• Alpha-Liponsäure (ALA): Ein kurzer Überblick zur Wirkung & Einnahme

    Von all den vielen Nahrungsergänzungsmitteln, die sich derzeit auf dem Markt befinden, zählt die Liponsäure („α-Liponsäure“; kurz: ALA) zu den weniger bekannten Ergänzungsmitteln. Dieser Artikel soll dir eine kleine Übersicht darüber liefern, wofür Alpha-Liponsäure gut ist und welche Dosierung im Kontext der Supplementation angemessen erscheint. Bei der Alpha-Liponsäure handelt es sich um eine Fettsäure, die […]
    • von
    • 5442
    • 0
  • Fruktose: Das Begräbnis des Bösewichts

    Von Brad Dieter | Benötigte Lesezeit: 12 Minuten | Der Verzehr von Obst – selbst 4-5 Portionen am Tag – trägt nicht zur Fettleibigkeit oder erhöhten Blutfettwerten bei. Es scheint weiterhin, dass moderater Verzehr von Fruktose als zugesetztes Süßungsmittel kein großes Risiko birgt. Sich nur von Mountain Dew zu ernähren oder mehr als 150g Maissirup […]
    • von
    • 3844
    • 0
  • Der Insulin-Status: Ein zuverlässiger Marker zur Prognose der Kohlenhydrattoleranz?

    Von Brad Dieter & Cliff Harvey | Benötigte Lesezeit: 10 Minuten | Es gibt eine fortlaufende Debatte innerhalb der Community zwischen Personen, die eine kohlenhydratarme Ernährung favorisieren und jenen, die eine höhere Kohlenhydratzufuhr empfehlen. Die Low Carb Verfechter betonen häufig solche Sachen, wie die „Insulin“-Hypothese des Fettzuwachses oder einen „Stoffwechselvorteil“ von Low Carb Ernährungsformen. Auf […]
    • von
    • 6044
    • 0
  • Sucralose: Beeinträchtigt der Süßstoff die Insulinsensitivität, wenn man ihn mit Kohlenhydraten kombiniert?

    Sucralose (E955) gehört zu den zahlreichen Zuckerersatzstoffen, die seit einigen Jahrzehnten vermehrt in unseren Lebensmitteln und Getränken zu finden sind. Der kalorienarme, künstliche Süßstoff, der international vor allem durch das Markenprodukt „Splenda“ bekannt sein dürfte, entsteht, wenn man drei Wasserstoff-Sauerstoff-Gruppen in gewöhnlichem Haushaltszucker (Saccharose) durch Chloratome austauscht. Chemische Struktuformel von Haushaltszucker (Sucrose) und dem Süßstoff […]
    • von
    • 14
    • 0
  • Metabolische Flexibilität: Was ist das? Und wie kannst du sie verbessern?

    Individuen, die sich entsprechend ihrer Situation auf neue (und überraschende) Begebenheiten ein- und umstellen können, kommen in der Regel besser und einfacher durchs Leben, weil sie so schnell nichts aus der Bahn wirft. Wir sprechen in diesem Zusammenhang von einer kurzfristigen Anpassungsfähigkeit bzw. Flexibilität, die sich im privaten und beruflichen Alltag durchaus bezahlt machen kann. […]
    • von
    • 5
    • 0
  • Curcumin: Kann es den Muskelaufbau unterstützen?

    Von Brad Dieter | Benötigte Lesezeit: 4 Minuten | Wir hatten bereits in vorherigen Artikeln über einige der positiven Eigenschaften von Curcumin, einem Wirkstoffe, der überwiegend in der Kurkuma-Wurzel vorkommt, berichtet. Es gehört zur Substanzklasse der Polyphenole und ist vorwiegend aufgrund seine anti-oxidativen und anti-entzündlichen Wirkung bekannt. Große Aufmerksamkeit erfährt es zurzeit auch in der […]
    • von
    • 10217
    • 0
  • Der glykämische Index: Was ist das & wie sinnvoll ist er zur Bewertung von Lebensmitteln

    Von Brad Dieter | Benötigte Lesezeit: 6 Minuten | Du hast davon gehört, ich habe davon gehört – sogar deine Mutter hat davon gehört! Men’s Health redet jeden Monat darüber. Shape, Self, Women‘s Health, Men’s Fitness, Fit for Fun und so ziemlich jede Zeitschrift über Gesundheit und Fitness predigt diese universale Weisheit. Und die meisten […]
    • von
    • 3541
    • 0
  • Alkohol, Fitness & Gesundheit: Ein Guide für Kraftsportler & Pumper

    Von Alan Aragon | Benötigte Lesezeit: 8 Minuten | Alkohol hat ein Ying und ein Yang. In geringen Dosen – ein oder zwei Drinks am Tag – hat er potentielle Vorteile für die Gesundheit. In hohen Dosen sorgt er allerdings dafür, dass wir Autos zu Schrott fahren, die Freundinnen unserer Kumpels anmachen und uns im Schwimmbecken […]
    • von
    • 4699
    • 0
  • Die optimale Diät (für dich): Einfluss der Insulinsensitivität auf Fettverlust

    Von Lyle McDonald | Benötigte Lesezeit: 9 Minuten | Über die letzten Jahre hat sich die Bodybuilding Ernährung in drei unterschiedliche Kategorien aufgeteilt, nämlich High Carb/Low Fat, Moderate Carb/Moderate Fat und Low Carb. Low Carb lässt sich in zwei weitere Kategorien aufteilen, nämlich in Low Carb/High Fat sowie Low Carb/Low Fat bzw. mit oder ohne […]
    • von
    • 9108
    • 0
  • Erfolgreich Abnehmen & Gewicht halten: Worauf es dabei wirklich ankommt

    Von Brad Dieter | Benötigte Lesezeit: 12 Minuten | Dieser Artikel wird befreiend.  Er ist dazu gedacht deinen Geist der Ernährungswissenschaft zu öffnen. Er ist dazu gedacht dich zu befähigen, zu vereinheitlichen und kognitive Dissonanzen herzustellen. Er ist dazu gedacht jedem weiterzuhelfen, der sich für Ernährung und Gesundheit interessiert. Das alte Gesicht der Ernährung ist […]
    • von
    • 4400
    • 2
Seite 1 von 3123 »