Supplemente: Günstig aus der Küche

  • von
  • 3255
  • 1

Von Kurtis Frank | Benötigte Lesezeit: 12 Minuten |


Der heutige Artikel ist für all diejenigen unter euch, die aufgrund ihrer Budgetierung nicht gleich jedes neuste Supplement, sobald es auf den Markt geschmissen wird, kaufen wollen oder können. Sind wir noch eine Spur ehrlicher, dann muss man sich auch zusätzlich nach dem Kosten-Nutzenverhältnis diverser High-Tech Supplements fragen: Ist ein reines Protein-Hydrolysat gut? Gut? Gut wofür überhaupt? Um die Muskeln 5 Minuten eher mit hoch leichtverdaulichem Protein zu versorgen? Der Reinheitsgrad mag höher sein, die Aufnahmegeschwindigkeit ebenso, doch rechtfertigt das den hohen Preis und legitimiert es einen regelmäßigen Preis? Man will sich das Zeug ja auch nicht spritzen, sondern oral einnehmen.

Nun, wenn ihr ein Sponsorship habt oder euch die Supplemente kostenlos zur Verfügung habt, dann ist ein wenig Experimentierfreude gar nicht so unangebracht, denn euch entstehen keine monetären Kosten. Auch wenn die Versprechen hochgegriffen sind und die Wirkung gegebenfalls ausbleibt oder nur von minderer Qualität ist, habt ihr nichts verloren. In diesem Fall ist alles super (oder eben nicht, weil es nicht gewirkt hat) und ihr könnt jetzt ruhigen Gewissens den Browser schließen.

Steht ihr auf der anderen Seite vor der schwierigen Entscheidung euer hart verdientes Geld möglichst effizient zu investieren, dann sieht die Sache aber schon anders aus. Dann ärgert man sich über jeden Rotz, der nicht richtig wirkt. Das mögen wir Kraftsportler und Bodybuilder nicht: aufs Kreuz gelegt zu werden. Da werden wir stinkig, da werden wir wütend, da werden wir grün und zum Hul… ach nein, Moment. Soweit ist es ja noch Odin sei Dank nicht.

Die Kernsupplemente, also Whey-Protein, vielleicht Kreatin, Zink, Fischöl und Multivitamintabs reichen in der Regel absolut aus, um neben dem Training und der herkömmlichen, nährstoffreichen Ernährung auch einige Prozentpunkte in Sachen sinnvoller Supplementation einzuheimsen und auf der sicheren Seite zu sein. Ein Anfänger, der sein teures Geld für den neusten High-Tech Spielkram ausgibt, der wird vermutlich nicht so star davon profitieren. Mehr Sinn macht wenn die oben genannten Bereiche maximiert und optimiert werden, also Training, Ernährung und Regeneration. Der Ausspruch „you cannot out train bad eating habits“ lässt sich auch analog auf das Thema Supplemenbtierung ausweiten: You simply cannot out supplement bad training and bad eating habits!

Supplemente: Günstig aus der KücheTraining und Ernährung machen die großen Kuchenstücke aus, während die Supplementation das Sahnehäubchen auf dem Dessert darstellt. Aber ich weiß auch, dass Supps ein gewisser Balsam für die Seele sind. Einige Leute werden durch den bloßen Placebo-Effekt angetrieben, andere denken sich vielleicht „Boah, jetzt gebe ich schon soviel Geld für den Kram aus – da kann ich es mir nicht leisten in Sachen Trainung und Ernährung zu schludern. Das muss auch optimiert werden!“ Machen wir uns nichts vor: Supplemente entfalten nicht nur eine Wirkung auf physischer Ebene. Sie wirken auch auf einem mentalen Level.

Ein Ort, an dem die meisten aber nicht nach ergogenischen, d.h. leistungssteigernden, Substanzen suchen, ist die eigene Bude. Oder besser formuliert: die Küche! Warum teuer Geld für teure Helfer ausgeben, wenn ihr das ganze Paket auch auf günstiger – oftmals gar kostenloser – Basis auch direkt aus dem eigenen Haus beziehen könnt? Zermahlene Corn Flakes mögen zwar an dieser Stelle vielleicht nicht  unbedingt ein preisgünstigeres Substitut für Dextrose und Maltodextrin sein, doch sie liefern euch noch zusätzlich (wenn auch nicht in Massen) einen Schwung Mikronährstoffen, die in dem raffinierten Produkt nicht enthalten sind (und obendrein erspart ihr euch im Jugendalter obsolete Diskussionen mit euren Eltern zu dem Teufelszeug aka Supplementen). Wie war das mit zwei Fliegen und einer Klappe?

Und wie steht es um den Kalziumbedarf? Muss man dafür extra in die Apotheke rennen, wenn man auch ein perfektes Substitut mit hoher Bioverfügbarkeit daheim hat? Wenn ihr ohnehin kartonweise Eier spachtelt, dann werdet ihr nie mehr in die Verlegenheit kommen, euch teures Kalzium aus dem Internet besorgen zu müssen. Wie siehts mit dem Spureelement Eisen aus? Insbesondere Frauen sind (Achtung Wortwitz!) in der Regel stark davon betroffen. Die triviale Lösung: eine Eisenpfanne. Ihr braucht Ballaststoffe und Antixodantien? Ein Wort: Orangenschalen. Eine Verbesserung des Muskeltonus? NaCl+KCl statt nur NaCl, bro.

Der heutige Artikel erklärt und zeigt euch wie ihr mit einfachsten Mitteln eine handvoll interessanter Nahrungsergänzungsmittel aus heimischem Anbau gewinnen könnt (klingt ein wenig nach Drogenlabor). Und das Beste ist, dass die meisten Dinge davon entweder bereits in eurer Küche darauf warten, optimal genutzt zu werden oder relativ günstig zu bekommen sind. Oftmals ohne horrenden Marketingkostenaufschlag wie beim Supp-Händler eures (Schein)-Vertrauens.

Mir schweben desweiteren noch einige weitere Ideen im Kopf herum – und vielleicht habt ihr ja auch noch den einen oder anderen Geheimtipp im petto, den ihr mit der Community teilen wollt? Dann basteln wir uns sogar einen zweiten Teil! Aber genug erstmal, brennen wir erstmal den ersten Teil fachmännisch ab.

Supps, Marke Eigenbau? Shut up and take (not) my money!

Supplemente: Günstig aus der Küche

Geldnot macht erfinderisch – und spart Kosten

Supplemente sind gewiss nicht magisch. Meist handelt es sich um gängige Nahrungsmittel (typischerweise) oder Kräuter/Pflanzen, die nur ein wenig weiter verarbeitet wurden und sich folglich geringwertig davon unterscheiden, wie sie in ihrer natrülichen Form vorkommen. Nehmen wir als Beispiel das klassische Whey-Protein, welches selbst nichts anderes ist, als ein verarbeitetes Nebenprodukt, welches bei der Milchherstellung anfällt (früher sogar ein Abfallprodukt).

Andere Substanzen wie Rosenwurz (wirkt auf den Dopamin-, Serotonin- und Endorphinstoffwechsel) und Vinpoctin (erweitert die Blutgefäße im Gehirn, steigert den Katecholaminstoffwechsel) sind dagegen Pflanzen, aus denen man bestimmte Extrakte entnimmt. Sogar Epinephrin (auch bekannt als Stresshormon Adrenalin, welches Herzfrequenz sowie Blutdruck erhöht und die Fettverbrennung ankurbelt), Yohimbin (wirkt auf den Serotoninstoffwechsel und hemmt den Appetit) oder Koffein (regt das zentrale Nervensystem an und fördert die Glykogenolyse sowie die Lipolyse) werden originär aus Pflanzen gewonnen.

Davon abgesehen verfügt aber ein Großteil der Bevökerung auch gar nicht über die nötigen Utensilien, um sich seine eigenen Ergänzungsmittel herzustellen. Geräte zur Mikrofiltration, welche für die Verarbeitung von Whey eingesetzt werden, sind nicht unbedingt die Art von Küchenhelfern, die man in den typischen Wohnhausküchen vorfindet. Und es gibt auch nur wenige Laboratorien in denen Pflanzen mit Säuren und Basen behandelt werden oder aus Extrakten, mittels säulenförmiger Filtration, die gewünschten Komponenten extrahiert werden können. Machen wir uns nichts vor: Es ist wesentlich komfortabler wenn man für dererlei Dinge einen großen Konzern verpflichtet und sich die Pülverchen und bunten Pillen einfach von ihnen besorgt.

Aber Moment. Es gibt in der Tat einige Dinge in eurer Küche, die ihr relativ problemlos als Supplemete nutzen könnt. Es sind meistens Dinge, für die ihr auch nicht gleich ein halbes Vermögen ausgeben müsst, um in den Genuss ihrer vorteilhaften Wirkung zu gelangen. Mit ein wenig Erfindergeist können solche Sachen ohne weiteres einen alternativen Nutzen generieren.

Die beste Investition, die ihr in dieser Hinsicht nach tätigen könnt, liegt in der Anschaffung von Mörser und Stößel – und etwas rhythmisch Musik, die euch beim vermahlen den Ton angibt.

Glukosepulver (Dextrose) oder Corn Flakes?

Bei Glukosepulver handelt es sich schlicht und ergreifend um Glukose – nichts wirklich Spezielles. Ihr braucht schnellen Zucker? Ihr bekommt schnellen Zucker; nichts leichter als das.

Aufbauend auf dem Begriff der „reinen Glukose,“ sehe ich Corn Flakes nicht wirklich als Lebensmittel an. Dieses Produkt ist exorbitant hoch be- und verarbeitet (und mit zusätzlichem Zucker angereichert, welcher obendrein für Insulinspitzen jenseits von Gut und Böse sorgt und alles andere als gesund bezeichnet werden kann, wenn man beabsichtigt einen stabilen Blutzucker zu halten). Das – und etwas Leucin – ist demnach hervorragend dazu in der Lage, einen gewünschten Insulinausstoß hervorzurufen. Wenn ihr mich fragt, handelt es sich bei Corn Flakes nicht gerade um eine gesunde Frühstücksmahlzeit, die man seinen Kindern unbedingt vor die Nase setzt, wenn man nicht gerade beabsichtigt, dass diese irgendwann an Diabetes erkranken sollen.

Abseits dessen stellt ein Corn Flakes Blend jedoch einer unschlagbare Option in der Post-Workout-Phase dar. Die typischen Frühstücks-Corn-Flakes bestehen nämlich aus einem Disaccharid (Zweifachzucker) namens Maltose. Maltose ist aber nichts anderes als ein Glukosemolekül, welches an ein weiteres Glukosemolekül gebunden ist (genauso wie das Disaccharid Saccharose ein Glukosemolekül ist, welches an ein Fruktosemolekül gebunden ist). Das zermahlen der Corn Flakes mit Hilfe eines Mörsers und eines Stößels (oder das schiere zerbröseln dergleichen) bringt euch ein simples Zuckerpulver, welches frei von Fruktose ist.

Es gibt einige Markenprodukte, welche auch einen Zusatz an fruktosehaltigen Zuckerarten aufweisen – checkt also vorher die Labels beim Einkauf. Ob euch diese Tatsache stört oder nicht, hängt im wesentlichen von der beabsichtigten Dosierung und euren Gesamtzielen ab. [Ich würde dennoch dazu raten, derartige Corn Flakes im Regal stehen zu lassen und auf die fruktosefreie Ware zu setzen]

Wenn ihr die Flakes nur fein genug mahlt, dann lässt sich das Pulver ohne Probleme in Shakes einrühren, ohne das der Geschmack des Shakes im Wesentlichen beeinflusst wird.

Voilá, ihr habt euch so eben ein fruktosefreies Zuckerpulver kreiert, welches auch noch ein (zugegeben kleines) Närstoffprofil mit an den Spieltisch bringt.

Es mag zwar preislich gesehen keinen großen Unterschied machen, da Dextrose aus dem Supermarkt auch nicht die Welt kostet, aber man sollte nicht vergessen, dass die gemahlenen Corn Flakes immernoch Mikronährstoffe enthalten, die in normaler Dextrose eher nicht vorhanden (wenn nicht extra hinzugesetzt sind). Ein weiterer Vorteil für die Jüngeren unter uns: man erspart sich bei den Eltern so manche Diskussion bezüglich Nahrungsergänzungsmitteln.

Komplexe-Kohlenhydrate-Mischung oder zerstoßene Haferflocken / Müsli

Es gibt da ein Ergänzungsmittel, welches sich „Maltodextrin“ schimpft und welches vom Markt durch sein postuliertes, länger anhaltendes Zucker-High vermarktet wird (da das gebundene Molekül selbst eine lange Kette aus Glukosemolekülen darstellt). Es handelt sich ohne Frage um eine interessanten Bestandteil, den man nicht so einfach in der Küche replizieren kann.

Supplemente: Günstig aus der Küche

Kostenargumente zählen hier nicht, doch liefern euch Flakes & Müsli – im Gegensatz zu Dextrose und Maltodextrin – eine ganze Reihe von Mikronährstoffen. Challenge considered?

Glücklichweise bestehen die meisten Haferflockensorten aus Kohlenhydrat-Arten, die auch als Amylose und Amylopektin bekannt sein dürften. Ersteres setzt sich aus einer linearen Kette von Glukosemolekülen zusammen (ähnlich wie Maltodextrin) und das letztere beinhaltet ein Amylose-Grundgerüst mit Amylose-Zweigen. Es handelt sich hierbei also um reine, verzweigte Glukosearten.

Ähnlich wie bei den Corn Flakes, sorgt das Vermahlen und Zerstoßen dieses Grundausgangsstoffes (den Haferflocken/dem Müsli) bis zur Unkenntlichkeit dafür, dass das Ergebnis ein feines Amylose-Pulver ist, welches man perfekt als Workout-Treibstoff verwenden kann. Für die akute Vermahlung empfehle ich noch immer Mörser und Stößel, da diese Werkzeuge sehr effektiv sind. Haferflocken und Müsli stellen typischerweise die einfachsten Quellen dar, die man vermahlen kann (jedoch fällt es einem schwerer, wenn man es direkt mit getrockneten Flakes vergleicht).

Diejenigen unter euch, die über einen BlendTec Mixer verfügen, dürfen frohlocken: Auch damit kann man relativ problemlos das gewünschte Ergebnis erzielen.

Kalziumtabletten oder Eierschalen? (15)(16)(17)(18)(19)

Eierschalen? Ja, Eierschalen! Was wollt ihr denn sonst mit dem Kram machen?

Allerdings erfordert diese Herangehensweise eine essenzielle Sache: ALLE Eierschalen, die ihr hierfür verwenden wollt, müssen vorher in heißem Wasser blanchiert werden. Eine einfache Schutzmaßnahme um etwaige und potenziell gefährliche Partikel (Verunreinigungen, Salmonellen), die auf der Schale residieren, abzutöten (und gerade dort befinden sich die meisten Übeltäter und nicht, wie oft fälschlicherweise angenommen, im Inneren des Eis). Am besten geht das, indem man einfach ein komplettes Ei kocht, obwohl man theoretisch auch nur die Eierschalen blanchieren könnte.

Nachdem ihr die Eierschalen blanchiert und abgetrocknet habt, packt ihr sie für erstmal zur Seite (bis ihr eine entsprechen großzügige Menge in einem Karton o.ä. angesammelt habt – baut euch ruhig einen kleinen Vorrat auf). Im Anschluss kommen wieder Freund Mörser und Freund Stößel zum Einsatz: Vermahlt die Eierschalen solange, bis ihr ein sehr feines Pulver daraus erhaltet (schließlich steht keiner darauf kleine Stückchen von Eierschalen mit Flüssigkeit runterzuspülen).

Et voilá: ihr habt euch soeben ein höchst-bioverfügbares (d.h. leicht absorbierbares) Kalziumpulver hergestellt, welches sich ohne Probleme in Shakes und Co. untermischen lässt. [Wenn ihr ohnehin einen exorbitanten Verbrauch an Eiern habt, dann ist das DIE Option schlechthin an ein quasi kostenloses Kalziumsupplement zu gelangen].

Eisensupplement oder Eisenpfanne? (10)(11)

Jetzt kommt ein „schmutziger Ernährungstrick,“ welcher oftmals hinter vorgehaltener Hand von Ernährungsexperten kommuniziert wird, wenn es um ein allseits bekanntes Problem geht: den Eisenmangel bzw. die Eisenanämie. Die Empfehlung lautet dahingehend, dass man den Leuten empfiehlt, säurehaltige Nahrungsmittel (empfohlen wird oftmals Tomatensauce (ich glaube passierte Tomaten gehen auch) in einer schlichten Eisenpfanne zu erhitzen. Bei jedem Garvorgang wird ein kleiner Teil des Eisens aus der Pfanne in die Sauce übergehen. [Ja, richtig gelesen! Edelstahl ist deswegen nicht „im Rennen“ weil hier z.B. auch eine übermäßige Nickelkonzentration auftreten kann) (10)(11). Daher: Einfaches Eisen > all.]

Voilá: Eure Sauce enthält nun eine kleine Menge des Mikronährstoffes Eisen und wisst ihr was: Das Vitamin C, welches ohnehin in den Tomaten enthalten ist, hilft obendrein auch noch bei der Eisenresorption.

Gemüse-Extrakt oder Kochwasser? (2)(1)

Nährstoffe in Form von Vitaminen und Mineralien – genauso übrigens auch andere Bestandteile aus unserer Nahrung (die man „Sekundäre Pflanzenstoffe“ nennt) – kommen entweder in wasser- oder fettlöslicher Form vor. Oder einem Mix aus beidem (was im Übrigen von der Polarität der Moleküle und ihrem Aufbau abhängt bzw. ob die Moleküle umringt sind von Metyhl- oder Hydroxyl-Gruppen.)

Supplemente: Günstig aus der Küche

…wenn ihr irgendwann so geschädigt seid wie ich, seht ihr nur noch die Matrix. :)

Sobald ihr also eure Nahrungsmittel in irgendeiner Art und Weise kocht, stört ihr gleichzeitig dessen Zellaufbau (Nährstoffe sind in der Zelle durch Temperatur/Hitze und Säuren gespeichert): Der Garvorgang bricht die Zellwände der Pflanze auf. Wasserlösliche Bestandteile nutzen nun das Wasser, welches ihr zum Kochen verwendet, als Transportmittel und verlassen auf diesem Wege z.B. das Gemüse (1).

Dieses Phänomen (und seine Tragweite) könnt ihr auch tatsächlich live miterleben, nämlich sobald sich euer Kochwasser grünlich färbt, sofern ihr grünes Gemüse, z.B. Spinat oder Brokkoli, kocht. Das Blattgrün („Chlorophyll“) ist fettlöslich, doch es es wird infolge der Zubereitung in einzelne, wasserlösliche Bestandteile zerlegt, die im Anschluss aus dem Gemüse in das Kochwasser diffundieren. Der Grad, der darüber bestimmt in welchem Ausmaß die Zellwände aufgebrochen werden, hängt von der Hitze- und Säureintensität ab, die auf das Gemüse während des Garens einwirken – und dies korreliert mit der Färbung des Wassers.

Nun kann man argumentieren, dass das „Best-Case“-Szenario darin läge, dass meine Mikronährstoffe des Gemüses verloren gehen sollten. Dies ist z.B. ein Grund, weshalb an vielen Stellen das dämpfen von Gemüse empfohlen wird (also das Garen mittels heissem Wasserdampf). Eine andere Methode stellt die Zubereitung in der Mikrowelle dar. In beiden Vorgängen gibt es kein Wasser, welches den Mikronährstoffen die Fluchtmöglichkeit bietet. [2] Dennoch gibt es einige Methoden des Garens, bei denen Wasser eine gewisse Rolle spielt und gerade dort können diese Nährstoff- und Vitaminverluste auftreten.

Und jetzt das Skandalöse: Ein Großteil der Bevölkerung schüttet das wertvolle „Vitaminwasser“ nach dem Kochen einfach weg und entledigt sich somit auf schnellem Wege von kostbaren Nährstoffen. Wer effektiv haushalten will, sollte dieses Vorgehen vielleicht überdenken.

Die Alternative? Gießt das Kochwasser nach dem Garen nicht einweg weg. Trinkt es als Boullion (mit einwenig Gewürzen für die Bekömmlichkeit) oder nutzt es als Vitamindrink. Auch die Verwendung in Shakes ist eine erwägenswerte Option. Nutzt das Kochwasser zum Zubereiten von gesunde Saucen oder andere Rezepte, die auf Wasserbasis hergestellt werden. Zugegeben: das Wasser mag einen gewissen Gemüse-Eigengeschmack aufweisen, doch das ist im Grunde genommen nichts, was man nicht bei einer herzhaften Mahlzeit mit Gewürzen überdecken könnte, sofern euch der ursprüngliche Geschmack nicht zusagt.

Und Voilá: ihr habt ein kostenloses Vitaminwasser; die Vitamine die ihr daraus beziehen könnt, sind im Wesentlichen von den Gemüsesorten abhängig, die ihr gekocht habt.

Ballaststoff-Supplement oder Orangenschalen? (12)(13)(14)

Hier werdet ihr vermutlich härtere Geschütze als Mörser und Stößel auffahren müssen; das Zeug hier ist wirklich zäh. Ich empfehle euch irgendeine Art von Mixer oder ein Küchengadget zum Pürieren oder dergleichen.

Speziell für diesen Improvisationsfall würde ich euch dringend Bio-Qualität empfehlen [Orangen aus Spanien sind nicht gerade das, was man als pestizidfrei bezeichnen würde und niemand möchte diesen Rotz schlucken, oder?]

Orangen - die Schale hat es in sich; warum also entsorgen?

Orangen – die Schale hat es in sich; warum also entsorgen? (Bildquelle: Wikipedia)

Orangen stellen eine hervorragende Quelle für Ballaststoffe dar. Gemäß Label enthält eine Frucht mittlerer Größe im Durchschnitt knapp 8 Gramm Ballaststoffe;  eine Mischung aus Löslichen und Unlöslichen. Aber vielleicht habt ihr euch ja gefragt, wo zur Hölle diese Ballaststoffe enthalten sein sollen. Die Antwort: Das Zeug findet sich überwiegend in den weißen Zwischenwänden der Orange.

Und wo das herkommt, gibt es noch eine ganze Menge mehr! Wo? Na, in der Innenschale der Frucht! Diese Ballaststoffe werden üblicherweise nicht in die Ernährungsettiketten berücksichtigt – schließlich werden die Schalen eigentlich auch gar nicht gegessen.

Die Außenhülle der Orange ist dagegen eine hervorragende Quelle für Vitamin C sowie andere Polyphenole, die man in der Regel in derartigen Zitrusfrüchten findet (der Kaloriengehalt liegt meist bei Nullkommanix). Die Orangenschalen entfalten übrigens auch einen leichten Orangengeschmack, weshalb man sie auch oft beim Backen in der Küche verwendet (z.B. geriebene Orangenschalen).

Wascht und schrubbt die Schalen um Dreck und Verunreinigungen zu entfernen. Anschließend mahlt/mixt/shreddert ihr den Kram als gäbe es kein Morgen mehr.

Voilá: Ihr habt ein kostenloses Ergänzungsmittel für Ballaststoffe UND einen Haufen Antioxidantien, die ihr z.B. in Shakes und Getränken verwenden könnt. Aufgrund des eigentümlichen Geschmacks solltet ihr das Zeug nicht unbedingt pur geniessen, sondern eventuell mit einem geschmacklich attraktiven Proteinpulver (Ich votiere für Schoko) mischen.

Pimp my Salt: Die Natrium-Kalium Mischung (3)(4)(5)(6)(7)(8)(9)

Eine hervorragende Methode um den Natriumkonsum zu reduzieren und gleichzeitig die Körperkomposition zu verbessern, besteht darin das gewöhnliche Kochsalz (Natriumchlorid) mit Kaliumsalz (Kaliumchlorid) zu mischen. Das richtige Mischungsverhältnis liegt bei ungefähr 75 % NaCl und 25 % KCl (beeinflusst den Geschmack des Gesamtproduktes kaum) bzw. 60:40 (im Optimum).

Salz ist nicht nur eine Zutat, sondern auch ein Regulator für den körpereigenen Wasserhaushaltes. Ein Natrium-Kalium Blend verbessert das intra- und extrazelluläre Verhältnis.

Salz ist nicht nur eine Zutat, sondern auch ein Regulator für den körpereigenen Wasserhaushaltes. Ein Natrium-Kalium Blend verbessert das intra- und extrazelluläre Verhältnis. (Bildquelle: Wikipedia)

Der Salt Blend hilft eurem Körper dabei ein ideales Verhältnis von Kalium (intrazellulär ; im Muskel) und Salz (extrazellulär) zu gewährleisten. Dieser Vorgang wird üblicherweise durch die Osmose beeiflusst. Die Reduktion der Salzzufuhr führt zu einer Reduzierung der Flüssigkeit außerhalb der Zelle. Die verbesserte Kaliumzufuhr (wenn nicht schon optimal), sorgt dagegen für eine Erhöhung der Flüssigkei IN der Zelle – ein optimales Verhältnis der beiden Stoffe ist für eine effektive Muskeltätigkeit unablässig. Wenn ihr euch ULC ernährt, dann solltet ihr die Natriumzufuhr erhöhen um zu verhindern, dass das Kalium aus dem Muskel geschwemmt wird. 

Das Ergebnis? Ein strafferer Muskeltonus und prallerer Look. Kaliumchlorid in Lebensmittelqualität und großzügiger Verpackungseinheit könnt ihr z.B. über Amazon beziehen.

Du fandest diesen Beitrag über Supplemente günstig aus der Küche interessant & lesenswert – und würdest gerne mehr evidenzbasierte Informationen (Praxis & Theorie) lesen? Dann werde Leser unseres monatlich erscheinenden Magazins, der Metal Health Rx!

Quellen & Referenzen

(1) Morgan, R. (2011): Do Vegetables Lose Nutrients When Cooked?. URL: http://www.livestrong.com/article/465595-do-vegetables-lose-nutrients-when-cooked/.

(2) Roizman, T. (2011): Do Cooked Or Steamed Vegetables Lose Nutritional Value? URL: http://www.livestrong.com/article/541064-do-cooked-or-steamed-vegetables-lose-nutritional-value/ .

(3) Jackson, A. (2011): How To Reduce Sodium And Substitute Potassium. URL: http://www.livestrong.com/article/540492-how-to-reduce-sodium-and-substitute-potassium/ .

(4) Crke, N. (2011): Does Potassium Displace Sodium? URL: http://www.livestrong.com/article/539395-does-potassium-displace-sodium/ .

(5) Sandoval, M. (2011): Muscle Conductivity of Sodium & Potassium. URL: http://www.livestrong.com/article/529391-muscle-conductivity-of-sodium-potassium/ .

(6) DiPasquale. M. (1995): The Anabolic Diet. URL: https://aesirsports.de/?my_reading_library_author=mauro-dipasquale&my_reading_library_title=the-anabolic-diet#axzz2KPzkPgab .

(7) Boyle, PJ. / Conway, EJ. (1941): Potassium Accumulation In Muscle And Associated Changes. In: The Journal of Physiology: 1941; 100; S.1-63. URL: http://jp.physoc.org/content/100/1/1.full.pdf .

(8) Webb, RC. / Bohr, DF. (1979):  Potassium-Induced Relaxation as an Indicator of Na+-K+ ATPase Activity in Vascular Smooth Muscle. In: Blood Vessels: 1978; 15; S.198-207. URL: http://www.karger.com/Article/Abstract/158166 .

(9) Adrian, RH. (1956): The Effect of Internal and External Potassium Concentration of the Membrane Potential in Frog Muscle. In: The Journal of Physiology: 1956; 133; S.631-658. URL: http://jp.physoc.org/content/133/3/631.full.pdf .

(10) Kumari, M. / Gupta, S. / Lakshmi, AJ. / Prakash, J. (2004): ron bioavailability in green leafy vegetables cooked in different utensils. In: Food Chemistry: 2004; 86 (2); S.217-222. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S030881460300445X .

(11) Kuligowski, J. / Halperin, KM. (1992(>Stainless steel cookware as a significant source of nickel, chromium, and iron. In: Archives of Environmental Contamination and Toxicology: 1992; 23 (2); S.211-215. URL: http://link.springer.com/article/10.1007%2FBF00212277?LI=true .

(12) Larrauri, JA. (1999): New approaches in the preparation of high dietary fibre powders from fruit by-products. In: Trends in Food Science & Technology: 1999; 10 (1); S.3-8. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0924224499000163 .

(13) Larrauri, JA. / Rupérez, P. / Bravo, L. / Saura-Calixto, F. (1996): High dietary fibre powders from orange and lime peels: associated polyphenols and antioxidant capacity. In: Food Research Intentional: 1996; 29 (8); S.757-762. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0963996997000033 .

(14) Figuerola, F. / Hurtado, ML. / Estévez, AM. / Chiffelle, I. / Asenjo, F. (2005): Fibre concentrates from apple pomace and citrus peel as potential fibre sources for food enrichment Fibre concentrates from apple pomace an citrus peel as potential fibre sources for food enrichment. In: Food Chemistry: 2005; 91 (3); S.395-401. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0308814604003693 .

(15) Rovenský, J. / Stancíková, M. / Masaryk, P. / Svík, K. / Istok, R. (2003): Eggshell calcium in the prevention and treatment of osteoporosis. In: International Journal of Clinical Pharmacology Research: 2003; S.23 (2-3); S.83-92. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15018022 .

(16) Tala de Souza, EM. / de Sousa, LM. / Fernandes Arruda, S. / Machado de Almeida Siquiera, E. (2002): Protein improves the bioavailability of calcium and phosphorus from an alternative dietary supplement in rats. In: Nutrition Research: 2002; 22 (8); S.945-955. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0271531702004013 .

(17) Daengprok, W. / Garnjanagoonchorn, W. / Naivikul, O. / Pornsinl[atip, P. / Issigonis, K. / Mine, Y. (2003): Chicken Eggshell Matrix Proteins Enhance Calcium Transport in the Human Intestinal Epithelial Cells, Caco-2. In: Journal of Agricultural and Food Chemistry: 2003; 51 (20); S.6056-6061. URL: http://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/jf034261e .

(18) Chang, SO. (2005): A Study on the Bioavailability of Calcium in Eggshell Powder Fortified Ramen in the Growing Rats. In: Journal of The Korean Society of Food Science and Nutrition: 2005; 34 (8); S.1195-1201. URL: htp://agris.fao.org/agris-search/search/display.do?f=2007/KR/KR0612.xml;KR2006015703 .

(19) Pan, X-L. / Cao, L-K. / Zhou, R. (2009): Effect of Superfine-Grinded Eggshell Powder on Bone Calcium of Rats. In: Food Science: 2009; 23. URL: http://en.cnki.com.cn/Article_en/CJFDTOTAL-SPKX200923100.htm .


Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 


 

Bildquelle Titelbild: Wikimedia.org ; GNU Free Lizenz


 

Über

Kurtis Frank ist einer der Mitbegründer der unabhängigen Supplement-Review-Plattform  Examine.com und Inhaber des Blogs Silverhydra.com.
Sein Bachelor-Studium schloss Kurtis an der University of Guelph im Fachbereich der Applied Human Nutrition ab. Mittlerweile ist die wissenschaftliche Analyse von Supplementen und Ernährung sein Hauptaufgabengebiet.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

1 Kommentare

  1. Super Artikel, bitte mehr davon. Sowas liest man gerne !!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.