Leptin: Stoffwechselsteuerung & Schlankheit

  • von
  • 9193
  • 0

Von John Meadows & Bill Willis | Benötigte Lesezeit: 11 Minuten |


Leptin –  Ihr habt wahrscheinlich schon einmal gehört wie es jemand erwähnt hat, aber seid euch nicht wirklich sicher, was es ist. Ich erinnere mich noch, wie ich zum ersten Mal hörte wie ein Bodybuildingcoach erwähnte, dass die Steuerung des Leptins entscheidend ist um den Stoffwechsel auf Trab zu halten. Ich hatte keine Ahnung wovon er da redet, aber es reizte mich.

Leptin wurde erst 1994 entdeckt, aber die Forschung über dieses Hormon hat seit dem stark zugenommen. Wissenschaftler wissen sicherlich noch nicht alles über Leptin, aber lasst uns nun darüber diskutieren, was wir bis Heute wissen.

Leptin: Stoffwechselsteuerung & Schlankheit

Was ist Leptin?

Zuerst mal ist es wichtig, dass wir verstehen, dass Körperfett nicht bloß ein Tank für überschüssige Energie oder  „potentielle Energie“ ist. Körperfett ist eigentlich ein endokrines Organ, wie zum Beispiel die Schilddrüse oder die Nebennieren. Das bedeutet, dass Fett – in diesem Fall das weiße Fettgewebe – Hormone ausschüttet und Leptin ist eines davon.

Leptin ist ein Polypeptidhormon, welches von den Adipozyten (Fettzellen) produziert wird. Je mehr Fett in den Adipozyten ist, desto mehr Leptin wird ausgeschüttet. Stellt euch Leptin als einen Metabolismusregulator und Hungerregulator vor. Es verknüpft Veränderungen in den Körperfettspeichern mit dem ZNS zur Regulierung der Energiehomöostase (1)(2)(3)(4).

Ein einfaches Beispiel

Ihr esst oberhalb eures Erhaltungskalorienniveaus über eine Zeit von ein paar Tagen oder Wochen:

  • Wenn ihr mehr esst, werden sich die Fettzellen mit Triglyzeriden füllen, was dazu führt, dass mehr Leptin in eure Blutbahn abgegeben wird.
  • Der Hypothalamus in eurem Gehirn besitzt ein kompliziertes System zur Kommunikation mit den Fettzellen, er besitzt also Leptinrezeptoren. Wenn der Leptinspiegel steigt, bindet es an diesen Rezeptoren im Hypothalamus und gibt ihm die Information: „du bist vollgetankt“. (siehe hierfuer den Exkurs 1.8.2 im Ketose-Guide)
  • Daraufhin sendet der Hypothalamus ein Signal zum Gehirn und dem Rest des Körpers, woraufhin der Appetit gehemmt wird und der Metabolismus gesteigert wird.

Oder

Ihr esst unterhalb eures Erhaltungskalorienniveaus über eine Zeit von einigen Tagen oder Wochen:

  • Eure Fettzellen schrumpfen wenn ihr abnehmt, nichts esst, etc. und die Fettzellen schütten dann weniger Leptin aus.
  • Das Gehirn bemerkt, dass der Leptinspiegel niedrig ist und dass ihr nun nichtmehr voll betankt seid.
  • Der Hypothalamus bemerkt die Verminderung des Leptinspiegels und senkt darauf hin den Metabolismus und verringert die Produktion von Energie. Weiterhin sendet er ein „Hungersignal“, steigert den Appetit und bringt euch dazu zu essen.

Die Aktivität von Leptin ist nicht beschränkt auf den Hypothalamus. Es bestehen Leptinrezeptoren im gesamten Körper. Das erlaubt Leptin den Appetit, den Metabolismus und die Energieproduktion präzise zu steuern.

Leptin: Stoffwechselsteuerung & Schlankheit

Das ist Natur vom Feinsten. Euer Körper ist darauf programmiert zu überleben. Einerseits schützt euch Leptin davor zuviel Fett zu speichern wenn Nahrung verfügbar ist – so wie beispielsweise damals als wir noch reine Fleischfresser waren (oder zum Teil euch Heute noch sind). Fuer unseren Koerper waere dies eine zu große Belastung gewesen.

Andererseits reagiert und verteidigt uns Leptin vor übermäßigem Körperfettverlust, welches unser Überleben und unsere Fortpflanzungsfähigkeit gefährden könnte (10). Esst zu viel und der Stoffwechsel wird sich beschleunigen, um mithalten zu können. Esst zu wenig und er verlangsamt sich um dich am Leben zu halten.

Was passiert, wenn der Hypothalamus keine Signale mehr empfängt?

Schaut euch das unten angefuegte Bild von der fetten Maus an. Wir nennen sie mal Jumbo. Jumbo ist einzigartig – er ist eine ob/ob Maus. Eine Maus die Typ II Diabetes bekommt, nicht aufhört zu fressen und wie verrückt Körperfett draufpackt. Egal wie viel man der Maus zu essen gibt, sie wird nicht aufhören zu fressen.

Armer Jumbo, er hat eine Mutation auf dem Gen, welches  Leptin codiert – ihm fehlt es komplett! Seine Fettzellen können nicht mit dem Hypothalamus kommunizieren, da er schlichtweg kein Leptin produziert. Wenn man Jumbo Leptin injiziert, wird er aufhören zu fressen und Gewicht verlieren, aber diese Lösung ist nicht ganz so einfach für Nicht-Mutanten.

Die meisten Übergewichtigen haben kein fehlendes Leptin-Gen – sie können eine ganze Menge davon produzieren. Das Problem ist, dass trotz dem Vorhandensein und der Bindung von Leptin an den Rezeptoren im ganzen Körper, keine nachgeschaltete Nachricht gesendet wird. Das System, das Leptin erfasst, ist defekt.

Dies nennt man auch Leptinresistenz, ein Zustand in dem das Gehirn nicht feststellen kann ob das Körperfett auf einem gesunden Level ist. Die Fettzellen senden Leptin zum Hypothalamus um ihm zu signalisieren, dass die Fettzellen voll sind. Leptin bindet an die Rezeptoren, aber es wird kein Signal übermittelt. Das ist als wenn man an einer Tür klopft, wenn niemand zu Hause ist. Trotz all dem Körperfett nimmt das Gehirn einen Hungerzustand war und ordnet an Fett zu speichern. Die Krönung davon ist, dass man immer Hunger hat und dadurch immer weiter und weiter isst. [Man spricht dann auch von der sog. „brain starvation“ – das Gehirn denkt dass der Koerper verhungert]

Leptin: Stoffwechselsteuerung & Schlankheit

Jumbo ist eine ob/ob Maus und hat es nicht leicht. Seine Genetik und die Modulation seiner Hormone sorgt für einen unstillbaren, unkontrollierbaren Appetit und ein unbändiges Hungergefühl.

Wenn ihr jemanden kennt der nicht aufhören kann zu essen, wie Jumbo, urteilt nicht gleich über ihn – so verlockend es auch sein mag. Es ist wahrscheinlich nicht ganz seine Schuld. Viele Übergewichtige haben einen Metabolismus, der schlicht und ergreifend kaputt ist. Ihr könnt Mutter Natur nicht entkommen und wenn das Leptinsignal durcheinander gerät, könnt ihr euch kaum noch beherrschen.

Aber es sind nicht nur klinisch Übergewichtige, die sich Sorgen machen sollten. Ihr Dauerbulker, passt auf: wenn ihr weiter so viel in euch reinstopft, werden sich eure Fettspeicher vergrößern. Dadurch produzieren die Zellen mehr Leptin. Mit so viel Leptin überflutet, werden die Rezeptoren irgendwann desensibilisiert. Vielleicht schalten sie auch ganz ab, was verheerende Folgen hat. Man trägt dann Massen an Fett mit sich herum, aber das Gehirn weiß davon nichts.

Wie wir leptinresistent werden

Reduzierter Transport über die Blut-Hirn-Schranke. Der Gedanke, dass der Leptinspiegel bei Uebergewichtigen  höher ist, war jetzt eine große Überraschung. Als die Wissenschaftler in vitro die Fähigkeiten zur Reaktion von verschiedenen Geweben von leptinresistenten Tieren  testeten, waren die meisten vom Hypothalamus getrennten Zellen immer noch ein wenig sensitiv.

Es war ein großes Rätselraten, bis man schliesslich entdeckt hat, dass ein Teil der Reaktion des Körpers auf hohe Leptinspiegel den Zutritt zum Gehirn vermindert. Um das Leptin in die Zellen des Hypothalamus zu bekommen muss es zuerst durch den Blutkreislauf und dann durch die Blut-Hirn-Schranke, um Zutritt zum Gehirn zu bekommen.

Die Blut-Hirn-Schranke ist extrem wählerisch was sie durchlässt und was nicht und es wurde herausgefunden, dass eine sehr zeitige Reaktion des Körpers auf hohe Leptinspiegel auch den Transport durch die Blut-Hirn-Schranke unterbindet. Das erlaubt den Körper die Leptinsensitivität des Hypothalamus so lange wie möglich aufrecht zu erhalten, bis der Leptinspiegel zurück auf ein normales Niveau gefallen ist.

Reduzierte Sensibilität der Leptinrezeptoren. Wie bei den Insulinrezeptoren, so werden auch die Leptinrezeptoren, die  permanent mit Massen an Leptin bombardiert, irgendwann resistent. Der Reduktionsmechanismus der Leptinrezeptoren wurde zum Teil per Zufall entdeckt, als Forscher die Rolle einer Proteinphosphatase namens Protein-Tyrosin-Phosphatase 1B (PTP1B) bei der Steuerung der Insulinrezeptoren untersuchten.

Es ist nun schon einige Zeit bekannt, dass die Sensibilität der Insulinrezeptoren von einer Reihe an Kinasen und Proteasen bestimmt wird und in diesem Zusammenhang vermuteten die Forscher, dass PTB1B die Insulinsensitivität limitiert. Das wären tolle Neuigkeiten für Diabetiker.

Um diese Vermutung zu testen, haben sie eine Gruppe von K.O. Mäusen „erschaffen“, denen das PTB1B Protein fehlte. Wie es die Forscher vermuteten, reagierten die Mäuse sehr insulinsensitiv auf eine Glukosegabe. Die Forscher bemerkten aber noch etwas anderes. Die Mäuse wurden ripped und verloren erheblich an Körperfett.

Die Mäuse hatten einen unglaublich schnellen und effektiven Stoffwechsel. Die Ursache dafür war eine große Überraschung – die Eliminierung des PTP1B Gens sorgte für eine massive Steigerung des Leptinspiegels (11). Später wurde herausgefunden, dass PTP1B ein negativ-feedback Inhibitor zum Leptinrezeptorsignal ist. Wenn die Leptinrezeptoren mit hohen Mengen an Leptin stimuliert werden, schaltet sich PTP1B ein und reduziert die Rezeptorsensitivität.

Ein anderes Protein namens Supressor des cytokinen Signals 3 (SOCS3) ist auch ein negativ-feedback Inhibitor von Leptin. Wenn die Rezeptoren mit hohen Mengen Leptin aktiviert werden, steigt der SOCS3 Spiegel und reduziert die Rezeptorsensitivität (12)(13).

Ihr habt wahrscheinlich bemerkt, dass Leptin- und Insulinresistenz untrennbar sind. Das ist kein Zufall; wie PTP1B ist auch SOCS3 ein negativer Regulator von Insulinsignalen, so sind Insulin- und Leptinresistenz auf molekularer Ebene miteinander verknüpft.

Entzündungsreaktionen aktivieren ebenfalls PTP1B und SOCS3, was auch erklärt warum es beides, Insulin- und Leptinrezeptorsensitivität, beeinflusst.

Diät und Leptinresistenz

Lasst uns über einen Typen sprechen, der sich im Bulkmodus befindet. Wir nennen ihn mal „Beefcake“. Zuerst isst Beefcake eine Menge Kalorien und nimmt ein wenig Körperfett in Kauf um breit zu werden [Anm. des Übersetzers: breit vom Körperbau, nicht im Kopf]. Das hat eine Erhöhung der Leptinspiegel zur Folge. Leptin sagt dem Hypothalamus, dass die Treibstofftanks voll sind und die Reaktion darauf ist eine Hemmung des Appetits und eine Steigerung des Stoffwechsels.

Auf diese Weise stellt Leptin über den Appetit die Homöostase des Metabolismus wieder her – aber nicht ohne einen gewissen Preis! Das weitere Reinschaufeln von Nahrung und leeren Kalorien über dem nötigen Limit verursacht einen gewissen Grad an Leptinresistenz. Das bedeutet, dass er nun mehr Leptin produziert als nötig ist, um die Energiehomöostase aufrecht zu erhalten.

Schlüsselstelle: Leptinresistenz verursacht einen neuen „set-point“, was zur Verteidigung eines höheren Körperfettanteils und einem langsameren Stoffwechsel führt, als es normalerweise der Fall wäre! Mit anderen Worten: Euer Körper ist klug und wenn er „denkt“, es beginnt eine Diät, hält er sofort an seinem Fett fest so gut er kann.

Je leptinresistenter man ist, desto weiter wird euer metabolischer set-point von duenn zu fett wandern. Habt ihr euch jemals runterdiätet, dann aufgebaut wie Beefcake und danach Probleme gehabt das Fett wieder los zu werden? Nun wisst ihr auch warum. Das ist einer der Hauptgründe dafür, dass klassische Bulkphasen nicht empfehlenswert sind.

Lasst und fortfahren. Wenn Beefcake in seinem leptinresistenten Zustand nun die Kalorien reduziert werden, werden seine prall gefüllten Fettzellen erstmal schrumpfen, was wiederum eine Reduktion des Leptinspiegels zur Folge hat. Das Problem: Die Leptinresistenz verursacht einen neuen set-point, was wiederum seinen verhunzten Stoffwechsel auffordert an seinen Fettreserven festzuhalten, um sein Überleben zu sichern.

Stellt euch das so vor: Unter normalen Umständen wird es mit sinkendem Körperfettanteil immer schwerer werden weiteres Körperfett zu verlieren, ohne dabei Muskeln zu verlieren. Euer Körper kommt vielleicht in einen „Überlebenszustand“ – ihr werdet müde, lethargisch und euer Appetit steigt. Wenn alles glatt läuft, passiert das aber erst auf einem extrem niedrigen Körperfettlevel.

Aber wenn ihr in einem leptinresistenten Zustand anfangt zu diäten, verliert ihr zwar am Anfang etwas Gewicht, kommt aber sehr schnell in diesen „Überlebenszustand“. Jetzt seid ihr viel weiter davon entfernt in Form zu kommen, als ihr es vorher ward.

Das führt euch sehr schnell in ein Niemandsland. Ihr esst weniger und weniger, fühlt euch immer schlechter, schwach und dünn, aber verliert immer noch kein/kaum Gewicht. Eure Leptinrezeptoren sind resistent – auf einem höheren set-point – sodass selbst eine kleine Reduktion der Leptinspiegel schon als Verhungern empfunden wird. Eine Diät in einem leptinresistenten Zustand zu beginnen und die Kalorien zu reduzieren, wird euren Körper schlichtweg in einen Überlebenszustand („survival mode„) befördern.

Das ist für viele die hässliche Seite vom Diäten und der Hauptgrund dafür, dass viele populäre Diätbücher darauf hindeuten, dass eine einfache Kalorienreduktion auf lange Sicht nicht funktioniert. In der Realität ist nicht die Kalorienreduktion das Problem, sondern die Leptinresistenz.

Leptin und Insulin

Leptin und Insulin stehen in einer engen Beziehung zueinander. Wenn der Insulinspiegel steigt, steigt auch der Leptinspiegel. Das macht auch Sinn – ihr esst eine große Mahlzeit, euer Insulinspiegel steigt und dann steigt auch der Leptinspiegel um dem Gehirn zu signalisieren, dass ihr voll seid und um den Stoffwechsel auf Trab zu halten.

Insulin wird von den Betazellen der Bauchspeicheldrüse produziert, die ebenfalls Leptinrezeptoren besitzt, damit Leptin als negativer Regulator von Insulin agieren kann. Es besteht also ein eng verflochtener Zusammenhang zwischen diesen beiden Hormonen.

So sieht es dann aus:

  • Ihr esst etwas Wildlachs mit einer großen Süßkartoffel. Die Betazellen in eurer Bauchspeicheldrüse produzieren in Abhängigkeit vom Blutzuckerspiegel Insulin.
  • Insulin stimuliert die Leptinproduktion in den Fettzellen
  • Der Leptinspiegel steigt und veranlasst den Hypothalamus dazu den Appetit zu verringern
  • Hohe Leptinspiegel sagen der Bauchspeicheldrüse, sie soll aufhören Insulin zu produzieren

Aber so sieht es aus, wenn ihr unter Leptinresistenz leidet:

  • Ihr esst etwas Wildlachs mit einer großen Süßkartoffel und ein paar Poptarts, denn ihr seid ja in eurem Dauerbulkmodus. Die Betazellen in eurer Bauchspeicheldrüse produzieren in Abhängigkeit vom Blutzuckerspiegel Insulin
  • Insulin stimuliert eine Leptinproduktion in den Fettzellen, welche euren Körper überwältigt.
  • Der Leptinspiegel steigt und die Leptinresistenz beginnt einzusetzen.
  • Hohe Leptinspiegel versuchen der Bauchspeicheldrüse mitzuteilen, sie soll aufhören Insulin zu produzieren, aber ihr seid ja leptinresistent, also wird sie die Nachricht nicht bekommen.
  • Jetzt haben wir chronisch erhöhte Insulinspiegel, was wiederum zur Insulinresistenz führt.

Leptin und Entzündungen

Wie in unserem Entzündungsartikel erwähnt: Je fetter ihr seid, desto mehr Entzündungen habt ihr möglicherweise durch das Extrafett (30% der weißen Fettzellen sind Immunozellen), was zu mehr Immunsignalen führt um IL-6 und TNFa zu steigern.

  • Hyperleptinämie geht mit einer gesteigerten entzündlichen Reaktion einher (14).
  • Leptin ist in der Lage die TNFalpha Produktion und die Makrophagenaktivität zu steigern (15).

Es wäre empfehlenswert die Entzündungsreaktionen so gut wie möglich zu senken. Ihr könnt die Glukoseverwertung und die Entzündungsreaktionen sehr gut senken, indem ihr eure Fettquellen und raffinierten Kohlenhydrate durch essentielle Fettsäuren ersetzt. Omega-3 und Omega-6-Supplemente sind dafür sehr gut geeignet. [Anm. des Übersetzers: Vorsicht! Omega 6 ist immer noch entzündungsfördernd, aber essentiell. Zu viele mehrfach ungesättigte Fettsäuren führen ebenfalls zu unerwünschten Nebeneffekten. Achtet auf das richtige Verhaeltnis von o3:o6]

Leptin und die Schilddrüse

Unter den Broscientologen ist es allgemein bekannt, dass – wenn man diätet – die Schilddrüse die Umwandlung von T4 zu T3 herunterfährt. Was nicht so bekannt ist, ist dass Leptin diese Umwandlung am Laufen hält.

Wenn euer Gehirn die richtige Menge an Leptin erfasst, signalisiert es eurer Leber sie solle inaktives T4 zu T3 aktivieren (die aktivere Form des Thyroxins). Eure Leber wird damit aufhören, wenn euer Gehirn einen Hungerzustand verspürt – was auch passiert, wenn ihr unter Leptinresistenz leidet.

Wie können wir die Leptinresistenz und den Hungerzustand beheben?

  • Leptin- und Insulinresistenz sind untrennbar und angetrieben durch „metabolische Entzündungsreaktionen“. Die Behebung der Insulinresistenz verbessert also die Leptinresistenz und umgekehrt.
  • Eine Reduktion der Entzündungsreaktionen fördert die die Gesundheit der Leber, Nebenniere, etc. – hilft alles.
  • Neueste Forschungen ergaben, dass Leptin und Insulin auf molekularer Ebene verflochten sind, doch die Wissenschaft hat noch nicht mal an der Oberfläche gekratzt. Die Forschung an Leptin steckt immer noch in den Kinderschuhen.

Macht folgendes

Werdet schlanker und bleibt es auch. Das ist nun auch offensichtlich. Bulkt euch nicht hoch. Bleibt nah bei eurem Zielgewicht und minimiert die Fettzunahme in der Offseason. Je mehr ihr in der Offseason esst, desto größer wird die Herausforderung mit dem Leptinrebound, mit dem ihr zu kämpfen habt.

Baut regelmäßige Refeed/Cheatmeals ein. Wenn ihr unter eurem Erhaltungskalorienniveau esst und merkt, dass ihr langsam erschöpft werdet, kann euch ein Cheatmeal oder zwei davor bewahren in diesen Hungerzustand zu kommen. Das kann vor Leptinresistenz schützen. Manche empfehlen einen ganzen Tag oder ein Wochenende, aber unserer Meinung nach sind ein bis zwei große Cheatmeals für die meisten Menschen ausreichend.

Begrenzt eure Entzündungen. Weißes Fettgewebe produziert nicht nur Leptin, sondern auch zusätzliche Immunzellen die entzündungsfördernde Cytokine wie IL-& und TNFa produzieren. Die Reduktion der Entzündungen fördert die Sensibilität der Leptin- und Insulinrezeptoren über die Begrenzung der Auswirkungen von PTP1B und SOCS3.

Werdet nicht carb-verrückt. Hohe Insulinspiegel verursachen Insulinresistenz, was die Entzündungsreaktionen fördert. Insulin- und Leptinresistenz sind so eng verflochten, dass das Beheben des einen, das andere zumindest verbessert. Da Insulin die Leptinproduktion steigert (16), werden diejenigen im permanenten Bulkmodus gleichzeitig immer metabolische Entzündungsreaktionen erzeugen.

Schlaft. Chronischer (17) und akuter (18) Schlafentzug reduziert den Serumleptinspiegel. In der Studie zum akuten Schlafentzug wurden 11 Männer  über einen Zeitraum von 6 Nächten auf Schlafentzug gesetzt (4 Stunden Schlaf). Im Vergleich zur Kontrollgruppe, der 8 Stunden Schlaf zur Verfuegung standen, verringerten sich die mittleren und maximalen Leptinspiegel um 19%, bzw. 26%.

Eine andere Studie fand heraus, dass jene, die gewöhnlicher weise nur 5 Stunden schlafen um 15% geringere Leptinspiegel haben, als jene, die für gewöhnlich 8 Stunden schlafen (19). Schlafentzug fördert weiterhin Entzündungsreaktionen und wird mit einer gesteigerten IL-6 Ausschüttung in Verbindung gebracht (20)(21). Selbst milder Schlafentzug (2 Stunden pro Nacht; weniger über 7 Nächte) resultiert in einer signifikanten Erhöhung der TNFa Spiegel bei Männern (21). In einigen Fällen kann durch einen gestörten Schlaf der Leptinspiegel auch steigen, was wiederum zu Leptinresistenz führt.

Schlafapnoe ist ebenfalls verknüpft mit hohem Leptinspiegel und Insulinresistenz (22). Leptin kann die Atmung stark beeinflussen (23), so kann der Leptinspiegel bei Schlafapnoe steigen. Wenn du ein Hardcore-Schnarcher bist, dann sprich mit deinem Arzt über eine mögliche Schlafstudie.

Ernährungs- und Supplementationsmaßnahmen: Supps im Kampf gegen Leptinresistenz

  • Ca2 aus Nahrung. Eine gesteigerte Kalziumaufnahme über die Nahrung hilft eine Leptinresistenz zu überwinden. Obwohl der genaue Mechanismus noch unbekannt ist, wird vermutet, dass eine gesteigerte Kalziumaufnahme die Calcitriolspiegel (1,25 dihydroxycholecalciferol, eine Form des Vitamin D) in den Adipozyten senkt. In einem leptinresistenten Zustand scheinen die Fettzellen mehr Calcitriol zu speichern, was wahrscheinlich im Zusammenhang mit einer verringerten Fettverbrennung und mehr Fettspeicherung steht. Die Steigerung der nahrungsbedingten Kalziumaufnahme unterdrückt die Calcitriolspiegel in den Fettzellen und befördert leptinresistente Zellen zurück in einen fettverbrennenden Zustand. Dies wiederum reduziert die Leptinresistenz und steigert den Gewichts- und Fettverlust bei leptinresistenten Menschen (24)(25).
  • Nehmt Taurin. Wenn ihr leptinresistent seid, kann euch eine Supplementierung mit der Aminosäure Taurin helfen. Taurin reduziert Leptinresistenz über die Reduktion von Stress im endoplasmatischen Retikulum der Zellen (26)(27). Möglicherweise steht diese Stressreduktion durch Taurin in Zusammenhang mit anderen metabolischen Funktionsstörungen inklusive Übergewicht, Insulinresistenz und Arteriosklerose (28)(29).
  • ALCAR. Während der Beweis in Humanstudien noch aussteht, zeigten Studien an Tieren, dass eine Supplementation mit Acetyl-L-Carnitin (ALCAR) möglicherweise bei der Überwindung einer Leptinresistenz helfen kann (30).
  • EFA´s. Essentielle Fettsäuren (EFA´s) zerschlagen Entzündungsreaktionen. Enough said!

Und Fertig!

Quellen & Referenzen

(1) Myers, MG. Jr. / Munzberg, H. / Leinninger, GM. / Leshan, RL. (2009): The geometry of leptin action in the brain more complicated than a simple ARC. In: Cell Metabolism: 2009; 9 (2); S.117-123. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19187770.

(2) Schwartz, MW. / Woods, SC. / Porte, D. Jr. / Seeley, RJ. / Baskin, DG. (2000): Central nervous system control of food intake. In: Nature: 2000; 404 (6778); S.661-671. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10766253.

(3) Rosenbaum, M. / Leibel, RL. (1999): The role of leptin in human physiology. In: The New England Journal of Medicine: 1999; 341 (12); S.913-915. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10486426.

(4) Ahima, RS. / Saper, CB. / Flier, JS. / Elmquist, JK.  (2000): Leptin regulation of neuroendocrine systems. In: Front in Neuroendocrinology: 2000; 21 (3); S.263-307. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10882542.

(5) Emilsson, V. / Liu, YL. / Cawthorne, MA. / Morton, NM. / Davenport, M. (1997): Expression of the functional leptin receptor mRNA in pancreatic islets and direct inhibitory action of leptin on insulin secretion. In: Diabetes: 1997; 46 (2); S.313-316. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9000710.

(6) Morioka, T. / Asilmaz, E. / Hu, J. / Dishinger, JF. / Kurpad, AJ. / Elias, CF. / Li, H. / Elmquist, JK. / Kennedy, RT. / Kulkarni, RN. (2007): Disruption of leptin receptor expression in the pancreas directly affects beta cell growth and function in mice. In: The Journal of Clinical Investigation: 2007; 117 (10); S.2860-2868. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17909627.

(7)  Wang, MY. / Lee, Y. / Unger, RH. (1999): Novel form of lipolysis induced by leptin. In The Journal of Biological Chemistry: 1999; 274 (25); S.17541-17544. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10364187.

(8) Jiang, L. / Wang, Q. / Yu, Y. / Zhao, F. / Huang, P. / Zeng, R. /  Qi, RZ. / Wenjun, L. / Liu, Y. (2009): Leptin contributes to the adaptive responses of mice to high-fat diet intake through suppressing the lipogenic pathway. In: PLoS One: 2009; 4:e6884. URL: http://www.plosone.org/article/info:doi/10.1371/journal.pone.0006884.

(9) Minokoshi, Y. / Kim, YB. / Peroni, OD. / Fryer, LG. / Muller, C. / Carling, D. /  Kahn, BB. (2002): Leptin stimulates fatty-acid oxidation by activating AMP-activated protein kinase. In: Nature 2002; 415 (6869); S.339-343. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11797013.

(10) Myers, MG. Jr. / Leibel, RL. / Seeley, RJ. / Schwartz, MW. (2010): Obesity and leptin resistance: distinguishing cause from effect. In: Trends in Endocrinology and Metabolism: 2010; 21 (11); S.643-651. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20846876.

(11) Zabolotny, JM. / Bence-Hanulec, KK. / Stricker-Krongradm A. / Haj, F. / Wang, Y. / Minokoshi, Y.  / Kim, YB. / Elmquist, JK. / Tartaglia, LA. / Kahn, BB. / Neel, BG. (2002): PTP1B regulates leptin signal transduction in vivo. In: Developmental Cell: 2002; 2 (4); S.489-495. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11970898.

(12) Bjorbak, C. / Lavery, HJ. / Bates, SH. / Olson, RK. / Davis, SM. / Flier, JS. /  Myers, MG. Jr. (2000): SOCS3 mediates feedback inhibition of the leptin receptor via Tyr985. In: The Journal of Biological Chemistry: 2000; 275 (51); S.40649-40657. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11018044.

(13) Bjorbaek, C. / Elmquist, JK. / Frantz, JD. / Shoelson, SE. / Flier, JS. (1998): Identification of SOCS-3 as a potential mediator of central leptin resistance. In: Molecular Cell: 1998; 1 (4); S.619-625. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9660946.

(14) Loffreda, S. / Yang, SQ. / Lin, HZ. / Karp, CL. / Brengman, ML. / Wang, DJ.  / Klein, AS. / Bulkley, GB. / Bao, C. / Noble, PW. / Lane, MD. / Diehl, AM. (1998): Leptin regulates proinflammatory immune responses. In: FASEB Journal: 1998; 12 (1); S.57-65. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9438411.

(15) Bjorbaek, C. / Kahnm BB. (2004): Leptin signaling in the central nervous system and the periphery. In: Recent Progress in  Hormone Research: 2004; 59; S.305-331. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14749508.

(16) Ahima, RS. / Flier, JS. (2000): Adipose tissue as an endocrine organ. In: Trends in Endocrinology and Metabolism: 2000; 11 (8); S.327-332. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10996528.

(17) Mullington, JM. / Chanm JL. / Van Dongen, HP. / Szuba, MP. / Samaras, J. / Price, NJ. / Meier-Ewert, HK. / Dingest, DF. / Mantzoros, CS. (2003): Sleep loss reduces diurnal rhythm amplitude of leptin in healthy men. In: Journal of Neuroendocrinology: 2003; 15; S.851-854. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12899679.

(18) Spiegel, K. / Leproult, R. / L’hermite-Baleriaux, M. / Copinschi, G. / Penev, PD. / Van Cauter, E. (2004): Leptin levels are dependent on sleep duration: relationships with sympathovagal balance, carbohydrate regulation, cortisol, and thyrotropin. In: The Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism: 2004; 89 (11); S.5762-5771. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15531540.

(19) Taheri, S. / Lin, L. / Austin, D. / Young, T. / Mignot, E. (2004): Short sleep duration is associated with reduced leptin, elevated ghrelin, and increased body mass index. In: PLoS Medicine: 2004; 1:e62. URL: http://www.plosmedicine.org/article/info:doi/10.1371/journal.pmed.0010062.

(20) Vgontzas, AN. / Papanicolaou, DA. / Bixler, EO. / Lotsikas, A. / Zachman, K. / Kales, A. / Prolo, P. / Wong, ML. / Licinio, J. / Gold, PW. / Hermida, RC. / Mastorakos, G. / Chrousos, GP. (1999): Circadian interleukin-6 secretion and quantity and depth of sleep. In: The Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism: 1999; 84 (8); S.2603-2607. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10443646.

(21) Vgontzas, AN. / Zoumakis, E. / Bixler, EO. / Lin, HM. / Follett, H. / Kales, A. / Chrousos, GP. (2004): Adverse effects of modest sleep restriction on sleepiness, performance, and inflammatory cytokines. In: The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism: 2004; 89 (5); S.2119-2126. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15126529.

(22) Campo, A. / Fruhbeck, G. / Zulueta, JJ. / Iriarte, J. / Seijo, LM. / Alcaide, AB. / Galdiz, JB. / Salvador, J. (2007): Hyperleptinaemia, respiratory drive and hypercapnic response in obese patients. In: The European Respiratory Journal: 2007; 30 (2); S.223-231. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17459895.

(23) O’donnell, CP. / Schaub, CD. / Haines, AS. / Berkowitz, DE. / Tankersley, CG. / Schwartz, AR. / Smith, PL. (1999): Leptin prevents respiratory depression in obesity. In: American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine: 1999; 159 (5 Pt 1); S.1477-1484. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10228114.

(24) Nobre, JL. / Lisboa, PC. / Santos-Silva, AP. / Lima, NS. / Manhaes, AC. / Nogueira-Neto, JF. / Cabanelas, A. / Pazos-Moura, CC. / Moura, EG. / de Oliveira, E. (2011): Calcium supplementation reverts central adiposity, leptin, and insulin resistance in adult offspring programed by neonatal nicotine exposure. In: The Journal of Endocrinology: 2011; 210 (3); S.349-359. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21680618.

(25) Zemel, MB. (2005): The role of dairy foods in weight management. In: Journal of American College of Nutrition: 2005; 24 (6 Suppl): S.537-546. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16373953.

(26) Nonaka, H. / Tsujino, T. / Watari, Y. / Emoto, N. / Yokoyama, M. (2001): Taurine prevents the decrease in expression and secretion of extracellular superoxide dismutase induced by homocysteine: amelioration of homocysteine-induced endoplasmic reticulum stress by taurine. In: Circulation 2001; 104 (10); S.1165-1170. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11535574.

(27) Gentile, CL. / Nivala, AM. / Gonzales, JC. / Pfaffenbach, KT. / Wang, D. / Wei, Y. / Jiang, H. / Orlicky, DJ. / Peterson, DR. / Pagliassotti, MJ. / Maclean, KN. (2011): Experimental evidence for therapeutic potential of taurine in the treatment of nonalcoholic fatty liver disease. In: American Journal of Physiology. Regulatory, Integrative and Comparative Physiology: 2011; 301 (6); R1710-R1722. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21957160.

(28) Haber, CA. / Lam, TK. / Yu, Z. / Gupta, N. / Goh, T. / Bogdanovic, E. / Giacca, A. / Fantus, IG. (2003): N-acetylcysteine and taurine prevent hyperglycemia-induced insulin resistance in vivo: possible role of oxidative stress. In: American Journal of Physiology. Endocrinology & Metabolism: 2003; 285 (4); E744-E775. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12799318.

(29) Petty, MA. / Kintz, J. / DiFrancesco, GF. (1990): The effects of taurine on atherosclerosis development in cholesterol-fed rabbits. In: European Journal of Pharmacology: 1990; 180 (1); S.119-127. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2364997.

(30) Iossa, S. / Mollica, MP. / Lionetti, L. / Crescenzo, R. / Botta, M. / Barletta, A. / Liverini, G. (2002): Acetyl-L-carnitine supplementation differently influences nutrient partitioning, serum leptin concentration and skeletal muscle mitochondrial respiration in young and old rats. In: The Journal of Nutrition: 2002; 132 (4); S.636-642. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11925454.


Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 


Bildquelle Titelbild: Wikimedia.org / Human Genome wall for SC99 ; Public Domain Lizenz


Über

Simon aka „Simme“ verstärkt seit 2012 als Autor und aktiver Moderator das Aesir Sports Team und hat bereits durch zahlreiche elaborierte und fundiert-recherchierte Artikel seine Expertise im Fachbereich der Ernährung, Ernährungsberatung und Supplementation bewiesen. (Seine Ingredenzien-Analysen suchen mittlerweile seinesgleichen im deutschen Sprachraum).

Als Experte in Sachen Ernährung hält Simme den Moderatorposten (Bereich: Ernährung, Supplements und Diät im Bodybuilding) im Forum der größten deutschsprachigen Bodybuilding-Website im Netz, „der Szene“ (BBSzene.com), inne.

Als passionierter Eisenkrieger, verfügt über ein breites Wissensspektrum im Kraftsport und interessiert sich vor allem für das Wettkampfbodybuilding.

Zurzeit studiert Simon an der Hochschule Anhalt an der Saale. (Hauptfach: Ökotrophologie)

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.