Sei kein Sklave deiner Waage: Kraftsport, Diät und Fortschritts-Evaluation

  • von
  • 6468
  • 0

Von Bret Contreras | Benötigte Lesezeit: 8 Minuten |


Kommt dir die folgende Geschichte bekannt vor? 

Direkt nach dem Aufstehen schaust du in den Spiegel und stellst erfreut fest, dass deine Form heute enorm gut ist. Du bemerkst, dass du immer definierter wirst und deine Muskelkonturen immer besser zum Vorschein kommen. Nachdem du deine Trainingsklamotten angezogen hast, fällt dir auf, dass diese heute enorm gut sitzen – eng anliegend und an den richtigen Stellen etwas weiter. Im Studio angekommen erhältst du Komplimente anderer Mitglieder bezüglich deiner Optik und stellst zahlreiche neue persönliche Rekorde in verschiedenen Übungen auf.

Alles läuft nach Plan und dein Tag startet perfekt. Doch dann stellst du dich auf die Waage und deine ganze Freude kommt zum Erliegen. Die Gewissheit, dass du ein paar Pfunde zugenommen hast, ruiniert dir den ganzen restlichen Tag.

In den letzten drei Monaten haben mir genau drei weibliche Klienten von sehr ähnlichen Erlebnissen berichtet. Nachdem ich Ihnen sagte, wie gut es läuft und wie toll sie aussehen, berichteten sie mir, dass sie, obwohl sie mit ihren Kraftzuwächsen und optischen Verbesserungen zufrieden sind, enttäuscht sind, weil sie seit Aufnahme des Trainings ein paar Pfunde zugelegt haben.

Einige Leute machen sich nicht viel aus dem Gewicht auf der Waage. Stattdessen zählen für sie das Spiegelbild oder die Ergebnisse des letzten DEXA-Scans. Nichtsdestotrotz sind wieder andere völlig besessen von ihrem Gewicht auf der Waage.  Erfahrungsgemäß ist das beschriebene Szenario eher bei Frauen als bei Männern zu beobachten, doch auch einige Männer werden schon einmal Ähnliches erlebt haben.

Es scheint so, als hätten einige Menschen ein Zielgewicht vor Augen, das sie unbedingt erreichen wollen (oder sich zumindest in die Richtung bewegen), weshalb sie auch dann nicht zufrieden sind, wenn die entscheidenden Dinge, wie die optische Erscheinung, vielversprechend sind, aber das Zielgewicht nicht erreicht ist.

Ein solches Zielgewicht ist vielleicht das Gewicht, bei dem diese Leute ihre bis dahin gefühlt beste Form erreicht hatten (zum Beispiel während der Schulzeit). Eine andere Möglichkeit wäre, dass das Zielgewicht dem Gewicht des persönlichen Lieblings-Promis, -Sportlers oder –Models entspricht.

Lass mich dir an dieser Stelle erklären, warum du mit der Aufnahme des Widerstandstrainings sogar Gewicht zulegen dürftest, was aber nicht zwangsläufig schlecht ist.

Sei kein Sklave deiner Waage: Kraftsport, Diät und Fortschritts-Evaluation

Es dreht sich alles um die Ernährung

Bevor ich tiefergehende Informationen liefere, möchte ich zunächst das Offensichtliche hervorheben: Sobald du mit dem Krafttraining beginnst, kannst du entweder abnehmen, zunehmen oder dein Gewicht halten. Wie sich dein Körper durch das Krafttraining verändert, wird größtenteils von der Ernährung vorgegeben.

  • Wenn du wie ein kleiner Spatz isst, wirst du abnehmen, wenn du aber wie ein Stier isst, wirst du zulegen. Jedoch wird dir das Krafttraining helfen, deine Muskelmasse während des Abnehmens zu erhalten und dazu beitragen, dass du, wenn du dich in einem Kalorienüberschuss befindest, mehr Muskulatur aufbaust.
  • Möchtest du abnehmen, nimmst aber zu, isst du zu viel.
  • Möchtest du zunehmen, nimmst aber ab, isst du zu wenig.

Verstanden? Gut! Dann lass uns nun fortfahren.

Intrazelluläre Wassereinlagerungen – Pumpe deine Muskeln auf

Was wäre, wenn ich dir erzählen würde, dass ich eine Spritze besitze, die mit einer speziellen Flüssigkeit gefüllt ist, die die Form deiner Muskulatur direkt nach dem Injizieren in selbige verbessern würde? Diese spezielle Flüssigkeit hätte weder Nebenwirkungen noch wäre sie illegal. Würdest du in Erwägung ziehen, sie zu benutzen?

Glücklicherweise ist das nicht notwendig, da es eine solche Flüssigkeit bereits gibt – Wasser. Doch anstatt dir Wasser in die Muskulatur zu injizieren, musst du für diesen Effekt lediglich mit Gewichten trainieren.

Ich habe bereits meine weiblichen Leserinnen vor Augen, die mit dem Begriff „Wassereinlagerungen“ direkt das Aufblähen, das beispielweise vor der Menstruation auftritt, verbinden. Allerdings bestimmt der Ort, an dem eine solche Wassereinlagerung stattfindet maßgeblich, ob die körperliche Erscheinung positiv oder negativ beeinflusst wird – nicht jede Wassereinlagerung ist gleich.

Zweifelsohne beeinflusst ein Aufblähen durch extrazelluläre Wassereinlagerungen die eigene Erscheinung negativ, das Gegenteil trifft aber auf intrazelluläre Einlagerungen zu.

Vermutlich hast du schon einmal von Bodybuildern gehört, die ihre Muskeln als „flach“ bezeichnet haben. Während der Peak-Woche vor einem Wettkampf geht es genau darum, die Muskeln prall erscheinen zu lassen, während der Rest trocken aussehen soll. Erreicht wird dies, indem etwas Gewebsflüssigkeit in die Muskeln gelenkt wird, was die eigene Erscheinung in hohem Maße verbessert.

Stell dir nur einmal deine Lieblings-Athleten vor: Ihre Muskulatur wird höchstwahrscheinlich prall und detailreich aussehen. Wie sich herausstellt, ist eine solche Form nicht alleinig auf eine Zunahme an Muskelprotein zurückzuführen; Wassereinlagerungen haben ebenfalls Einfluss auf Größe und Form deiner Muskeln.

Intrazelluläres Wasser maximieren, während extrazelluläres Wasser minimiert wird

An dieser Stelle erfährst du, wie das Ganze funktioniert. Dein Körper verfügt über jede Menge Wasser. Während Männer über einen Wasseranteil von 38,5 bis 73,5 % bei einem durchschnittlichen Anteil von 58,3 % verfügen, liegt der selbe Anteil bei Frauen bei 27,4 bis 70,9% also bei einem Durchschnitt von 48,5% (1). Im Allgemeinen bestehen Menschen also zu rund 50% aus Wasser.

Direkt nach einer Krafttrainingseinheit werden deine Muskeln vermehrt Wasser einlagern. Um genau zu sein liegt die Zunahme an Wasser bei 7 bis 8 % für 4 bis 52 Stunden nach dem Krafttraining, was mit einer Zunahme der Muskelquerschnittsfläche von 13 bis 16% assoziiert wird (2).

Diese Tatsache ist kongruent mit einer Untersuchung, die gezeigt haben, dass ein dreimal wöchentlich ausgeführtes Ganzkörper-Krafttraining über den Zeitraum von 16 Wochen zu einer Zunahme des körpereigenen Wasseranteils von 7,5% bei Männern beziehungsweise 7,6% bei Frauen führt (3). Bedingt durch verstärkte Wassereinlagerungen neigt die fettfreie Masse von Athleten, die regelmäßig Widerstandstraining ausführen, zudem dazu, über weniger Dichte zu verfügen (4)(5). Faszinierend ist, dass das extrazelluläre Wasser in diesem Zusammenhang nicht zunimmt, während das intrazelluläre Wasser um 8,2% bei Männern beziehungsweise 11% bei Frauen zunimmt. Die gleichzeitigen Zuwächse an Muskulatur lagen bei 4,2 beziehungsweise 3,9% für Männer beziehungsweise Frauen.

Doch warum ist das so?

In erster Linie lassen sich solche Veränderungen des Wasserhaushalts durch vermehrte Einlagerungen von Glykogen in der Muskulatur erklären.

Bereits nach 5 Monaten schwerem Widerstandstraining erhöht sich das Muskelglykogen um 66% (6).Die Schätzungen über das hierdurch zusätzlich eingelagerte Wasser reichen von 2,7g Wasser für jedes zusätzliche Gramm Glykogen (7) bis hin zu 3-4g (8).

Interessanterweise können sich die Glykogenspeicher bereits nach 3 Tagen Low Carb-Diät um 2/3 reduzieren und mit Hilfe einer High Carb Diät anschließend um das 6-fache ansteigen – und so den vorherigen Status verdoppeln.

Durch diese Mechanismen entsteht entweder der Eindruck eines rasanten Fettabbaus oder einer rasanten Fettzunahme, wobei es sich zum größten Teil um Wassereinlagerungen handelt. Während in den meisten Quellen die Größe der Glykogenspeicher eines Menschen mit 400g angegeben wird, verfügen manche Menschen über Glykogenspeicher, die bis zu einem Kilogramm (1.000g) groß sind (10).

Mit Hilfe dieser Informationen wird klar, warum manche Personen im Zuge einer sehr kalorienarmen ketogenen Diät in nur 4 Tagen um die 4kg abnehmen, während manche „Ausreißer“ im selben Zeitraum bis zu 7,5kg abnehmen.

Krafttraining macht dich „dichter“/“kompakter“ (zumindest bis zu einem gewissen Punkt)

Lass uns das Ganze greifbar machen. Angenommen eine knapp 60kg schwere Frau unterzieht sich einem dreimonatigen Widerstandstraining. Während dieser Zeit verändert sich ihr Spiegelbild drastisch, obwohl ihr Gewicht keine Veränderungen aufweist.

Sei kein Sklave deiner Waage: Kraftsport, Diät und Fortschritts-Evaluation

Muskeln sind dichter und kompakter als Körperfett – das führt zu einem Paradoxon: Du kannst mehr wiegen und schlanker aussehen, indem du den Muskelmasseanteil erhöhst und den Fettanteil senkst. (Bildquelle: Fotolia /gearstd)

Wie kann das sein?

Vorausgesetzt, dass sie anständig trainiert hat, wird sie ein paar Pfund an Muskelmasse zugelegt und durch gesteigertes Glykogen mehr Wasser eingelagert haben. Gleichzeitig wird es ihr gelungen sein, ein paar Pfunde Körperfett abgenommen zu haben und ebenso werden ein paar weitere kleine Veränderungen stattgefunden haben, sodass sich beispielsweise ihre Knochendichte erhöht hat.

Powerlifter neigen dazu, die höchsten Knochendichten aufzuweisen, die jemals aufgenommen wurden (10), was an dieser Stelle jedoch zu vernachlässigen ist.

Vielleicht hat Sie 1,5kg Muskelmasse zugelegt, 3kg Fett verloren und 1,5kg zusätzliches Wasser eingelagert. Während das Gewicht auf der Waage über die Zeit also stillstand, hat sich ihre Erscheinung deutlich verändert.

Wenn du Krafttraining ausführst, neigt das Körpergewicht dazu, von „guten“ in „schlechte“ Bereiche verlagert zu werden

Ein solche Verlagerung der Körperkomposition macht eine Menge aus, wenn es um die körperliche Erscheinung geht und da Muskulatur etwa um 18% dichter ist als Fett (12)(13), geht eine Verbesserung der Körperkomposition mit einem insgesamt sinkenden Körpervolumen einher. Da die Dichte als Masse geteilt durch Volumen definiert wird, geht eine erhöhte Dichte – ohne eine gleichzeitig erhöhte Masse – also mit sinkendem Volumen einher.

Sieh dir den 6-Jahres-Fortschritt von Amber Rogers an. Dir wird auffallen, dass sich ihr Gewicht nach dem ersten Jahr kaum verändert hat, obwohl sie durch eine Körperrekomposition wesentlich schmaler in ihrem Gesamtvolumen wurde.

Was hat es mit dem Training und Hungerhormonen auf sich? – Warum bin ich die ganze Zeit so verdammt hungrig?

Wenn du dich jemals unter Zuhilfenahme von Kraft- und Ausdauertraining runterdiätet hast, wirst du wissen, wie schwierig es ist, weiter Gewicht zu verlieren. Sofern du Erfahrungen im wettkampfmäßigen Heben von Gewichten hast, wirst du das Problem kennen, bei einem bestimmten Gewicht zu bleiben, ohne in eine höhere Gewichtsklasse zu wechseln. Doch was sagt die Wissenschaft dazu?

Es gibt tonnenweise Untersuchungen über die sogenannte „Set-Point-Theorie“ in Bezug auf das Körpergewicht (14)(15)(16)(17)(18)(19)(20)(21)(22)(23). Es scheint, als hätte der Körper ein bestimmtes Körpergewicht oder einen bestimmten Körperfettanteil, den er beibehalten möchte. Die Ursache für diesen Mechanismus liegt im seitlichen Hypothalamus: Je mehr Gewicht du verlierst, desto schwieriger wird es das neue Gewicht oder den neuen Körperfettanteil beizubehalten.

In Bezug auf die Auswirkungen des Krafttrainings auf Appetithormone gibt es nur wenige Untersuchungen, an denen man sich orientieren kann, weil die meisten sich auf kurzfristige Auswirkungen beschränken (28).

Zum Beispiel hat das Krafttraining an zwei aufeinander folgenden Tagen die Leptin- und Ghrelin-Level im Körper signifikant reduziert (24). Eine Untersuchung über den Zeitraum von 12 Wochen hat gezeigt, dass Ausdauersport in Bezug auf Hungerbefriedigung geeigneter ist als Krafttraining (25). Zwar reduzieren sowohl Ausdauer- als auch Kraftsport den Hunger für ein bis zwei Stunden nach der Trainingseinheit (26), doch dürfte das eher auf Männer als auf Frauen zutreffen (27). Moderate und hochintensive Übungen scheinen denselben Effekt zu haben (29).

Das ist alles, was wir wissen, weil langfristige, hochqualitative Untersuchungen in Bezug auf Hungerhormone als Folge von Krafttraining verglichen mit Ausdauertraining noch angestellt werden müssen.

Sollten wir uns überhaupt wiegen?

Die Antwort ist ja, du solltest dich wiegen. Zumindest solltest du das tun, solange du dich davon nicht verrückt machen lässt.

Untersuchungen diesbezüglich zeigen übereinstimmend, dass das tägliche Wiegen dem Gewichtsverlust zu Gute kommt, dass eine Unterbrechung in diesem Wiegen zu einem erhöhten Risiko führt, Gewicht zuzulegen und, dass das Wiegen nicht mit Depressionen oder Angstzuständen in Verbindung steht (29)(30).

Nichtsdestotrotz ist das Gewicht nur ein einziger Faktor, der für sich alleine gestellt nicht in der Lage ist, eine Aussage über das Ganze zu treffen.

Auf welche Indikatoren sollten wir uns konzentrieren?

Du solltest dich bezüglich deines Fitness-Fortschrittes auf eine Vielzahl an unterschiedlichen Indikatoren verlassen:

  • Körpergewicht
  • Körperfettanteil
  • Körpermaße
  • Kraftwerte
  • Wie deine Kleidung sitzt
  • Fortschritts-Bilder
  • Komplimente von anderen
  • Wie fit und konditioniert du dich fühlst
  • Andere gesundheitliche Messwerte, wie Blutdruck, Cholesterin-Profil, Blutfettwerte, Blutzucker, Insulinsensitivität, Entzündungsmarker etc.

Eine meiner Klientin war über ihr Körpergewicht frustriert, tauchte beim Training mit mir wenige Tage später aber mit einem breiten Grinsen im Gesicht auf. Sie zog eine alte, ehemals eng sitzende Hose an und stellte fest, dass um die Hüfte nun jede Menge Luft war. Außerdem hatte sie einige Fortschritts-Bilder aufgenommen und konnte deutliche Verbesserungen ihrer Form erkennen.

Von Bekannten, Arbeitskollegen und ihrem Mann erhält sie zahlreiche Komplimente, ihr Hinten sieht super aus und ihre Kraftwerte schießen durch die Decke (nach nur vier Monaten Krafttraining beugt sie 70kg, hebt 100kg, drückt knapp 45kg, hip-thrustet etwa 135kg für 4 Wiederholungen und ist kurz davor ihren ersten Klimmzug zu schaffen).

Abschließende Worte & Zusammenfassung

Das Wiegen ist eine gute Idee, solange es dich nicht verrückt macht. Wenn du dich aber lediglich auf dein Gewicht verlässt, um dich über deinen Fortschritt zu informieren, wirst du den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen (von einer Kleinigkeit so abgelenkt sein, dass man es nicht schafft, das ganze Bild zu sehen).

Jeder weiß, dass Krafttraining dem Körper gut tut und ihn verschönert. Das Krafttraining wird dich definiert werden lassen, dich „dichter“ machen und dich Körpervolumen verlieren lassen. Deine Muskeln werden anschwellen und dir den athletischen 3D-Look verleihen, den so viele begehren. Da dieses Anschwellen mit einer Gewichtzunahme verbunden ist, solltest du beim Blick auf die Waage keine kalten Füße bekommen, nachdem du mit dem Krafttraining begonnen hast.

Verursacht wird diese Gewichtszunahme unter anderem durch gesteigerte Glykogenvorräte in der Muskulatur und damit einhergehenden Wassereinlagerungen.

Quellen & Referenzen

(1) Watson, PE. / Watson, ID. / Batt, RD. (1980): Total body water volumes for adult males and females estimated from simple anthropometric measurements. In: Am J Clin Nutr. URL: http://ajcn.nutrition.org/content/33/1/27.abstract.

(2) Kristiansen, MS., et al. (2014): Concomitant changes in cross-sectional area and water content in skeletal muscle after resistance exercise. In: Scan J Med Sci Sports. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24330190.

(3) Ribeiro, S., et al. (2014): Resistance training promotes increase in intracellular hydration in men and women. In: Eur J Sport Sci. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24471859.

(4) Prior, BM., et al. (1985): Muscularity and the density of the fat-free mass in athletes. In: J Appl Physiol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11247955.

(5) Modlesky, CM., et al. (1985): Density of the fat-free mass and estimates of body composition in male weight trainers. In: J Appl Physiol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8806917.

(6) MacDougall, JD., et al. (1977): Biochemical adaptation of human skeletal muscle to heavy resistance training and immobilization. In: J Appl Physiol Respir Environ Exerc Physiol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/908686.

(7) Sherman, WM., et al. (1982): Muscle glycogen storage and its relationship with water. In: Int J Sports Med. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7068293.

(8) Olsson, KE. / Saltin, B. (1970): Variation in Total Body Water with Muscle Glycogen Changes in Man. In: Acta Physiol. URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1748-1716.1970.tb04764.x/abstract.

(9) Bergström, J., et al. (1967): Diet, Muscle Glycogen and Physical Performance. In: Acta Physiol. URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1748-1716.1967.tb03720.x/abstract.

(10) Kreitzman, SN. / Coxon, AY. / Szaz, KF. (1992): Glycogen storage: illusions of easy weight loss, excessive weight regain, and distortions in estimates of body composition. In: Am J Clin Nutr. URL: http://ajcn.nutrition.org/content/56/1/292S.abstract.

(11) Walters, PH. / Jezequel, JJ. / Grove, MB. (2012): Case study: Bone mineral density of two elite senior female powerlifters. In: J Strength Cond Res. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22354184.

(12) Martin, AD., et al. (1994): Adipose tissue density, estimated adipose lipid fraction and whole body adiposity in male cadavers. In: Int J Obes Relat Metab Disord. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8148928.

(13) Allen, TH. / Krzywicki, HJ. / Roberts, JE. (1959): Density, fat, water and solids in freshly isolated tissues. In: J Appl Physiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/13792786.

(14) Wirtshafter, D. / Davis, JD. (1977): Set points, settling points, and the control of body weight. In: Physiol Behav. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11803695.

(15) Levin, BE. / Keesey, RE. (1998): Defense of differing body weight set points in diet-induced obese and resistant rats. In: Am J Physiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9486299.

(16) Keesey, RE. / Corbett, SW. (1984): Metabolic defense of the body weight set-point. In: Res Publ Assoc Res Nerv Ment Dis. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6695117.

(17) Keesey, RE. / Hirvonen, MD. (1997): Body weight set-points: determination and adjustment. In: J Nutr. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9278574.

(18) Cabanac, M. / Frankham, P. (2002): Evidence that transient nicotine lowers the body weight set point. In: Physiol Behav. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12126990.

(19) Tremblay, A. (2004): Dietary fat and body weight set point. In: Nutr Rev. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15387471.

(20) Kozuski, FP. (2001): Body weight setpoint, metabolic adaption and human starvation. In: Bull Math Biol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11276532.

(21) Harris, RB. (1990): Role of set-point theory in regulation of body weight. In: FASEB J. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2253845.

(22) Müller, MJ. / Bosy-Westphal, A. / Heymsfield, SB. (2010): Is there evidence for a set point that regulates human body weight? In: F1000 Med Rep. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2990627/.

(23) Farias, MM. / Cuevas, AM. / Rodriguez, F. (2011): Set-point theory and obesity. In: Metab Syndr Relat Disord. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21117971.

(24) Goto, K / Shioda, K. / Uchda, S. (2013): Effect of 2 days of intensive resistance training on appetite-related hormone and anabolic hormone responses. In: Clin Physiol Funct Imaging. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23383691.

(25) Guelfi, KJ. / Donges, CE. / Duffield, R. (2013): Beneficial effects of 12 weeks of aerobic compared with resistance exercise training on perceived appetite in previously sedentary overweight and obese men. In: Metabolism. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22959499.

(26) Broom, DR., et al. (2009: Influence of resistance and aerobic exercise on hunger, circulating levels of acylated ghrelin, and peptide YY in healthy males. In: Am J Physiol Reg Integr Comp Physiol. URL: http://ajpregu.physiology.org/content/296/1/R29.full-text.pdf+html.

(27) Ueda, S., et al. (2009): Comparable effects of moderate intensity exercise on changes in anorectic gut hormone levels and energy intake to high intensity exercise. In: Soc Endocrinol. URL: http://joe.endocrinology-journals.org/content/203/3/357.full.pdf+html.

(28) Schubert, MM., et al. (2014): Acute exercise and hormones related to appetite regulation: a meta-analysis. In: Sports Med. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24174308.

(29) Howe, SM. / Hand, TM. / Manore, MM. (2014): Exercise-Trained Men and Women: Role of Exercise and Diet on Appetite and Energy Intake. In: Nutrients. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4245573/pdf/nutrients-06-04935.pdf.

(30) Helander, EE., et al. (2014): Are Breaks in Daily Self-Weighing Associated with Weight Gain? In: PLoS One. URL: http://www.plosone.org/article/fetchObject.action?uri=info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0113164&representation=PDF.

(31) Zheng, Y., et al. (2014): Self-weighing in weight management: A systematic literature review. In: Obes. URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/oby.20946/abstract?deniedAccessCustomisedMessage=&userIsAuthenticated=false.


Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 


Bildquelle Titelbild: Fotolia / Andrey Popov


Über

Bret Contreras (PhD, CSCS) wird vielfach als der führende Experte auf dem Gebiet Gesäßmuskeltrainings angesehen, was ihm unter anderem den Beinamen „The Glute Guy“ eingebracht hat. Auf seiner Seite BretContreras.com informiert der Personal Trainer seine Leser über effiziente Trainingsmethoden und Fitnesstraining.
Zusammen mit Chris Beardsley betreibt Bret darüber hinaus die Plattform Strength & Conditioning Research, die Abonnenten monatlich über neuste wissenschaftliche Erkenntnisse im Trainingsbereich informiert.
Bekannt ist Bret unter anderem auch durch seine regelmäßigen Beiträge in einschlägigen On- wie Offline-Magazinen, darunter Flex, Men’s Health, Muscle & Fitness, T-Nation.com, Bodybuilding.com und viele andere.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.