu tun. Hanf liefert auch ein solides Protfolio an Fettsäuren und Kohlenhydraten. Es enthält zum einen wichtige Omega-Fettsäuren (Typ 3 und Typ 6), auch wenn man anmerken sollte, dass es sich hierbei lediglich um Alpha-Linolensäure handelt. Die Alpha-Linolensäure ist im Vergleich zur Eicosapentaensäure (EPA, enthalten in Fisch-Öl) unterlegen. Wenn ihr also die Chance habt, dann deckt euren Bedarf innerhalb dieser Fettsäuren über Fisch-Öl (reich an EPA und DHA). Hanf enthält obendrein noch Spuren der Omega-6-Fettsäure GLA (Gamma-Linolensäure), welche mitunter eine der vorteilhaftesten n6-Fettsäuren ist. Leider ist der Anteil jedoch sehr gering (und liegt nur bei 1-4 % vom Fettsäurenprofil)

Dafür ist das Mikronährstoffprofil umso ansehnlicher – auch im direkten Vergleich mit anderen Proteinpulvern. Man könnte sogar behaupten, dass das Hanfprotein eher ein vollwertiges Lebensmittel, denn ein Proteinpulver, ist.

Darauf aufbauend, SOLLTE es auch als ein vollwertiges Lebensmittel wahrgenommen werden. Das Protein in Hanf kommt üblicherweise mit einem Anteil von 30-50 % seines Gewichts im Proteinpulver daher, während sich die Konkurrenz üblicherweise in einem Rahmen von um die 90-100 % bewegt. Hanf ist üblicherweise teurer, als die Konkurrenzproteine und ob es diesen Preis schlussendlich rechtfertigt, ist oftmals eine individuelle Angelegenheit.

Reisprotein

Reisprotein wird (wen wundert es) aus Reis gewonnen. Die pulversierte Form erhält man nachdem die jeweiligen Bestandteile – Protein und Kohlenhydrate – via einer enzymatischen Behandlung getrennt wurden. Was spricht also für das Reisprotein?

  • es ist leicht verdaulich und damit sehr magenfreundlich
  •  es birgt ein geringes Allergenpotenzial

An und für sich ist das Reisprotein sehr unscheinbar, doch es stellt eine hervorragende Option dar, wenn man es mit (unten besagtem) Erbsenprotein kombiniert. Bringt man beide Proteinsorten zusammen, hat man ein vollständiges, hochwertiges Aminosäureprofil. Im Geschmack zeigt das Reisprotein eine hohe Variabilität in Abhängigkeit zu den einzelnen Herstellern. Man sollte sich daher vorher eine Meinung bei denjenigen Leuten einholen, die es bereits probiert haben und verwenden, bevor man zuschlägt. Es hilft auch, wenn man sich zusätzliche Flavours zur Verbesserung des Geschmacks besorgt – safe ist safe.

Proteinpulver: Ein Guide zum Überblick - Whey, Casein & Co.

Reisprotein – magenfreundlich und non-allergen. (Quelle: NutritionData.com)

Der geringe Gehalt an allergenen Substanzen im Reisprotein resultiert maßgeblich aus der Pflanze selbst, die nicht auf Eier-, Milch-, Soja- und Nussbasis wächst. Somit werden die typischen Allergene einfach umgangen: aus den Augen, aus dem Sinn. Es hat auch einen sehr geringen Lektin/Gliadingehalt – und das obwohl es zum Getreide gezählt wird.

Erbsenprotein / Gemma

Erbsenprotein bzw. Gemma-Erbsenprotein kann mit Fug und Recht als die pflanzliche Version des Wheys gesehen werden. Es ist reicher an bestimmten Aminosäuren, wie zum Beispiel Leucin, Arginin und Glutamin. (Die erste und die letzte AS stechen auch im Wheyprotein besonders hervor). Diese Proteinsorte ist leicht verdaulich, wenn man in Betracht zieht, dass es sich um eine pflanzliche Quelle handelt – schätzungsweise +90% der Menge werden vom Körper aufgenommen. Ein großer Vorteil des Erbsenproteins: es ist non-allergen; die Verkaufsargumente lauten daher:

  • Erbsenprotein ist reich an Leucin, der Schlüsselaminosäure zur Stimulation der Muskelproteinsynthese
  • Erbsenprotein ist magenfreundlich, leicht verdaulich und non-allergen

Es wird oftmals – aufgrund des daraus resultierenden vollständigen Aminosäurenprofils – mit Reisprotein kombiniert. Da es weder Lektine noch Gliadin enthält (und auch sonst keine Allergene) ist es auch für besonders empfindliche Personen, die an Allergien leiden, geeignet.

Proteinpulver: Ein Guide zum Überblick - Whey, Casein & Co.

Erbsenprotein – das pflanzliche Whey. (Quelle: NutritionData.com)

Die Erbse enthält oftmals auch gewisse Substanzen, die wir Isoflavone nennen. Dieser Bereich ist gilt aber noch weitestgehend als wenig erfroscht (zumindest nicht in dem Umfang, wie es bei Sojaprotein der Fall ist).

Praxis: Die Proteinpulversupplementation

Wenn es um die Ergänzung von Protein geht, haben wir es vermutlich mit dem simpelsten Anwendungsgebiet von Supplementen in dem ganzen Wirrwarr zu tun. Man schüttet etwas von dem Pulver (meist 20-40 Gramm) in einen Shaker/Mixer, mischt es mit Wasser (oder Milch, wenn man die Kalorien gebrauchen kann) und ab dafür. Das ist die Lösung für Faule und Bequeme und man kann auch noch ein wenig mehr für die Geschmacksknospen herausholen, wenn man einige Richtlinen beachtet.

Proteinpulver: Ein Guide zum Überblick - Whey, Casein & Co.

Da nicht jeder von uns Jesus sein kann, macht es Sinn sich vorher ein paar Gedanken zum Kauf und zur Zubereitung zu machen. Hier ist das „How to…“

Mischbarkeit

Eine Proteinarten, wie beispielsweise Whey oder Kasein-Hydrolyst, werden niemals klumpen oder dicke Stückchen im Shake bilden. Andere Sorten dagegen (Kalzium-Kaseinat oder Milchprotein) sind wiederum predestiniert für Verklumpung. (Reis- und Erbsenprotein fallen irgendwo zwischen diese beiden Kategorien). Daher ist es für unterwegs und für die simple Handhabung empfehlenswert, dass man sich einen Shaker oder eine Blender-Bottle besorgt (üblicherweise in der Größe von 750-1000 ml). Idealerweise mit einem sogenannten „Whiskball,“ welcher das Pulver in der Flüssigkeit gut durchrührt (oder einem Gittereinsatz). Man kann das Pulver ohne Probleme vor dem Training in die Buddel füllen und post-workout mit Wasser mischen + trinken.

Mixer sind die grazile (jedoch nicht sehr leise) Lösung für zu Hause und sie erlauben es einem zusätzlich den Shake mit anderen Zutaten anzureichern (mein Favorit: Crushed Ice und Obst, z.B. der Klassiker in Form einer oder zwei Bananen)

Geschmack

Für all jene unter euch, die sich sowas zum ersten Mal kaufen, empfiehlt es sich zuerst einmal die Basisvarianten, z.B. Vanillegeschmack, auszutesten. Dies ist jedenfalls meine Empfehlung, wenn ihr vorhabt das Pulver mit anderen Dingen im Mixer anzureichern. Vanille ist eine recht flexible Geschmacksrichtung und sie zählt zu den ältesten Geschmäckern, die in der Supp-Industrie zu finden sind (und daher sind die Rezepturen auch ausgereift und vielfach erprobt).

Die meisten Supplementhersteller produzieren zumindest die basalen Geschmacksrichtungen, die da sind: Schokolade und Vanille. Die meisten gehen noch einen Schritt weiter und fügen Erdbeere und Banane in ihr Rep]ertoire ein, gefolgt von Exoten wie Cookies ’n Cream etc. Dies sind die populärsten Geschmacksrichtungen und daher sind auch hier die Rezepturen der meisten Firmen „auf dem Punkt.“

Das Mixen eines Proteinshakes kann sich daheim als eine relativ vergnügliche Tätigkeit erweisen – der Experimentierfreude sind hier beinahe keine Grenzen gesetzt und man kann beinahe alles hinzufügen. Angefangen bei Beerenobst über Erdnussbutter bis hin zur Nutella (für unsere Hardgainer ;), exotischere Früchte wie Kokosnuss oder Bananen etc. Man kann sogar unterschiedliche Proteinpulver miteinander kombinieren, sie in Milch anrühren oder mit Schlagsahne zubereiten (für den extra dicken Gainershake). Pülverchen, z.B. in Form von Zimt, sorgen nicht nur für eine gute Insulinkontrolle, sondern fügen noch zusätzliche Geschmacksnuancen hinzu.

Dosierung

Die Dosierungsempfehlung korreliert mit eurem Wunsch, wieviel Protein ihr überhaupt pro Tag aufzunehmen wünscht und wieviel Protein ihr bereits über eure herkömmliche Ernährung zuführt.

Damit sei gesagt und klargestellt: Ihr braucht derartige Produkte nicht zwangsweise zu konsumieren, wenn ihr in der Lage seid euren Proteinbedarf über normale Lebensmittel zu decken. Ihr könnt aber dennoch mit derartigen Proteinpulvern ergänzen. ERGÄNZEN. Es dürfte sich von selbst verstehen, dass Fleisch bei jeder Mahlzeit nicht für jeden Menschen erstrebenswert ist. Weder möglich, noch appetitlich oder gesund – wie immer hängt dies aber von euren individuellen Präferenzen ab.

Beispiel: smarte Deckung des Proteinbedarfs

Nehmen wir also beispielsweise an, dass ihr 2 Gramm Protein pro kg Körpergewicht zuführen wollt. Ferner nehmen wir an, dass ihr knapp 100 Kilogramm auf die Waage bringt. (Die Proteinzufuhr wird üblicherweise in Relation zum Körpergewicht – für relativ normalgewichte Personen – berechnet). Damit könnt ihr nun 150 Gramm des Proteinbedarfs über die klassischen Lebensmittel decken und mit 2 Scoops (Löffeln) Proteinpulver, idealerweise nach dem Training, ergänzen (das sind dann knapp 20-30 Gramm Protein).

Eine Randbemerkung zu Kaseinprotein

Kaseinprotein (damit meine ich nicht die Hydrolysatversion, sondern Kaseinat oder Mizellares Kasein) ist eines der Proteine, welches zusammen mit gewöhnlichen, festen Lebensmitteln kombiniert werden kann. (Durch seine gel-bildende Eigenschaft, siehe oberer Abschnitt). Damit könnt ihr euch einen leckeren Protein-Pudding (unter Zufuhr von ein wenig Flüssigkeit) kreieren, oder zusammen mit anderen Zutaten, z.B. Erdnussbutter/Mandelbutter/Cashewbutter oder Kokosnuss-Streifen oder -raspeln, in einer Art „Kluster“ vermischen. Mit genug Kreativität – und Google – kann man damit sogar leckere Proteinkekse hervorzaubern.

Abschließende Worte

Das soll es auch zum Thema Proteinsupplemente gewesen sein. Und wenn ihr interessante Proteinpulverzepte habt, dann schießt los und schreibt es mir via Kommentarfunktion (siehe unten).

Du fandest diesen Guide zum Thema Proteinpulver Überblick informativ & lehrreich – und würdest gerne mehr evidenzbasierte Informationen (Praxis & Theorie) lesen? Dann werde Leser unseres monatlich erscheinenden Magazins, der Metal Health Rx

Quellen & Referenzen

(1) Friedman, M. / Brandon, DL. (2001): Nutritional and health benefits of soy proteins. In: Journal of Agricultural and Food Chemistry: 2001; 49 (3); S.1069-1086. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11312815 .

(2) Xiao, CW. (2008): Health effects of soy protein and isoflavones in humans. In: The Journal of Nutrition: 2008; 138 (6); S.1244-1249. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18492864 .

(3) Patisaul, HB. / Jefferson, W. (2010): The pros and cons of phytoestrogens. In: Frontiers in Neuroendocrinology: 2010; 31 (4); S.400-419. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20347861.

[4] Brandon, DL. / Friedman, M. (2002): Immunoassays of soy proteins. In: Journal of Agricultural and Food Chemistry: 2002; 50 (22); S.6635-6642. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12381163.

(5) Lusas, EW. / Riaz, MN. (1995): Soy protein products. Processing and use. In: The Journal of Nutrition: 1995; Suppl.; S.573-579. URL: http://jn.nutrition.org/content/125/3_Suppl/573S.full.pdf.

(6) Phillips, SM. / Tang, JE. / Moore, DR. (2009): The role of milk- and soy-based protein in support of muscle protein synthesis and muscle protein accretion in young and elderly persons. In: Journal of the American College of Nutrition: 2009; 28 (4); S.343-354. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20368372.

(7) Callaway, JC. (2004): Hempseed as a nutritional resource: An overview. In: Euphytica: 2004; 140 (1-2); S.65-72. URL: http://www.springerlink.com/content/l4kr3v51j21tkx16/.

(8) Van Wyk, JJ. / Arnold, MB. / Wynn, J. / Pepper, F. (1959): The Effects of a Soybean Product on Thyroid Function in Humans. In: Pediatrics: 1959; 24; S.752-760. URL: http://pediatrics.aappublications.org/content/24/5/752.short.

(9) Xiao, CW. (2008): Health Effects of Soy Protein and Isoflavones in Humans. In: The Journal of Nutrition: 2008; 138 (6); S.1244-1249. URL: http://jn.nutrition.org/content/138/6/1244S.short.

(10) Messina, M. / Redmond, G. (2006): Effects of Soy Protein and Soybean Isoflavones on Thyroid Function in Healthy Adults and Hypothyroid Patients: A Review of the Relevant Literature. In: Thyroid: 2006; 16 (3); S.249-258. URL: http://online.liebertpub.com/doi/abs/10.1089/thy.2006.16.249.

(11) Gu, C. / Pan, H. / Sun, Z. / Qin, G. (2010): Effect of Soybean Variety on Anti-Nutritional Factors Content, and Growth Performance and Nutrients Metabolism in Rat. In: International Journal of Molecular Sciences: 2010; 11 (3); S.1048-1056. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2869231/.

(12) Liener, IE. (1994): Implications of antinutritional components in soybean foods. In: Critical Reviews in Food Science and Nutrition: 1994; 34 (1); S.31-67. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8142044.

(13) Hartman, JW. / Tang, JE. / Wilkinson, SB. / Tarnopolsky, MA. / Lawrence, RL. / Fullerton, AV. / Phillips, SM. (2007): Consumption of fat-free fluid milk after resistance exercise promotes greater lean mass accretion than does consumption of soy or carbohydrate in young, novice, male weightlifters. In: The American Journal of Clinical Nutrition: 2007; 86 (2); S.373-381. URL: http://ajcn.nutrition.org/content/86/2/373.short.

(14) Wilkinson, SB. / Tarnopolsky, MA. / MacDonald, MJ. / MacDonald, JR. / Armstrong, D. / Phillipas, SM. (2007): Consumption of fluid skim milk promotes greater muscle protein accretion after resistance exercise than does consumption of an isonitrogenous and isoenergetic soy-protein beverage. In: The American Journal of Clinical Nutrition: 2007; 85 (4); S.1031-1040. URL: http://ajcn.nutrition.org/content/85/4/1031.short.

[15]  Walberg Rankin, J. / Goldman, LP. / Puglisi, MJ. / Nickols-Richardson, SM. / Earthman, CP. / Gwazdausas, FC. (2004): Effect of Post-Exercise Supplement Consumption on Adaptations to Resistance Training. In: Journal of the American College of Nutrition: 2004; 23 (4); S.322-330. URL: http://www.jacn.org/content/23/4/322.short.

(16) Bounous, G. /  Batist, G. / Gold, P. (1989): Immunoenha ncing property of dietary whey protein in mice: role of glutathione.  In: Clinical and Investigative Medicine: 1989; 12 (3): S.154-161. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2743633.

(17) Bounous, G. / Gervais, F. / Amer, V. / Batist, G. / Gold P. (1989):  The influence of dietary whey protein on tissue glutathione and the diseases of aging.  In: Clinical and Investigative Medicin: 1989; 12 (6): S.343-349. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2692897.

(18) Bounous, G. / Kongshavn, PAL. / Gold, P. (1988): The Immunoenhancing Property of Dietary Whey Protein Concentrate. In: Clinical and Investigative Medicine: 11 (4); S.271-278. URL: http://the2in1initiative.com/wp-content/info_pdf/Research%20Articles/Research_Article_09.pdf.

(19) Cross, ML. / Gill, HS. (1999): Modulation of immune function by a modified bovine whey protein concentrate. Immunology and Cell Biology: 1999; 77; S.345-350. URL: http://www.nature.com/icb/journal/v77/n4/abs/icb199944a.html.

(20) Bounous, G. (2000): Whey Protein Concentrate (WPC) and Glutathione Modulation in Cancer Treatment. In: Anticancer Research: 2000; 20; S.4785-4792. URL: http://the2in1initiative.com/wp-content/info_pdf/Research%20Articles/Research_Article_21.pdf.

(21) Wong, CW. / Watson, DL. (1995): Immunomodulatory effects of dietary whey proteins in mice. In: Journal of Diary Research: 1995; 62 (2); S.359-368. URL: http://journals.cambridge.org/action/displayAbstract?fromPage=online&aid=5154964.

(22) Bounous, G. / Molson, JH. (2003): The Antioxidant System. In: Anticancer Research: 2003; 23; S,1411-1416. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12820403.

(23) Bounous, G. / Batist, G. / Gold, P. (1991): Whey proteins in cancer prevention. In: Cancer Letters: 1991; 57 (2); S.91-94. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/0304383591902002.


Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 


Über

Damian N. „Furor Germanicus“ Minichowski ist der Gründer und Kopf hinter dem Kraftsport- und Ernährungsmagazin AesirSports.de. Neben zahlreichen Gastautorenschaften schreibt Damian in regelmäßigen Abständen für bekannte Online-Kraftsport und Fitnessmagazine, wo er bereits mehr als 200 Fachartikel zu Themen Kraftsport, Training, Trainingsphilosophie, Ernährung, Gesundheit und Supplementation geschrieben hat.

Zu seinen Spezialgebieten gehört das wissenschaftlich-orientierte Schreiben von Fachartikeln rund um seine Passion – Training, Ernährung, Supplementation und Gesundheit.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

5 Kommentare

  1. Hallo!
    Ich bin schon lange auf der Suche nach einem eiweispulver dass frei von milch ist. Ich bekomme von whey immer unreine haut und habe es deswegen abgesetzt. Kann ich stattdessen hanfproteinpulver nutzen? Ist das ein guter Ersatz trotz den kohlenhydraten?
    MfG

  2. Wie war das mit der insulinogenen Wirkung des Kaseins? Als Gute-Nacht-Protein möchte man ja eigentlich das Insulin nicht triggern, damit das HGH freies Spiel hat..

  3. Sehr guter Artikel, werd ich für die Leute verlinken!

  4. Gibt es eine Empfehlung, wenn man Milch nicht verträgt? Ob Egg, Rind, Hanf oder eine Reis/Erbsen Mischung?
    Ich bekomme von Gluten und Milcherzeugnissen Bauchschmerzen und Gase im Darm und Magen die auch manchmal schmerzhaft werden, daher muss ich nun auch auf Whey Shakes verzichten. Egg dann wohl eher nicht ;-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.