Rhodiola Rosea (Rosenwurz) – Adaptogen & Stresskiller

  • von
  • 9023
  • 1
Rhodiola Rosea (Rosenwurz) – Adaptogen & Stresskiller

Von Kurtis Frank | Benötigte Lesezeit: 19 Minuten |


Von Stress geplagt sind wir heutzutage nahezu alle. Früher war das Leben noch einfacher und Stress gab es nur, wenn „die Kacke am dampfen“ war (auf der Jagd, auf der Flucht) oder wenn man(n) mal wieder ohne Beute in die heimische Höhle zurückkehrte und die Höhlenfrau einem die Leviten las.

In der Moderne ist das allerdings nicht mehr so einfach. Stapelt sich der Büroschreibtisch mit Akten, wäre die Flucht zwar effektiv um sich ein wenig Ruhe zu verschaffen, aber dem Boss würde es sicher nicht gefallen. Und man kann dem Kollegen auch keine zwischen die Kauleiste hauen, wenn dieser mal wieder was in den Sand gesetzt hat oder angedackelt kommt. Streit in der Familie oder mit Freunden, Termindruck, Staus oder sogar der gemeine Freizeitstress (wenn man sich mal wieder von Social Event zu Social Event hangelt). Kampf und Flucht waren in grauer Vorzeit die richtige Art und Weise, um mit hereinbrechendem Stress fertig zu werden, aber heute gibt es kein Entrinnen.

Rhodiola Rosea (Rosenwurz) – Adaptogen & Stresskiller

Kortisol, das Stresshormon in unserem Körper, ist aber nicht per se von schlechter Natur. Ja, eigentlich könnten wir ohne diesen kleinen katabolen Helfer gar nicht leben und würden vermutlich jämmerlich zu Grunde gehen. Als energiefreisetzendes Hormon ist Kortisol maßgeblich daran beteiligt, dass wir Energiereserven aktivieren können, wenn es die Situation erfordert. In enger Zusammenarbeit mit den Katecholaminen Adrenalin und Noradrenalin kann unser Körper innerhalb weniger Augenblicke von 0 auf 100 hochfahren – es ist die natürliche Lachgaseinspritzung unseres Körpers: Wenn Gefahr lauert oder wir Leistung bringen müssen, steigt die Herzfrequenz ebenso wie der Blutdruck an. Unser Atem wird schneller, die Bronchiolen erweitern sich und es wird eine ganze Kaskade an biochemischen Prozessen in Gang gesetzt, die für die notwendige Energie und dessen Bereitstellung sorgen. Die Stimulation des Sympathikus („Fight-or-Flight“-Modus“) und gleichzeitige Hemmung des Parasympathikus (Verdauungstätigkeit) sorgt dafür, dass wir plötzlich wach, munter und agil sind, während wir einen Moment zuvor noch müde und abgeschlagen, wie ein Schluck Wasser in der Kurve, gelegen haben. 

Eine zeitlich-beschränkte Stimulation von Kortisol ist gut (auch für die Reduktion des Körperfettanteils) und sie hilft uns dabei adäquat mit hereinbrechendem Stress fertig zu werden. Chronisch erhöhte Kortsiolspiegel sind dagegen schlecht. De facto führen chronisch erhöhte Kortisolspiegel nicht nur zu einer Entgleisung des Stoffwechsels (11)(12)(13)(14) und zu einer Verschlechterung kognitiver Leistung (inkl. des Gedächtnisses) (8)(9)(10), nein – sie sind sogar der sichere Weg zum Burn-Out (7). (Stichwort Fatigue-Sydrome – Nebennierenschwäche;  das Thema Kortisol haben wir ferner in der Artikelreihe „Leistungsoptimierung – Teil 1“ behandelt).

Der Kortisolspiegel steigt in Stresssituationen, aber auch hier ist Stress nicht gleich Stress. Unter Kennern der Materie wird derweil zwischen zwei Arten von Stress unterschieden: dem (guten) Eustress und dem (schlechten) Distress. Der Unterschied liegt ganz einfach darin, dass im ersteren Fall die beliebige Person zwar in einer stressigen Situation ist, mit dieser aber fertig wird und sie ggf. sogar als willkommene Herausforderung ansieht. Die Situation ist machbar bzw. zu bewältigen und man empfindet keinen Kontrollverlust. Der letztere Fall beschreibt eine Art von Stress, mit der man nicht fertig wird. Man hat keine Kontrolle und fühlt sich überwältigt gar hilflos. Im schlimmsten Fall kann Distress zu einem Nervenzusammenbruch bzw. einer schweren depressiven Erkrankung führen – und er killt das Immunsystem (15)(16)(17)(18).

Rhodiola Rosea (Rosenwurz) – Adaptogen & Stresskiller

Kortikosteroide (Steroidhormone aus der Nebennierenrinde) wie Kortisol sind für die Stressreaktion des Körpers verantwortlich. Sie nehmen aber auch Einfluss auf das körpereigene Immunsystem. Die obige Grafik zeigt die Signalpfade der Beeinflussung und die empfindliche Interaktion zwischen dem Nervensystem, dem endokrinologischen System und dem immunologischen System auf. (Bildquelle: Vossoci Reiche et al. (2004))

Kein Wunder also, dass Stressmanagement in unserer turbulenten Zeit das A und O der gut geölten Maschine ist, die wir unseren Körper schimpfen. Mittel und Wege um überbordende Kortisolspiegel in den Griff zu bekommen, habe ich bereits in Leistungsoptimierung – Teil 1 abgehandelt – und es sieht ganz so aus, als müsste ich die Liste um einen Punkt erweitern: Adaptogene.

Der Begriff „Adaptogen“ (rückführend auf den russischen Wissenschaftler Nicolai Vasilevich Lazarev) ist in der Wissenschaft relativ lax formuliert, jedoch in seiner Aussage überwiegend stimmig: Es sind Substanzen, die es dem Körper ermöglichen sich besser an seine Umwelt (Stress) anzupassen. Ein alternativer Begriff könnte daher auch „Anti-Stressmittel“ lauten:

„Adaptogene sind unspezifische Arzneimittel, die die Resistenz des Organismus gegen schädliche Umwelteinflüsse erhöhen sollen. Dazu gehören beispielsweise Hitze, Kälte, Lärm, Stress und Schadstoffe.“ Quelle: Spiegel Online

Adaptogene sollten jedoch nicht mit Stimulanzien verwechselt werden, obwohl beide Substanzarten eine anregende und stimmungsaufhellende Wirkung mit sich bringen. Der Unterschied liegt darin begründet, dass Adaptogene milder in ihrer Wirkung sind und dafür sorgen, dass sich der Körper auf einem höheren Niveau einpendelt (einen neuen set-point findet). Die anregende Wirkung von Stimulanzien wird dagegen typischerweise mit einem teureren Preis bezahlt. Die Wirkung (z.B. Koffein) ist stärker und fast schon euphorisierend, allerdings auch mit einem starken Abfall verbunden, der Müdigkeitserscheinungen und Abgeschlagenheit hervorrufen kann – jeder, der sich 2 Tassen Espresso oder starken Kaffee auf regelmäßiger Basis reinzieht, wird das Gefühl bereits kennen. Zwei bis drei Stunden fühlt man sich energiegeladen und voller Tatendrang – danach komm der Crash und man fühlt sich saft- und kraftlos (schwächer noch, als vor dem Kaffeekonsum). Anders als beim Adaptogen befindet man sich anschließend unter dem Ausgangsniveau.

Rhodiola Rosea (Rosenwurz) – Adaptogen & Stresskiller

Der Unterschied zwischen Adaptogenen und Stimulanzien: Fein aber präzise. (Bildquelle: Panossian (1999))

Ich hoffe ich konnte euch in dieser epischen Breite die eminente Wichtigkeit einer effizienten Stresskontrolle (Kortisolkontrolle) aufzeigen. Chronisch erhöhte Kortisolspiegel zerballern nicht nur euer Immunsystem, sondern erschweren auch die Transformation eures Körpers. Chronisch erhöhtes Kortisol beeinflusst die Fähigkeit eures Körpers Fett zu verbrennen, Muskulatur aufzubauen und es erschwert es euch auch diszipliniert euer Ding durchzuziehen (z.B. in Form von Willenskraft und bei der Einhaltung einer strikten Diät; es heisst nicht umsonst Frustessen).

Daher werden wir uns im heutigen Artikel mit einem durchaus prominenten und beliebten Supplement – einem Adaptogen – befassen, welches euch dabei helfen kann eine verbesserte Stressadaption zu aquirieren. Genauer gesagt handelt es sich hierbei um die Königin der Adaptogene: Rosenwurz (auch bekannt als Rhodiola Rosea). Das Leben ist ein ständiges Wettrüsten – warum also nicht die Waffenkammer im Kampf gegen Stress ein wenig aufstocken?

Meine Damen und Herren, ich präsentiere euch die Königin der Adaptogene: Rhodioa Rosea

Rhodiola Rosea – Königin der Adaptogene

Hell yeah, dieser Artikel ist sowas von Meta…

Prinzipiell handelt es sich beim heutigen Artikel um ein Review zweier Review-Artikel, die ihrerseits selbst gereviewdte Review-Artikel sind; nachdem ich Recherchen zu diesem Kram angestellt habe, hatte ich wieder so richtig Bock auf den Film Inception.

Der erste gereviewedte Artikel spricht sich gegen eine Rhodiola-Rosea-Supplementation aus (1). Der darauffolgende Artikel wiederum war pro Rhodiola-Rosea-Supplementation eingestellt (2). Zwei Review-Artikel, welche beide in den letzten Jahren angefertigt wurden – und beide befinden sich in absoluter Opposition zueinander? Wie kann das sein?

Fucking Jackpot

Die letztere der beiden Studien beinhaltete auch diese Passage, die – wenn man sie in Echtzeit ausspräche – instant dafür sorgen würde dass ihr mir erstmal eine Tüte Popcorn hole:

In the conclusion the focus on the paper was primarily on finding failings of the studies without any systematic assessment of the level of scientific evidences of the efficacy of Rhodiola rosea (Rhodiola).” (2)

Meine Vermutung liegt dahingehend, dass die Forscher hier ihre Motivation derart präszie zerhackstückt haben. Ganz so wie auch ein 400 °C Graphen-Messer es mit Butter zu tun vermag.

In Anbetracht der Tatsache, dass es sich hierbei um die ersten beiden Reviewstudien gehandelt hat, die ich finden konnte (und in Anbetracht der Tatsache, dass meine persönlichen Erfahrungen mit Rhodiola Rosea bis dato überwiegend positiver Natur sind), hat es ausgereicht, um mein Interesse zu wecken.

Daher werde ich mein Bestes geben um ein unparteiisches Review aus dem Hut zu zaubern – was, wie ich glaube – von mir durchaus bewerkstelligt werden kann und das trotz der fehlenden Totalkenntnis zur Wirkungsweise von Rhodiola Rosea im menschlichen Körper. Aber wie heisst es so schön: Frische Laken sind schneeweiß und daher unverzerrt. Nehmt also die Quintessenz dieses Artikels, titriert sie ein wenig in Richtung zur „kein-Effekt“-Seite der Dinge, um meiner potenziellen Voreingenommenheit -resultierend aus einer guten Prise Eigenerfahrung aus der Vergangenheit – entgegenzuwirken et voilá: Das Ergebnis sollte ein so ziemlich neutrales und unverzerrtes Review zu diesem wundersamen Adaptogen sein.

Folglich wird sich der heutige Artikel mit einer Analyse dieser Pflanze beschäftigen und schauen, was sie in unserem Körper so alles anzurichten vermag. Anschließend schauen wir uns die beiden oben genannten Reviewstudien an und vergleichen bzw. kontrastrieren sie um zu sehen, ob eben jene Effekte spürbar und signifikant sind oder ob alles erstunken und erlogen ist.

(Anmerkung: Im Folgenden wird auf extensive Zitierungen innerhalb des Artikels verzichtet. Beide Reviewstudien sind selbst Teil von Reviewstudien von Reviewstudien. Jeder von euch, der aus den von mir verlinkten Papern seine Vorteile ziehen konnte, nachdem er die vollständigen Texte gelesen hat, möge dies tun. Ihr findet darin all das, worüber ich bereits gesprochen habe. Der Großteil der pharmakologischen Daten zu Rhodiola Rosea befindet sich im zweiten Paper, worin die Reviewstudien unter der Sektion „Pharmacological activity and mechanisms of action“ aufgeführt sind. Ein Review dieser Studien kann wiederum im ersten, von mir zitierten Paper gefunden werden; all jene Dinge, die nicht in diesen beiden Studien enthalten sind oder von ausgesprochener Wichtigkeit sind, werden gesondert von mir in einem Zitat aufgeführt werden.)

Rhodiola Rosea im Review: Um was genau handelt es sich?

Die Pflanze selbst

Bei Rhodiola Rosea handelt es sich um eine Pflanze – soviel sei erstmal gesagt. Eine andere Bezeichnung dafür lautet Rosenwurz (oder Rosenroot). Sie gehört zu einer Klasse von Pflanzen, die wir als „Rhodiola“ kennen (davon gibt es ingesamt 24 Stück). Und von all den verschiedenen Rhodiola-Typen, sind jene vom Schlag der „Rosea“ die aktivsten. Alle Pflanzen weisen identische Bestandteile auf, aber die vom Typus Rosea verfügt am meisten von den Komposita, die für uns von Interesse sind.

Rosea ist auch ein sogenanntes „Adaptogen,“ welches sich wie folgt definiert: „Ein Bestandteil, welcher den wahrgenommenen Stress mildert und einer Person dabei behilflich ist (oder es erleichtert) sich an mentale und physische Stressoren anzupassen“ (sich zu „adaptieren“). Zu den am besten bekanntesten Adaptogenen gehören u.a. Bryonia Alba, Rhodiola Rosea, Eleutherococcus senticocus und Schisandra Chinensis. (Andere Pflanzen wie der Panax Ginseng oder Withania Somnifera (auch bekannt als Ashwaghanda), sind ebenfalls Adaptogene in ihrer Natur, jedoch nicht so potent bzw. so gut studiert wie die vorherigen).

Adaptogene wirken typischerweise über das neuroendokrine immunologische System (neuro = Gehirn; endokrine = Hormone; immuno = Immunsystem; logisch = beliebige Endung), welches – simpel gesprochen – ein System ist, das bestimmt, wie das Immunsystem und das Gehirn mit den Hormonen interagieren.

Rhodiola Rosea gilt in der Supplementindustrie als standardisiert und zwar auf den Extrakt SHR-5. Und das ist auch die Substanz, die ihr in den meisten Nahrungsergänzungsmitteln (und Untersuchungsreports) finden werdet.

Wie bei allen Pflanzen hat jedoch die Aufzucht und ihre Umstände einen erheblichen Einfluss, wieviel Extrakt daraus gewonnen werden kann. Pharmazeutika, wie zum Beispiel synthetisiertes Aspirin oder Metformin werden in den meisten Fällen die Dosierung der aktiven Ingredenzien auf ihrem Etikett tragen, während man bei der Pflanzenform eher auf approximierte Werte setzt (die auf Test aus der Vergangenheit basieren und die solange verwendet werden, wie die Wachstumsumstände unverändert bleiben).

Wenn ihr euch also dazu entschließt euch eine Packung Rhodiola Rosea zu besorgen, dann kauft sie von einem Händler eures Vertrauens. Idealerweise steht auf dem Label bzw. auf der Website das hierführ ein standardisierter SHR-5-Extrakt verwendet wurde.

Pharmakologie: Was geschieht im Körper?

Da es sich bei Rhodiola eigentlich um einen Cocktailmix bestehend aus unterschiedlichen Substanzen handelt, werden in der folgenden Sektion auch einige davon genannt werden.

Der Bestandteil Salidroside (auch bekannt als Rhodioloside oder Rhodosin) ist die am stärksten biologisch aktivste Substanz in Rhodiola und es teilt viele seiner Effekte mit seiner Schwestersubstanz Rosavin. Salidroside kann die Aufnahme von Glukose in die Muskelzellen positiv beeinflussen (via Aktivierung von AMPK) (3).

Rhodiola Rosea (Rosenwurz) – Adaptogen & Stresskiller

Die chemische Struktur von Salidroside. Die Substanz schafft Glukose in die Muskulatur – cool. (Bildquelle: Wikipedia)

Der substanzielle Bestandteil den wir Rosavin nennen, zählt prozentuell zu den stärksten Vertretern der biologisch aktiven Komposita in Rhodiola Rosea per Gramm. Rosavin ist auch der Messgrad, an dem SHR-5 standardisiert wird. Seine Wirkung in vivo sind zum größten Teil ähnlich wie bei Salidroside.

Rhodiola Rosea (Rosenwurz) – Adaptogen & Stresskiller

Die chemische Struktur von Rosavin. Die Substanz wirkt antidepressiv und angstlösend – geht auch ab! (Bildquelle: Wikipedia)

Das Komposit Rosidirin agiert als MAO-a/b-Hemmer (Monoamine Oxidase ist ein Enzym, welches Dopamin, Serotonin und Adrenalin degradiert und derartige Hemmer werden oftmals zur Bekämpfung von Depressionen eingesetzt). Die Ergänzung mit MAO-Hemmern steht gleichzeitig in enger Beziehung mit temporär erhöhten Spiegeln bestimmter Neuropeptide (wie zum Beispiel die drei oben genannten).

Rhodiola enthält außerdem Proanthocyanidine (z.B. sind es die Anthocyanidine in Blaubeeren, die für die gesundheitlich positive Wirkung der Beerenfrüchte verantwortlich sind. „Pro“ heisst in diesem Fall lediglich, dass wir es hier mit dem Vorläufer, einem Prekursor, der Anthocyanidine zu tun haben). Diese Komponenten sind vermutlich auch der Grund dafür, weshalb Rosenwurz einen solchen starken und potenten anti-oxidativen Effekt in in vitro zeigt. Proanthocyanide entfalten aus sich selbst heraus einen mächtigen anti-oxidativen Effekt und werden in Form eines sogenannten ORAC-Wertes („Oxygen radical absorbance capacity“) gemessen. Sie sind jedoch nicht für die intrinsische anti-oxidative Verteidigung im Körper verantwortlich (was für Rhodiola Rosea typisch ist; es handelt sich vielmehr um ein Endresultat, welches wir gleich noch genauer im Stressindusktions- und Adaptionszyklus ausführen werden). Proanthocyanidine wirken ebenfalls neuroprotektiv (was aber auch mit den anti-oxidativen Eigenschaften zusammenhängt).

Rhodiola Rosea (Rosenwurz) – Adaptogen & Stresskiller

Ihr wollt glücklich sein? Dann dürfte euch die Dopamin-Synthese interessieren. MAO-Hemmer (Monoamine-Oxidase-Hemmer) greifen im Wesentlichen in die Wiederaufnahme des Neurotransmitters ein und gelten folglich als probate Psychopharmaka im Kampf gegen schwere und schwerste Depressionen. Die Dopamin-Synthese beginnt mit der Aminosäure Tyrosin, die durch die tyrosine hydroxylase (TH) zu L-DOPA katalysiert wird. L-DOPA wiederum wird dank dopa decarboxylase (DDC) zu Dopamin. Die Gabe von MAO-a/b-Hemmern sorgt u.a. für erhöhte Dopaminspiegel in zahlreichen Regionen des Gehirns. Rosidirin verfügt über ähnliche Eigenschaften und kann somit Depressionen mildern und Angstzustände lösen. (Bildquelle: Nature.com)

Welche Effekte lassen sich also dem Rhodiola Rosea zuschreiben? (oder viel eher: Welche Effekte lassen sich Rhodosin und Rosavin zuschreiben?) Zuerst einmal haben wir es mit einem initialen Anstieg und einer nachfolgenden Modulation der „Stressreaktion“ zu tun. Meine Wortwahl ist deswegen so vage, weil es mittlerweile so aussieht als ob Rhodiola Rosea auf eine ganze Reihe von Dingen zu wirken scheint, die die eigentliche Stressreaktion zu imitieren scheinen, ohne dass es zu tatsächlichen physischen oder psychologischen Stimuli kommt. (Wer sich eingehender für die Thematik interessiert: die Stressreaktion wird durch eine erhöhte Konzentration von Kortikosteroiden und Hitzeschockproteinen („heat shock proteins“; HSPs) ausgelöst. Die korrekte Bezeichnung der Proteine lautet HSP70 und HSP72 – beide wirken als metabolische Hebel innerhalb der Zellen und verursachen Folgeeffekte auf DAF-16, Forkhead Box O, JNK1 und Stickstoffoxid).

Hitzeschockproteine wirken ebenfalls protektiv und entfalten einen regulatorischen Effekt, der Zellen davon abhält in einer Stresssituation einfach zu sterben. (Merke: Stress kann hier auch physischer Natur sein, also extreme Hitze und Kälte). Mit diesem Thema werden wir uns aber nicht näher beschäftigen, da dies den Rahmen dieses Artikels sprengen würde. Die Wirkung und der Einfluss in Folge einer via Supplementation ist noch nicht besonders gut erforscht, daher wäre die Diskussion rund um HSPs weniger fitness-orientiert, sondern viel mehr biochemischer Mumbo-Jumbo.

Ein Effekt der nach der Einnahme von Rhodiola Rosea in Erscheinung tritt ist die Verhinderung eines frühzeitigen Zelltodes (sog. „Apoptose“) und ein Zellschutz vor Stress bzw. Stimulantien die den Tod herbeiführen (Sauerstoffreperfusion (Wiederdurchströmung), Excitotoxizität von Neuronen (ein Selbstzerstörungsmechanismus der Zellen durch Reizüberflutung) durch zuviel Glutamat). Dies geschieht aller Wahrscheinlichkeit nach durch vorhin bereits erwähnte HSPs. Rhodiola Rosea scheint demzufolge in der Lage zu sein beides zu induzieren: eine Stressreaktion im Körper und (entweder durch Rhodiola Rosea selbst oder einen der Folgeeffekte) einen Zellschutz, der die Zellen davon abhält zu sehr durch den hereinbrechenden Stress beschädigt zu werden. All dies passiert solange, bis der Körper in der Lage ist mit dem Stress fertigzuwerden (4)(5).

Rhodiola Rosea (Rosenwurz) – Adaptogen & Stresskiller

Der programmierte Zelltod, auch Apoptose genannt, dient dem Selbstschutz des Organismus, welches entweder von außen angeregt wird (Stresseinwirkung) oder erfolgt, wenn die Zelle so stark beschädigt ist, dass sie sich nicht mehr reparieren kann. Die Apoptose wird von der Zelle selbst in Gang gesetzt und steht damit im Gegensatz zur Nekrose. Der Selbstmord erfolgt kontrolliert und ohne Schädigung von Nebengewebe. Die Apoptose sorgt für ein Schrumpfen der Zelle und einem DNA-Abbau, während der Zelltod durch Nekrose typischerweise zu einem Anschwillen der Zelle führt. Rhodiola Rosea scheint einen gewissen Zellschutz zu installieren und eine protektive Wirkung auf Neuronen zu entfalten. (Bildquelle: Wikipedia)

In gewisser Weise wirkt Rhodiola Rosea daher wie Sport – ein Stresskiller. Es verursacht zunächst eine akute Stressreaktion, die aber in der nachfolgenden Frist dafür sorgt, dass der Körper besser damit umgehen und sich entsprechend adaptieren kann, um mit genau jenem Stress in der nahen Zukunft besser fertig zu werden.

In der Wissenschaft wurde angemerkt, dass sich diese sport-ähnlichen Effekte der Stresserleichterung bei Sportlern und Trainierenden noch zusätzlich zu den sonst üblichen sport-induzierten Effekten der Stresserleichterung hinzugesellen. Damit haben wir es hier eher mit einem additiven Effekt, denn einem entweder-oder-Effekt zu tun. Ob das Stapeln von Adaptogenen aufeinander – während der sportlichen Betätigung – zu einer Art Adaption eines Super-Hemmers führt (da jedes Adaptogen unterschiedlichen Aktionsmechanismen folgt) ist bis dato noch nicht bekannt (aber was ja nicht ist, kann ja schon bald werden!) (6).

Die basale Prämisse des „induzierenden Stressors – konternden Stressors“ lässt sich andwenden auf:

  • Die Stressreaktion; hierbei werden initialerweise Stresshormone und –peptide freigesetzt, die dafür verantwortlich sind, dass der Körper schneller und effizienter reagieren kann.
  • Die Entzündungsreaktion; hierbei wird die Biosynthese sog. Eicosanoide und Prostaglandine in Kraft gesetzt, die schließlich die Über-/Unterproduktion der entzündungsauslösenden Signale hemmt. (und die gleichzeitig auf die schwachen COX-1 und COX-2-Hemmer wirkt; bei COX handelt es sich um ein Enzym, welche am Anfang der Prostaglandinsynthese steht).
  • Oxidation; hierbei kann die Oxidation infolge der Stressreaktion erhöht werden. Dieser Vorgang wird mit einer erhöhten intrinsischen Antioxidansproduktion gekontert.

Zusammengefasst: Rhodiola Rosea erhöht bei den ersten wenigen Dosen die Stressreaktion im Körper. Die Reaktion selbst setzt gewisse Signal-Effekte in Kraft, die dafür Sorge tragen, dass der Körper wieder in die Homoöstase, einen Gleichgewichtszustand, zurückkehrt. Dieser nachfolgende Effekt, die Regulationsmaßnahme, wird für die Zukunft innerhalb des gesamten Organismus verbessert; die Homoöstase wird resettet und neu definiert. Sofern nun Veränderungen am Körper während dieses Homoöstase-Resets durchgeführt werden, werden diese Veränderungen mitunter im neuen set-point des Körpers, berücksichtigt.

Dies, meine Freunde, nennen wir dann die Adaption.

Tatsächliche Effekte: Wovon die Anwender berichten

Diejenigen, die üblicherweise zu Rhodiola Rosea greifen und es supplementieren, berichten von:

  • Einer Verringerung des Angstgefühls
  • Einer Verbesserung der Stimmung
  • Einer verringerten Stressreaktion infolge stressiger Situationen
  • Eine erhöhte Vitalität (nicht-sportbedingte Ausdauer)
  • Ein generell erhöhtes Gefühl der gesund Fühlens

Darüber hinaus gibt es auch eine ganze Reihe an Studien, die sich mit den kogntiven Effekten von Rhodiola Rosea beschäftigen. Neben Berichten von Individuen gibt es auch demonstrative Daten, die mit standardisierten Intelligenztests arbeiten (mit und ohne Supplementation).

Die oben erwähnten Effekte von Rhodiola sind nicht wirklich wissenschaftlich belegt, aber sie geben das wieder, was viele Menschen wahrnehmen, wenn sie über einen längeren Zeitraum damit ergänzen.

Erklärung: Was passiert im Körper & wie lässt sich die Empirie erklären?

Der Verringerung von Angst und die Erhöhung der Stimmung lässt sich vermutlich auf eine Mischung einer Schlagkombination via erhöhter Monoaminspiegel herunterbrechen, wie ich sie weiter oben bereits dargelegt habe. Monoamine regulieren primär via Serotonin und Dopamin unsere Stimmung. Im Körper findet eine Hemmung bei der MAO-Wiederaufnahme der Stimmungshormone statt (bei gleichzeitiger Abmilderung der negativen Effekte, welche durch exzessive Stressbelastung – via Hormonausschüttung – hervorgerufen werden).

Die verringerte Stressreaktion basiert vermutlich auf einem Mechanismus, bei dem der Körper eine systematische Konter-Kaskade von Reaktionen in Bewegung setzt, um der initialen Stressreaktion, welche durch die Einnahme von Rhodiola Rosea hervorgerufen wird, zu begegnen („Stressadaption“). Dies wiederum könnte entweder in einer erhöhten Konzentration von stressregulierenden Molekülen resultieren oder eine Desensibilisierung der Rezeptoren beinhalten, die für die Stressreaktion verantwortlich ist. Wie wir auch die Dinge drehen und wenden, dass Ergenis lautet: Die gleiche Menge an Stress wird nicht länger den gleichen Einfluss haben, wie vorher.

Rhodiola Rosea (Rosenwurz) – Adaptogen & Stresskiller

Das Adaptogen hebt eure Schwelle (stress thresh-hold) auf ein neues Niveau und sorgt dafür, dass ihr mit einer identischen Menge an Stress in der Zukunft besser zu Rande kommt, also ohne Adaptogen. For the win. (Bildquelle: Panossian 1999))

Das gute Gefühl, die Zufriedenheit und Vitalität sind relativ subjektive Begriffe, insofern ersparen wir uns hier wilde Spekulationen. Das genaue Phänomen verändert sich in Abhängigkeit davon, wie sich eine Person fühlt. Allerdings hat die verringerte Stressreaktion natürlich viele Folgeeffekte im Schlepptau, deswegen könnte man sie auch unter den Schirm „Verbesserung der Stressreaktion“ aufführen.

Das Review der Studien

Die „Anti-Rhodiola“ Studie im Review

Bei der Studie, die sich in die Opposition begibt wenn es um die Supplementation von Rhodiola Rosea geht, handelt es sich konkret gesprochen selbst um eine Review-Studie, die einen Blick auf die statistischen Analysen der Rhodiola-Effekte wirft, sofern ein Ergänzungsmittel verabreicht wurde. (keine in vitro oder Tierstudien die wir uns hier anschauen!)

Anfänglich scheint es recht plausibel, dass sich die Forscher die Kirschen herausgepickt haben. So haben sie beispielsweise 14 Makel in den rund 15 durchgeführten Studien ausfindig machen können. Zufall? Die Pro-Rhodiola-Studie zitiert indes 147 Quellen und das obwohl weniger als ein Drittel davon auf die gleiche Art und Weise durchgeführt wurden (damit meine ich Doppelblindstudien mit Placeboeinsatz oder Studien am Menschen, für die auf eine andere Art kontrolliert wurde). Lediglich die 15te Studie wurde so durchgeführt (damit sind es 15 studierte gegen 35… oder so).

Die meisten Probleme haben demnach die statistischen Analysen der Ergebnisse gemacht, darunter mathematische Rundungen der Ergebnisse oder das Setup der Studienstruktur.

Ein griffiges Beispiel: In einer der Studien wurden die Probanden in zwei Gruppen, Gruppe A und Gruppe B, aufgeteilt. Die Gruppen erhielten entweder das Präperat (Rhodiola Rosea) oder ein entsprechendes Placebo. Anschließend gab es eine 2-wöchige „wash-out“-Periode (damit der „Normalzustand“ vor der Supplementation wiederhergestellt war). In der zweiten Phase des Experiments erhielten die Teilnehmer das, was sie in der ersten Phase nicht erhalten haben (also diejenigen, die Rhodiola in der ersten Phase erhielten, bekamen nun ein Placebo und vice versa). Damit war sichergestellt dass zu einem bestimmten Zeitpunkt jeder der Studienteilnehmer beides jeweils einmal erhalten hat. Die Meta-Studie attackiert die Untersuchung bei der zweiten Phase des Experiments, da die Effekte in dieser Periode weniger signifikant ausfielen, als die Effekte in der ersten Phase in beiden Gruppierungen. Die Forscher der ursprünglichen Studie behaupten, dass dies durch eine Erschöpfung von der Arbeit resultierte. Die kritisierender Forschergruppe ist allerdings der Meinung, „dass diese Behauptung nicht signifikant genug ist, um die Differenzen zu erklären; abgesehen davon: die Rhodiola-Gabe hätte die Erschöpfung verhindern müssen, wenn dies zuträfe.“ (sinngemäßes Zitat!)

Die Studien, die im Review-Artikel angegangen werden, waren im Studiendesign aber zugegebenermaßen gut, daher ist meine Sicht der Dinge wie folgt:

  1. Die Bedenken der Studien sind haltbar, allerdings hätte man bei weitem mehr Studien zum Thema reviewen können; es gibt eine gewisse Wahrscheinlichkeit des „cherry-picking,“ also dass man sich hier einige passende Studien, die die eigene Meinung untermauern oder die Makel aufweisen, herausgegriffen hat und die Studien, die eine klare Wirkung zeigten oder jene die makellos waren, einfach ignoriert wurden. Natürlich handelt es sich hierbei nur um eine Vermutung meinerseits.
  2. Das Endergebnis, zu dem die Kommission aus Wissenschaftlern kommt, lautet, dass einige der Studien nicht ausreichend für die beobachteten Differenzen kontrolliert haben (z.B. könnte ein anderer Faktor, so wie das Placebo, verantwortlich dafür sein). In anderen Studien wiederum waren die Differenzen im statistischen Sinne nicht signifikant genug.

Vom Standpunkt eines Statistikers verstehe ich natürlich, dass man davon ausgeht, dass mit der Signifikanz einer Auswertung das Ergebnis steht und fällt (durchaus legitim). Der Ernährungsexperte und Bodybuilder in mir findet jedoch ein Gefallen daran, dass von gewissen Effekten berichtet wurde. Natürlich versuche ich nun herauszufinden wieso ein solcher Effekt von den Forschern angemerkt wurde. Abgesehen von der Struktur muss ich nämlich zugeben, dass ich gegenüber diesem Review-Artikel ein wenig voreingenommen gewesen bin. (Vielleicht liegt es ja daran, dass ich den nachfolgenden Artikel zuerst gelesen habe, um der Pharmakologie von Rhodiola auf die Spur zu kommen)

Die „Pro-Rhodiola“-Studie im Review

Die Studie, die sich für eine Supplementation von Rhodiola Rosea ausspricht, zielt im Wesentlichen auf zwei Dinge ab

  1. Den oben diskutierten Review-Artikel kritisieren und dessen Makel aufzeigen (so wie es jener Artikel mit den anderen Studien getan hat).
  2. Die Effizienz von Rhodiola Rosea herausarbeiten und zementieren, während man teilweise Makel zugibt.

Ich sage teilweise, da der Artikel in meinen Augen ein wenig zu „Pro-Rhodiola“ eingestellt ist (wenn man sich vor Augen führt, wie dieser Artikel den ersten Review-Artikel konfrontiert und behauptet, dass der Versuch dilletantisch anmutet). Ganz klar: ich würde eine gewisse Voreingenommenheit der Forscher unterstellen, jedoch nehme ich stark an dass dieser Bias nur in den Worten, nicht jedoch in den Endresultaten, zu finden ist. Wir haben es hier mit 147 Zitierungen zu tun und das ist bei weitem mehr wert als 15.

Die Wissenschaftler haben auch eine mögliche Erklärung für die 14 Studien gefunden, für die die Forscher des anderen Review-Artikels Makel gefunden haben möchten. Die oben diskutierte Studie (die mit dem Placebo) wurde mit einer sehr geringen Dosis Rhodiola Rosea durchgeführt, insofern steht hier die Hypothese im Raum, dass man einfach zu wenig von dem Kraut verabreicht habe.

Einige Studien beinhalten ferner den Verdacht, dass der Extrakt (Rhodiola Rosea SHR-5) nicht korrekt standardisiert war. Wir rufen uns in Erinnerung, dass Rhodiola Rosea die Pflanze ist, aber sie ist auch gleichzeitig ein „Beutel“ voller Nährstoffe, der den gewünschten Effekt hervorruft (der Mix aus Rosavin, Salidrosiden, Proanthocyanidinen und phenolischen Säuren etc.). Es ist von kritischer Wichtigkeit, dass man eine voll ausgewachsene Pflanze mit der richtigen chemischen Komposition verwendet.

Abgesehen davon hatte dieser Review-Artikel viel (sehr viele) Tierversuchs- & in vitro-Studien, die den Wirkungsmechanismus von Rhodiola Rosea aufzeigen (definitiv ein „good-read“). Klar, dies kann natürlich nicht auf direkte Weise dazu verwendet werden, die Behauptungen des ersten Reviews zu negieren, schließlich ist der Mechanismus selbst ein akzeptiertes und wohl bekanntes Faktum (soweit bekannt). Die Frage, die man sich hier eher stellen muss, lautet: Macht es einen signifikanten Unterschied, wenn man die Substanz einfach nur isst oder anderweitig zuführt?

Zusammenfassung der Review-Studien

Die pharmakologischen Effekte von Rhodiola Rosea sind sehr verlockend, da es ganz so aussieht, dass viele Supplementierende in der Lage sind Stress zu induzieren und sich anschließend daran zu adaptieren (Es findet eine gewisse Stressinduktion statt, die jedoch unter Kontrolle gebracht wird und die nicht exzessiver Natur ist, so dass sie dem Körper schaden könnte. Vielmehr wird abgewartet, bis der Körper vorteilhaft reagieren kann). Dies könnte auch einige Hinweise darauf liefern, wie unser Körper sich in Gegenwart von Adaptogenen anpasst („adaptiert“).

Die Fähigkeit von Rhodiola Rosea quasi aus sich selbst heraus einen anti-oxidativen Schutzeffekt zu entfalten und zusätzlich das körpereigene intrinsische Immunsystem zu beflügeln (primär durch das H202-Verteidigungssystem via Stressreaktion) ist mehr als nur interessant. Die schützenden Effekte von Rhodiola Rosea auf die Neuronen und die Kardialzellen zur Verhinderung des stimulationsinduzierten Zelltodes (Excitotoxizität) durch die Substrate von Rhodiola (Salidroside) oder via HSPs sollte eigentlich jedermann interessieren, der gerne die Idee vom Exzess in seinen Extremen auslebt (Ihr Extremjunkies!).

Rhodiola Rosea (Rosenwurz) – Adaptogen & Stresskiller

Der Zelltod (Apotose) infolge einer Reizüberflutung führt zur Excitotoxizität (der Begriff findet seinen Ursprung in der Neurowissenschaft). Die Grafik zeigt den schematischen Ablauf und die Mechanismen hinter diesem Prozess. Zuviele Neurotransmitter (oftmals in Form von Glutamat oder Kainsäure) setzen das Selbstmordprogramm der Neuro-Zelle in Gang. Do not want. (Bildquelle: Wikipedia)

Dies betrifft also nicht nur Athleten, sondern auch jeden weiteren Menschen mit einer hohen Stoffwechselrate und/oder einem hohen Sauerstoffverbrauch.

Die schützende Wirkung der Leber, welche durch Rhodiola Rosea anscheinend hervorgerufen wird, mutet ebenfalls verlockend an. Es sieht nämlich ganz so aus, als ob der Substanzcocktail in der Lage ist, die von Acetaminophen (Paracetamol) induzierte Giftigkeit zu mildern; abgesehen davon hat Rhodiola jedoch keine einzigartigen Eigenschaften bezüglich des Leberschutzes – diesen Wettbewerb gewinnt noch immer die Mariendiestel („milk thistle“)

Der Effekt von Rhodiola auf den Glukosestoffwechsel ist ebenso erwähnenswert, weil interessant. (Der Substanzcocktail erhöht die Glukoseaufnahme in den Muskelzellen und verringert sie gleichzeitig in Fettzellen, indem die PPAR-y Expression herunterreguliert wird). Es scheint zwar nicht so potent zu sein, wie manch eine andere Substanz, die dafür bekannt ist, Glukose aus der Blutbahn zu schaffen („glucose disposable agent“), wie z.B. Chrom oder NA-R-ALA (oder Zimtextrakt), aber es hilft ein wenig dabei.

Die Wirkung auf das Training und den physischen Output infolge der Rhodiola Supplementation ist…meh! Es gibt nur sehr wenig wissenschaftliches Datenmaterial zu diesem Feld – und es sieht auch vielversprechend aus. Das einzige Problem liegt aber darin, dass viele der durchgeführten Studien sich ganz einfach widersprechen.

Wenn es um die herausstechendsten Eigenschaften der Rhodiola Rosea Supplementaton geht, sind die folgenden zu nennen:

  • Verbessert die Stimmung
  • Verringert Angstzustände
  • Verbessert die wahrgenommene und demonstrierte Kognition

Dies scheint der gängige Standard in den vielen Studien zu sein. Prinzipiell hat jeder der Probanden, der mit Rhodiola Rosea ergänzt hat, ein Wohlgefühl verspürt, allerdings variiert die Signifikanz der Verbesserung intra-individuell stark. Einige Leute fühlten sich „so mal eben“ besser, während andere sich dazu in der Lage fühlten es mit Bären aufzunehmen – mit verbundenen Augen, wohlgemerkt! Allerdings ist die Wirkung konsistent und zeigt sich in nahezu allen Studien.

Abschließende Gedanken zur Supplementation von Rhodiola Rosea

Hohe Zuverlässigkeit

Es gibt eine ganze Reihe von Beweisen dafür, dass die Ergänzung von Rhodiola Rosea zu einer verbesserten Stimmung führt und das Stressempfinden mildert. Der Grad in dem sich dieser Effekt bewegt, scheint von Person zu Person stark verschieden zu sein – aber er existiert.

Wenn ihr also nach einem Mittel Ausschau haltet, um eure Stimmung zu heben oder nicht so leicht aus der Ruhe gebracht / gestresst zu werden, dann solltet ihr es in Erwägung ziehen mit Rhodiola Rosea zu supplementieren. Die Dosis beläuft sich auf zirka 288-600 mg SHR-5-Extrakt pro Tag (der Extrakt ist auch der typische Cocktail von Rhodiola Rosea, der in den meisten Läden vertickt wird – und er stellt eine gute Wahl dar).

Moderate Zuverlässigkeit

Der Zellschutz und die Effekte zur Lebensverlängerung (damit ist die Regulation der Zellapoptose, also dem Zelltod, gemeint) ist in in vitro-Studien belegt worden, allerdings ist es sehr schwer nachzuweisen, dass die Einnahme von Rhodiola Rosea euch ein längeres Leben bescheren wird (oder das ihr ein besseres Leben lebt). Dies erfordert nicht weniger als Langzeitstudien mit einer großen Populationsbasis – damit können wir heute leider noch nicht dienen.

Die Eigenschaft der Glukosedisposition zu Gunsten der Muskelzellen scheint ebenfalls in Erscheinung zu treten und einen Effekt auszuüben, der sehr vielversprechend aussieht. Dieser Effekt ist aber noch nicht gänzlich elaboriert.

Es gibt eine ganze Menge an soziologischen und anekdotischen Beweisen, da Rhodiola Rosea nicht erst seit gestern als Supplement verwendet wird. Pflanzenextrakte und die Pflanze selbst wurden lange Zeit in der Volksmedizin eingesetzt (das, was eure Oma ggf. verwendet hat, weil es ihre Oma verwendet hat, die es wiederum von ihrer Oma übernommen hat etc.). Dies führt letzlich dazu, dass es  eine gewisse Zuverlässigkeit und eine Reputation gibt, für die Rhodiola bekannt zu sein scheint. Dies ist auch der Grund, weshalb die gesundheitlichen Vorteile nicht in der Kategorie der niedrigen Zuverlässigkeit gelandet sind.

Wenn ihr auf der Suche seid nach einem Supplement für Langlebigkeit, Zellschutz und Glukosedisposition, dann kann Rhodiola Rosea euch bei genau diesen Dingen behilflich sein. Das heisst aber nicht, dass es da draussen nicht bessere Optionen gibt, aus denen man wählen kann.

Niedrige Zuverlässigkeit

Die Behauptung, nach der die Rhodiola Rosea Supplementation zu einem erhöhten physischen Output führt und die Kapazität vergrößert ist nicht mit Beweismaterial unterlegt. Meine persönliche Erfahrung damit sagt, dass es in der Tat behilflich ist, aber damit begeben wir uns schon wieder in das Territorium der Broscience. Es ist ganz klar, dass es hier noch mehr Forschung bedarf (und die Forschung ist vorhanden – vieles davon ist gut, aber nicht vollständig).

Wenn ihr Rhodiola Rosea mit dem Ziel supplementieren wollt, um eure Trainingskapazität zu erhöhen, dann gibt es weitaus bessere Optionen als Rhodiola Rosea.

Du fandest diesen Artikel zum Thema Rhodiola Rosea / Rosenwurz Extrakt lesenswert & informativ? Dann wäre es schön, wenn du ihn mit Freunden und Bekannten teilst (sharing is caring), oder uns in Form eines Kommentars deine Meinung sagst.

Quellen & Referenzen

(1) Blomkvist, J. / Taube, A. / Larhammar, D. (2009): Perspective on Roseroot (Rhodiola rosea) studies. In: Planta Medica: 2009; 75 (11); S.1187-1190. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19468971.

(2) Panossian, A. / Wikman, G. / Sarris, J. (2010): Rosenroot (Rhodiola rosea): traditional use, chemical composition, pharmacology and clinical efficacy. In: Phytomedicine. International Journal of Phytotherapy and Phytopharmacology: 2010; 17 (7); S.481-4. 93. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20378318.

(3) Li, H.-B. / Ge, Y.-k. / Zheng, X.-X. / Zhang, L. (2008): Salidroside stimulated glucose uptake in skeletal muscle cells by activating AMP-activated protein kinase. In: European Journal of Pharmacology: 2008; 588 (2-3); S.165-169. URL: http://www.scopus.com/record/display.url;jsessionid=7CDD9D8218EA180752A6B268640C4C44.iqs8TDG0Wy6BURhzD3nFA?eid=2-s2.0-44649103221&origin=inward&txGid=qCklmm-IoJYmq5b4zD81KdY%3a10.

(4) Chen, X. / Liu, J. / Gu, X. / Ding, F. (2008): Salidroside attenuates glutamate-induced apoptotic cell death in primary cultured hippocampal neurons of rats. In: Brain Research: 2008; 1238; S.189-198. URL: http://www.scopus.com/record/display.url?eid=2-s2.0-55349109231&origin=inward&txGid=qCklmm-IoJYmq5b4zD81KdY%3a2.

(5) Ye, Y.-C. / Chen, Q.-M. / Jin, K.-P. / Zhou, S.-X. / Chai, F.-L. / Hai, P. (1993): Effect of salidroside on cultured myocardial cells anoxia/reoxygenation injuries. In: Acta Pharmacologica Sinica: 1993; 14 (5); S.424-426. URL: http://www.scopus.com/record/display.url?eid=2-s2.0-0027362468&origin=inward&txGid=qCklmm-IoJYmq5b4zD81KdY%3a7.

(6) Panossian, AG. (2003): Adaptogens. Tonic Herbs for Fatigue and Stress. In: Natural Pharmacy: 2003; 7 (4); S.19-20. URL: http://www.proactivebio.com/_pdf/Adaptogens%20Article.pdf.

(7) Melamed, S. / Ugarten, U. / Shirom, A. / Kahana, L. / Lerman, Y. / Froom, P. (1999): Chronic burnout, somatic arousal and elevated salivary cortisol levels. In: Journal of Psychosomatic Research: 1999; 46 (6); S.591-598. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0022399999000070.

(8) Starkman, MN. / Giordani, B. / Berent, S. / Schork, MA. / Schteingart, DE. (2001): Elevated Cortisol Levels in Cushing’s Disease Are Associated With Cognitive Decrements. In: Psychosomatic Medicine: 2001; 63 (6); S.985-993. URL: http://www.psychosomaticmedicine.org/content/63/6/985.short .

(9) Lupien, SJ. / de Leon, M. / de Santi, S. / Convit, A, / Tarshish, C. / Nair, NPV. / Thakur, M. / McEwen, BS. / Hauger, RL. / Meaney, MJ. (1998): Cortisol levels during human aging predict hippocampal atrophy and memory deficits. In: Nature Neuroscience: 1998; 1; S.69-73. URL: http://www.nature.com/neuro/journal/v1/n1/abs/nn0598_69.html.

(10) Kirschbaum, C. / Wolf, OT. / May, M. / Wippich, W. / Hellhammer, DH. (1996): Stress- and treatment-induced elevations of cortisol levels associated with impaired declarative memory in healthy adults. In: Life Sciences: 1996; 58 (17); S.1475-1483. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/002432059600118X.

(11) Rebuffé-Scrive, M. / Walsh, UA. / McEwen, B. / Rodin, J. (1992): Effect of chronic stress and exogenous glucocorticoids on regional fat distribution and metabolism. In: Physiology & Behavior: 1992; 52 (3); S.583-590. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/0031938492903512.

(12) Goldstein, RE. / Wasserman, DH. / McGuinness, OP. / Lacy, DB. / Cherrington, AD. / Abumrad, NN. (1993): Effects of chronic elevation in plasma cortisol on hepatic carbohydrate metabolism. In: American Journal of Physiology. Endocrinology and Metabolism: 1993; 264 (1); S.119-127. URL: http://ajpendo.physiology.org/content/264/1/E119.short.

(13) Brindley, DN. / McCann, BS. / Niaura, R. / Stoney, CM. / Suarez, EC. (1993): Stress and lipoprotein metabolism: Modulators and mechanisms. In: Metabolism: 1993; 42 (9); S.3-15. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/002604959390255M.

(14) Chrousos, GP. / Gold, PW. (1998): A Healthy Body in a Healthy Mind—and Vice Versa—The Damaging Power of “Uncontrollable” Stress. In: The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism: 1998; 83 (6); S.1842-1845. URL: http://jcem.endojournals.org/content/83/6/1842.short.

(15) Checkley, S. (1996): The neuroendocrinology of depression and chronic stress. In: British Medical Bulletin: 1996; 52 (3); S.597-617. URL: http://bmb.oxfordjournals.org/content/52/3/597.short.

(16) McEwen, BS. (2005): Glucocorticoids, depression, and mood disorders: structural remodeling in the brain. In: Metabolism: 2005; 54 (5 Suppl); S.20-23. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0026049505000302.

(17) Robles, TF. / Kiecolt-Glaser, JK. (2005): Out of Balance. A New Look at Chronic Stress, Depression, and Immunity. In: Current Directions in Psychological Science: 2005; 14 (2); S.111-115. URL: http://cdp.sagepub.com/content/14/2/111.short.

(18) Vissoci Reiche, EM. / Vargas Nunes, SO. / Morimoto, HK. (2004): Stress, depression, the immune system, and cancer. In: The Lancet. Oncology: 2004; 5 (10); S.617-625. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1470204504015979.



Bildquelle Titelbild: Fotolia / reichdernatur


Über

Kurtis Frank ist einer der Mitbegründer der unabhängigen Supplement-Review-Plattform  Examine.com und Inhaber des Blogs Silverhydra.com.
Sein Bachelor-Studium schloss Kurtis an der University of Guelph im Fachbereich der Applied Human Nutrition ab. Mittlerweile ist die wissenschaftliche Analyse von Supplementen und Ernährung sein Hauptaufgabengebiet.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

1 Kommentare

  1. Klingt gut.
    Gibt es ein Mittel das Du empfehlen kannst?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.