Regionale Superfoods: Welche gibt es & wie „super“ sind sie wirklich?

  • von
  • 5168
  • 2
Regionale Superfoods: Welche gibt es und wie „super“ sind sie wirklich?

Von Anna Kemper | Benötigte Lesezeit: 10 Minuten |


Superfoods: Mittlerweile sind sie buchstäblich in „aller Munde“. Jeder gut sortierte Supermarkt bietet sie an und wenn man bei Google danach sucht, bekommt man unzählige Internethändler präsentiert, die mit ihnen werben. Lebensmittel, die angeblich Superkräfte besitzen sollen. Oftmals handelt es sich um Exoten aus fernen Ländern, die lange Importwege hinter sich haben … und dann für möglichst teures Geld hierzulande verkauft werden.

Doch das scheint sich zu lohnen, denn diese Lebensmittel sind ja ganz offensichtlich der Grund dafür, dass das Volk XY aus den tiefsten Wäldern des Amazonas im Schnitt mindestens 150 Jahre alt wird. Dass diese Menschen keinen Kontakt zu Auto- und Fabrikabgasen, Zigaretten, Alkohol oder industriell verarbeitetem, mit Glutamat und Aspartam angereicherten Essen haben, ist da eher nebensächlich, denn sie ernähren sich ja von Superfoods.

Doch was steckt wirklich dahinter? Was genau sind denn eigentlich Superfoods? Und müssen die unbedingt aus dem tiefsten Amazonas oder aus der abgelegensten Himalaya Region stammen und so komische Namen haben wie Quinoa, Açai und Goji? Müssen die wirklich so teuer sein?

Und warum haben nur die entlegensten Regionen der Erde das Glück mit Superfoods gesegnet zu sein? Warum gibt es keine Superfoods, die aus Europa oder gar Deutschland stammen?

Regionale Superfoods: Welche gibt es und wie „super“ sind sie wirklich?

Superfoods nur eine Superlüge?

…gibt es die vielleicht doch? Schauen wir uns doch erstmal an, was genau ein Lebensmittel dafür tun muss, um in den Kreis der Superfoods aufgenommen zu werden – denn da fängt es schon an: Interessanterweise gibt es keine wissenschaftliche Definition von Superfood. Tatsächlich handelt es sich bei dem Wörtchen „Superfood“ um einen reinen Marketingbegriff, der erfunden wurde, um gesundheitsbewusste Menschen und diejenigen die es werden wollen, zum Kaufen zu verführen und um horrende Preise in den Supermärkten zu rechtfertigen.

Eine einheitliche Definition des Begriffes gibt es zwar nicht, aber schaut man in bestimmten Wörterbüchern nach Superfood bekommt man immer etwas in die Richtung „…nährstoffreich…“, oder „…mit besonders guten Auswirkungen auf die Gesundheit“.

Regionale Superfoods: Welche gibt es & wie „super“ sind sie wirklich?

Bei dem Wörtchen Superfood denken die meisten eher an exotische Dinge, wie Goji Beeren.(Bildquelle: Wikimedia.org / Zielnik88 ; CC Lizenz)

Aha! Nirgendwo steht also geschrieben: Muss aus einem möglichst weit entfernten Land kommen“, „Sollte besonders exotisch klingen“, oder „muss auf jeden Fall überteuert sein“.

Nehmen wir zum Beispiel einen Apfel: Dieser steckt voller Vitamine, Antioxidantien und Ballaststoffe, puscht unser Immunsystem, fördert unsere gesunde Darmflora und hat somit tolle Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Nicht umsonst heißt es: „An apple a day keeps the doctor away“. Aber warum gehören Äpfel nicht zu den Superfoods? Wahrscheinlich weil keiner 24,90 €  (Kilopreis für Goji Beeren) für 1 kg Äpfel zahlen würde (1).

In diesem Artikel möchte ich keineswegs alle Produkte die als Superfoods angeboten werden schlecht reden. Ich selbst greife oft auf Chia Samen, Quinoa usw. zurück, denn das sind tatsächlich klasse Lebensmittel. Man sollte sich aber dennoch darüber bewusst sein, dass nicht immer alles Gold ist was glänzt und dass die Wirkung vieler Superfoods nicht wirklich wissenschaftlich bewiesen ist. Tatsächlich werden wir hier oft ein stückweit von der Werbung manipuliert und dazu verführt überteuerte Produkte aus Übersee zu kaufen, obwohl es eine ganze Reihe Lebensmittel europäischer und auch deutscher Herkunft gibt, die man gut und gerne ebenso als Superfood bezeichnen könnte … die aber nur einen Bruchteil kosten.

Ich möchte deine Aufmerksamkeit auf eben solche „normalen“ Lebensmittel aus Europa lenken, die oftmals stark unterschätzt werden, aber genauso gute Superfood-Eigenschaften haben wie Açai, Goji, Acerola und Co.

Superfood #1 – Die Mandel: Eine Supernuss mit Superkräften

Auf Platz Eins meiner Superfood-Liste steht ganz klar und unangefochten die Mandel. Diese Supernuss hat so einiges auf dem Kasten. Die Mandel ist zwar kein regionales Superfood, allerdings ist sie auch kein Novum in unserer alltäglichen Ernährung bzw. auch preislich keinesfalls in einer Liga mit den klassischen überteuerten Superfood-Exoten. Doch was macht die Mandeln so besonders? Sie hat nicht nur eine Nährstoffdichte, die sich wirklich sehen lassen kann, sie ist auch noch voll mit Vitaminen, Mineralien und sekundären Pflanzenstoffen, die mehr als nur gute Auswirkungen auf unsere Gesund haben. „…nährstoffreich…“, „…besonders gute Auswirkungen auf die Gesundheit…“, wir erinnern uns?

Schauen wir uns einmal genauer an, was uns diese Nuss so alles bietet. Zunächst einmal versorgen uns Mandeln mit Allem an Makronährstoffen, was wir so brauchen: Mandeln haben einen stattlichen Eiweiß-Gehalt von etwa 20%. Darüber hinaus weisen sie eine beachtliche Menge an ungesättigten Fettsäuren auf. Diese verringern unter anderem das Risiko an einem koronaren Herzleiden zu erkranken. Studien zeigen, dass der regelmäßige Konsum von Mandeln nachweislich die Blutfettwerte senkt. Schon 7 g Mandeln am Tag sollen LDL-Cholesterin um 1 % senken. 1 % klingt vielleicht nicht viel, ist aber definitiv ein Schritt in die richtige Richtung. Das unliebsame LDL-Cholesterin wird nicht nur verringert, praktischerweise erhöht der Konsum von Mandeln auch das gesunde HDL-Cholesterin (2)(3)(4).

Regionale Superfoods: Welche gibt es & wie „super“ sind sie wirklich?

Superfood Mandel: Zwar nicht regional beheimatet, aber ein fester Bestandteil der „Fitness Küche“. Auch preislich ist die Mandel attraktiv. (Bildquelle: Pixabay / Choiyousang ; CC Lizenz)

Außerdem enthalten Mandeln viele Antioxidantien, darunter unter anderem Flavonoide. Das sind sekundäre Pflanzenstoffe, die freie Radikale abfangen und so oxidativen Stress in unserem Körper bekämpfen. Oxidativer Stress gilt als Ursache einer ganzen Reihe von Erkrankungen wie z.B. Arteriosklerose, Koronare Herzkrankheiten, aber auch Parkinson, Alzheimer oder Krebs. Der regelmäßige Konsum von Lebensmitteln mit antioxidativen Eigenschaften kann helfen, das Risiko an solchen Leiden zu erkranken, deutlich zu senken (5).

Die in Mandeln enthaltenen Flavonoide können aber noch mehr. Quercetin und Kaempferol, Vertreter aus dieser Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe, sind starke Inhibitoren des Wachstums von Lungen und Prostata Tumorzellen. Mandeln enthalten noch weitere Stoffe, die offenbar vor Krebs schützen, wie die sogenannten Triterpenoide. Zu denen gehört unter anderem, die in den Nüssen anzutreffende Betulinsäure. Diese zeigt tumorhemmende Eigenschaften und findet aktuell Anwendung in der Anti-Krebs Forschung. Außerdem scheint Betulinsäure das HI-Virus zu hemmen. Na wenn das die Mandel nicht als Superfood qualifiziert (2)(6).

Mandeln dürfen sich also definitiv zu den Superfoods zählen. Sie haben eine hohe Nährstoffdichte und trumpfen mit einer ganzen Armada an sekundären Pflanzenstoffen und Antioxidantien. Ganz nebenbei enthalten sie auch noch eine beachtliche Menge an Vitaminen und Mineralien. Ihre positiven Auswirkungen auf unsere Gesundheit sind bewiesen. Und das Beste: Mandeln werden in Europa angebaut und müssen nicht erst teuer und umständlich zu uns geschifft werden.

Regionales Superfood #2 – Sauerkraut: Gegen Skorbut und Wurmbefall

Das nächste Superfood auf der Liste kommt nicht nur aus Europa, sondern ist sogar typisch deutsch. Die Rede ist von Sauerkraut. Sauerkraut ist tatsächlich schon mehrere hundert Jahre als Superfood bekannt, schon lange bevor dieser Begriff überhaupt erfunden wurde. Bereits im 12. Jahrhundert wurde Sauerkraut zu medizinischen Zwecken eingesetzt. Hildegard von Bingen etablierte damals den fermentierten Weißkohl als Heilmittel in der Volksmedizin. Auch „Der Wasserdoktor“ Sebastian Kneipp verabreichte seinen Patienten Sauerkraut zur Behandlung verschiedenster Leiden, angefangen von Verstopfung über Wurmbefall bis hin zu Gicht (7).

Sauerkraut scheint also einige sehr wohltuende Auswirkungen auf die Gesundheit zu haben. Das schreit doch förmlich nach Superfood. Die Mediziner von damals lagen mit ihrer Verwendung von Sauerkraut tatsächlich gar nicht so falsch. Das Nationalgericht der Deutschen hat es echt in sich… und mit „es“ meine ich Bakterien. Davon gibt es im Sauerkraut jede Menge. Das ist nicht eklig, sondern vielmehr einer der Gründe weshalb uns Sauerkraut gesund hält bzw. macht. Bei den Bakterien im Sauerkraut handelt es sich um sogenannte Milchsäurebakterien, die sich durch den mehrwöchigen Fermentierungsprozess, bei dem Sauerkraut entsteht, munter vermehren. Prominent sind vor allem die vier Milchsäurebakterien Arten Leuconostoc mesenteroides, Lactobacillus brevis, Pediococcus pentosaceus und Lactobacillus plantarum.  Das sind keinesfalls irgendwelche Krankheitserreger. Es handelt sich hierbei um uns wohlgesonnene Bakterien, die unsere Magen-Darm-Flora und uns gleich dazu, gesund und funktionsfähig halten (zum Thema Darmgesundheit und Darmflora, siehe auch unsere dreiteilige Serie: Teil 1/Teil 2 & Teil 3). Sie helfen uns bei der Verdauung und Verwertung von Nahrung, schützen uns vor Pathogenen und aktivieren unser Immunsystem. Das mit der Kurierung von Wurmbefall durch Sauerkraut ist also doch nicht so weit hergeholt wie der ein oder andere Leser eben vielleicht  noch dachte (8)(9).  

Regionale Superfoods: Welche gibt es & wie „super“ sind sie wirklich?

Superfood Sauerkraut: Am besten begannt als Vitamin C Lieferant und Mittel gegen Skorbut, steckt das eingelegte Kraut voller Nährstoffe und wohlgesonnener Bakterien, die deine Darmflora aufbauen und vor Pathogenen schützen. (Bildquelle: Flickr / Jason Lam ; CC Lizenz)

Die vier dominantesten Bakterienarten im Sauerkraut produzieren allesamt Antibiotika, die uns vor Krankheitserregern, die wir mit der Nahrung aufnehmen, schützen. So hält uns das Antibiotikum von Lactobacillus plantarum und Lactobacillus brevis die E.coli Bakterien und  den für sogenannte Krankenhausinfektionen verantwortlichen Erreger Enterococcus faecalis, buchstäblich vom Leibe. Auch Pediococcus pentosaceus unterstützt uns im Kampf gegen Krankheitserreger und verhindert unter anderem das Wachstum und die Vermehrung von E.coli Bakterien und Salmonellen. Das von Leuconostoc mesenteroides produzierte Antibiotikum schützt uns vor dem Bakterium Listeria monocytogenes, das Listeriose verursacht, eine Krankheit die keiner von uns bekommen möchte (10)(11)(12).

Die Sauerkrautbakterien können aber noch mehr. So haben Lactobacillus plantarum und Lactobacillus brevis beispielsweise entzündungshemmende Effekte. Auch interessant, vor allem für diejenigen unter uns die sich mal wieder mitten in einer Diät befinden: Lactobacillus plantarum scheint die Größe von Adipozyten, also von Fettzellen, zu verkleinern. Das ist doch mal was (13)(14)(15).

Neben den guten Bakterien liefert Sauerkraut ganz nebenbei jede Menge Vitamine und Mineralstoffe. Nicht umsonst galt Sauerkraut früher als eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel und als der Vitamin C Lieferant Nummer Eins, vor allem im Winter. Sogar der Seefahrer James Cook war sich der gesundheitsfördernden Wirkung von Sauerkraut bewusst und hatte gleich 60 Fässer dieses Superfoods bei seiner Weltumseglung im Schlepptau, um seine Crew skorbutfrei wieder nach Hause zu bringen (7).

Sauerkraut ist also ein waschechtes Superfood, mit einer ganzen Reihe an positiven Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Noch dazu ist es ein einheimisches Produkt und darüber hinaus sehr günstig. Um möglicht in vollem Umfang von den positiven Eigenschaften von Sauerkraut und vor allem von denen seiner Milchsäurebakterien zu profitieren, sollte man darauf achten, unpasteurisiertes und ungekochtes Sauerkraut zu verzehren. Denn bekanntermaßen stehen Bakterien, egal ob gute oder schlechte, so gar nicht auf Hitze. Wer auf Nummer sicher gehen will, stellt sich sein Sauerkraut ganz einfach selbst her.

Regionales Superfood #3 – Brokkoli: Das Anti-Krebsmittel

Den nächsten Platz in meiner Liste europäischer Superfoods belegt der Brokkoli. Der Grund dafür: Dieses Gemüse ist randvoll mit sogenannten Glucosinolaten. Glucosinolate, auch Senföle genannt, sind verantwortlich für den leicht bitteren Geschmack des Brokkolis. Aber viel wichtiger: Diese Glucosinolaten haben eine chemoprotektive Wirkung, also eine Schutzwirkung gegen Krebs. Schon der Verzehr von 10 g Brokkoli am Tag soll ausreichen, um das Risiko an gewissen Krebsarten zu erkranken, zu senken. Außerdem wirken diese Glucosinolate antibakteriell. Darüber hinaus enthält Brokkoli verschiedene Flavonoide, darunter Quercetin und Kaempferol. Genau, die beiden kennen wird schon. Das waren die Stoffe in Mandeln, die vor gewissen Tumoren schützen und außerdem als Antioxidantien einen große Rolle spielen (16)(17).

Regionale Superfoods: Welche gibt es & wie „super“ sind sie wirklich?

Superfood Brokkoli: Die darin enthaltenen Pflanzenstoffe (darunter Glucosinolate) schützen vor Krebs und wirken anti-bakteriell. (Bildquelle: Public-Domain-Image.com / Deborah Cartagena ; CC Lizenz)

Die ebenfalls in Brokkoli enthaltenen Polyphenole wirken übrigens vorbeugend gegen degenerative Krankheiten. Darüber hinaus kommt Brokkoli mit vielen Vitaminen, vor allem Vitamin C und E daher und enthält zudem hohe Konzentration verschiedenster Mineralstoffen und Spurenelementen. Darunter unter anderem einen hohen Anteil an Selen, welches für seine gesundheitsfördernde Wirkung bekannt ist. Brokkoli scheint außerdem eine LDL-Cholesterin senkenden Wirkung zu haben. Alles in allem bringt das Gemüse also die besten Voraussetzungen für einen Platz in der Superfood Loge mit (18).

Regionales Superfood #4 – Honig: Ein Superfood des Altertums

Ein weiteres europäisches Superfood auf meiner Liste ist der Honig. Diese „Speise der Götter“, wie er im alten Ägypten genannt wurde, hat schon seit mehreren tausend Jahren seinen festen Platz in der Medizin. Bereits 3000 v. Chr. wurde Honig von den Sumerern zur Behandlung verschiedener Krankheiten eingesetzt. Auch die alten Ägypter verwendeten den Bienensaft für medizinische Zwecke. Selbst Aristoteles war sich der heilenden Kraft des Honigs bewusst. Ganz klar, Honig war eindeutig das  Superfood des Altertums und seine positiven Auswirkungen auf die Gesundheit schätzt man bis heute. Inzwischen hat sich sogar ein ganzer alternativmedizinischer Zweig entwickelt, der sich der Therapie durch Bienenprodukte, u. a. Honig widmet, die Apitherapie (19).

Regionale Superfoods: Welche gibt es & wie „super“ sind sie wirklich?

Superfoods Honig: Wirkt entzündungshemmende und anti-bakteriell. Bereits in der Antike wusste man von den wohltuenden Effekten des Bienensafts. (Bildquelle: Pixabay / Abdecoral ; CC Lizenz)

Und das nicht ohne Grund: Honig enthält geschlagene 181 Substanzen und hat so manchen positiven Effekt auf unsere Gesundheit. Zunächst wirkt Honig entzündungshemmend und antibakteriell. Deswegen wurde er auch schon im Altertum verwendet um Wunden zu versorgen. Außerdem enthält er eine ganze Reihe sekundärer Pflanzenstoffe, wie die uns schon bekannten Flavonoide. Ihr erinnert euch? Die Flavonoide im Honig wirken nicht nur gegen oxidativen Stress, sondern sollen auch vor Magen und Knochenkrebs schützen (20).

Als waschechtes Superfood hat Honig natürlich noch mehr auf Lager. Er schützt beispielsweise vor Viren und Pilzen aller Art. Außerdem soll er gegen Osteoporose helfen und in der Ayurvedischen Medizin gilt Honig als das Anti-Aging-Mittel. Wahrscheinlich badete deshalb Kleopatra regelmäßig in dem flüssigen Gold. Honig versorgt uns zudem mit jeder Menge Aminosäuren. Unter anderem mit den essentiellen Aminosäuren Phenylalanin, Valin, Leucin und mit der Aminosäure  Arginin. Natürlich enthält Honig auch eine ganze Reihe Vitamine. Darunter vor allem diverse B-Vitamine, wie Biotin und Folsäure (21)(22)(23). 

Honig hat sich den Titel Superfood somit redlich verdient. Mit seiner hohen Nährstoffdichte und seinen zahlreichen sekundären Pflanzenstoffen, Vitaminen und Mineralien bringt er so manche positive Auswirkung auf unsere Gesundheit mit. So wie es sich für echte Superfoods eben gehört.

Äpfel, Kirschen und grünes Gemüse – Eine Tour durch heimische Obst- und Gemüsegärten

Europa bzw. Deutschland hat noch einiges mehr an Superfoods zu bieten. Genauer gesagt viel zu viele um auf alle detailliert einzugehen. Daher gibt es hier noch einen kleinen Schnelldurchlauf durch die Gemüse bzw. Obstgärten Europas, die voll von Superfoods sind.

Da wäre als erstes der Apfel. Neben den Vitaminen und Mineralstoffen die in diesem Superobst stecken, ist er auch noch voll von Flavonoiden. Genau, diese Krebsvorbeugenden sekundären Pflanzenstoffe, die uns offensichtlich immer wieder begegnen. Außerdem hat der Apfel, genauer gesagt seine Schale, einen recht hohen Pektin-Gehalt. Pektin sorgt als Präbiotikum für eine gesunde Darmflora. Äpfel enthalten auch beachtliche Mengen an Antioxidantien und Stoffen die uns u. a. vor gewissen Herz-Kreislauf Erkrankungen schützen. Alles in allem also ein klassisches Superfood und der Beweis dafür, dass an dem Spruch „An apple a day keeps the doctor away“ auf jeden Fall etwas Wahres dran ist  (24).

Regionale Superfoods: Welche gibt es & wie „super“ sind sie wirklich?

Superfood Apfel: Voller Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe (darunter Pektin). Hättest du es gedacht? (Bildquelle: Wikimedia.org / Paolo Neo ; CC Lizenz)

Weiter geht es mit den Kreuzblütlern. Zu dieser Familie, die eine waschechte Superfood-Familie ist, zählen neben Brokkoli und Weisskohl u. a. auch Grünkohl, Blumenkohl, Chinakohl und Kohlrabi. Im Allgemeinen sind Kreuzblütler allesamt voll mit Vitaminen, wie beispielsweise Carotinoide, Tocopherole, Vitamin C und Folsäure. Auch die Mineralstoff-Konzentration in Kreuzblütlern ist nicht von schlechten Eltern. Wie Brokkoli sind auch seine Geschwister reich an Polyphenolen und Flavonoiden. Allen voran, unsere alten Bekannten Quercetin und Kaempferol.

Diese sekundären Pflanzenstoffe haben, wie wir ja bereits wissen, eine ganze Reihe an positiven Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Angefangen von ihren antioxidativen Eigenschaften bis hin zum Schutz vor Krebs. Wer also bisher dem grünen Gemüse wegen seines etwas bitteren Geschmacks, welcher übrigens auf das Konto dieser sekundären Pflanzenstoffe geht, eher abgeneigt war, sollte seine Meinung auf jeden Fall noch einmal überdenken und diesen Superfoods definitiv noch eine Chance geben (16).

Als letztes möchte ich auf eine Frucht hinweisen, bei der die Meisten wahrscheinlich so überhaupt nicht an Superfood gedacht hätten. Die Rede ist von der Sauerkirsche. Sie weist nicht nur hohe Konzentrationen an Vitaminen und Mineralstoffen auf, sondern beinhaltet jede Menge sekundäre Pflanzenstoffe. Die sekundären Pflanzenstoffe in der Sauerkirsche spielen nicht nur eine wichtige Rolle als Antioxidantien, sondern schützen unsere Nervenzellen vor Degeneration und damit uns vor diversen neurodegenerativen Krankheiten. Außerdem enthalten Sauerkirschen, wie sollte es auch anders sein, unsere beiden Lieblings-Krebsprotektoren Quercetin und Kaempferol. Somit hat sich auch diese Frucht die Bezeichnung als Superfood definitiv verdient (25)(26).

Europäische Superfoods statt überteuerte Exoten

Die Liste europäischer Superfoods ließe sich noch endlos weiterführen. In ganz Europa findet man unzählige Produkte, die Goji, Açai und Chia in nichts nachstehen und ebenso den Titel Superfood verdient haben.

Auch wenn es sich bei den Exoten um tolle Lebensmittel handelt, muss man nicht zwangsläufig auf diese umständlich importierten, überteuerten Nahrungsmittel vom anderen Ende der Welt zurückgreifen um sich gesund zu ernähren. Ein kleiner Ausflug in den heimischen Gemüsegarten reicht da oftmals schon aus.

Regionale Superfoods: Welche gibt es & wie „super“ sind sie wirklich?

Du willst wissen welche europäischen & regionalen Superfoods es noch so gibt? In diesem Buch findest du sie alle. (Bildquelle: Amazon.de)

Falls du nun wissen möchtest, welche regionalen Superfoods es NOCH gibt: Von WISSEN KOMPAKT gibt es aktuelle das eBook „Superfoods Regional: Powerfoods vor unserer Haustür“ für 0,00 € (Kindle Unlimited). Falls du mehr auf Hardcover stehst empfehlen wir das Buch von Dr. Barbara Rias-Bucher Heimische Superfoods: Natürliche Lebensmittel und ihre positive Wirkung.“

Du fandest diesen Beitrag zum Thema regionale Superfoods informativ & lesenswert? Dann wäre es schön, wenn du ihn mit Freunden und Bekannten teilst (sharing is caring), oder uns in Form eines Kommentars deine Meinung sagst.

Quellen & Referenzen

(1) Lu, Y., et al. (2000): Antioxidant and radical scavenging activities of polyphenols from apple pomace. Food Chemistry, Vol. 68 No. 1. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0308814699001673.

(2) Alasalvar, C. & Shahidi, F. (2008): Tree Nuts. Composition, Phytochemicals and Health Effects. CRC Press. URL: https://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=Uu4nzKx74noC&oi=fnd&pg=PP1&dq=almond+nut+health&ots=H8f5NQFFM3&sig=q2oT6ZgTSZabikrxXMdfJ8acI4M#v=onepage&q=almond&f=false.

(3) Abbey, M., et al. (1994): Partial replacement of saturated fatty acids with almonds or walnuts lowers total plasma cholesterol and low-density-lipoprotein cholesterol. Am J Clin Nutr, Vol. 59 No. 5: 995 – 999. URL: http://ajcn.nutrition.org/content/59/5/995.short.

(4) Jenkins, D. J. A., et al. (2002) : Dose Response of Almonds on Coronary Heart Disease Risk Factors: Blood Lipids, Oxidized Low-Density Lipoproteins, Lipoprotein(a), Homocysteine, and Pulmonary Nitric Oxide. Circulation, Vol. 106: 1327-1332. URL : http://circ.ahajournals.org/content/106/11/1327.short.

(5) Albrecht, S. C., et al. (2011): In vivo mapping of hydrogen peroxide and oxidized glutathione reveals chemical and regional specificity of redox homeostasis. Cell Metabolism, Vol. 14 No. 6: 819 – 829. URL: http://www.cell.com/cell-metabolism/abstract/S1550-4131(11)00419-0?_returnURL=http%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS1550413111004190%3Fshowall%3Dtrue.

(6) Petronelli, A., et al. (2009): Triterpenoids as new promising anticancer drugs. Anticancer Drugs, Vol. 20 No. 10: 880 – 892. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19745720.

(7) Sauerkraut. Eintrag Nr. 188 im Register der Traditionellen Lebensmittel des österreichischen Lebensministeriums. URL: https://www.bmlfuw.gv.at/land/lebensmittel/trad-lebensmittel/speisen/sauerkraut.html.

(8) Plengvidhya, V., et al. (2007): DNA Fingerprinting of Lactic Acid Bacteria in Sauerkraut Fermentations. Applied and Environmental Microbiology, Vol. 73 No. 23: 7697–7702. URL: http://aem.asm.org/content/73/23/7697.full.pdf+html.

(9) Alcock, J., et al. (2014): Is eating behavior manipulated by the gastrointestinal microbiota? Evolutionary pressures and potential mechanisms. Bioessays Journal, Vol 36: 940-949. URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bies.201400071/abstract.

(10) Ogunbanwo, S. T., et al. (2003): Characterization of bacteriocin produced by Lactobacillus plantarum F1 and Lactobacillus brevis OG1. African Journal of Biotechnology, Vol. 2 No. 8: 219 – 227. URL: http://www.ajol.info/index.php/ajb/article/view/14770.

(11) Osmanagaoglu, O., et al. (2010) : Evaluation of in vitro Probiotic Potential of Pediococcus pentosaceus OZF Isolated from Human Breast Milk. Probiotics and Antimicrobial Proteins, Vol. 2 No. 3: 162 – 174. URL: http://link.springer.com/article/10.1007/s12602-010-9050-7#page-2.

(12) Daba, H., et al, (1991): Detection and Activity of a Bacteriocin Produced by Leuconostoc mesenteroides. Applied and Environmental Microbiology, Vol. 57 No. 12: 3450 – 3455.URL: http://aem.asm.org/content/57/12/3450.full.pdf+html.

(13) Takemura, N., et al. ( 2010): Lactobacillus plantarum strain No. 14 reduces adipocyte size in mice fed high-fat diet. Experimental Biology and Medicine Vol. 235 No. 7: 849-856. URL: http://www.researchgate.net/publication/44683550_Lactobacillus_plantarum_strain_No._14_reduces_adipocyte_size_in_mice_fed_high-fat_diet.

(14) Riccia, D. N. D., et al. (2007): Anti-inflammatory effects of Lactobacillus brevis (CD2) on periodontal disease. Oral Diseases, Vol. 13: 376 – 385. URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1601-0825.2006.01291.x/epdf?r3_referer=wol&tracking_action=preview_click&show_checkout=1&purchase_referrer=scholar.google.de&purchase_site_license=LICENSE_DENIED_NO_CUSTOMER.

(15) van Baarlen, P., et al. (2008): Differential NF-κB pathways induction by Lactobacillus plantarum in the duodenum of healthy humans correlating with immune tolerance. PNAS, Vol. 106 No. 7: 2371 – 2376. URL: http://www.pnas.org/content/106/7/2371.abstract.

(16) Jahangir, M., et al. (2009): Health-Affecting Compounds in Brassicaceae. COMPREHENSIVE REVIEWS IN FOOD SCIENCE AND FOOD SAFETY, Vol. 8: 31 – 43. URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1541-4337.2008.00065.x/full.

(17) Jeffery, E. H., (2009): Physiological effects of broccoli consumption. Phytochemistry Reviews, Vol. 8 No. 1: 283 – 298. URL: http://link.springer.com/article/10.1007/s11101-008-9106-4#/page-1.

(18) Takai, M., et al. (2003): LDL-cholesterol-lowering effect of a mixed green vegetable and fruit beverage containing broccoli and cabbage in hypercholesterolemic subjects. The Japanese Journal of Clinical Pathology, Vol. 51 No. 11 1073 – 1083. URL: http://europepmc.org/abstract/med/14679785.

(19) Bell, S. G. (2007): The Therapeutic Use of Honey. Neonatal Network, Vol. 4: 247 – 251. URL: http://www.ingentaconnect.com/content/springer/jnn/2007/00000026/00000004/art00008.

(20) Alvarez-Suarez, J. M., et al. (2010): Contribution of honey in nutrition and human health: a review. Mediterranean Journal of Nutrition and Metabolism, Vol. 3 No. 1: 15 – 23. URL: http://link.springer.com/article/10.1007/s12349-009-0051-6#/page-1.

(21) Kumar, K. P. S., et al. (2010): Medicinal uses and health benefits of honey: an overview. Journal of Chemical and Pharmaceutical Research  Vol. 2 No. 1: 385 – 395 URL: http://www.cabdirect.org/abstracts/20103251958.html;jsessionid=A4E42D58187BC0BE3520FE93A52D3DD5.

(22) Hermosı́n, I., et al. (2003): Free amino acid composition and botanical origin of honey. Food Chemistry, Vol. 83 No. 2: 263 – 268. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S030881460300089X.

(23) Kitzes, G., et al. (1943): The B vitamins in honey. Journal of Nutrition, Vol. 26: 241 – 250. URL: http://www.cabdirect.org/abstracts/19431402985.html;jsessionid=7FB2F85D22927C14C0C8B413208CF11B.

(24) Boyer, J., et al. (2004): Apple phytochemicals and their health benefits. Nutrition Journal, Vol. 3 No. 5. URL: http://download.springer.com/static/pdf/980/art%253A10.1186%252F1475-2891-3-5.pdf?originUrl=http%3A%2F%2Fnutritionj.biomedcentral.com%2Farticle%2F10.1186%2F1475-2891-3-5&token2=exp=1465817876~acl=%2Fstatic%2Fpdf%2F980%2Fart%25253A10.1186%25252F1475-2891-3-5.pdf*~hmac=56e32714731e96deb52002223b88d9120cde56df91b140a6b424bf14ed711072.

(25) McCune, L. M., et al. (2010): Cherries and Health: A Review. Critical Reviews in Food Science and Nutrition, Vol. 51 No. 1: 1 – 12.  URL: http://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/10408390903001719.

(26) Kim, D., et al. (2005): Sweet and Sour Cherry Phenolics and Their Protective Effects on Neuronal Cells. J. Agric. Food Chem., Vol. 53, No. 26: 9921 – 9927. URL: http://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/jf0518599.


Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 


Bildquelle Titelbild: Wikimedia / Olearys ; CC Lizenz


 

Über

Anna Kemper verfügt über ein abgeschlossenes Masterstudium im Bereich der Mikrobiologie, verfügt über eine Fitnesstrainer-B-Lizenz und arbeitet als Personal Trainer. Zurzeit absolviert sie eine Weiterbildung im Bereich des Rehasports, die sie voraussichtlich im April 2016 erfolgreich abschließen wird. Anna betreibt seit mehr als 10 Jahren Leistungssport im Bereich Judo und Brazillian Jiu-Jitsu und führt überdies hinaus ihre eigene BJJ-Schule. Im leistungsorientierten Kampfsport spielen neben dem technischen Können vor allem körperliche Fitness und insbesondere die richtige Ernährung eine große Rolle.
Ein wichtiges Thema im Kampfsport sind Diäten zur Gewichtsreduktion. Durch die langjährige Betreibung des Leistungssportes hat sich Anna sehr viel mit Ernährung, Diäten und Fitnesstraining auseinandergesetzt. Durch ihr biologisches Studium gilt dem Bereich Ernährung (vor einem wissenschaftlichen Hintergrund) besonderes Interesse.
Wenn du mehr über Anna und ihr Schaffen erfahren oder eine persönliche Betreuung möchtest, kannst du sie über ihre Seite auf VIP-Training-Frankenthal.de besuchen und kontaktieren.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

2 Kommentare

  1. Hi,
    im Großen und ganzen würde ich der Liste ja zustimmen.
    Aber bei dem Honig würde ich einmal ein dickes Fragezeichen setzten.
    Ich habe mehrere Artikel gelesen, in denen Honig gegenüber Zucker keine signifikanten Vorteile bescheinigt bekam. Insbesondere wurde damit argumentiert, dass die weiteren Inhaltsstoffe in so geringen Konzentrationen vorhanden sind, dass bei üblichen Verzehrmengen kein Effekt zu erwarten wäre.
    Insbesondere das Nährstoff/Kalorienverhältnis ist hier schlecht – was für aktive Sportler jetzt nicht so relevant ist. Irgendwo müssen die kcal ja herkommen…

  2. Hi Bo,

    hier mal ein paar Studien die zeigen, dass Honig sehr wohl einen positiven gesundheitlichen Effekt hat, ohne dass man gleich einen ganzen Bienenstock verdrücken muss. 50 g am Tag tun es auch.

    Ich denke dagegen sieht purer Zucker nicht ganz so gut aus.

    Natürlich wenn du gerade Low-Carb machst ist Honig wohl nicht das Wahre, aber darum ging es hier ja auch nicht.

    http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/07315724.2008.10719745

    http://link.springer.com/article/10.1007/s12349-009-0051-6

    LG, Anna

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.