Schlaf, Schlafmangel & Wissenschaft: Was die Forschung tatsächlich aussagt

  • von
  • 9008
  • 0

Benötigte Lesezeit: 12 Minuten |


Kriegst du,Nacht für Nacht genügend Schlaf? Wir alle wissen um die Bedeutung der Bettruhe (was vielleicht daran liegt, dass wir die Quittung bei zu wenig Schlaf zeitnah bekommen und uns sprichwörtlich „scheisse fühlen“). Doch der akute und chronische Mangel hat noch viele weitere Folgen, die nicht ganz so offensichtlich für uns sind. Hast du schon gewusst…

  • Schlafmangel hat einen negativen Einfluss auf das Wachstum (jedoch nicht zwangsweise auf Wachstumshormon) (40).
  • Schlafmangel erhöht das Risiko für Fettleibigkeit (durch geringere physische Aktivität & erhöhte Nahrungsaufnahme) (43)(44)(45)(46)
  • Schlafmangel verursacht ein höheres Schmerzempfinden & steigert den Muskelschmerz (41)(42).
  • Schlafmangel erhöht das Diabetesrisiko & verursacht Insulinresistenz (39).
  • Schlafmangel beeinträchtigt die kognitive Leistungsfähigkeit und Gedächtnisleistung (47)(48).

Es dürfte daher für jeden gesundheitsbewussten und fitnessorientierten Menschen logisch erscheinen, dass ausreichend Schlaf und eine gute Schlafqualität den Schlüssel für Gesundheit, Langlebigkeit und Leistung darstellt. Bereits weniger als 6 Stunden Schlaf in einem Zeitraum von mehreren Tagen reicht aus, um den Körper zu zeichnen.

Im folgenden Artikel werden wir uns daher mit einschlägiger wissenschaftlicher Literatur zum Thema Schlaf & Schlafmangel sowie dessen Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des Lebens auseinandersetzen, hierzu zählen u.a.

  • die Effekte auf hormoneller Ebene (Insulin, Androgene, Wachstumshormon und Kortisol)
  • Schlafmangel & physische Aktivität
  • Schlafmangel & Körperkomposition/Nahrungsaufnahme/Hunger
  • Schlafmangel & Stoffwechselrate
  • Verbesserung der Schlafqualität (Lichtexposition, Ernährung, Supplementation)

Prinzipiell dürften nach der Lektüre nur noch wenige Fragen offen sein (auch was den praktischen Aspekt betrifft, denn am Ende werden ausreichend Tipps gegeben).

In diesem Sinne: „Eine Stunde Schlaf vor Mitternacht ist besser als zwei danach.“ (altes Sprichwort!)

Schlaf, Schlafmangel & Wissenschaft:  Was die Forschung tatsächlich aussagt

Schlaf & Wissenschaft:  Was die Forschung tatsächlich aussagt

Es gibt wenige Themen dort draußen, die so breitflächig akzeptiert werden wie Schlaf – jede Woche predigt irgendeine einflussreiche Persönlichkeit via Twitter „Schlaft reichlich, denn es ist genauso wichtig wie ausreichend Bewegung und bewusste Ernährung.“ Daher wird dieser Aspekt im heutigen Artikel nicht weiter diskutiert. Viel mehr werden wir uns damit auseinandersetzen, was sich aus Wissenschaft und Forschung zum Thema Schlaf ableiten lässt. Wir werden uns einige interessante Studien zum Thema Schlafmangel ansehen und im Anschluss aufgrund harter Fakten die entsprechenden Schlüsse darüber ziehen, wie Schlaf uns – und unsere Leistungsfähigkeit – beeinflusst.

Vorab sei gesagt: An manchen Stellen kann es vielleicht ein wenig kompliziert werden, doch das ist nicht weiter tragisch. Jede Sektion wird von uns am Ende noch einmal für euch zusammengefasst.

Schlafmangel und hormonelle Auswirkungen

Gemäß der Literatur werden folgende Hormone durch Schlaf auf regelmäßiger Basis beeinflusst:

  • Insulin (eines der am meisten fehlinterpretierten Hormone, die wir kennen)
  • Androgene (muskelaufbauende Hormone)
  • Wachstumshormone
  • Kortisol (das „Stresshormon“)

Insulin

Implikationen einer Reduktion der Insulinsensitivität bei ansonsten gesunden Personen über das Diabetesrisiko hinaus, sind bis zum heutigen Tage noch unklar, allerdings beeinflusst die abnehmende Sensitivität sämtliche Gewebearten, darunter Muskel- und Fettzellen sowie Leber – dies resultiert aus der Beeinträchtigung der Signalwirkung des Insulinrezeptors.

Schlaf, Schlafmangel & Wissenschaft: Was die Forschung tatsächlich aussagt

Bereits 4 Stunden weniger Schlaf genügen, um die Insulinsensitivität bei ansonsten gesunden Männern & Frauen (n=9) negativ zu beeinflussen. (Bildquelle: Donga et al. (2010))

Zusammengefasst: Zu wenig Schlaf reduziert die Insulinsensitivität und Glukosetoleranz. Selbst geringe Mängel reichen aus, um diesen Effekt in Kraft zu setzen, allerdings lässt sich dies durch das Nachholen des Schlafes wieder normalisieren.

Androgene & Testosteron

Es ist bekannt, dass der Testosteronspiegel durch Schlafmangel beeinflusst wird (und – das wollen wir noch einmal festhalten – es gilt als erwiesen, dass sich die Schlafqualität mit zunehmendem Alter verschlechtert; womit sich die Schlafmangelproblematik noch weiter verstärkt) (6)(7). Einige Studien haben darüber hinaus gezeigt, dass weniger als 3 Stunden Schlaf über einen Zeitraum von 5 Tagen ausreichen, um den Testosteronspiegel um 10 % zu senken (8). Eine andere Studie konstatiert sogar einen Abfall von 30,4 % (9)! Die fallenden Werte wurden innerhalb eines 24-Stunden-Fensters nach Eintritt des Schlafmangels registriert (10)(11). Der Sachverhalt gestaltet sich hier ähnlich, wie bei der Insulingeschichte: Das Nachholen des Schlafes zwingt diese Veränderungen rasch zur Remission.

Zusammengefasst: Schlafmangel wird mit einem Absinken des körpereigenen Testosteronspiegels assoziiert. Ähnlich wie im Falle von Insulin, scheint sich der Testosteronspiegel wieder zu normalisieren, sobald der Schlaf nachgeholt wird und sich normalisiert.

Schlaf, Schlafmangel & Wissenschaft: Was die Forschung tatsächlich aussagt

In einer Studie konnten Forscher zeigen, dass diejenigen Männer, die <4 Stunden innerhalb einer 24-Stundenperiode schliefen, einen um mehr als 50 % erniedrigten Testosteronspiegel aufwiesen im Vergleich zur Kontrollgruppe (+8 Stunden Schlaf). (Bildquelle: Goh, VH. / Tong, TY (2010))

Wachstumshormone

Im Falle der Wachstumshormone haben wir es im Hinblick auf Schlafmangel mit einer Überraschung zu tun; hierzu eine kleine Kurzeinführung: Wir wissen, dass kurz nach dem Einschlafen ein großer Ausstoß des Wachstumshormons erfolgt. Für ansonsten gesunde junge Männer ist dies in etwa 50 % der absoluten Menge innerhalb von einem Tag.

Sorgt also das Auslassen von Schlaf für eine Beeinträchtigung der Wachstumshormonausschüttung?

Dies hängt – so wie es aussieht – von der Schlafmenge ab. Absoluter Schlafverzicht für mehrere Tage kann die Ausschüttung in der Tat auf effektive Art und Weise unterdrücken. Irreguläre Schlafrhythmen (etwa bei Schichtarbeitern) (12) oder Minimalschlaf (>4 Stunden/Tag) (13) beeinflussen auf adverse Art und Weise die Wachstumshormonausschüttung innerhalb eines gesamten Tages. Hier sieht es so aus, als ob der Körper in der Lage sei die fehlenden Mengen während der Wachzeit zu kompensieren: Was während der Nacht ausgelassen wird, holt der Körper bei Personen, die unter Schlafmangel leiden, am Tag nach. (Siehe hierzu unseren Artikel „BB-Mythbuster: Kohlenhydrate am Abend & Wachstumshormonausschüttung“)

Schlaf, Schlafmangel & Wissenschaft: Was die Forschung tatsächlich aussagt

Charakteristisch für die Wachstumshormonausschüttung: das pulsatile Schema. Es sieht ganz so aus, als ob die absolute Menge an GH von Schlafmangel nur wenig beeinflusst wird. Markant: Der Kortisolaussbruch nach obenZum Vergrößern Bild anklicken. (Bildquelle: Redwine et al. (2000))

Es besteht die Möglichkeit, dass das veränderte Ausschüttungsschema des Wachstumshormons zu einer Veränderung der Wirkung führt. Wie dem auch sei – dass Gesamtschema bleibt naturgemäß immernoch pulsatil (es nimmt lediglich eine biphasische Form an, statt monophasisch zu sein). Es ist unwahrscheinlich, dass dies zu Komplikationen führt.

Zusammengefasst: Schlafmangel führt zu einer Veränderung im Sekretionsschema (einem anderen GH-Zyklus), doch die absoluten Mengen, die innerhalb einer 24-stündigen Periode ausgeschüttet werden, bleiben unverändert. Der menschliche Körper kompensiert die fehlenden Mengen durch Ausstöße am Tage.

Kortisol

Das katabole Hormon Koritsol ist im Wesentlichen an der Steuerung des Aufwachprozesses zuständig. Unter normalen Umständen ist es in den frühen Morgenstunden erhöht (damit ihr aufwacht) und später am Abend erniedrigt (damit ihr einschlafen könnt). Kortisol ist per se kein schlechtes Hormon und verfügt des Weiteren über anti-entzündliche und fettverbrennende Eigenschaften. Dennoch: ein erhöhter Kortisolspiegel wirkt in gewissem Ausmaße katabol auf Muskelgewebe und ist überdies hinaus ein Indikator für weitere stress-bedingte Probleme.

Der Schlafmangel führt zu einer Dysregulation und einer Erhöhung der ausgestoßenen Menge an Kortisol innerhalb einer 24-stündigen Periode (1 Tag) (35)(36)(37).

Stellt euch hierzu am besten einen Graphen vor, in dem eine Linie von oben links nach unten rechts durchgezogen ist. Diesen Graph nennt ihr nun „Wie sich das Kortisol im Zeitverlauf verhalten sollte.“ Schlafmangel sorgt dafür, dass diese Linie zu einer geraden Horizontalen wird, die and der Y-Achse leicht erhöht wird. Interessanterweise sind viele prominente Studien in diesem Bereich fehlgeleitet, da die Forscher lediglich die Kortisolmengen am Morgen gemessen haben und folglich einen fallenden Kortisolspiegel feststellten.

Die meisten aktuellen Studien, welche die Kortisol-Exposition in einer 24-stündigen Periode gemessen haben, stellten eine Erhöhung des Kortisolspiegels in ansonsten gesunden jungen Männern fest, deren Schlaf pro Nacht um 4 Stunden verkürzt wurde – bei einigen Probanden stieg die Kortisolausschüttung sogar um bis zu 50 %.

Zusammengefasst: Der Kortisolspiegel ist typischerweise am Morgen erhöht und am Abend niedrig. Schlafmangel mildert die Hoch-/Niedrig-Welle ab – das Ergebnis: eine erhöhte Kortisolexposition im Tagesverlauf.

Schlafmangel und physisches Aktivität

Es hat sich herausgestellt, dass akuter Schlafmangel eine negative Auswirkung auf die Sprintleistung und die herz-kreislauf-bedingte Ausdauer hat (14)(15). Allerdings herrscht ein gewisses Konfliktpotenzial in der Literatur: Tests, die auf Fahrrad-Ergometern durchgeführt wurden, zeigten nur eine geringe Beeinflussung (16)(17). Gleichwohl misslang es Forschern in einer weiteren Studie einen solchen Effekt bei Kraftsportlern nachzuweisen (es gab also keinen signifikanten negativen Impact) (18).

Schlaf, Schlafmangel & Wissenschaft: Was die Forschung tatsächlich aussagt

Genug Schlaf für ein schlankeres Ich? Der linke Graph zeigt den Abbau von Körperfett in Abhängigkeit der Schlafdauer. Chart 2 bildet die Schlafqualität ab. Zum Vergrößern Bild anklicken. (Bildquelle: Suppversity / Buysee et al. (1989) / Chaput (2012))

Sieht man von den gemischten Berichten bezüglich Schlafmangel und Leistungsfähigkeit einmal ab, so zeigt sich, dass die Gabe von Koffein und/oder Kreatin in der Lage ist, die Performance im Falle eines vorliegenden Schlafmangels effizient zu negieren. Letzteres (Kreatin) scheint jedoch nur dann zu wirken, wenn ein hoher Grad an Koordination und kognitiver Prozessierung von Nöten ist (19). Was man hierzu anmerken sollte, ist die Tatsache, dass die Studienteilnehmer lediglich eine Nacht an Schlaf opfern mussten, bevor die Tests durchgeführt wurden – diese und ähnliche Ergebnisse müssen also nicht zwangsweise bei chronischem Schlafmangel gelten.

De facto ist bei der Übertragung auf die reale Welt der Fall mit chronischem Schlafmangel von Interesse, denn man neigt oftmals dazu über Tage und Wochen mehrere Stunden Schlaf zu opfern – das Schlafdefizit summiert sich schlussendlich über Zeit auf. Daher sind die Kernaussagen der oben aufgeführten Studien mit einer Prise Vorsicht zu genießen.

Zusammengefasst: Sofern ihr euren Schlaf lediglich für eine Nacht reduziert, müsst ihr nicht zwangsweise mit einem negativen Impact auf eure Leistungsfähigkeit rechnen. Es gibt jedoch wenig Forschungsliteratur, wenn es um einen chronischen Schlafmangel geht.

Schlafmangel & Körperkomposition: Nahrungsaufnahme und Hunger

Ein vielseits bekanntes Problem bei Schlafmangel, über das in letzter Zeit auch vermehrt gesprochen wird, ist die Auswirkung desselbigen auf die Körperkomposition und die Tatsache, dass Schlafmangel dazu führt, dass sich die Nahrungsaufnahme erhöht (und die Leute immer dicker werden). Die Idee hinter dem Konzept, welches – wie man erwähnen sollte – auf Rattenstudien basiert, lässt sich darauf zurückführen, dass Schlafmangel dazu führt, dass die Studienobjekte mehr essen (hierfür reichen bereits ~5 Tage weniger Schlaf aus), jedoch nicht im Umkehrschluss auch an Gewicht zunehmen.

Absoluter Schlafmangel sorgt paradoxerweise für einen Gewichtsverlust;  milder Schlafmangel verhindert dagegen den Gewichtsanstieg (20). Die erhöhte Nahrungsaufnahme resultiert aller Wahrscheinlichkeit nach aus einer erhöhten Orexinausschüttung – ein Hormon, welches das Wachsein begünstigt und auf positive Art und Weise das Hungergefühl beeinflusst.

Orexin sorgt dafür, dass wir länger wach bleiben; der Nebeneffekt ist eine erhöhte Nahrungsaufnahme. (wie z.B. bei Schichtarbeit (21). Des Weiteren moduliert Orexin auch den Energieverbrauch, allerdings ist bis zum heutigen Tag nicht ganz klar, ob man das Hormon auch für seinen schützenden Effekt im Hinblick auf die Gewichtserhaltung verantwortlich machen kann.

Praktisch ausgedrückt heißt das nichts anderes, als dass Humanstudien im Falle weniger Stunden von Schlafmangel (im Verlauf von 4 Tagen) eine erhöhte Nahrungsaufnahme im Rahmen von 20-25 % festgestellt haben (22)(23). Vermutlich liegt dies an Hirnsignalen, durch die die Nahrungsaufnahme verstärkt wird (und damit wird auch Nahrung appetitlicher) (24)(25). Bis dato lässt sich nicht genau sagen, in wie weit Schlafmangel das Gewicht beim Menschen beeinflusst.

Zusammengefasst: Schlafmangel führt zu einer erhöhten Nahrungsaufnahme.

Schlafmangel & Stoffwechselrate

Wenn es um die Stoffwechselrate geht, dann ist es ein wenig schwieriger sich in Hinblick auf Schlafmangel einen Reim auf die Sache zu machen. So fand zum Beispiel eine Studie heraus, dass 3 Stunden weniger Schlaf in einem Zeitraum von 2 Wochen in einer Reduktion der Stoffwechselrate von 7,6 % resultierte (26), während andere Untersuchungen keine Beeinträchtigung zeigten (22)(27).

Und um die ganze Geschichte noch verwirrender zu gestalten, zeigt eine Studie an heranwachsenden männlichen Teenagern, dass weniger Schlaf mit einem höheren Kalorienverbrauch einherging (28). Die Studienteilnehmer verbrauchten mehr Energie (weil sie wach waren) und aßen weniger (weil der Appetit abgesunken ist).

Studien im Rattenversuchsmodell zeigten, dass Schlafmangel in hohem Ausmaß die Nahrungsaufnahme und Stoffwechselrate erhöht – dies führte letztendlich zu einer Reduktion des Körpergewichts (dazu gesellten sich eine Wagenladung anderer Nebeneffekte wie etwa Lethargie, beeinträchtigte kognitive Fähigkeiten und ein beschleunigter visueller Alterungsprozess  hinzu. In diesem Szenario ist die Reduktion von Schlaf ganz klar keine gute Strategie) (29). Damit lässt sich resümieren, dass es in dem Fall keine eindeutige Sachlage gibt, die ein Herabsinken der Stoffwechselrate konstatiert.

Viel wahrscheinlicher ist jedoch, dass Schlafmangel in einer geringeren physischen Aktivität (Bewegung) resultiert und die Nahrungsaufnahme erhöht (30) – dies könnte letztendlich zu einem absoluten Kalorienplus führen (was eine Gewichtszunahme implizieren würde).´

Schlafmangel & Nährstoffpartition

Zusammengefasst: Die metabolische Rate scheint im Wesentlichen nicht auf direkte Art und Weise vom Schlafmangel beeinflusst zu werden; allerdings könnte es einen indirekten Link in Form einer reduzierten physischen Aktivität geben (geringerer Kalorienverbrauch). Zusätzlich scheint wenig Schlaf eine ungünstige Körperkomposition zu begünstigen (weniger Muskeln, mehr Fettmasse).

Verbesserung der Schlafqualität

In der Schlussbetrachtung sieht es so aus, als ob die richtige (und adäquate) Menge von Schlaf pro Nacht ein wichtiger Bestandteil für all jene ist, die sich für Leistungsfähigkeit und/oder ihre Körperkomposition interessieren.

Natürlich wäre es nun ein abruptes Ende, wenn wir an dieser Stelle die Wichtigkeit von (gutem) Schlaf betonen, ohne euch dabei eine praktische Anleitung zur Verbesserung des Schlafes zu liefern – insofern folgen nun ein paar nützliche Tipps und Ratschläge, die es zu beherzigen gilt.

Timing der Nahrungsaufnahme

Machen wir uns nichts vor: Der Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme hat eine große Auswirkung auf den zirkadianischen (Bio)Rhythmus unseres Körpers: Ein probates Mittel zur Vermeidung des sogenannten „jet lags“ beinhaltet ein proteinreiches Frühstück im Zielzeitraum der jeweiligen Zeitzone für einen Zeitraum von 3 Tagen (welches von niedrig-kalorischen Fastentagen getrennt wird); in diesem Fall wird die letzte der drei Frühstücksmahlzeiten nach der Ankunft in der Ziel-Zeitzone eingenommen. Die proteinbetone Mahlzeit in der jeweiligen Ziel-Zeitzone zum Frühstück sollte in der Lage sein den zirkadianischen Rhythmus zu resetten. Dieses Prinzip ist als „Argonne Diet“ bekannt geworden und obwohl es an wissenschaftlichen Daten mangelt, zeigen anekdotische Berichte, dass es funktioniert.

Ferner scheint es eine gewisse Interaktion zwischen Nahrungsprotein und Orexin, dem Wachmacher-Neuropeptid, zu geben, welches den zirkadianischen Biorhythmus in starkem Ausmaß beeinflusst (31).

Zusätzlich scheinen Kohlenhydrate zu helfen, wenn es darum geht die Entspannung zu fördern und indirekter Weise die Serotoninsynthese anzukurbeln (welche wiederum die Melatoninproduktion verstärkt). Da die Umwandlung von Serotonin zu Melatonin Dunkelheit erfordert, könnte dies bedeuten, dass eine kleine kohlenhydrathaltige Mahlzeit vor dem zu Bett gehen dabei helfen kann, den erholsamen Schlaf zu begünstigen, während der Fokus auf Nahrungsprotein in den früheren Tagesstunden dabei hilft, den Schlafzyklus zu regulieren.

Lichtexposition oder –mangel

Beides – Lichtexposition (blaues/grünes oder weißes Licht; fluoreszierend oder Sonnenlicht) sowie Dunkelheitsexposition (entweder absolute Dunkelheit oder eine zeitweilige Verminderung von weißem Licht in gedämmtes rotes/pinkes Licht) – kann dabei helfen den Schlafzyklus zu regulieren. Beide Arten – licht & dunkel – wurden bereits eingehend im Hinblick auf die Restauration veränderter zirkadianische Rhythmen, wie sie beim Jet Lag vorkommen, untersucht  (32)(33).

Die Wahrnehmung des Lichtes über die Retina (Auge) vermindert auf aktive Art und Weise die Umwandlung von Serotonin in Melatonin und scheint neurologische Effekte herbeizuführen, die den Wachzustand begünstigen (am Morgen) bzw. auf andere Art den Schlaf beeinträchtigen. Rötliches Licht dagegen scheint einen geringeren Effekt auf die Schlafqualität zu haben. Dies ist mitunter ein Grund, weshalb das dämmen von Licht bzw. der Wechsel zu Rotlicht am Abend empfohlen wird, wenn es um die Verbesserung der Schlafqualität geht.

Für all diejenigen unter euch, die regelmäßig in den späten Abendstunden am Computer sitzen, kann eine entsprechende Simulation dank der herunterladbaren Software f.lux hilfreich sein. Das Programm passt die Farbgebung des Bildschirms am Abend an und reduziert die Helligkeit, ohne dabei die Leserlichkeit zu beeinflussen.

Zusammengefasst: Zur Verbesserung der Schlafqualität, solltet ihr in Zukunft darauf achten genügend Tageslicht in den frühen Morgenstunden – und dafür weniger in den späten Abendstunden – zu bekommen. Wenn ihr Lichtquellen nicht vermeiden könnt, empfiehlt sich abends der Übergang von weißem zum rotem Licht. (Oder ihr behelft euch des alten Weges und fangt an am Abend Kerzen zu nutzen).

Supplementation

Der größte Teil in Sachen Nahrungsergänzung zur Verbesserung der Schlafqualität resultiert durch die Einwirkung auf das Schlafhormon Melatonin, welches ein sehr zuverlässiges und effektives Anti-Schlaflosigkeitsmittel darstellt und die Zeitdauer reduziert, die zum Einschlafen notwendig ist. Daher ist es relativ unwahrscheinlich, dass euch die Melatoninsupplementation behilflich ist, sofern ihr keine Einschlafschwierigkeiten habt. Andererseits ist es ein sehr wichtiges und dafür vergleichsweise günstiges Nahrungsergänzungsmittel.

Die oben dargelegten Manipulationshinweise von Licht und Mahlzeiteneinnahme wirken indirekt ebenfalls über die Beeinflussung von Melatonin – die Supplementation mit einem Melatonin-Präparat ist daher der einfachste Weg, wenn es darum geht die Schlafqualität zu verbessern. Abseits dessen gibt es noch eine Vielzahl anderer Bestandteile, die bei der Entspannung behilflich sein können (z.B. Lavendel oder L-Theanin; bzw. andere endogene Komponenten, die den Schlaf beeinflussen: z.B. Oleamid).

spidey_sleep

Lavendel stellt sogar eine sehr interessante und attraktive Option dar, denn es wirkt allem Anschein auch durch seinen entspannenden Geruch als Aromatheraphie – und Aromatheraphie scheint die einzige Möglichkeit zu sein, wie man während des Schlafs „supplementieren“ kann. (In dem man ein paar Tropfen Lavendel-Öl auf ein Objekt träufelt, welches unweit des Bettes steht).

Es sollte augenscheinlich sein, dass die Einschränkung von Stimulanzien bzw. Wachmachern, wie etwa Koffein oder Modafinil empfehlenswert ist, um die gewünschte Schlafqualität zu erreichen. Selbst wenn Koffein bei der neuronalen Stimulierung – bedingt durch eine entwickelte Toleranz – herbeizuführen, kann es immer noch zu einer Beeinträchtigung der Schlafqualität führen.

Was ihr nach dem Lesen dieses Artikels gelernt haben solltet

Wir verstehen natürlich, dass sich viele Leser von den hier präsentierten Infos und Studien nahezu erschlagen fühlen müssen – deswegen folgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:

  • Schlafmangel kann zu einer herabgesenkten Insulinsensitivität führen; sorgt für genügend Schlaf, um eine Normalisierung herbeizuführen.
  • Abseits von Schlaf & Insulinsensitivität hat Schlafmangel auch einen negativen Einfluss auf den Testosteronspiegel. Auch hier reicht das Nachholen des Schlafes auch, um eine Normalisierung herbeizuführen.
  • Die Leistungsfähigkeit kann (oder kann nicht) durch Schlafmangel beeinflusst werden. Es dürfte aber intuitiv Sinn machen, wenn man davon ausgeht, dass zu wenig Schlaf für die Performance nicht gerade förderlich ist.
  • Der Mangel an Schlaf führt nicht auf direkte Weise zum Gewichtsanstieg; es ist viel wahrscheinlicher dass ihr euch bei zu wenig Schlaf weniger bewegt – und somit den Gesamtkalorienverbrauch senkt.
  • Schlafmangel scheint einen negativen Einfluss auf die Körperzusammensetzung zu haben.
  • Eine proteinreiche Mahlzeit am Morgen und kohlenhydratreiches Essen am Abend kann dabei helfen den Schlafzyklus zu korrigieren.
  • Helleres Licht am Morgen und gedimmtes Licht am Abend (rot/pink) führt zu einem verbesserten Schlafzyklus.
  • Die Ergänzung mit Melatonin kann euch dabei helfen schneller einzuschlafen; haltet euch abends von Stimulanzien fern und versucht es mit entspannenden Supplementen (wie etwa Lavendel oder Theanin).

Du hast Probleme beim Ein- und Durchschlafen oder fühlst dich trotz ausreichend viel Schlaf am Morgen wie gerädert? Lese in unserem ausführlichen MHRx Guide, welche Supplemente (in welcher Dosierung und mit welchem Einnahmeschema) am besten funktionieren oder erfahre mehr über den Zusammenhang zwischen Schlaf & Performance.

Du fandest diesen Beitrag zum Thema Schlaf und Schlafmangel informativ & lesenswert? Dann wäre es schön, wenn du ihn mit Freunden und Bekannten teilst (sharing is caring), oder uns in Form eines Kommentars deine Meinung sagst.

Quellen & Referenzen

(X] Orwell, S. (2013): The Science Of Sleep: What the Research Actually Says. In: Simplyshredded.com. URL: http://www.simplyshredded.com/the-science-of-sleep-what-the-research-actually-says.html.

(1) Broussard et al. (2012): Impaired insulin signaling in human adipocytes after experimental sleep restriction: a randomized, crossover study. In: Annals of Internal Medicine. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23070488 .

(2) Donga et al. (2010) A single night of partial sleep deprivation induces insulin resistance in multiple metabolic pathways in healthy subjects. In: The Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20371664 .

(3) Buxton et al. (2010): Sleep restriction for 1 week reduces insulin sensitivity in healthy men. In: Diabetes. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20585000 .

(4) Reynolds et al. (2012); Impact of five nights of sleep restriction on glucose metabolism, leptin and testosterone in young adult men. In: PLoS One. URL: http://www.plosone.org/article/info:doi/10.1371/journal.pone.0041218 .

(5) Robertson et al. (2013): Effects of three weeks of mild sleep restriction implemented in the home environment on multiple metabolic and endocrine markers in healthy young men. In: Metabolism. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22985906 .

(6) Luboshitzky, R. / Shen-Orr, Z. / Herer, P. (2003): Middle-aged men secrete less testosterone at night than young healthy men. In: The Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12843160 .

(7) Penev PD. (2007): Association between sleep and morning testosterone levels in older men. In: Sleep. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17520786 .

(8) Leproult, R. / Van Cauter, E. (2011): Effect of 1 week of sleep restriction on testosterone levels in young healthy men. In: JAMA. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21632481 .

(9) Cortes-Gallegos et al. (1983): Sleep deprivation reduces circulating androgens in healthy men. In: Archives of Andrology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6405703 .

(10] Cote et al. (2013): Sleep deprivation lowers reactive aggression and testosterone in men. In: Biological Psychology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23046906 .

(11) Gonzalez-Santos et al. (1989): Sleep deprivation and adaptive hormonal responses of healthy men. In: Archives of Andrology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2757458 .

(12) Brandenberger, G. / Weibel, L. (2004): The 24-h growth hormone rhythm in men: sleep and circadian influences questioned. In: Journal of Sleep Research. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15339260 .

(13) Spiegel et al. (2000): Adaptation of the 24-h growth hormone profile to a state of sleep debt. In: American Journal of Physiology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10956244 .

(14) Skein et al. (2011): Intermittent-sprint performance and muscle glycogen after 30 h of sleep deprivation. In: Medicine and Science in Sports and Exercise. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21200339.

(15) Oliver et al. (2009): One night of sleep deprivation decreases treadmill endurance performance. In: European Journal of Applied Physiology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19543909 .

(16) Zech, R. (1977): Enzymology. One of the basic features of diagnosis and therapy. In: ZFA. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/883371.

(17) Scott, JP. / McNaughton, LR. (2004): Sleep deprivation, energy expenditure and cardiorespiratory function. In: International Journal of Sports Medicine. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15346229.

(18) Blumert et al. (2007): The acute effects of twenty-four hours of sleep loss on the performance of national-caliber male collegiate weightlifters. In: Journal of Strength and Conditioning Research. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18076267 .

(19) McMorris et al. (2007): Creatine supplementation, sleep deprivation, cortisol, melatonin and behavior. In: Physiology & Behavior. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17046034 .

(20) Koban et al. (2008): Sleep deprivation of rats: the hyperphagic response is real. In: Sleep. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2491509/ .

(21) Martins et al. (2010): Orexin activation precedes increased NPY expression, hyperphagia, and metabolic changes in response to sleep deprivation. In: American Journal of Physiology. Endocrinology and Metabolism. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20051529.

(22) Bosy-Westphal et al. (2008): Influence of partial sleep deprivation on energy balance and insulin sensitivity in healthy women. In: Obesity Facts. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20054188 .

(23) Nedeltcheva et al. (2009): Sleep curtailment is accompanied by increased intake of calories from snacks. In: The American Journal of Clinical Nutrition. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19056602 .

(24) Benedict et al. (2012): Acute sleep deprivation enhances the brain’s response to hedonic food stimuli: an fMRI study. In: The Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism. URL: http://jcem.endojournals.org/content/early/2012/01/12/jc.2011-2759 .

(25) St-Onge et al. (2012): Sleep restriction leads to increased activation of brain regions sensitive to food stimuli. In: The American Journal of Clinical Nutrition. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22357722 .

(26) Nedeltcheva et al. (2010): Insufficient sleep undermines dietary efforts to reduce adiposity. In: Annals of Internal Medicine. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20921542 .

(27) Opstad et al. (1984): The thyroid function in young men during prolonged exercise and the effect of energy and sleep deprivation. In: Clinical Endocrinology (Oxf). URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6432374 .

(28) Klingenberg et al. (2012): Sleep restriction is not associated with a positive energy balance in adolescent boys. In The American Journal of Clinical Nutrition. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22760574 .

(29) Koban, M. / Swinson, KL. (2005): Chronic REM-sleep deprivation of rats elevates metabolic rate and increases UCP1 gene expression in brown adipose tissue. In: American Journal of Physiology. Endocrinology and Metabolism. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15727948 .

(30) Bromley et al. (2012): Sleep restriction decreases the physical activity of adults at risk for type 2 diabetes. In: Sleep. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22754044 .

(31) Marston et al. (2008): Circadian and dark-pulse activation of orexin/hypocretin neurons. In: Molecular Brain. URL: http://www.molecularbrain.com/content/1/1/19 .

(32) Paul et al. (2011): Phase advance with separate and combined melatonin and light treatment. In: Psychopharmacology (Berl). URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21069516 .

(33) Boulos et al. (2002): Light visor treatment for jet lag after westward travel across six time zones. In: Aviation, Space and Environmental Medicine. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12398256.

(35) MedlinePlus.: Cushing Syndrome. URL: http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/000410.htm .

(36) Vgontzas et al. (2001): Chronic insomnia is associated with nyctohemeral activation of the hypothalamic-pituitary-adrenal axis: clinical implications. In: The Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11502812.

(37) Radomski et al. (1994): Disruptions in the secretion of cortisol, prolactin, and certain cytokines in human African trypanosomiasis patients. In: Bulletin de la Société de pathologie exotique. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7496204 .

(38) Colton, HR. / Altevogt BM. (2006): Sleep Disorders and Sleep Deprivation: An Unmet Public Health Problem. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK19961/ .

(39) Matthews et al. (2012): Sleep duration and insulin resistance in healthy black and white adolescents. In: Sleep. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23024433.

(40) Vgontzas et al. (1999): Sleep deprivation effects on the activity of the hypothalamic-pituitary-adrenal and growth axes: potential clinical implications. In: Clinical Nutrition. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10468992.

(41) Roehrs et al. (2013): Pain Sensitivity and Recovery From Mild Chronic Sleep Loss. In: Sleep. URL: http://www.journalsleep.org/ViewAbstract.aspx?pid=28718.

(42) Morin, CM. / Espie, CA. (2003): Insomnia: A Clinical Guide to Assessment and Treatment: A Clinician’s Guide to Assessment and Treatment. Springer Verlag: S. 28.

(43) Benedict et al. (2012): Acute Sleep Deprivation Enhances the Brain’s Response to Hedonic Food Stimuli: An fMRI Study. In: The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism. URL: http://dx.doi.org/10.1210/jc.2011-2759.

(44) St-Onge et al. (2012): Short Sleep Duration, Glucose Dysregulation and Hormonal Regulation of Appetite in Men and Women. In: Sleep. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23115399.

(45) Hasler et al. (2004): The association between short sleep duration and obesity in young adults: a 13-year prospective study. In: Sleep. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15283000?dopt=abstractplus.

(46) Gangwisch et al. (2005): Inadequate sleep as a risk factor for obesity: analyses of the NHANES I. In: Sleep. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16295214?dopt=AbstractPlus.

(47) Alhola, P. / Polo-Kantpla, P. (2007): Sleep deprivation: Impact on cognitive performance. In: Neuropsychiatric Disease and Treatment. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2656292/.

(48) NIH.: Brain Basics: Understanding Sleep. URL: http://www.ninds.nih.gov/disorders/brain_basics/understanding_sleep.htm.

Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 

Bildquelle Titebild: Pixaby /ramicm  ; Public Domain Lizenz

Folge mir
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.