Testo-Booster: Tribulus terrestris. Eine kritische (aber wissenschaftliche) Auseinandersetzung

  • von
  • 7478
  • 0

Von Damian Minichowski | Benötigte Lesezeit: 13 Minuten |


Wir alle kennen sie – diese ominösen Superfrüchte, Wunderkräuter und Pflanzenextrakte, die nicht nur angeblich in der Lage sind, die Potenz des Mannes zu steigern (7), sondern obendrein auch mehr Testosteron, einen besseren Muskelzuwachs und vielleicht – als kleine Dreingabe – auch den einen oder anderen gesundheitlichen Bonus versprechen. Die Suppindustrie ist voller solcher Produkte und sie nennen sich Testo-Booster. Testobolan, Mutant Testo-Booster oder Brutal Nutrition – das sind nur einige der wahnwitzen Namen, die sich die Hersteller für diese Produkte haben einfallen lassen und die von Athleten (neben härtem Stuff) willig geschluckt werden (33)(34).

Die Macapflanze zählt neben Tribulus terrestris, dem Erd-Burzeldorn (Erdsternchen), noch zu den gängigsten, rege beworbenen, Testosteron-Boostern, die meist eigenständig verkauft werden (obwohl All-in-one-Formulas mittlerweile auch en vogue sind). Lassen wir das Maca einmal aussen vor und unterhalten uns einwenig über den Erd-Burzeldorn.

Was zur Hölle ist das?!

Snakeoil oder Tonikum? Tribulus terrestris 

Wie jede Wunderpflanze, so stammt auch der Erd-Burzeldorn freilich nicht aus dem Wäldchen nebenan. Beheimtatet ist das Jochblattgewächs in wärmeren Regionen: Asien, Afrika und Australien (und einwengig Osteuropa). Dort ist es warm, dort fühlt sich der Burzeldorn wohl und das dürfte auch mitunter ein Grund für all die Mythen sein, die sich um diesen vermeintlichen “Testosteron-Booster” ranken – es ist exotisch! Dabei sieht die Pflanze aber alles andere als mystisch aus und ich behaupte einfach mal: würde man Tribulus im Blumentopf züchten, so würde es den meisten überhaupt nicht auffallen. 

Knapp ~50cm hoch und mit gelben Blüten, macht die Erscheinung gar nicht allzu viel her. Doch das ist auch nicht das Interessante am Burzeldorn.

In fructus veritas? Ein bisschen Biochemie 

Das Objekt der Biegierde dürften vornehmlich die Früchte des Tribulus sein: kleine, harte – und stachelige – Kapseln, die den versprochenen Wirkstoff liefern, für den das Zeug in der Supplementindustrie “gefeiert” wird und die ihm zu dem Ruf eines “Tonikums” (3) verhelfen: die Saponine (andere Inhaltsstoffe sind Tannine (Gerbstoffe), Öle und eine Reihe von Enzymen (Peroxidase).

Aber was genau sind “Saponine”? 

Testo-Booster: Tribulus terrestris. Eine kritische (aber wissenschaftliche) Auseinandersetzung

Sieht aus wie ein Mauerblümchen: Tribulus terrestris. (Bildquelle: Wikimedia / Forest & Kim Starr)

Simpel formuliert, handelt es sich dabei um Sekundäre Pflanzenstoffe (es handelt sich um “Isoprenoide Verbindungen,” wie u.a. Terpene, Glycoside von Steroiden, Carotinoide etc.), die ebenfalls in gewissen Mengen in Gemüsepflanzen. z.B. Erbsen, Spinat, Kartoffeln usw. vorkommen, aber auch in der alternativen Medizin, etwa bei Heilpflanzen (Ginseng, Süßholz), in größeren Mengen vorkommen. Saponine haben im menschlichen Stoffwechsel eine ganz besondere Funktion und wirken entzündungshemmend und z.B. schleimlösend. 

Eine genauere Analyse eines Tribulus Extraktes findet sich im Quellenverzeichnis. Dabei handelt es sich um eine Untersuchung der Pelagia Research Library (4). Wer sich desweiteren noch für eine anorganische Analyse interessiert, der findet in den Quellen ebenfalls ein interessantes Paper aus dem International Journal of the Physical Sciences (das muss ich euch ja  jetzt nicht auch noch antun) (11).

Was ihr aber eigentlich mitnehmen solltet, ist die wesentliche Info, dass die versprochene Wirkung der Tribulus terrestris-Pflanze auf ihrem Saponingehalt (den Sekundären Pflanzenstoffen) fußt. 

Testo-Booster: Tribulus terrestris | Eine kritische (aber wissenschaftliche) Auseinandersetzung

Die Studienlage: Hü oder Hott? 

Wenn ihr schon einwenig im World Wide Web nach Tribulus terrestris gesucht und gestöbert – oder euch  die Eine oder Andere Studie zu Gemüte geführt habt – so werdet ihr einer Sache relativ schnell gewahr, dass die angebliche Wirkung des Testo-Boosters “ein wenig” umstritten ist. Wie ich oben bereits erwähnt habe, sind es die Sekundären Pflanzenstoffe auf die es beim Tribulus terrestris ankommt. Die wesentlichen Wirkstoffe darin sind Tribulosin, Dioscin, Tribestin, Pseudoprotodioscin, Prototribestin und Protodioscin. 

Diese Saponine sind entscheidend für die Bioaktivität der Pflanze und die Problematik die sich hier ergibt, ist eine ganz Einfache: Je nach geographischer Lage schwankt der Saponingehalt in der Pflanze stark. So haben Dinchev und Kollegen zum Beispiel anhand von Proben aus Bulgarien, der Türkei, Griechenland, Serbien, Mazedonien, Georgien, Iran, Vietnam und Indien herausgefunden, dass jene Tribulus-Pflanzen aus Vietnam und Indien ein völlig anderes chemisches Profil aufweisen (kein Tribestin, kein Prototribestin, hohe Mengen an Tribulosin), als ihre Pendants im osteuropäischen und vorderasiatischen Raum (siehe auch (40)).

“The results revealed distinct differences in the content of these compounds depending on region of sample collection, plant part studied and stage of plant development. The samples from Bulgaria, Turkey, Greece, Serbia, Macedonia, Georgia and Iran exhibited similar chemical profile and only some quantitative difference in the content of 1-7 with protodioscin (1) and prototribestin (2) as main components. The Vietnamese and Indian samples exhibit totally different chemical profile. They lack 2 and 5, while tribulosin (6) is present in high amounts. Compounds different from 1 to 7 are dominating in these 3 samples.“. (12).

Einige Untersuchungsergebnisse belegen eine antibakterielle und antifungale Wirkung von TTL (irakischer Herkunft) (29). An Ratten konnten Amin und Kollegen sogar erstmalig eine protektive Wirkung von TTL gegen Diabetes nachweisen (30). 2003 zeigten Chu und Kollegen, dass die Saponine in TTL ernährungsbedingte zu hohe Cholesterinspiegel senken können (ebenfalls Ratten-Modell) (31). Auch bei genetischen Schäden hat sich die Wirkung der Saponine bewährt, wie Liu et al. in einer älteren Untersuchung von 1995 gezeigt haben (32).

Arcasoy et al. untersuchten die Wirkung eines Saponin-Cocktails bei Albino-Mäusen und kommen zu dem Ergebnis, dass eine “saponin mixture” durchaus “useful on some smooth muscle spasm or colic pains” (35) wirken könnte. 

Ein Großteil der Studien, die Tribulus eine positive Wirkung auf androgene / anabole Hormone bescheinigen, sind Tierversuche. (Bildquelle: Fotolia / mrks_v)

Tribulus terrestris – Studien an Primaten, Kaninchen & Ratten

Die Pflanzen aus Mazedonien, Bulgarien und der Türkei weisen den höchsten Anteil an Protodioscin auf (1), jenem Saponin, welches der Tribulus-Pflanze zu seinem fuliminanten Ruf als Aphrodisiakum und Muskelaufbaupräparat in der Supplement-Industrie verholfen hat: 

40 ausgewachsene Sprague-Dawley-Ratten wurden aufgeteilt in 5 Gruppen (á 8 Tiere). Die Gruppen wurden anschließend unterschiedlich behandelt: eine Gruppe mit normalen Ratten erhielt destilliertes Wasser, genauso wie eine weitere Gruppe mit vorher kastrierten Ratten. Zwei weitere Gruppen (normal & kastriert) wurden mit 10mg/kg Testosteron (subcutan, 2mal wöchentlich) behandelt. Die letzte Gruppe (kastriert) erhielt einen orale TT-Extrakt-Gabe, die sich auf 5mg/kg/Tag belief. 

Bei den kastrierten Ratten kam es (im Vergleich zu den normalen Ratten) zu einer Gewichtsreduktion, das Prostatagewicht und der intrakavernöse Druck nahm ab. Auch das Sexualverhalten änderte sich und nahm ab. Bei den Testosteron- und TT-Ratten stieg dagegen das Prostatagewicht, der intrakavernöse Druck und das Paarungsverlangen. 

Martino-Andrade und Kollegen untersuchten zwei Testgruppen. Zum einen kastrierte, männliche Wistar-Ratten, die über einen Zeitraum von 7 Tagen unterschiedliche Dosen TT erhalten haben (11mg/kg/Tag ; 42mg/kg/Tag und 110mg/kg/Tag). Die zweite Gruppe bestand aus kastrierten Weibchen, allerdings dauerte hier der Testzeitraum 28 Tage. Zur Kontrolle hielt man außerdem noch Ratten, die stattdessen DHEA verabreicht bekamen. Doch:

Weder DHEA noch TT zeigten eine Wirkung bei den endokrin-sensitiven Organen (Prostata, Vesikel) unabhängig ob die Ratten normal oder kastriert waren. Aber: 

“However, a slight increase in the number of homogenization-resistant spermatids was observed in rats treated with 11 mg/kg/day of TT extract.” (28)

Wirkung von Tribulus Terrestris auf endokrin-sensitive Organe in Ratten

“Tribulus terrestris was not able to stimulate endocrine sensitive tissues such as the prostate, seminal vesicle, uterus and vagina in Wistar rats, indicating lack of androgenic and estrogenic activity in vivo. We also showed a positive effect of TT administration on rat sperm production, associated with unchanged levels of circulating androgens” (28).

Gauthamann, nach meinen Recherchen einer der führenden Mediziner auf dem Gebiet der Trivulus-Forschung, hat derweil zahlreiche Experimente mit Tribulus terrestris an Tier-Modellen durchgeführt. Ergebnisse und Wirkungen sind darin belegt, aber nicht immer völlig widerspruchsfrei. Hauptfokus in den Untersuchungen zur aphrodisierenden Wirkung liegen in dem Saponin “Protodioscin,” welches in relativ großen Mengen in bestimmten Tribulus-Pflanzen (je nach geographischer Region) vorkommt. 

Hier eine kleine Einführung in die Forschungsreihe: 

Protodioscin als Aphrodisiakum (in kastrierten Ratten)

“Compared to the castrated control, treatment of castrated rats (with either testosterone or TT extract) showed increase in prostate weight and ICP that were statistically significant. There was also a mild to moderate improvement of the sexual behaviour parameters as evidenced by increase in MF and IF; decrease in ML, IL and PEI. These results were statistically significant. It is concluded that TT extract appears to possess aphrodisiac activity probably due to androgen increasing property of TT (observed in our earlier study on primates).” (17)

40 ausgewachsene Sprague-Dawley-Ratten wurden in 4 Gruppen (á 10) aufgeteilt. Gruppe I diente als Kontrollgruppe, während Gruppe II-IV bei unterschiedlichen oralen Gaben eines Tribulus terrestris Extraktes für 8 Wochen behandelt wurden (2,5 mg/kg ; 5mg/kg und 10mg/kg). Untersucht wurde u.a. das Gewicht und Sexualverhalten in Gegenwart von weiblichen Ratten. Die Wissenschaftler stellten fest, dass sich das Gewicht bei Gruppe II um 9%, bei Gruppe III um 23 % und bei Gruppe IV um 18% erhöhte (im Vergleich zur Kontrollgruppe). Desweiteren gab es Steigerungen beim Paarungsverhalten (+24-27 %) und weiteren Sexualparametern (+16 bis 22%). 

Protodioscin als Aphrodisiakum (bei unterschiedliche Dosen in Ratten)

“The weight gain and improvement in sexual behavior parameters observed in rats could be secondary to the androgen increasing property of TT (PTN) that was observed in our earlier study on primates. The increase in ICP which confirms the proerectile aphrodisiac property of TT could possibly be the result of an increase in androgen and subsequent release of nitric oxide from the nerve endings innervating the corpus cavernosum.” (18)

24 New Zealand White Kaninchen, aufgeteilt in 4 Gruppen (6 pro Gruppe), wobei Gruppe I als Kontrollgruppe diente. Gruppe II bis IV erhielt oral verschiedene Dosen des TT-Extraktes (2,5mg/kg ; 5mg/kg und 10mg/kg) für 8 Wochen. Anschließend wurden die Tiere getötet und untersucht. Die Forscher fanden eine reaktive Erhöhung von Acetylcholine (10%), Nitroglycerin (24%) und EFS (10%) im Vergleich zur Kontrollgruppe. 

Protodioscin, orale Tribulus Terrestris-Gabe und Wirkung bei Kaninchen

“The relaxant responses to acetylcholine, nitroglycerin and EFS by more than 10%, 24% and 10% respectively compared to their control values and the lack of such effect on the contractile response to noradrenaline and histamine indicate that PTN has a proerectile activity. The enhanced relaxant effect observed is probably due to increase in the release of nitric oxide from the endothelium and nitrergic nerve endings, which may account for its claims as an aphrodisiac. However, further study is needed to clarify the precise mechanism of its action.” (8)

24 ausgewachsene Sprague-Dawley-Ratten, aufgeteilt in zwei Gruppen. Gruppe I bekam destilliertes Wasser (Kontrollgruppe), Gruppe II erhielt TT bei einer Dosis von 5mg/kg pro Tag für 8 Wochen. Anschließend wurde das Gehirn der Ratten entfernt und untersucht. Die Forscher fanden hier eine Erhöhung des NADPH-d um 67 % und eine erhöhte Androgen-Rezeptor Immunreaktion um 58%. 

Tribulus Terrestris wirkt bei NADPH und Androgen-Rezeptoren im Gehirn von Ratten

“Chronic treatment of TT in rats increases the NADPH-d positive neurons and AR immunoreactivity in the PVN region. Androgens are known to increase both AR and NADPH-d positive neurons either directly or by its conversion to oestrogen. The mechanism for the observed increase in AR and NADPH-d positive neurons in the present study is probably due to the androgen increasing property of TT. The findings from the present study add further support to the aphrodisiac claims of TT.” (6)

In dieser Studie an Primaten konnten Gauthaman und Kollegen Auswirkungen auf diverse Hormone, wie z.B. Testosteron, DHT und DHEAS feststellen (auch bei Kaninchen und Ratten). Die Primaten erhielten wahlweise 7,5 mg/kg, 15mg/kg oder 30mg/kg Tribulus terrestris Extrakt – oral – für 8 Wochen. Der Testosteronwert stieg um 52% (!), DHT stieg um 31% und der DHEAS-Wert stieg um 29 % (bei einer signifikanten Gabe von 7,5 mg/kg). Die Ergebnisse an Kaninchen und Ratten lesen sich ähnlich, allerdings war bei den Kaninchen nur der DHT-Wert signifikant beeinflusst. Bei den Ratten war es dagegen der Testosteron-Wert. 

Protodioscin, hormonelle Veränderungen (Testosteron, DHT, DHEAS) durch orale TT-Gabe in Primaten, Kaninchen & Ratten

“In primates, the increases in T (52%), DHT (31%) and DHEAS (29%) at 7.5mg/kg were statistically significant. In rabbits, both T and DHT were increased compared to control, however, only the increases in DHT (by 30% and 32% at 5 and 10mg/kg) were statistically significant. In castrated rats, increases in T levels by 51% and 25% were observed with T and TT extract respectively that were statistically significant. TT increases some of the sex hormones, possibly due to the presence of protodioscin in the extract. TT may be useful in mild to moderate cases of ED.” (19)

Dies könnte mitunter einer der vielen Gründe sein, warum einschlägige Studien häufig zu konträren und widersprüchlichen Ergebnissen kommen. Daneben wurden in den letzten Jahren noch eine ganze Reihe anderer (Furostanol)-Saponine in der Tribulus-Pflanze entdeckt (13)(14)(15)(16)(5) über deren Wirkungsmechanismus bis dato ebenfalls gerätselt werden darf. 

Soviel zu Untersuchungen an Tieren und Primaten – doch wie sieht die Studienlage am Menschen aus? Schauen ‘mer uns dass doch mal genauer an. 

Testo-Booster: Tribulus terrestris. Eine kritische (aber wissenschaftliche) Auseinandersetzung

Fördert Tribulus terrestris den Muskelaufbau indirekt durch eine gesteigerte Testosteronproduktion? Die Humanstudien liefern ein durchwachsenes Bild. (Bildquelle: Fotolia / georgerudy)

Tribulus terrestris – Studien am Menschen 

Studien, die keine Wirkung nachweisen

In einer Studie von Neychev & Mitev aus dem Jahre 2005 konnten die Forscher bei einer Gabe von 10mg/kg respektive 20mg/kg pro Tag bei Männern im besten Alter (20-36 Jahre) keine Auswirkung auf die Serum-Testosteronspiegel, Androstenedion oder auf das Luteinisierende Hormo feststellen (”Lutotropin” ; zuständig für z.B. Spermienreifung beim Mann oder die Ovolution bei der Frau) – “all results were within normal range,” (9) heisst es in der Zusammenfassung der Studie. 

Eine ähnliche Studie an Frauen, die von Saudan und Kollegen durchgeführt wurde, konnte auch dort keine nachweisbare Wirkung belegen. Die 2 Probandinnen, beides Athletinnen, wurden nach einer Urinprobe beschuldigt mit Testosteron nachgeholfen zu haben. Ihr Gegenargument: Sie hätten Tribulus terrestris genommen. 

Zur Überprüfung verabreichte man ihnen 500mg/kg Tribulus terrestris pro Tag. Allerdings könnte man hier bemäkeln, dass die Einnahme-Dauer während des Experimentes (3x bei zwei aufeinanderfolgenden Tagen) nicht gerade üppig bemessen war, wodurch Langzeiteffekte außen vor gelassen wurden: 

“In order to test this hypothesis, two female volunteers ingested 500 mg of T. terrestris, three times a day and for two consecutive days. All spot urines were collected during 48 h after the first intake. The (13)C/(12)C ratio of ketosteroids was determined by GC/C/IRMS, the T/E ratio and DHEA concentrations were measured by GC/MS and LH concentrations by radioimmunoassay. None of these parameters revealed a significant variation or increased above the WADA cut-off limits. Hence, the short-term treatment with T. terrestris showed no impact on the endogenous testosterone metabolism of the two subjects.” (10)

Im Hinblick auf die Körperkomposition und die Leistung bei fünfzehn “resistance trained” männlichen Football-Spielern, verabreichten Antionio und Kollegen den Probanden 3,21mg/kg, bzw. respektive ein Placebo zur Kontrolle, pro Tag. Die Untersuchung umfasste das Körpergewicht, die Körperkomposition, die Maximalkraft, die Ernährung, die Gemütszustände vor und während der Einnahme, sowie nach einem Zeitraum von 8 Wochen. Nüschts: 

“There were no changes in body weight, percentage fat, total body water, dietary intake, or mood states in either group. […] Supplementation with tribulus does not enhance body composition or exercise performance in resistance-trained males.” (20)

Rogerson und Kollegen führten eine ähnliche Feldstudie mit 22 australischen Elite-Rugby-Playern durch, die in einem Zeitraum von 5 Wochen “preseason training” entweder einen Tribulus terrestris Extrakt (450mg/Tag) oder ein entsprechendes Placebo erhielten. Getestet wurde auf Kraft, fettfreie Masse, sowie auf das Testosteron-Epitestosteron-Verhältnis im Urin. Die Ergebnisse fielen auch hier ernüchternd aus: 

“It was concluded that T. terrestris did not produce the large gains in strength or lean muscle mass that many manufacturers claim can be experienced within 5-28 days. Furthermore, T. terrestris did not alter the urinary T/E ratio […].” (21)

Eine Untersuchung von Jameel und Kollegen (22) soll sogar eine nachteilige Wirkung bei einer Tribulus terrestris Einnahme festgestellt haben: Gynäkomastie. Allerdings kann ich aus dem Paper nicht sehen, bei welcher Dosis in welchem Zeitraum wer und welches Tribulus eingenommen haben soll – allein das macht micht erstmal skeptisch. 

Studien, die eine Wirkung nachweisen 

Mehrere Studien von Brown und Kollegen (23)(24)(25) weisen konträr zu den oben genannten Studien an Menschen Effekte durch die Einnahme von Tribulus terrestris nach – allerdings mit einer Reihe weiterer Substanzen: Die 20 Probanden, alles junge Männer, nahmen entweder ein Placebo oder ein Supplement-Cocktail bestehend aus 300mg Androstenedion/150mg DHEA/750mg Tribulus terrestris/625mg Chrysin/300mg Indole-3-carbinol und 540mg Saw palmetto (also eine ganze Reihe von Zeug). 

Das Ergebnis: Erhöhte Serum-Androstenedionkonzentrationen (bei unverändertem Testosteron). Die nächste Studie beschränkte sich auf 30-59jährige. Auch hier kam wieder der “Cocktail” zum Einsatz, allerdings mit höherer Probandenzahl (n=55). Der Anteil von Tribulus terrestris betrug auch hier wieder 750mg/Tag: 

“DION [der Supp-Cocktail] increased (p < 0.05) serum androstenedione (342%), free testosterone (38%), dihydrotestosterone (71%), and estradiol (103%) concentrations. […] While the ingestion of androstenedione combined with herbal products increased serum free testosterone concentrations in older men, these herbal products did not prevent the conversion of ingested androstenedione to estradiol and dihydrotestosterone.” (24)

Im dritten Paper von Brown steigen die Werte in ähnlicher Weise. Wieder ein “Supp-Cocktail,” diesmal mit 1.350mg TT/Tag: 

“Ingestion of AND-HB resulted in increased (p < 0.05) serum androstenedione (174%), free testosterone (37%), DHT (57%) and estradiol (86%) throughout the four weeks.” (25)

Eine letzte Studie, die ich noch in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken möchte, ist eine Kiewer Untersuchung von Milasius/Dadeliene und Skernevicus, die sich mit der “functional preparedness” und der “organism homeostasis” bei Athleten beschäftigt hat. Das Objekt der Begierde war hier ein Produkt namens Tribulus von Optimum Nutrition (USA). Die Dosierung betrug 3 Kapseln pro Tag. Der Testraum war zwar vergleichsweise gering, aber die Forscher machten doch ein paar interessante Entdeckungen: 

“(…) anaerobic alactic muscular power and anaerobic alactic glycolytic power statistically reliable increased. […] During the experimental period statistically importantly increased percentage of granulocytes and decreased percentage of leucocytes show negative impact of this food supplement on changes of leucocytes formula in athletes‘ blood. Creatinkinase concentration in athletes‘ blood statistically importantly has increased and creatinine amount has had a tendency to decline during 20 days period of consuming Tribulus terrestris extract. (…) The concentration of blood testosterone increased statistically reliable during the first half (10 days) of the experiment; it did not grow during the next 10 days while consuming Tribulus still.“ (27)

Demnach ist nicht nur die Kraft bei den Testsubjekten signifikant zuverlässig gestiegen, sondern auch der prozentuale Anteil der Granulozyten (spezielle Art von weißen Blutkörperchen, Immumabwehr), sowie erhöhte Werte für Creatinkinase (Marker für ATP Regeneration, induziert durch Widerstandstraining), bei Abnahme der Kreatinin-Werte (Stoffwechselparameter). Von Interesse: eine signifikante Erhöhung des Blut-Testosterongehaltes während der ersten 10 Tage. Fragt sich nur, was für ein Tribulus in dem ON-Produkt verwendet wurde und ob es sich auch tatsächlich um ein reines Tribulus terrestris Extrakt handelte (ohne sonstige Pfuschereien). 

Das dürften mitunter die zuverlässigsten Quellen sein, die sich mit Tribulus terrestris auseinandersetzen. Ich bin bei meiner Recherche desweiteren noch auf eine amerikanische Firmen-Seite gestossen, die mit einigen Studien zum im Tribulus terrestris enthaltenen Saponin Protodioscin auftrumpft. Ob und in wiefern diese Studien valide sind, kann ich nicht sagen (Gauthaman und Kollegen tauchen hier auch auf). Der Vollständigkeit halber führe ich die Seite zu den Untersuchungen dennoch im Quellenverzeichnis auf. [26] Wer Lust und Zeit hat, kann sich ja da mal durchkämpfen (26).

Dennoch möchte ich hier noch den guten John Kiefer ins Spiel bringen:

„I am a skeptic. Unless I can find peer reviewed research on a supplement, I assume it’s junk.“ (36)

und

„When I say research, I mean peer-reviewed, verified research, not some clinical study performed at an undisclosed location with undisclosed results. When researchers do get around to testing the chemicals supposedly contained in the product, the results show, without doubt, that it doesn’t work. That’s why companies try to get patents on certain chemicals— this way, they can prevent independent research of the substance.“ (37)

Addendum: Tribestan 

Eine kleine Ergänzung folgt noch, da mich jemand auf ein Extrakt aus der Erd Burzeldorn-Pflanze hingewiesen hat, welches unter dem Namen „Tribestan“ firmiert und wohl auch in einigen Untersuchungen zum Thema Fertilität auftaucht (38). In einem Artikel von Holger Gugg (BodyCoaches) tauchen einige Referenzen zu der Substanz auf, allerdings beruhen die meisten „Studien“ auf den von mir oben erwähnten fragwürdigen Quellen (Nutrica.: Tribulus terrestris & Protodioscin Clinical Studies).

Eine bulgarische Studie untersucht die Wirkung des Extraktes bei Widdern/Böcken die entweder zur Zucht eingesetzt oder aufgrund von Impotenz behandelt werden sollten. Darin wurde eine potenzsteigernde Wirkung nachgewiesen (39).

Ein weiteres Paper, dass sich mit der Substanz am Menschen beschäftigt, stammt aus dem Jahre 1983 von Protich, M. et al. – allerdings habe ich weder Zugriff auf den Aufbau noch habe ich einen Abstract der Untersuchung gefunden (41). Eine genaue Analyse der Furostanol Saponine wurde in einer Ausgabe der „Pharmazie“ (Deutschland) 1982 released (42). Außerdem gab es bei Mashchenko und Kollegen eine genauere Auseinandersetzung mit den in Tribestan enthaltenen Saponinen.Aber auch hier sind die Forschungsergebnisse schon einwenig älter (43).

Auf Bodybuilding.com wurde in einem entsprechenden Thread noch auf eine Studie mit nachgewiesener Wirkung auf die Hormonspiegel bei Tribestan, die unter dem Titel „Tribestan Eeffect  on the concentration of some hormones in the serum of healthy subjects“ gepostet – für all jene die es interessiert (44).

Tribulus terrestris: Das Takeaway

Tribulus terrestris, oh du Wankelmütige. Zahlreiche Studien gibt es zu dir und doch hältst du dich so flüchtig und entziehst dich wie eine Jungfrau in ihrer Blüte. Nein, mal Spaß beiseite: Es gibt zahlreiche Studien, die den in der Tribulus-Pflanze enthaltenen Pflanzenstoffen eine Wirkung nachweisen, doch die meisten Modelle sind eben nur Tier-Modellen. Federführend dürften mit Sicherheit die Forschungen von Gauthamann und Kollegen sein, aber auch die Kiewer-Studie von Milasius zeigt Effekte auf die mechanische Kraft, weiße Blutkörperchen und Blut-Testosteron.

In der alternativen Medizin wird der Tribulus terrestris Extrakt schon seit vielen Jahren als Potenzmittel verwendet und auch die Supplementindustrie sitzt im Marketing-Zug und rührt kräftig mit. Die Studienlage ist derzeitig aber noch genauso löchrig, wie ein Schweizer Käse, daher lässt sich das Supplement nicht lupenrein verorten. Es bleibt zu spekulieren, in wieweit es bei der Wahl des Produktes – in vielerlei Hinsicht – auf die Herkunft der Pflanze ankommt. Die Tribulus-Pflanzen in Indien und Vietnam weisen z.B. ein völlig anderes Stoffprofil auf, als ihre osteuropäischen und vorderasiatischen Pendants. Kein Wunder, dass unterschiedliche Studien zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen.  

Du fandest diesen Artikel zum Testosteron Booster Tribulus terrestris und seiner Wirkung informativ & lehrreich? Dann wäre es schön, wenn du ihn mit Freunden und Bekannten teilst (sharing is caring), oder uns in Form eines Kommentars deine Meinung sagst.

Quellen & Referenzen

(1) Wikipedia.de: Maca-Pflanze. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Maca_(Pflanze).

(2) Wikipedia.de: Erd-Burzeldron. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Erd-Burzeldorn.

(3) Wikipedia.de: Tonikum. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Tonikum.

(4) Abirami, P. / Rajendran, A. (2011): GC-MS Analysis of Tribulus terrestris. In: Asian Journal of Plant Science and Research: 2011 ; 1 (4) : 13-16. URL: http://pelagiaresearchlibrary.com/asian-journal-of-plant-science/vol1-iss4/AJPSR-2011-1-4-13-16.pdf.

(5) Conrad, J. et al. (2004): A novel furostanol saponin from Tribulus terrestris of Bulgarian origin. In: Fitoterapia: 2004; 75 (2): 117-122. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15030914.

(6) Gauthaman, K. / Adaikan, PG. (2005): Effect of Tribulus terrestris on nicotinamide adenine dinucleotide phosphate-diaphorase activity and androgen receptors in rat brain. In: Journal of ethnopharmacology: 2005; 96 (1-2): 127-132. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15588660.

(7) McKay, D. (2004): Nutrients and botanicals for erectile dysfunction: examining the evidence. In: Alternative medicine review. A journal of clinical therapeutic: 2004; 9 (1): 4-16. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15005641.

(8) Adaikan, PG. / Gauthaman, K. / Prasad, RN. / Ng, SC. (2000): Proerectile pharmacological effects of Tribulus terrestris extract on the rabbit corpus cavernosum. In: Annals of the Academy of Medicine. Singapore: 2000; 29 (1): 22-26. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10748960.

(9) Neychev, VK. / Mitev, VI. (2005): The aphrodisiac herb Tribulus terrestris does not influence the androgen production in young men. In: Journal of Ethnopharmacology: 2005; 101 (1-3): 319-323. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15994038.

(10) Saudan, C. / Baume, N. / Emery, C. / Strahm, E. / Saugy, M. (2008): Short term impact of Tribulus terrestris intake on doping control analysis of endogenous steroids. In: Forensic sicence international: 2008; 178 (1): e7-10. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18282674.

(11) Hussain, I. et al. (2011): Analysis of inorganic profile of Tribulus terrestris. In: International Journal of the Physical Sciences: 2011; 6 (25): 6147-6149. URL: http://www.academicjournals.org/ijps/pdf/pdf2011/23Oct/Hussain%20et%20al.pdf.

(12) Dinchev, D. / Janda, B. / Evstatieva, L. / Oleszek, W. / Aslani, MR. / Kostova, I. (2008): Distribution of steroidal saponins in Tribulus terrestris from different geographical regions. In: Phytochemistry: 2008; 69 (1): 176-186. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17719068.

(13) Su, L. et al. (2009): Two new steroidal saponins from Tribulus terrestris. In: Journal of Asian Natural Products Research: 2009; 11 (1): 38 – 43. URL: http://69.164.208.4/files/Two%20new%20steroidal%20saponins%20from%20Tribulus%20terrestris.pdf.

(14) Kostova, I. et al. (2002): Two new sulfated furostanol saponins from Tribulus terrestris. In: Zeitschrift für Naturforschung: 2002; 57 (1-2): 33-38. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11926540.

(15) Yx, X. et al. (2000): Three new saponins from Tribulus terrestris. In: Plante medica: 2000; 66 (6): 545-550. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10985082.

(16) Cai, L. et al. (2001): Steroidal saponins from Tribulus terrestris. In: Planta medica: 2001; 67 (2): 196-198. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11301880.

(17) Gauthaman, K. / Adaikan, PG. / Prasad, RN. (2002): Aphrodisiac properties of Tribulus Terrestris extract (Protodioscin) in normal and castrated rats. In: Life sciences: 2002; 71 (12): 1385-1396. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12127159.

(18) Gauthaman, K. / Ganesan, AP. / Prasad, RN. (2003): Sexual effects of puncturevine (Tribulus terrestris) extract (protodioscin): an evaluation using a rat model. In: Journal of alternative and complementary medicine: 2003; 9 (2): 257-265. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12804079.

(19) Gauthaman, K. / Ganesan, AP. (2008): The hormonal effects of Tribulus terrestris and its role in the management of male erectile dysfunction–an evaluation using primates, rabbit and rat. In: Phytomedicine: 2008; 15 (1-2): 44-54. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18068966.

(20) Antonio, J. / Uelmen, J. / Rodriguez, R. / Earnest, C. (2000): The effects of Tribulus terrestris on body composition and exercise performance in resistance-trained males. In: International Journal of Sports Nutrition and Exercise Metabolism: 2000; 10 (2): 208-215. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10861339.

(21) Rogerson, S. et al. (2007): The effect of five weeks of Tribulus terrestris supplementation on muscle strength and body composition during preseason training in elite rugby league players. In: Journal of Strength and Conditioning Research: 2007; 21 (2): 348-353. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17530942.

(22) Jameel, K. / Kneeshaw, PJ. / Rao, VS. / Drew, PJ. (2004): Gynaecomastia and the plant product „Tribulis terrestris“. In: Breast: 2004; 13 (5): 428-430. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15454201.

(23) Brown, GA. et al. (2000): Effects of anabolic precursors on serum testosterone concentrations and adaptations to resistance training in young men. In: International Journal of Sport Nutrition and Exercise Metabolism: 2000; 10 (3): 340-359. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10997957.

(24) Brown, GA. et al. (2001): Effects of androstenedione-herbal supplementation on serum sex hormone concentrations in 30- to 59-year-old men. In: International Journal for Vitamin and Nutrition Research: 2001; 71 (5); 293 – 301. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11725694.

(25) Brown, GA. et al. (2001): Endocrine and lipid responses to chronic androstenediol-herbal supplementation in 30 to 58 year old men. In: Journal of the American College of Nutrition: 2001; 20 (5): 520 – 528. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11601567.

(26) Nutrica.: Tribulus terrestris & Protodioscin Clinical Studies. URL: http://www.libilov.com/en/distributor/distributor_info.htm.

(27) Milasius, K. / Dadeliene, R. / Skernevicius, J. (2009): The influence of the Tribulus terrestris extract on the parameters of the functional preparedness and athletes‘ organism homeostasis. In: Fiziolohichnnyi zhurnal: 2009; 55 (5): 89-96. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20095389.

(28) Martino-Andrade, AJ. et al. (2010): Effects of Tribulus terrestris on endocrine sensitive organs in male and female Wistar rats. In: Journal of Ethnopharmacology: 2010; 127 (1): 165-170. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19781624.

(29) Al-Bayati, FA. / Al-Mola, HF. (2008): Antibacterial and antifungal activities of different parts of Tribulus terrestris L. growing in Iraq. In: Journal of Zheijiang University: 2008: 9 (2): 154-159. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18257138.

(30) Amin, A. / Lotfy, M. / Shafiullah, M. / Adeghate, E. (2006): The protective effect of Tribulus terrestris in diabetes. In: Annals of the New York Academy of Sciences: 2006; 1084: 391-401. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17151317.

(31) Chu, S. / Qu, W. / Pang, X. / Sun, B. / Huang, X. (2003): Effect of saponin from Tribulus terrestris on hyperlipidemia. In: Journal of Chinese medicinal materials: 2003; 26 (5): 341-344. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14535016.

(32) Liu, Q. / Chen, Y. / Wang, J. / Chen, X. / Han, Y. (1995): Protective effects of Tribulus terrestris L. polysaccharide on genetic damage. In: China Journal of Chinese materia medica: 1995; 20 (7): 427-429. 449. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7576144.

(33) Mason, MA. / Giza, M. / Clayton, L. / Lonning, J. / Wilkerson, RD. (2001): Use of nutritional supplements by high school football and volleyball players. In: 2001; 21: 43-48. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11813950.

(34) Bucci, LR. (2000): Selected herbals and human exercise performance. In: The American Journal of Clinical Nutrition: 2000; 72 (2 Suppl.): 624S-636S. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10919969.

(35) Arcasoy, HB. / Erenmemisoglu, A. / Tekol, Y. / Kurucu, S. / Kartal, M. (1998): Effect of Tribulus terrestris L. saponin mixture on some smooth muscle preparations: a preliminary study. In: Bolletino chìmico farmaeutico: 1998; 137 (11): 473-475. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10077881.

(36) Kiefer, J. (2011): CBL 1.0. Carb Back-Loading. Manual for total body fat control. M & F Special Edition. S. 81.

(37) Kiefer, J. (2011): CBL 1.0. Carb Back-Loading. Manual for total body fat control. M & F Special Edition. S. 96.

(38) AboutUs: Tribestan. URL: http://www.aboutus.org/TribesTan.com.

(39) Dimitrov, M. / Georgiev, P. / Vitanov, S. (1987): Use of tribestan on rams with sexual disorders. In: Veterinarno-meditsinski nauki: 1987; 24 (5): 102-110. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3629956.

(40) Adimoelia, A. (2000): Phytochemicals and the breakthrough of traditional herbs in the management of sexual dysfunctions. In: International Journal of Andrology: 2000: 23 Suppl.: 82-84. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10849504.

(41) Protich, M. / Tsvetkov, D. / Nalbanski,  B. / Stanislavov, R. / Katsarova, M. (1983): Clinical trial of a tribestan preparation in infertile men. In: Akusherstvo i ginekologiia: 1983; 22 (4): 326-329. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6367515.

(42) Gjulemetowa, R. / Tomowa, M. / Simowa, M. / Pangarowa, T. / Peewa, S. (1982): Determination of furostanol saponins in the preparation Tribestan. In: Die Pharmazie: 1982; 37(4): 296. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6896581.

(43) Mashchenko, N.E. / Gyulemetova, R. / Kintya, PK. / Shashkov, AS. (1990): A sulfated glycoside from the preparation “tribestan.” In: Chemistry of Natural Compounds: 1990; 26 (5): 552-555. URL: http://www.springerlink.com/content/t1612513r637p106/.

(44) Bodybuilding.com: Tribulus (Protodioscin) Increases LH/Testosterone. URL: http://forum.bodybuilding.com/showthread.php?t=110753581&s=b590a927927efff553009791f3a4cfab.


Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 


Bildquelle Titelbild: Wikimedia.org / Forest & Kim Starr ; CC Lizenz


Über

Damian N. „Furor Germanicus“ Minichowski ist der Gründer und Kopf hinter dem Kraftsport- und Ernährungsmagazin AesirSports.de. Neben zahlreichen Gastautorenschaften schreibt Damian in regelmäßigen Abständen für bekannte Online-Kraftsport und Fitnessmagazine, wo er bereits mehr als 200 Fachartikel zu Themen Kraftsport, Training, Trainingsphilosophie, Ernährung, Gesundheit und Supplementation geschrieben hat.

Zu seinen Spezialgebieten gehört das wissenschaftlich-orientierte Schreiben von Fachartikeln rund um seine Passion – Training, Ernährung, Supplementation und Gesundheit.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.