5 Schritte um die Bevölkerung vor Scharlatanen und Betrügern in der Fitnessindustrie zu schützen

  • von
  • 4034
  • 0
5 Schritte um die Bevölkerung vor Scharlatanen und Betrügern in der Fitnessindustrie zu schützen

Von Alan Aragon | Benötigte Lesezeit: 10 Minuten |


Ein steiler aber nobler Aufstieg

Es ist unglaublich einfach sich die allgemeine Laien-Bevölkerung als Vögel auf der Stange vorzustellen, die durch die Scharfschützengewehre der Pillenverkäufer ins Visier genommen werden, um ihnen das eine magische Produkt zu verkaufen.

Als jemand der beruflich und enthusiastisch in der Gesundheits- und Fitnessindustrie arbeitet und ein hohes Maß an Verständnis für die Wissenschaft (und Moral) mitbringt, ist dies nicht einfach mit anzusehen. Aber wir sind ständig dazu gezwungen den Fall der Laien-Bevölkerung in die Arme dieser Betrüger mit ihren haltlosen Ideen, Produkten und Programmen mit anzusehen.

Es gibt Menschen in dieser Industrie die den Kampf gegen diese Scharlatane und ihre Handlanger aufgegeben haben und glauben es sei reine Zeit- und Energieverschwendung dagegen vorzugehen. Wenn man davon ausgeht, dass sich diese Verkäufer (Quacksalber) wirkungsloser Produkte schneller ausbreiten, als die guten Jungs mithalten können, ist es dann die einzige Lösung Scheuklappen aufzusetzen, jegliche öffentliche Kritik zu vermeiden und sich nur auf unser eigenes Geschäft zu konzentrieren?

Ich glaube nicht. Hier ist mein Vorschlag, wie man das Ganze adressieren sollte.

5 Schritte um die Bevölkerung vor Scharlatanen und Betrügern in der Fitnessindustrie zu schützen

Schritt #1: Erzeuge Aufmerksamkeit in dem du aufschreist

In meinen Augen geht es in unserem Job nicht nur darum den Kunden (sowohl Profis, als auch Laien) mit hochqualitativen, wissenschaftsbasierten Informationen zu versorgen, sondern auch die Öffentlichkeit vor minderwertigen, nichtbelegten Informationen zu warnen.

Einer der besten Wege um die Bevölkerung gegen diesen Unsinn zu wappnen ist es, sie mit einem skeptischen Blick auszustatten. Einige werden jetzt argumentieren, dass das Hinweisen auf die schlechten Infos den Profitgeiern mehr Aufmerksamkeit zukommen lässt, als sie sich wünschen, aber für mich ist das einfach ein notwendiges Opfer, welches man erbringen muss. Berühmte Scharlatane bringen eine unglaubliche Menge an Ressourcen für ihr Marketing auf, sodass sie ohnehin schon sehr viel Aufmerksamkeit bekommen. Warum also nicht die Popularität dieser Quacksalber nutzen um sie mit validen Gegenargumenten an den Pranger zu stellen?

Das einfache Informieren der Öffentlichkeit über populäre Ideologien und Produkte, die sich hinter fälschlicherweise als „wissenschaftlich fundiert“ ausgeben, wird viel Aufmerksamkeit über die Existenz dieses nutzlosen Mists erzeugen und – ja – es gibt eine MENGE sinnloses Zeug was ich die Leute einverleiben.

Ein großer Teil der allgemeinen Bevölkerung wird hoffentlich einsehen, dass eine anspruchsvollere und kritischere Herangehensweise sie eventuell davor bewahren kann, viel Geld und Zeit zu verschwenden – und es schützt sie außerdem vor verschiedenartigen Nebenwirkungen.

Paradebeispiel: Bulletproof Coffee

Wenn wir schon über verschwendete Zeit, Geld und Mühe reden (mit der Zugabe von potentiellen Nebenwirkungen), ist ein Paradebeispiel dafür der „Bulletproof Coffee“.

Kurz gesagt sind Zeit und Mühe schon allein mit der Zubereitung und dem saubermachen des Mixers vergebens. Geld wird verschwendet durch die Notwendigkeit spezieller Butter, Kaffeepulver und speziellem MCT-Öl (was nicht viel mehr tut als Kalorien hinzuzufügen). Das ganze Zeug kostet ungefähr das Doppelte von normaler Butter, normalem Kaffee und gewöhnlichem MCT-Öl. Das Lustige daran ist, dass mit der potentiellen Mykotoxinbelastung in herkömmlichen Kaffee argumentiert wird, was aber so gut wie nicht relevant ist (1)(2).

In Bezug auf potentielle Nebenwirkungen verglich man den Effekt von Butter auf die Blutfettwerte direkt zu denen von Sahne. Rosquist et al. fanden heraus, dass Sahne, welche  signifikant mehr Milchfett-Mizellenmembranen (MFGM) enthält, keinen signifikanten Einfluss hatte, wohingegen die Butter das nicht-HDL-Cholesterin und den Anteil an Apolipoprotein B erhöhte (3). Beide Ergebnisse steigern signifikant das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen (4)(5). Offensichtlich ist MFGM ein eingebauter Schutzfaktor vor kardiovaskulären Erkrankungen in der Sahne. Der Verarbeitungsprozess, der aus Sahne Butter macht, zerstört dabei einen signifikanten Teil des MFGM.

Nun, das macht die Butter jetzt nicht zu einem „bösen“ Lebensmittel, was man unbedingt vermeiden sollte, aber sie bietet auch nicht diesen natürlichen gesundheitlichen Benefit – besonders im Vergleich zu Sahne (welche nebenbei bemerkt auch keinen Mixer benötigt, um sie in den Kaffee zu mischen).

Unterschätze niemals die Minderheit an deiner Seite

Sicher, ein großer Teil der Bevölkerung will einfach nur an etwas glauben. Leider sind einige Leute nicht dazu in der Lage oder nicht gewillt, Argumenten auch nur zuzuhören, die nicht in ihre eigenen Impulse und Emotionen passen. Das sind keine Leute die du erreichen kannst, aber das ist okay. Du kannst nicht die ganze Welt retten.

Allerdings wird es immer eine Minderheit geben, die sowohl unvoreingenommen, als auch intelligent genug sind, um die Vernunft anzuhören. Ich habe das aus erster Hand erlebt: Viele meiner Follower und Studenten fingen an als Personen, die im Grunde von mir „geschult“ wurden (entweder direkt oder durch etwas was ich geschrieben habe) und somit ihre Ansichten in Frage stellen zu begannen. Diese Personen agieren nun als meine Verbündete im Kreuzzug gegen Fehlinformation.

Der Punkt ist, dass du mit dem Verständnis arbeiten musst, dass du jemanden helfen wirst, aber nicht jedem. Aber die die du rettest, sind die Mühe auf lange Sicht wert.

Schritt #2: Beginne mit den Grundlagen und arbeite dich zu den Details vor

Die beste Herangehensweise zur Unterrichtung der Laienbevölkerung besteht darin erst einmal die grundlegenden Dinge bereitzustellen (und nur so viele Details, wie sie auch sicher aufnehmen können). Achte darauf, dass die Länge und Art deiner Message zum Interessens- und Wissensstand der Zuhörer passt.

Um nicht in die Falle eines Diät- oder Supplementbetrugs zu fallen ist es nicht nötig, dass die Leute Wissenschaftler sind, aber sie brauchen ein grundlegendes Verständnis für bestimmte wissenschaftliche Prinzipien und sie müssen eine wissenschaftliche Denkweise entwickeln.

Wenn die Person gewillt ist zu lernen (was durch eine höheres Fragen-zu-Erzählen-Verhältnis hergestellt werden kann), beginne damit die Art deiner Antwort auf die Art der Frage abzustimmen. Die Menschen werden entweder Fragen zu grundlegenden Konzepten haben, was durch eine allgemeinere Antwort adressiert werden kann, oder sie haben spezielle Fragen zu Produkten oder Inhaltsstoffen, die spezifischer beantwortet werden können.

Wenn jemand beispielsweise nach der besten Diät für den Gewichtsverlust fragt, könnte dies mit einer mehrstufigen Antwort beantwortet werden – beginnend mit der Tatsache, dass es keine einzig beste Diät gibt, abgesehen von dem was die Einzelperson langfristig durchhalten kann und dass es darum geht, Nahrungsmittel zu verwenden, die man mag, während man trotzdem ein Kaloriendefizit von Woche zu Woche und Monat zu Monat einhält.

Aha, hast du das gesehen? Das Publikum hat soeben etwas Neues gelernt: Es gibt keine einzig wahre Diät die für jeden funktioniert, aber ALLE Diäten müssen einem langfristigen Kaloriendefizit erliegen, um zu funktionieren. Es sind diese Grundlagen, die wir als Profis für selbstverständlich erachten – aber überraschender Weise sind Laien komplett ahnungslos, wenn es um diese wichtigen, fundamentalen Dinge geht.

In deiner Antwort suchen sie nach bestimmten Nahrungsmitteln die sie vermehrt zu sich nehmen oder vermeiden sollen oder aber sie suchen nach einer bestimmten Diät, die du bewirbst und empfiehlst. Am besten befreist du sie von Anfang an von diesem Nonsens. Von da an kannst du dann mehr ins Detail gehen, wie die Individualisierung der Makronährstoffe.

Sobald das Publikum von der Fessel des Glaubens an die Existenz einer „magischen“ Diät oder „schlankmachenden Lebensmitteln“ befreit ist, kannst du weitere Schichten der Information aufbringen.

Jemand der mehr an den technischen Details interessiert ist, wird dich eventuell nach Insulin oder einem anderen Wirkstoff fragen, der im derzeitigen Wahn von Diätbüchern schlecht dargestellt wird, bei denen der Anstieg des Übergewichtes auf eine einzige Ursache zurückgeführt werden soll. Das gibt dir die Möglichkeit, einige interessante Konzepte der Wissenschaft zu präsentieren, die diese Halbwahrheiten relativieren.

Das erste Konzept ist, dass eine starke Vereinfachung – kombiniert mit Spekulationen – genau das ist, was die meisten Diätbücher verkaufen. Die wirklichen Fakten sind langweilig und längst bekannt. Es liegen keine neuen Diät- oder Fettverbrennungs-Geheimnisse in den Seiten dieser Bestseller verborgen und die Leute müssen das begreifen. Auch wenn es gute Diätbücher gibt, so sind diese nicht aufregend genug, um die Leute zum Kauf anzuregen.

Wenn dein Publikum noch aufmerksam ist, kannst du das Konzept der Evidenz anbringen. Die Öffentlichkeit ist größtenteils unwissend darüber, dass es wichtig ist, nach den Belegen hinter den Aussagen auf dem Label, in dem Buch oder beim Guru selbst zu fragen. Wenn es eine wichtige (und möglicherweise kostspielige) Entscheidung zu fällen gilt, fragen wir uns automatisch wieso wir ein bestimmtes Produkt, Weg oder Person für einen bestimmten Zweck wählen würden oder wieso nicht. Überraschender Weise übertragen wir diese Skepsis oder kritischen Gedanken nicht auf Entscheidungen, die wir über Ernährung und sportliche Betätigung treffen.

Was die „Geburt“ selbsternannter Gurus angeht, geschieht es meist wie folgt…

Da wir alle essen, tendieren wir dazu jemandem automatisch Expertise auf diesem Gebiet zuzusprechen. Dasselbe gilt für die Bewegung; Wenn jemand regelmäßig trainiert und dadurch beeindruckende Werte erreicht hat, dann ist die Chance hoch, dass ihm eine gewisse Autorität zugesprochen wird.

Diese vorbestimmte Autorität ist nicht so weit verbreitet in Gebieten wie Recht, Technik, Architektur, etc. da nicht jeder auf diesen Bereichen zumindest eine Grundvorstellung hat. Aber in Sachen Ernährung und Training … nimm dich in Acht – jeder ist hier Experte. Vorhergehendes Training und Ausbildung scheinen irgendwie nicht nötig zu sein. Gurus werden die Bildung oftmals als durch die Regierung oder Lobbyisten vorgegeben ablehnen. Das sind die Gründe weshalb die Gesundheits- und Fitnessindustrie vollgepackt mit Scharlatanen ist. Manche von ihnen haben zwar gute Absichten, aber alle von ihnen versprühen Fehlinformationen und viele sorgen sich nur um eines: Geld zu machen. Sie predigen vor ihrer Gemeinde oft in einem verlockenden, leidenschaftlichen Ton der die Zuhörer einfängt.

Oberflächlich scheint dies nicht so tragisch zu sein, aber unqualifizierte Gurus führen oft zu einer negativen Beeinflussung der Gesundheit ihrer Zuhörer. Diese Effekte können akut und katastrophal sein, aber in dieser Industrie sind es meistens hartnäckige, stufenweise aufbauende Manifestationen kontraproduktiver Gewohnheiten über die Zeit. Und genau aus diesem Grund muss sich die generelle Bevölkerung eine evidenzbasierte Handlungsweise aneignen, wenn sie Informationen in Bezug auf Gesundheit und Fitness anzuwenden versucht. Es ist absolut notwendig den Laien zu vermitteln, dass sie informierte Entscheidungen treffen müssen, statt blind zu folgen, wenn es um Ernährung und Training geht. Informierte Entscheidungen zu treffen, bedarf die Voraugenführung der Evidenzgrundlage der angeführten Werbeaussagen.

Bilde dein Publikum darüber was zu einer starken Beweislage gehört (peer-reviewte, unabhängige Replikation der Ergebnisse, Zusammenführung von Evidenz aus beobachteten und experimentellen Daten, etc.) und Vertrauen, ob etwas „funktioniert“ oder nicht (oder überhaupt einen Versuch wert ist). Damit einhergehend muss die Laienbevölkerung auch wissen was zu einer schwachen Beweislage gehört (Anekdoten, Tradition, vermeintliche Autorität) und damit ein hohes Maß an Vorsicht verlangt.

Für interessierte Laien ist eine einfache Unterhaltung über die Stärken und Schwächen von experimentellen gegenüber beobachteten Daten sehr hilfreich, um die Zahnräder im Kopf zum Laufen zu bringen, wenn es Zeit wird die Beweislage zu überprüfen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Laien oftmals glauben, dass eine einzelne Studie die gesamte Faktenlage auf den Kopf stellen kann. Es sollte vielmehr als ein Teil des Puzzles innerhalb einer größeren Sammlung von Studien zu dem Thema gesehen werden.

Andere Konzepte, wie statistische gegenüber praktischer Signifikanz, interner gegenüber externen Validität, populationsspezifische Relevanz, etc. können je nach dem wie es das Interesse erlaubt vorbereitet werden.

Für Leute die beruflich oder auch nichtberuflich in dem Feld unterwegs sind und über ein fortgeschrittenes Wissen und Verständnis der Wissenschaft verfügen, gibt es einige gute Nachschlagewerke, um in die verschiedenen Designs und Details abzutauchen. Ich werde die Volltextreferenzen in den Quellenangaben [7][8][9][10][11][12][13][14][15][16][17] zur Verfügung stellen.

Ein sehr zu begrüßendes Ergebnis, neben der Tatsache, dass das Publikum etwas gelernt hat, ist, wenn sie realisieren, dass sie noch eine Menge mehr zu lernen haben. Zumindest jetzt haben sie dich damit als Quellenangabe in ihrem eigenen Bildungs-Tagebuch.

Schritt #3: Lass das Publikum über die Intensität und Länge deiner Rede entscheiden

Diejenigen die schon einmal vor einem aufnahmefähigen, interessierten Publikum gesprochen haben, werden festgestellt haben, dass die Regeln zum Gewinnen von Leuten „aus der Wildnis“ ein wenig anders sind. Der effektivste Weg um Laien etwas beizubringen ist es, den Unterricht an die Situation anzupassen – was fast nie einer Gruppe Leute entspricht, die bezahlt haben um rumzusitzen und dir für einen längeren Zeitraum zuzuhören.

Erlaube es dem Schüler Fragen zu stellen, die das Ausmaß deiner Antwort bestimmen. Ein häufiger Fehler ist es mehr zu erzählen, als die Leute hören wollen, wodurch man nur ihre Aufmerksamkeit verliert. Wiederstehe der Verlockung dein gesamtes Wissen auf einmal zu ergießen. Die meisten Menschen, die Fragen stellen möchten eher simple Antworten.

Nochmal: Lass sie die Konversation durch Fragen, aufbauend auf deinen vorherigen Antworten leiten. Wenn sie aufhören Fragen zu stellen ist das dein Hinweis, dass deine Ausschweife zu einem Ende kommen und du beim nächsten Mal erneut anfangen kannst (falls es ein nächstes Mal gibt).

Schritt #4: Zerlege den Bullshit (nicht den, der ihn verbreitet)

In anderen Worten – Thematisiere die Information, nicht den Informanten. Sofort den geliebten Guru zu beschießen, könnte dich entfremden und davor bewahren, die Aufmerksamkeit deines Publikums zu erlangen. Wir haben alle schon mal einen Guru erniedrigt und ihm alle möglichen Spitznamen gegeben, aber das bringt die Leute eher dazu dich selbst zu diskreditieren, anstatt sie in die Stimmung zu bringen dir zuzuhören (was auch so schon schwierig genug ist)

Eine effektive Herangehensweise ist es, zunächst jegliche Informationen des Gurus zu thematisieren, die es wert sind. In der Regel ist auch eine bestimmte Menge fundiertes Wissen unter all dem Mist. Sprich also erstmal die Aussagen an, die wissenschaftlich belegt sind und dann stelle den Müll als das dar, was er ist – natürlich nur unter der Zuhilfenahme wissenschaftlicher Gegenbelege.

Wenn man den Leuten auf eine ruhige Art und Weise zeigt, dass diese Gegenbelege ihr bisherige Meinung überragen, wird vielleicht eine Phase der kognitiven Dissonanz (unangenehmer Gefühlszustand, der dadurch entsteht, dass ein Mensch mehrere Kognitionen hat, die nicht miteinander vereinbar sind) folgen. Aber diejenigen, die unvoreingenommen und offen sind, werden deine Meinung ernsthaft in Betracht ziehen. Und manche dieser unvoreingenommenen Menschen werden ihre eigene Meinung, basierend auf ihrem neuen Wissen verändern, welches sie dankend durch dich erlangt haben.

Schritt #5: Zeige die Limitationen der Medien auf und biete Alternativen an

In unserer eigenen kleinen Fantasiewelt würde jeder Laie eine lehrreiche Diskussion bekommen, die ihn gleich zu den Büchern [18][19][20][21][22] und Studien [23][24][25][26][27][28][29][30][30][31][32][33][34][35] weiterleiten würde, in die er abtauchen kann.

In der Realität aber haben die Leute zu denen wir sprechen sehr verschiedene Bildungsstände und Interessenlevel. Nur ein kleiner Teil des Laienpublikums wird dazu tendieren sich mit dem komplexen, technischen Zeug auseinander zu setzen.

Die Quacksalber wissen das nur zu gut, also wissen sie genau wie stark sie auf die emotionalen Knöpfe der Leute drücken und pseudowissenschaftlichen Jargon verwenden müssen, damit sich der Laie gut informiert fühlt. Es ist unsere Verantwortung die Öffentlichkeit über die Tücken der Laienpresse zu belehren. Sie hat so gut wie keinen wissenschaftlichen Standard – keine vorhergehende Begutachtung, minimale bis keine Qualitätskontrolle und wenig bis keine Beschränkungen für die Autoren.

Wir können vor dieser blindwütigen Irreführung schützen indem wir unser „abgesichertes Wissen“ aus den wissenschaftlichen Quellen bereitstellen auf eine Art, wie es auch für einen Laien zugänglich ist.

In der Quellenangabe habe ich eine Handvoll Ressourcen aufgelistet [26-68]. Bitte beachte, dass die meisten davon Freunde von mir sind, die regelmäßig kostenlosen Content zur Verfügung stellen, der mich selbst interessiert. Daher sind das nur die Quellen die mir als erstes in den Sinn gekommen sind. Es ist keinen Falls eine umfassende Liste, da ich hier zweifelsfrei (und bedauerlicherweise) viele sehr wichtige und verdiente Personen vergesse.

Auf jeden Fall tue ich mein Bestes diese Liste auf dem Laufenden zu halten, wenn mir eine weitere angemessene Quelle in den Sinn kommt. In der Zwischenzeit können wir aber die Laienbevölkerung gut ausrüsten indem wir diesen Artikel mit ihnen teilen.

Du fandest diesen Artikel über Scharlatane in der Fitnessindustrie informativ & lesenswert – und würdest gerne mehr evidenzbasierte Informationen (Praxis & Theorie) lesen? Dann werde Leser unseres monatlich erscheinenden Magazins, der Metal Health Rx

Quellen & Referenzen

(1) Vd Stegen, G., et al. (1997): Screening of European coffee final products for occurrence of ochratoxin A (OTA). In: Food Addit Contam. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9135718.

(2) Levi, C. (1980): Mycotoxins in coffee. In: J Assoc Off Anal Chem. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7451391.

(3) Rosqvist, F., ret al. (2015): Potential role of milk fat globule membrane in modulating plasma lipoproteins, gene expression, and cholesterol metabolism in humans: a randomized study. In: Am J Clin Nutr. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26016870.

(4) Kaneva, AM., et al. (2015): The apolipoprotein B/apolipoprotein A-I ratio as a potential marker of plasma atherogenicity. In: Dis Markers. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25852220.

(5) Ridker, PM., et al. (2005): Non- HDL cholesterol, apolipoproteins A-I and B100, standard lipid measures, lipid ratios, and CRP as risk factors for cardiovascular disease in women. In: JAMA. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16030277.

(6) Stanovich, PJ. / Stanovich, KE. (2003): Using research and reason in education: How teachers can use scientifically based research to make curricular and instructional decisions. In: RMC Research Corporation, Portsmouth, New Hampshire. URL: https://lincs.ed.gov/publications/pdf/Stanovich_Color.pdf.

(7) Boushey, C., et al. (2006): Publishing nutrition research: a review of study design, statistical analyses, and other key elements of manuscript preparation, Part 1. In: J Am Diet Assoc. URL: https://www.andjrnl.org/article/S0002-8223%2805%2902036-5/fulltext.

(8) Boushey, CJ., et al. (2008): Publishing nutrition research: a review of sampling, sample size, statistical analysis, and other key elements of manuscript preparation, Part 2. In: J Am Diet Assoc. URL: https://www.andjrnl.org/article/S0002-8223%2808%2900003-5/fulltext.

(9) Bruemmer, B., et al. (2009): Publishing nutrition research: a review of epidemiologic methods. In: J Am Diet Assoc. URL: https://www.andjrnl.org/article/S0002-8223%2809%2901270-X/fulltext.

(10) Research Methodology: full series in the Journal of the Academy of Nutrition and Dietetics, from 2006 to the present. URL: https://www.andjrnl.org/content/researchDesign.

(11) Stanley, K. (2007): Design of randomized controlled trials. In: Circulation. URL: https://circ.ahajournals.org/content/115/9/1164.long.

(12) Clancy, MJ. (2002): Overview of research designs. In: Emerg Med J. URL: https://emj.bmj.com/content/19/6/546.full.

(13) Kendall, JM. (2003): Designing a research project: randomized controlled trials and their principles. In: Emerg Med J. URL: https://emj.bmj.com/content/20/2/164.full.

(14) Carley, S. / Lecky, F. (2003): Statistical consideration for research. In: Emerg Med J. URL: https://emj.bmj.com/content/20/3/258.full.

(15) Boswell, C. / Cannon, S.: Critique Process. Introduction to Nursing Research: Incorporating Evidence- Based Practice. Jones and Bartlett Publishers (no date listed). URL: https://samples.jbpub.com/9780763794675/Critique_Process.pdf.

(16) Greenhalgh, T. (1997): How to read a paper: Full series in the British Medical Journal, 1997. In: BMJ. URL: https://www.bmj.com/about-bmj/resources-readers/publications/how-read-paper.

(17) Hopkins, W., et al. (2009): Progressive Statistics for Studies in Sports Medicine and Exercise Science. URL: https://journals.lww.com/acsm-msse/Fulltext/2009/01000/Progressive_Statistics_for_Studies_in_Sports.2.aspx.

(18) Gropper, SS. / Smith, JL. (2013): Advanced Nutrition and Human Metabolism. 6. Auflage. Wadsworth, Cengage Learning. Auf Amazon erhältlich unter: http://amzn.to/2kFicy3.

(19) Smith-Ryan, AE. / Antonio, J. (2013): Sports Nutrition & Performance-Enhancing Supplements. Linus Learning. Auf Amazon unter: http://amzn.to/2lEVGcW.

(20) Schoenfeld, BJ. (2016): Science and Development of Muscle Hypertrophy. Human Kinetics. Auf Amazon unter: http://amzn.to/2lEXr9J.

(21) Haff, GG. / Triplett, NT. (2016): Essentials of Strength and Conditioning. 4. Auflage. National Strength and Conditioning Association. Auf Amazon unter: http://amzn.to/2lEYS8f.

(22) Helms, et al. Muscle and Strength Pyramids. URL: https://muscleandstrengthpyramids.com/

(23) International Society of Sports Nutrition Standpunkte. URL: https://www.jissn.com/series/ISSNPosP.

(24) Academy of Nutrition and Dietetics Standpunkte. URL: https://www.eatrightpro.org/resource/practice/position-and-practice-papers/position-papers/academy-position-papers-index.

(25) American College of Sports Medicine Standpunkte. URL: https://www.acsm.org/public-information/position-stands.

(26) Alan Aragon’s research review (AARR). URL: https://alanaragon.com/aarr/.

(27) Brad Schoenfelds Blog. URL: https://www.lookgreatnaked.com/blog/.

(28) James Kriegers Blog. URL: https://weightology.net/.

(29) Bret Contreras Blog. URL: https://bretcontreras.com/.  

(30) Lyle McDonalds Blog. URL: https://www.bodyrecomposition.com/.

(31) Nick Tumminellos Blog. URL: https://nicktumminello.com/articles/.

(32) Evelyn Kocurs Blog. URL: https://carbsanity.blogspot.co.uk/.

(33) Joy Victorias Blog. URL: https://fitnessbaddies.com/.

(34) Kevin Klatts Blog. URL: https://nutrevolve.blogspot.co.uk/.

(35) Bryan Krahns Blog. URL: https://www.bryankrahn.com/blog/. .

(36) Martin MacDonalds (Mac-Nutrition) Blog. URL: https://www.mac-nutrition.com/articles/.

(37) Marie Spanos Blog. URL: https://www.mariespano.com/.

(38) Jamie Hales Blog. URL: https://jamiehalesblog.blogspot.co.uk/.  

(39) Stefan Guyenets Blog. URL: https://wholehealthsource.blogspot.co.uk/.

(40) Menno Henselmans Blog. URL: https://bayesianbodybuilding.com/.

(41) Greg Nuckols Blog. URL: https://strengtheory.com/articles/. .

(42) Joseph Agus Blog. URL: https://www.elitenutritioncoaching.com/blog/.

(43) Tom Venutos Blog. URL: https://www.burnthefatblog.com/.

(44) Dean Somersets Blog. URL: https://deansomerset.com/#blog-section.

(45) Spencer Nadolskys Blog. URL: https://drspencer.com/.

(46) Martin Berkhans Blog. URL: https://www.leangains.com/.

(47) Brad Dieters Blog. URL: https://sciencedrivennutrition.com/articles/.

(48) Seth Yoders Blog. URL: https://thescienceofnutrition.wordpress.com/.

(49) Lou Schulers Blog. URL: https://www.louschuler.com/blog/.

(50) Jame’s Fells Blog. URL: https://www.bodyforwife.com/.

(51) Anthony Colpos URL: https://anthonycolpo.com/.

(52) Layne Nortons Blog. URL: https://www.biolayne.com/articles/.

(53) Denise Mingers Blog. URL: https://deniseminger.com/.

(54) Bryan Chungs Blog. URL: https://evidencebasedfitness.net/.

(55) Ben Carpenters Youtube Kanal. URL: https://www.youtube.com/user/BCPersonalTraining/featured.

(56) Juma Irakis Youtube Kanal. URL: https://www.youtube.com/channel/UCHGLzofW9eeaE4qunupa84g.

(57) 3DMJs Youtube Kanal. URL: https://www.youtube.com/user/Team3DMJ

(58) Omar Isufs Youtube Kanal. URL: https://www.youtube.com/user/OmarIsuf/featured.

(59) Jeff Nippards Youtube Kanal: https://www.youtube.com/user/icecream4PRs/videos.

(60) Shredded by Science Blog. URL: https://shreddedbyscience.com/category/nutrition/.

(61) Laurent Bannocks Podcast. URL: https://guruperformance.com/institute/podcasts/.

(62) Kevin Larrabees Podcast. URL: https://thefitcast.com

(62) Evil Sugar Radio with Scott Kustes & Antonio Valladares. URL: https://www.evilsugarradio.com/.

(63) Michael Hulls Suchmaschine: www.nutrisearch.info

(64) Sarah Lewis’ Blog. URL: https://www.thenutritionatrix.com/.

(65) Examine.com – Evidenzbasierende Enzyklopädie. URL: https://examine.com/.

(66) Micronutrient Information Center of the Linus Pauling Institute – Nicht-kommerzielle Quelle für Vitamin- & Mineralstoffinformationen. URL: https://lpi.oregonstate.edu/mic.  

(67) Jordan Syatts Blog. URL: https://www.syattfitness.com/blog/ target=.

(68) Sivan Fagans Blog. URL: https://www.sivanfaganfitness.com/ target=.

(69) Sohee Lees Blog. URL: https://soheefit.com/.

(70) Andy Morgan’s Seite. URL: https://rippedbody.com/.


Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 



Bildquelle Titelbild: Fotolia / Andy Dean


Über

Alan Aragon ist ein Ernährungswissenschaftlicher und –lehrer mit über 20 Jahren an Erfahrung auf diesem Sachgebiet. Er ist als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der Fitnessindustrie-Bewegung bekannt, die auf evidenz-basierte Informationen setzt. Zu seinen bekanntesten Klienten gehören u.a. Stone Cold Steve Austin, Derek Fisher und Pete Sampras.

Alan publiziert ein monatlich erscheinendes Research Review (AARR) und liefert brandaktuelle theoretische und praktische Informationen. Seine Arbeiten wurden bereits in zahlreichen Magazinen sowie wissenschaftlicher Literatur mit Kreuzgutachten (Peer Review) veröffentlicht. Er ist eine der Co-Autoren von Nutrient Timing Revisited, einem der häufigsten angesehenen Artikel in der Geschichte des Journal of the International Society of Sports Nutrition.

Darüber hinaus entwickelt Alan spezielle Trainingsprogramm für Freizeitsportler, Olympioniken und Profi-Athleten.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.