Soja, der Proteinkiller: Die Sache mit den Trypsin-Inhibitoren

  • von
  • 9207
  • 13
Soja - Der Proteinkiller

Benötigte Lesezeit: 8 Minuten |


Ich bin gewiss nicht so naiv und glaube, jedermann auf der Welt könne sich einen derartigen Proteinhunger leisten, wie es heutzutage manch einer in der westlichen Zivilisation tut.

Egal ob Everyday Joe oder aufstrebender Kraftsport-Athlet: der pro Kopf Verbrauch in Sachen Fleisch steigt in den letzten Jahren und Jahrzehnten mit einer ungebrochenen Tendenz (auch wenn der Trend hierzulande leicht rückläufig ist). Die Tatsache, dass uns hier aufstrebende Schwellennationen wie China bereits auf den Fersen sind, wenn es um den Konsum von Schwein, Huhn und Rind geht, trägt nicht gerade zur Entspannung der Situation bei.

Wer seinen Proteinbedarf decken möchte, der muss heutzutage sicher nicht auf Fleisch zurückgreifen, auch wenn es ein relativ unkomplizierter – und schmackhafter – Weg ist, die nötige Bausubstanz für schiere Masse reinzuholen. Doch angesichts von Gammelfleischskandalen ist auch hier schon einem Großteil der Bevölkerung der Appetit am Schnitzel oder an der Putenkeule vergangen. Und wenn es nicht abgelaufenes Fleisch ist, dann ist es eben verunreinigtes Getier, dass sein Ende auf dem heimischen Teller findet.

Alternativen zu Fleisch werden immer beliebter und das zeigt auch der derzeitige Trend hin zu alternativer Ernährung. Ob Milchprodukte und Käse, Eier oder über Umwege durch Hülsenfrüchte, Nüsse und Getreide – dank schlauer Kombination lässt sich sogar aus minderwertigem Erbsenprotein eine recht ansehnliche biologische Wertigkeit herausschlagen und der stärkste Mann Deutschlands, Patrik Baboumian, macht es als Vegetarier sogar vor. Es muss nicht immer Fleisch sein.

 …und dann gibt es da noch einen neuen Global Player auf dem Proteinmarkt, der erst langsam, quasi durch die Hintertür, seinen Weg in unsere Regale gefunden hat – der aber auch eigentlich nicht wirklich neu ist. Immerhin ist die Sojapflanze in der östlichen Zivilisation schon längst ein alter Bekannter, der sich schon oft bewährt hat. Ob getarnt als Würstchen, Hack oder offensichtlich als komischer Tofublock – was noch vor wenigen Jahren in deutschen Supermärkten nicht so leicht zu kriegen war, ziert nun in abwechslungsreicher Produktvielfalt die Verkaufsfläche in der Bio-Abteilung.

Streitthema Soja

Doch auch die Supplementindustrie hat den Tofu-Braten gerochen und sich dementsprechend eingestellt. Auch wenn Skeptiker mit Argwohn auf Proteinpulver auf Sojabasis gucken und die darin enthaltenen Östrogene verteufeln, scheint sich mittlerweile ein lukrativer Nischenmarkt etabliert zu haben. Wer Whey und Casein nicht verträgt und trotzdem ein schnell verfügbares Protein für die Post-Workout-Phase nicht missen möchte, der greift mittlerweile zu einem Sojaisolat oder -hydrolisat. Diese Produkte stehen in dem Ruf die darin enthaltenen Phytoöstrogene auf ein Minimum reduziert oder gar komplett entfernt zu haben.

Ist also die oft geschürte Angst vor dem Soja-Proteinpulver unberechtigt? Wirken die darin enthaltenen Phytoöstrogene überhaupt so, wie es das klassische, weibliche Hormon tut? Erleben gestandende Bodybuilder eine Art „Verweiblichung“ durch eine Supplementierung mit Sojaprotein? Tja, darüber streiten sich die Experten, doch ein weitaus interessanteres, bis dato eher vernachlässigtes Problem, rückt John Kiefer (he goes only by Kiefer!), der Autor von Carb Backloading und CarbNite® in den Fokus: 

  • a.) die Unreinheit der kommerziellen Proteinpulver  
  • b.) die Crux mit den Trypsin-Inhibitoren.

Während Problematik b.) für Otto-Normal vielleicht noch vernachlässigbar sein dürfte, könnte sich diese unangenehme Wahrheit für einen ambitionierten Athleten mit hohem Trainingspensum  als fatal erweisen. Wer oder was sind Trypsin Inhibitoren mag sich jetzt der eine oder andere von euch fragen – und diese Frage ist berechtigt. Aber genau deswegen seid ihr ja hier: Wissen! Ladies and Gentlemen – get wasted mit Soja, dem Proteinkiller.

Soja, der Proteinkiller

aus dem Englischen von N.D. „Furor Germanicus“ M. / copyright by elitefts.com & John Kiefer 

Gurus zetteln ganze Kriege im Web wegen Soja an. Die eine Seite verspricht Gesundheit, Zufriedenheit und bessere Magermassezuwächse, während die Andere sich angesichts des Östrogen-Effektes in Angststarre befindet, die, unter uns gesprochen, weitaus schwerwiegendere Folgen für das weibliche Geschlecht haben.* Und beide Gruppierungen glauben derart frenetisch, ja fast religiös, an ihre Dogmen, dass jede Art von Diskussion von Angesicht zu Angesicht mit fliegenden Tofstückchen und Hackfleisch endet.

Da das Groß der bisherigen Forschungsliteratur in diesem Bereich höchst fragwürdig – oder eher sogar fast non-existenziell – ist, habe ich bis dato für keine der beiden Seiten Partei im Faustkampf um das liebe Essen ergriffen.

Doch das heisst noch lange nicht, dass es zu diesem Themengebiet keine wissenschaftliche Forschung gibt, die sich nicht entweder dafür oder dagegen ausspricht – denn es gibt sie durchaus. Und das meiste davon nimmt eine klare Tendenz dahingehend an Soja zu meiden.

Die totale Offenbarung

Soja schlägt sich ausgesprochen gut in der Forschungsliteratur, wenn es darum geht Muskelmasse aufzubauen, die Regeneration nach dem Training voranzutreiben oder Muskeln gar in einer Diät zu erhalten, während man an Gewicht verliert. Okay, es schlägt sich nicht ganz so gut wie Milchprodukte,[1] aber wenn man bedenkt, dass sich die Menschheit in all der Zeit zu großen Teilen von tierischen Lebensmitteln ernährt hat, ist das auch keine große Überraschung. Casein und Whey, sowie deren Hydrolysate sind eindeutig im Vorteil, aber Sojaisolate – und deren Abkömmlinge – sorgen für Aminosäurenspitzen, die gleichfalls Muskelwachstum und eine entsprechende Insulinantwort hervorrufen – ein weiterer vorteilhafter anabolischer Faktor. [2][3][4]

Man braucht nur genug wissenschaftliche Studien und Zusammenfassungen zu lesen, um zu der Erkenntnis zu gelangen, dass Soja auf einer gleichen Stufe mit Produkten steht, die vom Rind kommen. Vielleicht ist es sogar besser, immerhin ist Soja wesentlich günstiger im Preis. Und wenn man bedenkt, dass Gatorade G2 weiterhin den Preis für Whey nach oben treibt, dürfte Soja auch lange Zeit günstiger bleiben.  

Zugegeben: Soja bietet noch eine ganze Reihe weiterer Vorteile. So senkt es zum Beispiel den Cholesterinspiegel. [5][6][7][8][9][10] Ob das jetzt aber mehr Gesundheit bedeutet, steht wiederum auf einem anderen Blatt Papier und soll ein anderes mal unser Thema sein. Denjenigen, die jetzt neugierig geworden sind, kann ich hierzu „Why we get fat“ oder „Good Calories, Bad Calories“ wärmstens empfehlen. Beide Bücher stammen aus der Feder von Gary Taubes. Aber ehrlich, Jungs: Soja schlägt sich bei rund 30 Gramm – im Vergleich zu anderen, mageren Proteinquellen – weniger gut. [11][12][13][14]

…und ich hasse Soja immernoch

Okay, einen Moment. Werde ich jetzt zum Heuchler?  Bin ich am Ende zu dem geworden, was ich eigentlich am meisten hasse? Nö. Ich bin weder stur, noch werde ich damit zu einem Zeloten, der seine Meinung und Vorurteile vor die wissenschaftlichen Fakten stellt. Im Gegenteil, ich halte mich eng an die Wissenschaft und das einfach aus dem banalen Grund, weil ich es hasse Unrecht zu haben.

Damit will ich nicht sagen, dass die Forschung im Bezug auf Soja nicht gut ist oder die Studien allesamt schlecht designt wurden. Im Gegenteil, die meisten davon sind sogar ausgesprochen gut. Aber genau heute mache ich etwas, dass seit dem Advent von PubMed als extrem – geradezu unerhört – klingt: ich lese den ganzen verdammten Artikel. Würde ich mich nur auf die vielen Abstracts beschränken, wie ungefähr 99 Prozent aller Internet-Informations-Junkies, wäre ich gezwungen mich auf die Forscher zu verlassen, den Schwanz zwischen den Beinen einzuklemmen und zuzugeben, dass ich derjenige bin, der falsch liegt und in letzter Konsequenz dazu übergehen muss, seine Proteinempfehlungen zu überdenken und auf günstigere Zutaten auszuweichen. Jedoch …

Bei peer-reviewed Artikeln, sofern anwendbar, befindet sich in aller Regel eine Liste mit all den Materialien und deren Quellen, die im Zuge dieser Forschung Verwendung fanden. Die ganzen Pulver, inklusive der Sojaprodukte, die getestet wurden, stammen von Herstellern, die kleine, hochreine Chargen geliefert haben. Die Forscher wollen schließlich auch die Peptide testen und nicht den ganzen anderen Müll, der in den standardmäßigen Wald-und-Wiesen Markenprodukten enthalten ist. Manchmal sind die Formeln sogar derart sauber und rein, dass die Forscher sie ohne Probleme intravenös verabreichen könnten, wenn sie es wollten. Selbst ich habe so etwas Gutes noch niemals in die Hände bekommen und ein Großteil der Leute da draußen mit Sicherheit auch nicht.

Mit dem WortMüll,“ meinte ich jetzt nicht die Spuren von Blei oder Cadium, die nach Consumer Reports in vielen der beliebten Markenproteinpulvern, wie z.B. „Muscle Milk,“ gefunden wurden. Ich rede hier von ganz anderem Zeug – etwas Ruchloserem, wenn man hinsichtlich des Krafttrainings darauf zu sprechen kommt.  Blei verringert vielleicht die Intelligenz, aber unter uns gesagt glaube ich nicht, dass es hier jemanden gibt, der das Studio mit dem Ziel aufsucht, um seinen IQ zu pushen.

Ich verdamme Soja schlicht und ergreifend wegen der Trypsin Inhibitoren, die es enthält. Das Inhibiting Trypsin verhindert die Proteinverdauung.

Soja ist ein Anti-Nährstoff

[B] Das Corpus delicti: Katalytische Trypsin Triade & Backbone eines Trypsin Inhibitors

Üblicherweise ist Trypsin nicht in aller Munde und es gibt auch nicht allzuviele Gründe, weshalb man da aufpassen müsste. Es handelt sich hierbei um ein essenzielles Enzym im Magen, welches für die Verdauung von Protein zuständig ist. Und in dem es die langen Proteinketten in kleine, handliche Stücke hackt, sorgt es schließlich dafür, dass das Nahrungsprotein dazu in der Lage ist die Zellwände des Verdauungstraktes zu passieren – und damit seinen Weg in das zirkulative Kreislaufsystem zu finden, wo es dann auch zu dem Rohmaterial für kostbare Muskelmasse, Bindegewebe, Organe, Enzyme, und Hormone werden kann.

Ohne Trypsin geht das zugeführte Protein nirgendwo hin – mit Ausnahme der Tatsache, dass es unten wieder herauskommt. Das Eiweiß wird somit wortwörtlich mit der Toilette heruntergespüllt. Ihr solltet auch im Auge behalten, dass es durchaus Produkte gibt, die das Trypsin umgehen, wie es zum Beispiel Aminosäurensupplemente und hydrolysiertes Protein, tun. Aber alles andere wird ungenutzt verschwendet, sobald man das Trypsin bei seiner Arbeit stört.

Kommerzielle Soja-Produkte – dazu gehören auch Isolate und Hydrolysate – machen genau das. Sie neutralisieren das Trypsin.[15][16][17][18][19] Ist ja offensichtlich, denn genau das tun Trypsin Inhibitoren logischerweise, was sie damit auch in eine einzigartige Kategorie der Anti-Nährstoffe  innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft qualifiziert. Lasst euch dieses Wort auf der Zunge zergehen: Anti-Nährstoff!

Bei weitem kein Mysterium, denn das heisst genau das, was es meint: es zerstört den Nährwert einer ehemals vollwertigen Mahlzeit. [19] Und im Falle des Sojas machen diese Anti-Nährstoffe das schlimmstmögliche, was bei einem Athleten überhaupt passieren kann – sie verhindern die Verdauung des kostbaren Proteins. Ein kleines Beispiel: Rindfleisch alleine hat eine biologische Wertigkeit von zirka 90. Mischt es mit einwenig Soja und ihr bekommt 26 daraus. [20] Damit nimmt die Absorptionsrate mal eben um knapp 70 Prozent ab!

Aber das ist ja keine große Sache, wa?  Soja ist doch billig! Es ist aufjedenfall fast alles Protein, klar – aber Trypsin Inhibitoren sind ebenfalls Proteine.  Die meisten Isolate enthalten noch immer 20 bis 50 Prozent an Trypsin Inhibitoren bei intaktem Soja. [16][19][20][21][22][23] Da gibt es echt kein Entkommen, es sei denn ihr bezieht euer Sojaprotein direkt aus der deutschen Werksapotheke, wo auch die Forscher ihr Isolat herhaben .** Ich wette jeden Cent, dass das ganze weitaus weniger günstiger ist, als jedes erdenkliche Casein-Hydrolisat.

Und das, meine Freunde, ist das, was passiert, wenn man sich das ganze Dokument durchliest und sich nicht nur stattdessen auf die Synopsis des Autors verlässt, die vermutlich nicht genug Information für eine solide Einschätzung der Ergebnisse enthalten könnte (und es auch häufig nicht tut). In diesem Falle empfehlen die Experten nämlich ein Protein zu ergänzen, welches in Wirklichkeit die Verdauung aller anderen Proteine auf ein Minimum herunterfährt.

Da habt ihr es. Ich habe die guten, die schlechten – und die häßlichen – Seiten von Soja beleuchtet. Alles andere besorgt die Toilette im Haushalt des Sojaliebhabers.

* Aktuelle Arbeiten zeigen, dass ein erhöhter Sojakonsum bei Frauen mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit an Brustkrebs zu erkranken einhergeht.

** Jupp, ihr habt mich erwischt. Natürlich könnt ihr eure Soja-Shakes jedesmal aufkochen, bevor ihr sie hinunterstürzt – sofern ihr die Zeit dazu habt. [25] Denkt aber stets daran: solange der Shake Wheyprotein enthält, sorgt der Kochprozess dafür, dass die magische Whey-Göttin sich dünn macht. [26]

Anmerkung des Autors: Dieser Artikel beziehst sich auf reguläre, kommerzielle Prozesse. Es ist durchaus möglich Produkte mit einem niedrigen Trypsin-Inhibitor-Gehalt zu produzieren. [16] Das Problem hierbei ist – wie schon oben gezeigt – das kommerziell vertriebene Produkte leider oft nicht derartig behandelt wurden – nicht einmal bei Tofu ist dies der Fall. Abseits dessen gibt es eine sehr hohe Variabilität. [27]

Du fandest den Artikel informativ? Dann wäre es schön, wenn du ihn mit Freunden und Bekannten teilst (sharing is caring), oder uns in Form eines Kommentars deine Meinung sagst.

Quellen & Referenzen

[1] Phillips SM, Tang JE, Moore DR (2009) The role of milk- and soy-based protein in support of muscle protein synthesis and muscle protein accretion in young and elderly persons. J Am Coll Nutr 28(4):343–54.

[2] Claessens M, Saris WH, van Baak MA (2008) Glucagon and insulin responses after ingestion of different amounts of intact and hydrolysed proteins. Br J Nutr 100(1):61–9.

[3] Morifuji M, Ishizaka M, Baba S, Fukuda K, Matsumoto H, Koga J, Kanegae M, Higuchi M (2010) Comparison of different sources and degrees of hydrolysis of dietary protein: effect on plasma amino acids, dipeptides, and insulin responses in human subjects. J Agric Food Chem 58(15):8788–97.

[4]Tang JE, Moore DR, Kujbida GW, Tarnopolsky MA, Phillips SM (2009) Ingestion of whey hydrolysate, casein, or soy protein isolate: effects on mixed muscle protein synthesis at rest and following resistance exercise in young men. J Appl Physiol 107(3):987–92.

[5] Higashi K, Abata S, Iwamoto N, Ogura M, Yamashita T, Ishikawa O, Ohslzu F, Nakamura H (2001) Effects of soy protein on levels of remnant-like particles cholesterol and vitamin E in healthy men. J Nutr Sci Vitaminol (Tokyo) 47(4):283–8.

[6] Wangen KE, Duncan AM, Xu X, Kurzer MS (2001) Soy isoflavones improve plasma lipids in normocholesterolemic and mildly hypercholesterolemic postmenopausal women. Am J Clin Nutr 73(2):225–31.

[7] Merz-Demlow BE, Duncan AM, Wangen KE, Xu X, Carr TP, Phipps WR, Kurzer MS (2000) Soy isoflavones improve plasma lipids in normocholesterolemic, premenopausal women. Am J Clin Nutr 71(6):1462–9.

[8] Nilausen K, Meinertz H (1998) Variable lipemic response to dietary soy protein in healthy, normolipemic men. Am J Clin Nutr 68(6Suppl):1380S–1384S.

[9] Meinertz H, Nilausen K, Faergeman O (1990) Effects of dietary proteins on plasma lipoprotein levels in normal subjects: interaction with dietary cholesterol. J Nutr Sci Vitaminol (Tokyo) 36(Suppl2):S157–64.

[10] Meinertz H, Nilausen K, Faergeman O (1989) Soy protein and casein in cholesterol-enriched diets: effects on plasma lipoproteins in normolipidemic subjects. Am J Clin Nutr 50(4):786–93.

[11] Wolfe BM, Giovannetti PM (1991) Short-term effects of substituting protein for carbohydrate in the diets of moderately hypercholesterolemic human subjects. Metabolism 40(4):338–43.

[12] Wolfe BM, Giovannetti PM (1992) High protein diet complements resin therapy of familial hypercholesterolemia. Clin Invest Med 15(4):349–59.

[13] Wolfe BM, Piche LA (1999) Replacement of carbohydrate by protein in a conventional-fat diet reduces cholesterol and triglyceride concentrations in healthy normolipidemic subjects. Clin Invest Med 22(4):140–8.

[14] Wolfe BM (1995) Potential role of raising dietary protein intake for reducing risk of atherosclerosis. Can J Cardiol 11(Suppl G):127G–131G.

[15] Miyagi Y, Shinjo S, Nishida R, Miyagi C, Takamatsu K, Yamamoto T, Yamamoto S (1997) Trypsin inhibitor activity in commercial soybean products in Japan. J Nutr Sci Vitaminol (Tokyo) 43(5):575–80.

[16] Baker EC, Rackis JJ (1986) Preparation of unheated soy protein isolates with low trypsin inhibitor content. Adv Exp Med Biol 199:349–55.

[17] Barth CA, Lunding B, Schmitz M, Hagemeister H (1993) Soybean trypsin inhibitor(s) reduce absorption of exogenous and increase loss of endogenous protein in miniature pigs. J Nutr 123(12):2195–200.

[18] Caine WR, Sauer WC, Verstegen MW, Tamminga S, Li S, Schulze H (1998) Guanidinated protein test meals with higher concentration of soybean trypsin inhibitors increase ileal recoveries of endogenous amino acids in pigs. J Nutr 128(3):598–605.

[19] Fouillet H, Mariotti F, Gaudichon C, Bos C, Tome D (2002) Peripheral and splanchnic metabolism of dietary nitrogen are differently affected by the protein source in humans as assessed by compartmental modeling. J Nutr 132(1):125–33.

[20] Abdel-Aziz S, Hussein L, Esmail S, el-Awadi N (1997) In vivo rat assay for true protein digestibility and protein quality of beef and meat products extended with soy protein. Int J Food Sci Nutr 48(1):51–6.

[21] Fernández-Quintela A, Macarulla MT, Del Barrio AS, Martínez JA (1997) Composition and functional properties of protein isolates obtained from commercial legumes grown in northern Spain. Plant Foods Hum Nutr 51(4):331–42.

[22] Gumbmann MR, Spangler WL, Dugan GM, Rackis JJ (1986) Safety of trypsin inhibitors in the diet: effects on the rat pancreas of long-term feeding of soy flour and soy protein isolate. Adv Exp Med Biol 199:33–79.

[23] Borowska J, Kozłowska H (1986) Isolates from faba bean and soybean with lowered content of phytic acid and activity of the trypsin inhibitors. Nahrung 30(1):11–8.

[24] Kurzer MS (2003) Phytoestrogen supplement use by women. J Nutr 133(6):1983S–1986S.

[25] Baker EC, Rackis JJ (1986) Preparation of unheated soy protein isolates with low trypsin inhibitor content. Adv Exp Med Biol 199:349–55.

[26] Sobral PA, Palazolo GG, Wagner JR (2010) Thermal behavior of soy protein fractions depending on their preparation methods, individual interactions, and storage conditions. J Agric Food Chem 58(18):10092–100.

[27] Anderson RL, Wolf WJ (1995) Compositional changes in trypsin inhibitors, phytic acid, saponins and isoflavones related to soybean processing. J Nutr 125(3S):581S–588S.

Bildquellen

[A] Soja. URL: http://www.flickr.com/photos/28390932@N07/ . (abgerufen am 31.07.2012)

[B] Trypsin Inhibitor. URL: http://www.flickr.com/photos/grollins/ . (abgerufen am 31.07.2012)


Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 


Bildquelle Titelbild: Pixabay.com / Jing ; CC Lizenz


Über

Damian N. „Furor Germanicus“ Minichowski ist der Gründer und Kopf hinter dem Kraftsport- und Ernährungsmagazin AesirSports.de. Neben zahlreichen Gastautorenschaften schreibt Damian in regelmäßigen Abständen für bekannte Online-Kraftsport und Fitnessmagazine, wo er bereits mehr als 200 Fachartikel zu Themen Kraftsport, Training, Trainingsphilosophie, Ernährung, Gesundheit und Supplementation geschrieben hat.

Zu seinen Spezialgebieten gehört das wissenschaftlich-orientierte Schreiben von Fachartikeln rund um seine Passion – Training, Ernährung, Supplementation und Gesundheit.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

13 Kommentare

  1. Vielen Dank für den großartigen und humorigen Artikel. Deine Seite ist nicht umsonst unter meinen All-time-favs. Schönen das auch die rss feeds über meinen Android rys Räder Pulse wieder funktionieren. Tolle Arbeit, weiter so FG!

  2. Omg Autokorrektur. Das sollte Android rss Reader heißen :D

  3. Top! Daumen hoch für die Arbeit, die du dir machst!

  4. Ich habe ein MKP mit Sojaanteil zu Hause, was ich ausschließlich zum Backen benutze.

    Du hast im Artikel erwähnt, dass man Trypsin kaputtkochen kann. Reichen dafür schon niedrigere Temperaturen aus?

    LG

    • Jepp, schau am besten dazu mal in die Fußnoten [25]-[27], wo es um die Hitzeinwirkung auf Soja geht. Der Kochprozess scheint gewisse Substanzen zu verringern. Ist natürlich beim Backen weniger ein Problem als bei Shakes. Wenn du nicht wirklich auf Soja angewiesen bist, würde ich aber nicht unbedingt das Risiko eingehen.

      Fermentierte Produkte sollten eigentlich auch noch in Ordnung sein (siehe dazu Simmes Post hier: http://forum.aesirsports.de/viewtopic.php?f=51&t=325)

  5. lieber furor germanicus,

    ich bin aufgrund eines anderen blogs auf diesen artikel aufmerksam geworden, finde ihn echt interessant und schön dass du dir die mühe gemacht hast pubmed zu durchforsten.
    ich habe mir das alles angeschaut und ein bisschen durchgedacht, ich weiß nicht ob du wissenschaftler oder gar arzt bist.
    jetzt zu meinen kritikpunkten:

    schon mal daran gedacht, dass ein enzym=protein (welches antirypsin ist) im magen denaturiert und deshalb nicht mehr wirkt? leute die alpha1-anti-trypsinmangel haben, eine schlimme krankheit in der sie genetisch nicht in der lage sind antrypsin zu bilden und dadurch verdaut sich der körper praktisch selber, müssen dieses substituieren und das geht eben nicht oral weil das enzym gleich kaputt gehen würde, sondern diese patienten bekommen infusionen. wenn das stimmen würde was du sagst, dann würden ärzte in den fällen einfach ein bisschen tofu verschreiben.

    sehr gut hat mir dein satz hier gefallen: ich halte mich eng an die Wissenschaft und das einfach aus dem banalen Grund, weil ich es hasse Unrecht zu haben.

    den werde ich mir merken.

    liebe grüße

    zelda

    ps: es heißt östrogener effekt

    • Hallo Zelda,

      danke für deinen aufschlussreichen Kommentar. Ich werde die von dir angesprochenen Dinge reflektieren und einwenig selbst auf die Suche nach wissenschaftlichem Material diesbezüglich gehen. Die Sache mit dem Alpha1-Anti-Trypsinmangel (meinst du damit Trypsin-Inhibitoren = anti?) war mir nicht bewußt. Bei gesunden Menschen wird es ohnehin erst dann bedenklich, wenn wirklich ein Großteil der Ernährung um Sojaprodukte herum aufgebaut wird. Davon betroffen sind natürlich in erster Linie Vegetarier und Veganer, die zwar auch eine ansehnliche Menge an Alternativen haben, aber der Bequemlichkeit halber allzu oft zu eben diesen Produkten greifen – sei es aufgrund von Geschmack/Preis/Gewissen whatever.

      Darüber hinaus behandelt der Artikel auch Nahrungsmittelergänzungen, hier: Soja-Porteinpulver jeglicher Coleur, wo es natürlich ärgerlich wäre, wenn man sein Geld in Produkte steckt, die einem vermeintlich beim Substanzaufbau helfen sollen, aber genau das Gegenteil bewirken. Auch hier sind insbesondere Vegetarier/Veganer betroffen, da es auf dem Markt nur wenige Produkte gibt, die zum Beispiel die schnell absorbierbaren Eigenschaften eines Whey-Proteins aufweisen.

      Nichts destotrotz: Ich hoffe, der Artikel beim Lesen gefallen. Ich versuche stets ein gewisses Niveau aufrechtzuerhalten und den Leser zumindest immer mit einer kleinen Menge an zustätzlichem Wissen auf die Welt loszulassen. ;-)

      lieben Gruß

      Damian
      aka F.G.

  6. Trypsin Inhibitoren werden durch kochen, wie du selbst geschrieben hast, unschädlich gemacht und das Soja in Sojaprodukten wie z.B. Sojamilch und Tofu wird bei der Produktion gekocht. Daher gilt diese Lebensmittel nicht die angesprochene Problematik. Leider weiß ich nicht, ob auch eine Erhitzung bei der Produktion von Sojaproteinshakes stattfindet, aber halte es für ziemlich wahrscheinlich.

  7. So, meine Recherchen haben derweil Früchte getragen, die ich euch nicht vorenthalten will.

    Zuerst einmal: es gibt orale Trypsin-Inhibitoren. Deine Behauptung, liebe Zelda, man könnte also demnach Enzyme nicht an der Magensäure „vorbeischleusen“, ohne dass diese zerstört werden, ist falsch. Eine einträgliche Studie findet sich an dieser Stelle:

    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2072321/
    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1243841/

    Das entsprechende Medikament auf dem Markt nennt sich Camostat.
    Darüberhinaus sorgt ein Kochvorgang dafür, dass ein Teil der TI unschädlich gemacht wird, aber eben nicht vollständig. Siehe hierzu:

    http://digitalcommons.unl.edu/dissertations/AAI8629524/
    http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/jsfa.2740580116/abstract
    http://www.cabdirect.org/abstracts/19801416244.html;jsessionid=7CA51BC353975B926979855B4E7F8348

    Insbesondere das letzte Paper:

    „Boiling green mature soya beans for 1, 2 and 3 min destroyed 62, 75 and 90% of trypsin inhibitor activity.“

    Insofern ein ganzer Haufen Leute ohnhin nur über eine geringe (ich sag nicht einmal mehr unzreichene) Proteinzufuhr verfügen, könnte sich dies durchaus als problematisch erweisen.

    grüße
    Damian

  8. interessanter Artikel, jetzt müsste man nur noch mehr über den Verarbeitungsprozeß von Sojaproteinisolat wissen und wie dieser sich auf die Anti-Trypsine auswirkt?Was mich bei der Recherche stutzig gemacht hat ist das Lactoferrin, das im Whey ja reichlich vorhanden ist. Denn dieses ist laut dt. Wikipedia „Außerdem ist es ein starker Inhibitor für Tryptase.“*Dann wäre das Problem ja auch für Whey zutreffend; also in dieser Hinsicht ein 1:1 im Kampf gegen Soja?*(Elrod, Kyle C., et al.: Lactoferrin, a potent tryptase inhibitor, abolishes late-phase airway responses in allergic sheep. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine, Band 156, Nr. 2, 1997, S. 375-381.)

  9. Der Artikel postuliert, dass diese Trypsin-Inhibitoren in der Sojabohne die Verdauung behindern. Das ist erstmal richtig, allerdings werden die Inhibitoren durch hohe Temperaturen unschädlich gemacht und was passiert beim Herstellungsprozess von Sojaprotein? Genau – das Zeuch wird kurzzeitig hoch erhitzt. Soja-Proteinpulver und gekochte Bohnen dürften daher gar kein problem darstellen…

  10. * Aktuelle Arbeiten zeigen, dass ein erhöhter Sojakonsum bei Frauen mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit an Brustkrebs zu erkranken einhergeht.
    ———-
    Gibt es da mehr Infos zu?

  11. Die EU gibt jedes Jahr Milliarden aus um Soja zu importieren. Die Tiere benötigen die darin enthaltene Aminosäure Lysin.
    Komischerweise brauchen Bodybuilder kein Lysin sondern BCAAs, können Soja nicht verdauen und ihnen wachsen davon Titten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.