Steady State Cardio: Warum Frauen dem Ärger stets entgegen joggen!

  • von
  • 14715
  • 4
Warum Frauen dem Ärger stets entgegen joggen!

Vorwort von Damian Minichowski | Benötigte Lesezeit: 10 Minuten | 


Es gibt Themen, die müssen einfach angeschnitten werden. Und es gibt eben auch Themen, die schon angeschnitten wurden (nur nicht unbedingt in Deutsch) – doch nur die wenigsten Menschen in der Fitnessbranche reden Tacheles. Der folgende Artikel liegt mir folglich – als jemand, der selbst tagtäglich die Misere im Studio mit ansehen muss – sehr am Herzen. Es ist eigentlich auch kein wirkliches Geheimnis, sondern viel mehr eine verschwiegene Tatsache. Die Jungs am Eisen, die Cardio sträflich verschmähen, wissen zu großen Teilen bescheid. Klar, man könnte nun auch behaupten, dass diese „meatheads“ einfach nur zu faul für Ausdauersport sind und – hey – vielleicht sind sie es ja auch.

Aber, und das ist der Knackpunkt: sie haben vielleicht gute Gründe dafür. Kardiovaskuläres Training, also Ausdauersport mit einem konstanten Puls („steady-state“) ist eine schöne Sache, wenn man sie ab und zu in den Trainingsplan einpflegt oder dergestalt betreibt, um den Kopf einwenig frei vom Alltagsstreß zu bekommen. Es hat seine Gründe, weshalb das „Joggen“ in der heutigen Dienstleistungsgesellschaft zu einer Art Volksssport avanciert ist. Der hippe Businessman von heute trifft sich mit seinen Kollegen auf ein paar Runden um die Tartanbahn. Ja, es gibt genug Gründe, Cardio zu betreiben – und auch genug gesundheitliche Gründe, wie eingehende Studien belegen. Das heisst aber noch lange nicht, dass es auch hier nicht einen sogenannten „Break-Even-Point“ gibt – einen Punkt, wo die vermeintlichen Vorteile und Benefits in Nachteile umschlagen und der Gesundheit abträglich werden.

Leistungssportler, die stets am Limit trainieren und denen Einkommen von ihrer persönlichen Leistung abhängt, sind nicht selten vom „Sport-Burn-Out,“ dem Pfeifferischen Drüsenfieber oder handfestem Übertraining betroffen. Der Tribut, den diese Menschen zahlen, kann gar nicht in Geld gemessen werden, denn oftmals handelt es sich um viele Wochen und Monate, die benötigt werden, damit der Körper sich vollständig regenerieren kann – wenn er es denn tut. Aber es gibt noch eine Personengruppe, die – vielleicht nicht allzu offensichtlich – wortwörtlich „Gefahr läuft“ in den Strudel des exzessiven Sports zu verfallen.

Ihr wisst wen ich meine, oder?  Klar wisst ihr es.

Es ist eure Kollegin, eure Kommilitonin, eure Nachbarin oder Bekannte. Eure Freundin oder eure Schwester. Es sind Frauen. Das Ideal vom schlanken Körper, vom flachen Bauch – der schlanken Taille und dem festen Knack-Po – ist nur wenige Ausdauereinheiten entfernt, stimmts oder habe ich recht? Tja, diese Annahme dürfte nur in den wenigsten Fällen zutreffen. Die meisten Mädels dürften irgendwo „on the road“ die Kontrolle verlieren und in eine Story hineinschlittern, die sie sich so niemals hätten träumen lassen:

Sie entwickeln sich zu einer „Jessica.“ Wer Jessica ist? Tjoa, dass dürfte euch am besten Kiefer erklären. 

Warum Frauen dem Ärger stets entgegen joggen!

aus dem Englischen übersetzt von N.D. „Furor Germanicus“ M. | copyright by elitefts.com & John Kiefer

Wenn ich dem dicken Typen im Studio dabei zuschaue, wie er seine Zeit – mit der Absicht Gewicht zu verlieren – mit Unterarm-Curls verschwendet, empfinde ich keinerlei Sympathie. Der große, schwere Typ, der beinahe auf der Bank von den 365 Pfund erschlagen wird, wobei er wenige Sekunden zuvor schon bereits Probleme damit hatte, die 315 Pfund zu stemmen – nope, auch hier keinen Funken Sympathie. Und was ist mit dem Mädel, dass mehr als dreißig Minuten damit verbringt zwischen den Ja-Nein-Maschinen (die Abductor- und Adduktor-Maschine) herumzuspringen (und die am nächsten Tag mit Sicherheit Probleme damit haben wird, geradeauszulaufen). Uh, auch hier findet sich nicht einmal ein Iota an Pathos. Absolut _niemand_ hat ihnen gesagt, sie sollten diese Dinge tun.

Aber hey, dann sehe ich dort meine Freundin Jessica, wie sie auf dem Laufband ihre Meilen abreisst. Tag für Tag, Jahr für Jahr. Sie rennt wie eine Wahnsinnige und kommt doch nirgendwo an und ihr Körper scheint mit jeder weiteren Meile, die sie rennt, weicher zu werden. Und ich habe Mitleid mit ihr, denn alle Leute an allen Orten haben sie zu der Überzeugung gebracht, dass Laufen DIE Methode ist um dünn zu bleiben und den Körper zu straffen oder zu formen.

Und glaubt mir: es gibt in jedem Studio eine Jessica – und es ist noch nicht einmal besonders schwer diese Person zu identifizieren. Es ist genau die Frau, die für mehr als eine Stunde – jeden Tag – auf dem Laufband verbringt. (Anmerk. F.G.: oder jedem anderen Cardio-Gerät mit low intensity) Es ist die Person, die grob geschätzt jeden Monat einen neuen persönlichen Distanz- oder Zeitrekord aufstellt. Vielleicht umfasst das Ziel ja die Trainingseinheiten auf dem Laufband; vielleicht wird das ihr fünfter Spendenmarathon; oder vielleicht befindet sich die gute Frau auch im Wettbewerb mit anderen Läufern, z.B. in Finland und Nike®. Das Ziel ist eigentlich total unerheblich, weil die Jahre, die sie auf dem Laufband verbracht hat, sie bereits gezeichnet haben: Sie ist immernoch – und ich werde das jetzt nicht in schöne Floskeln verpacken – dick. Oder was noch schlimmer ist – sie wird dicker!

Das Ding mit der Schilddrüse

Glaubt mir, wenn ich sage, dass ich bereits versucht habe „meine“ Jessica aus den Klauen des Cardio Kontingents zu befreien. Doch es half alles nichts, bis zu jene schicksalshaften, letzen Monat, als sie mich anrief um mir zu sagen, dass ein Bluttest die Vorahnung ihres Arztes bestätigt hatte: sie hatte Hypothyreose – ihr Körper war nicht länger in der Lage von alleine genug Schilddrüsenhormon herzustellen. Ihr Stoffwechsel sank auf ein Schneckentempo und Fett begann sich rapide anzusammeln. Hey, jetzt hatte sie jemanden, dem sie den Schwarzen Peter zuschieben konnte  – es war nicht das Cardio, dass für ihre Probleme verantwortlich war. Es war ihr Körper, der offensichtlich rebellierte. Und als Jessica mich schließlich um Rat fragte, habe ich ihr zwei Dinge gesagt: setzt nach zwei Wochen einen zweiten Test zur Kontrolle an und bis dahin: hör mit dem verdammten Gerenne auf!

Ich pick mir gewiss nicht Frauen heraus und  mache mich über sie lustig. Es gibt genug Kerle dort draußen, die genau dasselbe fabrizieren und denken, dass Cardio all ihre Bauchprobleme, abseits der wöchentlichen Saufgelage, wieder in Ordnung bringt. Aber – und das ist das Spezielle – dieser Typus ist weitaus seltener vertreten. Und ich habe mir Frauen aus drei eminenten Gründen als heutige Zielgruppe ausgewählt:

Zum Ersten laufen Frauen verstärkt Gefahr für Spendensammler in irgendwelche „Team-In-Training“-Maßnahmen rekrutiert zu werden. Alles in dem Versprechen schlank, wohl geformt und mit besser Gesundheit aus einem Monat voll Cardio-Training hervorzugehen. Und das mündet dann zum Ende hin in einem Marathon und einem guten Dienst für ein fragliches Allgemeinwohl.

  1. Einige Fitness-Coaches verordnen erst einmal ein  +20 Stunden/Woche Pre-Contest Cardioprogramm für Frauen (und das ist schon ein Halbtagsjob!)
  2. Steady-State Ausdaueraktivitäten (also Sport mit konstanter Intensität) richten den Stoffwechsel einer Frau gnadenlos zu Grunde. Auch beim Mann ist das der Fall, aber der Wirkungsmechanismus ist ein anderer.

Es gibt wirklich nicht viel, was ich in der Fitness-Welt hasse – ach okay, das ist nicht wahr: ich hasse die meisten Dinge in ihrem augenblicklichen Zustand, aber die Führungsposition nimmt ganz klar über-verordnetes Cardiotraining auf der Liste ein. Dabei rede ich hier nicht vom Spazierengehen oder sogar angemessenem HIIT-Cardiotraining, sondern vom Rennen, Fahrrad fahren, Treppensteigen oder von irgendeiner sonstigen eliptische Variation, die für mehrere Stunden auf einem Niveau von (oder über) 65 % der maximalen Herzschlagrate auf täglicher Basis durchgeführt wird (die anerobische Schwellengrenze wäre wohl ein glücklicher gewählter Begriff in dem Zusammenhang).

Das Weglassen von Steady-State Cardio ist an und für sich nichts Neues und das hat auch der Großteil der besseren „physique gurus“ schon vor langer Zeit herausgefunden. Aber selbst dann nutzen sie die „no-steady-state“  Cardio-Regel nur in der Wettbewerbsvorbereitung. Die meisten Non-Cardio Coaches versagen dabei, wenn es um die Einschätzung des schädlichsten Effektes geht – ein Effekt der größtenteils auf Frauen zutrifft und auch der primäre Grund dafür ist, weshalb viele Frauen, die das erste oder zweite Mal in der Bikini-Klasse starten, wie Hefeklöße aufgehen, sobald sie zu ihrer normalen Ernährungsweise zurückkehren. Es ist der gleiche Grund, weswegen all die Jessicas in der Welt Stunde für Stunde auf dem Laufband verbringen – und negative Ergebnisse verzeichnen. Einträchtige Studien zeigen ganz deutlich und ohne Grund zum Zweifel, dass exzessives, chronisches Cardio bei Frauen die Produktion des Schilddrüsenhormons, T3, abschaltet (1)(2)(3)(4)(5)(6)(7)(8)(9)(10)(11).

T3 – Stoffwechselregulator No. 1

T3 ist der hervorstechendste Stoffwechselregulator, der für die Effizienzdrosselung der Zellen zuständig ist (12)(13)(14)(15)(16)(17)(18)(19). T3 sorgt auf unterschiedlichen Wegen für die Erhöhung der Wärmeproduktion im Körper (20)(21). Und wie ich bereits in „…wenn die Logik nicht greift: Eine Kalorie ist eine Kalorie“ aufgezeigt habe, ist das mitunter ein Grund, weshalb statische Gleichungen bezüglich der „Calorie-in, Calorie-Out Gewichtsverlustsberechnngen“ nicht funktionieren.

Nun, das ist der schwerwiegende Grund, weshalb das Ganze schlicht und ergreifend dumm ist. Befinden sich die T3-Level auf normalem Niveau, verbrennt der Körper auch genug Energie um sich warmzuhalten und um die Muskelfunktion bei moderater Effizienz aufrechtzuerhalten. Zu viel Schilddrüsenhormon (Hyperthyreose) und der Körper fängt an ineffizienter zu arbeiten – etwas, dass eine weitere Gewichtszunahme schier unmöglich macht. Zu wenig T3 (Hypothyreose) und der Körper fängt damit an mit Leichtigkeit Körperfett zu horten – nahezu unabhängig vom Grad der physischen Aktivität und Bewegung.

Frauen neigen dazu sich unwillkürlich durch ein Zuviel and Steady-State Cardio in diesen Zustand der Hypothyreose zu manövrieren. Das  alles wird in Kauf genommen bei der heiligen Gralssuche nach einem niedrigeren Körperfettanteil. Die T3-Level sind in letzter Instanz für den glorreichen Erfolg – oder den gandenlosen Fehlversuch – verantwortlich, da sie die fett-regulierenden Hormone in signifikantem Ausmaße beeinflussen (22)(23)(24)(25)(26)(27)(28)(29)(30)(31). Zusätzlich kommen Frauen „in den Genuss“ sämtlicher anderen negativen Effekte, auf die ich gleich noch zu sprechen komme. Und jetzt tut nicht so überrascht oder geschockt. Es ist eine simple, vernünftige Reaktion des Körpers, insbesondere dann wenn das Endziel des Körpers in der erfolgreichen Reproduktion liegt.

Ihr müsst euch das ganze ungefähr so vorstellen:  der Körper ist eine reaktionsfreudige, adaptive Maschine, die sich aus dem Überlebensinstinkt heraus entwickelt hat. Wenn jemand anfängt auf regulärer Basis zu laufen, registriert der Körper einen massiven Energieverbrauch und justiert dementsprechend zur Kompensation nach. Ihr solltet immer im Hinterkopf behalten – und das unabhängig von unserem Wunschdenken und den Ideen, wie wir uns die Funktion des Körpers vorstellen – das das finale Ziel, der Lebenszweck, im Überleben mündet. Fangt damit an eure Energie durch Laufen „zu verschwenden“ und euer Körper reagiert, in dem er anfängt euren Stoffwechsel herunterzuregulieren um wichtige Energie zu sparen. Den Energieoutput zu verringern ist ein biologisch cleverer Schachzug des Körpers: es ermöglicht ihm das längere Überleben, während er sich dieser stressverursachtenden, nutzlosen Tätigkeit hingibt – das ist die Sicht des Körpers!

Das Verringern der T3 Produktion – und damit das Erhöhen der Effizienz und die Anpassung des Stoffwechsels konservieren wichtige Energie relativ sicher und schnell.

Das beste Beispiel für diesen Anpassungsprozess der Effizienzserhöhung ist die Tatsache, wie der Körper mit dem ihm zugeführten Energietreibstoff haushaltet. Das Training bei einer konstanten +65 % Herzschlagrate ermöglicht es dem Körper sich so anzupassen, dass er soviel Körperfett wie möglich aufsparen kann. Richtig gelesen! Sobald jetzt also das Training vorbei ist, hören die Fettzellen auch auf während moderate-intensiven Aktivitäten Fett freizusetzen – so wie sie es ursprünglich zu tun pflegten (32)(33). Der Energieanteil, der durch die Körperfettdepots initial beigesteuert wurde, verringert sich um astronomische 30 % (34)(35). Ferner kommt noch hinzu, dass einige Prozesse vom Körper in Gang gesetzt werden, die es der Muskulatur schwerer machen Fett als Energieressource anzuzapfen (36)(37)(38)(39)(40)(41). Anstatt also das Körperfett zu verheizen, verwendet der Körper extraordinäre Bestrebungen darin, sich daran zu klammern.

Glaubt ihr also immernoch, dass Cardio der „schnelle Weg für Fettverlust“ ist?

Aber halt. Wenn ihr jetzt Maßnahmen ergreift, könnte es ebenfalls gut möglich sein, dass ihr kostbare Muskelmasse verliert. Ja, richtig gelesen. Kein mehr an Muskelmasse, weil ein zuviel an Steady-State Cardio einem Muskelverlust Vorschub leistet (42)(43)(44)(45). Es scheint ganz so, als handele es sich hier um einen zweizähligen Mechanismus, der auf einem erhöhten und auf einem hohen Niveau verharrendem Cortisolspiegel, der schließlich für den Muskelverlust verantwortlich ist,  beruht (46)(47)(48)(49)(50)(51)(52)(53)(54)(55)(56). Dieser Prozess erhöht ein Protein namens Myostatin, ein sehr potenter Zerstörer von Muskelsubstanz (Anmerk. F.G.: Myostatin ist so ziemlich das Protein, was die natürliche Barriere beim Muskelwachstum darstellt, siehe hier: klick) (57)(81). Und – ach ja – verabschiedet euch auch schon mal von eurer Knochendichte. Diese sinkt nämlich mit abnehmender Muskelmasse und Körperkraft (58)(59)(60)(61)(62)(63)(64) Aber wie siehts mit den Langzeiteffekten im Bezug auf die Gesundheit aus? Zum Fenster damit! Der Prozentsatz der Muskelmasse ist nämlich ein unabhängiger Indikator für Gesundheit (65). Verliert Muskelmasse, verliert Knochensubstanz, verliert eure Gesundheit – alles in einem „All-In-One-Package!“ 

Die Konsequenzen

Wenn man all diese Dinge in einen Topf wirft, ergibt sich ein wunderbar koordiniertes Phänomen, welches man auch „die Symphonie der Fettzunahme“ nennen kann und die auch auf die meisten weiblichen Post-Figurenwettbewerberinnen zutrifft. Nach ungefähr einem Monat – oder drei – voller Cardio (die die 20 Stunden-Grenze pro Woche knacken), befindet sich die Fettverbrennung auf einem erstaunlich niedrigem Level, so dass die Fettzellen geradezu nach einem Kalorienansturm mit einem festen Speicherziel geradezu lechzen (66)(67)(68)(69)(70)(71)(72). Das Schlimmste, was man sich in einem solchen Moment vorstellen könnte, wäre die Tatsache genau das zu essen – und in der Menge – wie man es am liebsten wollen würde. Die Kombi aus erhöhtem Insulin und Cortisol macht euch nicht nur fett. Sie erschafft neue Fettzellen, so dass ihr sogar noch fetter werden könnt, als ihr es jemals gewesen seid (73)(74)(75)(76)(77)(78)(79)(80).

Ich werde jetzt gewiss keine Namen nennen, aber ich habe schon die erstaunlichsten „Vorführungen“ der Völlerei miterlebt – und das selbst bei den kleinsten, schlankesten Frauen, die ich jemals gesehen habe. Ganze Pizzas verschwinden in sekundenschnelle und die einzigen Zeugen dieser Fressrage sind in dem Fall einige wenige Krümel, die es nicht mehr in die Futterlucke geschafft haben; Appetizer, Mahlzeiten, Cocktails, Desserts – lächerliche 4000 kcal an der Cheesecake Factory verschwinden in der Zeit, in der die Mitarbeiter mehr Zeug rankarren. Ein sauberer Teller für jeden weiteren Besuch am Buffet – ach, zum Teufel damit. Das einzige was diese Mädels zur Essensbar mitnehmen, ist der Löffel: und sie wurden nie wieder gesehen! Und es gibt auch keine Überlebenden: keine Kuchenkrümel. Klar, einige Frauen können sich noch zusammenreissen und das Schlimmste verhindern, aber viele von ihnen erreichen relativ schnell neue Dimensionen, bevor sie realisieren, dass der angebliche „Off-Season“-Look ihr „Every-Season“-Look geworden ist. Und wisst ihr was diese Mädchen dann machen, um die Dinge wieder in Ordnung zu bringen?

Cardio – für ´ne Stunde. Und das am besten jeden Morgen. Und vielleicht auch den einen oder anderen Nachmittag, um die Dinge noch „ein wenig zu beschleunigen.“

Der „Cardio-Wahn“ – und es ist wirklich eine Form von Wahnsinn – befindet sich ganz klar auf meiner „Hitliste“ und ich bin fest entschlossen, diesen Punkt endgültig auszuradieren. Was soll ich noch dazu sagen? Es gibt einfach bessere Wege, „sein Fett wegzukriegen,“ sexy und dünn fürs ganze Leben zu werden. Bessere Wege, sich für die Bühne vorzubereiten.

Takeaway

Mädels! Ihr müsst von diesem verdammten Laufband runter kommen! Und mir ist es auch total egal für was ihr euch gerade vorbereitet. Hört auf zu glauben, dass sich am Ende des nächsten Marathons – oder der nächsten Stage – ein Bikini-Body verbirgt. Das tut er nämlich nicht, wenn ihr auf Steady-State Cardio setzt um dorthin zu kommen – nein, das Gegenteil ist sogar der Fall! Die Show mag vielleicht vorbei und die Ziellinie mag überschritten worden sein, aber der Schaden an eurem Stoffwechsel fängt gerade erst an.

Wenn ihr nicht aufhören wollt, zu laufen – fein. Aber dann hört bitte auch damit auf euch darüber zu beschweren, dass das hartnäckige Fett nicht von den Hüften, Schenkeln oder eurem Hintern kommen will. Ihr entscheidet euch selbst dafür, dass es dort bleibt.

Und was ist jetzt mit Jessica, meiner Freundin, deren Dilemma der Initialfunke für diesen Artikel darstellte? Glücklicherweise hat sie meine Empfehlung ernst genommen, das Cardio aus ihrem Plan geschnitten. Und keine zwei Wochen später war ihr T3-Level wieder auf normalem Niveau. Oh wow, wer hätte das jemals gedacht?!

Du fandest diesen Arikel zum Thema Steady State Cardio bei Frauen lesenswert & informativ? Dann wäre es schön, wenn du ihn mit Freunden und Bekannten teilst (sharing is caring), oder uns in Form eines Kommentars deine Meinung sagst.

Quellen & Referenzen

(1) Baylor, LS. / Hackney, AC. (2003): Resting thyroid and leptin hormone changes in women following intense, prolonged exercise training. In: Eur J Appl Physiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12527982.

(2) Boyden, TW., et al. (1984): Thyroidal changes associated with endurance training in women. In: Med Sci Sports Exerc. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6748921.

(3) Wesche, MF. / Wiersinga, WM. (2001): Relation between lean body mass and thyroid volume in competition rowers before and during intensive physical training. In:Horm Metab Res. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11507680.

(4) Tremblay, A., et al. (1997): Endurance training with constant energy intake in identical twins: changes over time in energy expenditure and related hormones. In: Metabolism. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9160814.

(5) Rone, JK. / Dons, RF. / Reed, HL. (1992): The effect of endurance training on serum triiodothyronine kinetics in man: physical conditioning marked by enhanced thyroid hormone metabolism. In: Clin Endocrinol (Oxf). URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1483287.

(6) Loucks, AB. / Callister, R. (1993): Induction and prevention of low-T3 syndrome in exercising women. In: Am J Physiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8498602.

(7) Loucks, AB. / Heath, EM. (1993): Induction of low-T3 syndrome in exercising women occurs at a threshold of energy availability. In: Am J Physiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8160876.

(8) Rosolowska-Huszcz, D. (1998): The effect of exercise training intensity on thyroid activity at rest. In: J Physiol Pharmacol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9789797.

(9) Wirth, A., et al. (1981): Thyroid hormones and lipolysis in physically trained rats. In: Metabolism. URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/0026049581901475.

(10) Opstad, PK., et al. (1984): The thyroid function in young men during prolonged exercise and the effect of energy and sleep deprivation. In: Clin Endocrinol (Oxf). URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6432374.

(11) Hohtari, H. / Pakarinen, A. / Kauppila, A. (1987): Serum concentrations of thyrotropin, thyroxine, triiodothyronine and thyroxine binding globulin in female endurance runners and joggers. In: Acta Endocrinol (Copenh). URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3101339.

(12) Lanni, A., et al. (2003): Thyroid hormone and uncoupling proteins. In: FEBS Lett. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12753895.

(13) Leijendekker, WJ. / van Hardeveld, C. / Elzinga, G. (1987): Heat production during contraction in skeletal muscle of hypothyroid mice. In: Am J Physiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3618771.

(14) Silva, JE. (1995): Thyroid hormone control of thermogenesis and energy balance. In: Thyroid. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8808101.

(15) Argyropoulos, G. / Harper, ME. (2002): Uncoupling proteins and thermoregulation. In: J Appl Physiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11960973.

(16) Rolfe, DF. / Brown, GC. (1997): Cellular energy utilization and molecular origin of standard metabolic rate in mammals. In: Physiol Rev. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9234964.

(17) Danforth, E. Jr. / Burger, A. (1984): The role of thyroid hormones in the control of energy expenditure. In: Clin Endocrinol Metab. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6391756.

(18) Schrauwen, P. / Hesselink, M. (2002): UCP2 and UCP3 in muscle controlling body metabolism. In: J Exp Biol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12110661.

(19) Silva, JE. (2001): The multiple contributions of thyroid hormone to heat production. In: J Clin Invest. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC209345/.

(20) Goglia, F. / Silvestri, E. / Lanni, A. (2002): Thyroid hormones and mitochondria. In: Biosci Rep. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12418548.

(21) Goglia, F. / Moreno, M. / Lanni, A. (1999): Action of thyroid hormones at the cellular level: the mitochondrial target. In: FEBS Lett. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10386574.

(22) Ribeiro, MO., et al. (2001): Thyroid hormone–sympathetic interaction and adaptive thermogenesis are thyroid hormone receptor isoform–specific. In: J Clin Invest. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11435461.

(23) Beylot, M., et al. (1980): Increased ketonaemia in hyperthyroidism. Evidence for a beta-adrenergic mechanism. In: Diabetologia. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7007130.

(24) Ostman, J., et al. (1981): Regulation of lipolysis in hyperthyroidism. In: Int J Obes. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6119297.

(25) Collins, S., et al. (2001): Adrenoceptors, uncoupling proteins, and energy expenditure. In: Exp Biol Med (Maywood). URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11743133.

(26) Williams, LT., et al. (1977): Thyroid hormone regulation of beta-adrenergic receptor number. In: J Biol Chem. URL: http://www.jbc.org/content/252/8/2787.

(27) Martin, WH. 3rd. (1993): Triiodothyronine, beta-adrenergic receptors, agonist responses, and exercise capacity. In: Ann Thorac Surg. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8392830.

(28) Tsujimoto, G. / Hashimoto, K. / Hoffman, BB. (1987): Effects of thyroid hormone on beta-adrenergic responsiveness of aging cardiovascular systems. In: Am J Physiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3030139.

(29) Richelsen, B. / Sorensen, NS. (1987): Alpha 2- and beta-adrenergic receptor binding and action in gluteal adipocytes from patients with hypothyroidism and hyperthyroidism. In: Metabolism. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2823049.

(30) Wang, JL., et al. (2000): Calorigenic actions of leptin are additive to, but not dependent on, those of thyroid hormones. In: Am J Physiol Endocrinol Metab. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11093915.

(31) Seidel, A. / Heldmaier, G. /1982): Thyroid hormones affect the physiological availability of nonshivering thermogenesis. In: Pflugers Arch. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4718641/.

(32) Jones, NL., et al. (1980): Fat metabolism in heavy exercise. In: Clin Sci (Lond). URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6777109.

(33) Romijn, JA., et al. (1995): Relationship between fatty acid delivery and fatty acid oxidation during strenuous exercise. In: J Appl Physiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8847257.

(34) Romijn, JA., et al. (1993): Regulation of endogenous fat and carbohydrate metabolism in relation to exercise intensity and duration. In: Am J Physiol Endocrinol Metab. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8214047.

(35) Martin, WH. 3rd., et al. (1993): Effect of endurance training on plasma free fatty acid turnover and oxidation during exercise. In: Am J Physiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8238496.

(36) Elayan, IM. / Winder, WW. (1991): Effect of glucose infusion on muscle malonyl-CoA during exercise. In: J Appl Physiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2055826.

(37) Saddik, M., et al. (1993): Acetyl-CoA carboxylase regulation of fatty acid oxidation in the heart. In: J Biol Chem. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7902355.

(38) McGarry, JD. / Mannaerts, GP. / Foster, DW. (1977): A possible role for malonyl-CoA in the regulation of hepatic fatty acid oxidation and ketogenesis. In: J Clin Invest. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/874089.

(39) Robinson, IN. / Zammit, VA. (1992): Sensitivity of carnitine acyltransferase I to malonly-CoA inhibition in isolated rat liver mitochondria is quantitatively related to hepatic malonyl-CoA concentration in vivo. In: Biochem J. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7126192.

(40) McGarry, JD., et al. (1994): Observations on the affinity for carnitine, and malonyl-CoA sensitivity, of carnitine palmitoyltransferase I in animal and human tissues. Demonstration of the presence of malonyl-CoA in non-hepatic tissues of the rat. In: Biochem J. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6615466.

(41) Sidossis, LS., et al. (1997): Regulation of plasma fatty acid oxidation during low- and high-intensity exercise. In: Am J Physiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9227453.

(42) Mertens, DJ., et al. (1996): Nutritional, immunologic and psychological responses to a 7250 km run. In: J Sports Med Phys Fitness. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8898521.

(43) Wesche, MF. / Wiersinga, WM. (2001): Relation between lean body mass and thyroid volume in competition rowers before and during intensive physical training. In: Horm Metab Res. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11507680.

(44) Eliakim, A., et al. (1996): Physical fitness, endurance training, and the growth hormone-insulin-like growth factor I system in adolescent females. In: J Clin Endocrinol Metab. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8923848.

(45) Bisschop, PH., et al. (2001): Isocaloric carbohydrate deprivation induces protein catabolism despite a low T3-syndrome in healthy men. In: Clin Endocrinol (Oxf). URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11167929.

(46) Essig, DA., et al. (2000): Delayed effects of exercise on the plasma leptin concentration. In: Metabolism. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10726920.

(47) Kanaley, JA., et al. (2001): Cortisol and growth hormone responses to exercise at different times of day. In: J Clin Endocrinol Metab. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11397904.

(48) Duclos, M. / Gouarne, C. / Bonnemaison, D. (2003): Acute and chronic effects of exercise on tissue sensitivity to glucocorticoids. In: J Appl Physiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12433870.

(49) Duclos, M., et al. (2001): Decreased pituitary sensitivity to glucocorticoids in endurance-trained men. In: Eur J Endocrinol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11275945.

(50) Heitkamp, HC., et al. (1998): Endurance training in females: changes in beta-endorphin and ACTH. In: Int J Sports Med. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9657366.

(51) Duclos, M., et al. (1998): Corticotroph axis sensitivity after exercise in endurance-trained athletes. In: Clin Endocrinol (Oxf). URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9640417.

(52) Tyndall, GL., et al. (1996): Cortisol, testosterone, and insulin action during intense swimming training in humans. In: Eur J Appl Physiol Occup Physiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8861670.

(53) Vasankari, TJ., et al. (1993): Effects of endurance training on hormonal responses to prolonged physical exercise in males. In: Acta Endocrinol (Copenh). URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8372593.

(54) Hoogeveen, AR. / Zonderland, ML. (1996): Relationships between testosterone, cortisol and performance in professional cyclists. In: Int J Sports Med. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8884416.

(55) Seidman, DS., et al. (1990): Androgenic response to long-term physical training in male subjects. In: Int J Sports Med. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2286479.

(56) Duclos, M., et al. (1997): Trained versus untrained: different hypothalamo-pituitary adrenal axis responses to exercise recovery. In: Eur J Appl Physiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9134366.

(57) Ma, K., et al. (2003): Glucocorticoid-induced skeletal muscle atrophy is associated with upregulation of myostatin gene expression. In: Am J Physiol Endocrinol Metab. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12721153

(58) Cvijetić, S., et al. (2011): Muscle strength and bone density in patients with different rheumatic conditions: cross-sectional study. In: Croat Med J. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3081215/.

(59) Dixon, WG., et al. (2005): Low grip strength is associated with bone mineral density and vertebral fracture in women. In: Rheumatology (Oxford). URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15728415.

(60) Lekamwasam, S., et al. (2009): Association between bone mineral density, lean mass, and fat mass among healthy middle-aged premenopausal women: a cross-sectional study in southern Sri Lanka. In: J Bone Miner Metab. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19082777.

(61) Li, S., et al. (2004): Relationship between soft tissue body composition and bone mass in perimenopausal women. In: Maturitas. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14757268.

(62) Salamone, LM., et al. (1995): Body composition and bone mineral density in premenopausal and early perimenopausal women. In: J Bone Miner Res. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8592954.

(63) Winters, KM. / Snow, CM. (2000): Body composition predicts bone mineral density and balance in premenopausal women. In: J Womens Health Gend Based Med. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11074952.

(64) Witzke, KA. / Snow, CM. (1999): Lean body mass and leg power best predict bone mineral density in adolescent girls. In: Med Sci Sports Exerc. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10589857.

(65) Allison, DB., et al. (1999): Weight loss increases and fat loss decreases all-cause mortality rate: results from two independent cohort studies. In: Int J Obes Relat Metab Disord. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10411233.

(66) Savard, R., et al. (1985): Endurance training and glucose conversion into triglycerides in human fat cells. In: J Appl Physiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3881382.

(67): Viru, A. / Toode, K. / Eller, A. (1992): Adipocyte responses to adrenaline and insulin in active and former sportsmen. Eur J Appl Physiol Occup Physiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1592060.

(68): Hickner, RC., et al. (2000): Effects of 10 days of endurance exercise training on the suppression of whole body and regional lipolysis by insulin. In: J Clin Endocrinol Metab. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10770188.

(69) Gommers, A. / Dehez-Delhaye, M. / Caucheteux, D. (1981): Prolonged effects of training on adipose tissue glucose metabolism and insulin responsiveness in adult rats (author’s transl). In: Diabete Metab. URL: https://europepmc.org/abstract/med/7018945.

(70) Perreault, L., et al. (2004): Gender differences in lipoprotein lipase activity after acute exercise. In: Obes Res. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14981216.

(71) Taskinen, MR. / Nikkila, EA. (1980): Effect of acute vigorous exercise on lipoprotein lipase activity of adipose tissue and skeletal muscle in physically active men. In: Artery. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7002115.

(72) Farese, RV. Jr. / Yost, TJ. / Eckel, RH. (1991): Tissue-specific regulation of lipoprotein lipase activity by insulin/glucose in normal-weight humans. In: Metabolism. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1988780.

(73) Gregoire, F., et al. (1991): Glucocorticoids induce a drastic inhibition of proliferation and stimulate differentiation of adu/plt rat fat cell precursors. In: Exp Cell Res. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3840204/.

(74) Xu, XF. / Bjorntorp, P. (1990): Effects of dexamethasone on multiplication and differentiation of rat adipose precursor cells. In: Exp Cell Res. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2196182.

(75) Hentges, EJ. / Hausman, GJ. (1989): Primary cultures of stromal-vascular cells from pig adipose tissue: the influence of glucocorticoids and insulin as inducers of adipocyte differentiation. In: Domest Anim Endocrinol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2475305.

(76) Hauner, H., et al. (1989): Promoting effect of glucocorticoids on the differentiation of human adipocyte precursor cells cultured in a chemically defined medium. In: J Clin Invest. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC304034/.

(77) Hauner, H. / Schmid, P. / Pfeiffer, EF. (1987): Glucocorticoids and insulin promote the differentiation of human adipocyte precursor cells into fat cells. In: J Clin Endocrinol Metab. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3546356.

(78)  Ramsay, TG. / White, ME. / Wolverton, CK. (1989): Glucocorticoids and the differentiation of porcine preadipocytes. In: J Anim Sci. URL: https://pdfs.semanticscholar.org/fa32/637d47f0012e98d42cf9337f706edb7ea5a3.pdf.

(79) Bujalska, IJ., et al. (1999): Differentiation of adipose stromal cells: the roles of glucocorticoids and 11beta-hydroxysteroid dehydrogenase. In: Endocrinology. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10385414.

(80) Nougues, J., et al. (1993): Differentiation of adipocyte precursors in a serum-free medium is influenced by glucocorticoids and endogenously produced insulin-like growth factor-I. In: Int J Obes Relat Metab Disord. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7681811.

(81) Amthor, H. et al. (2006): Lack of myostatin results in excessive muscle growth but impaired force generation. In: Proceedings of the National Academy of Science in the United States of America. URL: http://www.pnas.org/content/104/6/1835.full.


Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 


Bildquelle Titelbild: Fotolia / Vasyl ; CC Lizenz


Über

AesirSports.de ist eines der ältesten, deutschsprachigen Portale im Bereich Fitness (Schwerpunkt: Kraftsport), Gesundheit & Ernährung. Wir verfolgen einen evidenzbasierten Ansatz, welche die Theorie mit der Praxis verknüpft und tausenden von Lesern dazu verhilft, ihre gesundheitlichen, leistungsbezogenen und ästhetischen Ziele zu erreichen.
Mit weit mehr als 2.000 fundierten Artikeln - darunter ausführliche Guides, Studien-Reviews, Interviews, Buchrezensionen und Rezepte - versuchen wir die Online-Fitness-Szene seit 2010 ein Stück weit besser zu machen, Mythen zu beseitigen und Bro-Science zu entkräftigen.
Seit Januar 2018 sind wir Herausgeber einer monatlich erscheinenden Online-Zeitschrift, der Metal Health Rx (MHRx).

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

4 Kommentare

  1. „Kiefer ist der “credible Hulk” – warum? Zieht euch mal das Quellenverzeichnis rein.“

    seine eigenen quellen widersprechen ihm ständig selbst oder er gibt sie völlig verfälscht wieder.

  2. Danke für diesen sehr aufschlussreichen Artikel. Damit hast du mir bestätigt, dass ich alles richtig mache. Und die schlauen Leute sagen immer ich soll mehr laufen ;-)

  3. Ab wann richtet man mit dem Laufen seinen Stoffwechsel zugrunde? Erst ab den genannten 20 Std Laufen pro Woche?

  4. Ich würde gerne Wissen ab wann zu viel zu viel ist. Sind 3-4 mal Ausdauertraining bei 70 -90 min schon zu viel? Wenn ma nAusdauer und Krafttraining macht hat es dann die gleichen Auswirkungen oder geht es hierbei nur um tägliches stundenlanges Ausdauertraining.
    Woher weiß man ob man mit dem T3 da betroffen ist?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.