Der ultimative BCAA Guide: Nutzen, Einnahme & Dosierung

  • von
  • 10637
  • 6

Benötigte Lesezeit: 8 Minuten |


Nachdem erst gestern ein quick’n’dirty  Artikel zu HMB erschienen ist (ein Produkt, welches sich nach Durchsicht der Literatur leider als nicht ganz so potent erwiesen hat, wie ich gehofft habe), möchte ich einen weiteren Versuch starten und ein Supplement analysieren, welches zu meinen Allzeitfavoriten gehört und eigentlich das ganze Jahr über im Plan verbleibt.

Neben herkömmlichem Wheyprotein stellt es in meinen Augen die sinnvollste Ergänzung dar, wenn es um die Workout-Nutrition geht, die man für wenige Euro kaufen kann. Ihr werdet rasch sehen, dass bei einer von mir vorgeschlagenen Dosierung ein Kilogramm von dem Zeug recht lange hält und jeden Cent wert ist. Natürlich rede ich hier von den sogenannten „verzweigtkettigen Aminosäuren,“ welche den meisten von euch unter der englischen Fachbezeichnung BCAA ein Begriff sein dürften.

Einen ersten Analyseversuch habe ich bereits in dem Artikel „Effizientes Timing von BCAAs und purem Leucin“ aus dem vergangen Jahr unternommen, allerdings handelte es sich um keine lupenreine Analyse der verzweigtkettigen Aminos, sondern ein Showdown zwischen dem richtigen Timing von Leucin und BCAAs. (Das Ergebnis war: BCAA als Muskelschutz, Leucin zur Stimulation der Proteinsynthese)

Das holen wir jetzt aber nach.

Der BCAA Guide: Nutzen, Einnahme & Dosierung

Was sind BCAAs?

Der Begriff „BCAAs“ stellt eigentlich eine Abkürzung dar und leitet sich aus seiner englischen Bezeichnung her, nämlich Branched Chain Amino Acids.“ Die deutsche Fachbezeichnung lautet verzweigtkettige Aminosäuren dar und meint damit drei ganze spezielle Proteinelemente:

  • Leucin
  • Isoleucin
  • Valin

Diese Aminosäuren gehören zu den 8 essenziellen (d.h. lebensnotwendigen) Bausteinen (1), die wir notgedrungen mit unserer Ernährung aufnehmen müssen, da unser Körper sie nicht aus eigener Kraft aufbauen kann – sie aber dennoch elementare Bestandteile von Gewebe und Hormonen sind.

Verzweigt sind sie deswegen, weil sie – anders als die anderen Aminos – Seitenketten besitzen, die ein wenig an die Zinken einer Gabel erinnern. Wenige Menschen sind sich über die Wichtigkeit dieser drei Säuren bewusst, allerdings kann man sich den Sachverhalt sehr gut deutlich machen, wenn man bedenkt, dass zirka 14-18 % unserer Muskulatur aus ihnen besteht und sie mengenmäßig den Löwenanteil der im Körper gebundenen Aminosäuren darstellen (nämlich 35-40 %) (2)(3)(4). Kein Pappenstiel, wenn ihr mich fragt!

BCAAs kommen in vielen proteinhaltigen Lebensmitteln vor, darunter Putenbrust, Rindfleisch, Fisch (Lachs, Thunfisch), Volleiern und Eiklar sowie in bestimmten Nüssen (um nur einige Quellen von vielen zu nennen). Soja soll zwar auch ein ansehnliches BCAA-Profil besitzen, allerdings kann ich Sojaprodukte aus unterschiedlichen Gründen nicht empfehlen. (Genaueres könnt ihr hier und hier nachlesen)

Für Vegetarier steht damit immer noch der Weg über Milchprodukte offen, während Veganer auf Nüsse, Weizen(-keime), Hülsenfrüchte und Erbsen setzen – und ein generell vollständiges Aminosäureprofil ihrer Nahrung achten – sollten (5).

BCAAs im (Kraft)-Sport – Wieso eigentlich?

Innerhalb der Sportgemeinschaft erfreuen sich BCAAs deswegen großer Beliebtheit, weil sie zum einen für Personen, die sich ansonsten proteinarm ernähren, den größten Kosten-Nutzenfaktor liefern (wichtiges Proteinbausteine im Körper) und zum anderen, weil sie dank ihrer anti-katabolen Effekte und einer Stimulation der Proteinsynthese (dank des darin enthaltenen Leucins) in der Lage sind die Körperkomposition in eine gewünschte Richtung zu verschieben.

Oder simpel formuliert: Sie helfen beim Abnehmen und Muskelaufbau/-erhalt, sofern sie richtig eingesetzt werden.

Der BCAA-Stoffwechsel

Die meisten Menschen unterscheiden nicht groß zwischen Protein und nur wenige kennen die Unterschiede zwischen Proteinen, Peptiden und Aminosäuren (weshalb diese Begriffe unter Laien auch als Synonyme benutzt werden) – von ihren Funktionen gar nicht erst zu sprechen. Für eine genauere Auseinandersetzung mit der Physiologie der BCAAs sollte man jedoch wissen, dass es einen großen Unterschied macht, auf welchem Weg die Aminosäuren (einzelne Bausteine) verstoffwechselt werden, da gerade hier die Besonderheit liegt:

  • Verstoffwechselung herkömmlicher Aminosäuren: Über die Leber
  • Verstoffwechselung der BCAAs: Direkt in den Mitochondrien der Muskulatur (6)

Das heißt: Anders als alle anderen Aminosäuren, die erst den Umweg über die Leber nehmen müssen, werden die drei BCAAs (Leucin, Isoleucin, Valin) auf direktem Wege dorthin befördert, wo sie gebraucht werden, nämlich die Energiekraftwerke der (arbeitenden) Muskulatur. Damit nehmen sie einen ähnlichen Stellenwert bei der Energiebereitstellung ein, wie MCTs beim Makronährstoff Fett oder Dextrose/Maltodextrin bei Kohlenhydraten.

Aber schauen wir uns einmal die beteiligten Aminosäuren genauer an:

  • Leucin ist eine reine ketogene Aminosäure, d.h. dass es über die Stoffwechselpfade der Lipide (Fette) metabolisiert wird. Am Ende der Kaskade entsteht Acetyl-CoA und Acetoacetat, ein Ketonkörper – beide spielen im Citratzyklus eine wichtige Rolle.
  • Valin ist eine glucogene Aminosäure, d.h. dass es über die Stoffwechselpfade der Kohlenhydrate metabolisiert wird. Am Ende der Kaskade entsteht Succinyl-CoA, welches ebenfalls im Citratzyklus eine wichtige Rolle spielt.
  • Isoleucin ist beides: eine ketogene und eine glucogene Aminosäure. Dies bedeutet, dass bei der Verstoffwechselung dieser Aminosäure entweder Succinyl-CoA oder Acetyl-CoA anfällt. Isoleucin ist damit auch die variabelste AS im Komplex.

Der ultimative BCAA Guide: Nutzen, Einnahme & Dosierung

Aminosäuren werden unterschiedlich verstoffwechselt. In Abhängigkeit davon, ob die AS ketogen, glucogen oder eine Mischung aus beidem ist, entscheidet sich auch, auf welchem Weg sie abgebaut wird und welchen Beitrag sie zur Energieversorgung leisten kann. BCAAs gehen direkt in die Muskulatur, wo sie als Energiesubstrat wirken und anti-katabole Effekte entfalten. (Bildquelle: Wikimeda.org / Peter Krimbacher; Public Domain Lizenz)

Die Verstoffwechselung der BCAAs erfolgt über die beiden Enzyme BCAT (branched-chain aminotransferase) und BCKDH (branched-chain alpha-keto dehydrogenase), welche den Flaschenhals der Oxidation darstellen („limitierender Faktor“). Die Aufnahme von BCAAs über die Nahrung oder körperliche Belastung (Training) sorgt allerdings dafür, dass sich die Enzymaktivität erhöht (Studien an Ratte (7)(8) und Mensch (9)) – woraus sich auch der höhere BCAA-Bedarf bei Athleten ableiten lässt (4).

In der Muskulatur wird die Oxidation der BCAAs zur Synthese der zellularen Energiewährung ATP (Adenosin-Tri-Phosphat) genutzt, welche mechanische Arbeit (Bewegung der Körperglieder) überhaupt erst ermöglicht und an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt ist. Das könnt ihr euch insofern vorstellen, dass das Stemmen eines beliebigen Gewichtes in Form von ATP bezahlt werden muss, damit diese Bewegung überhaupt erst möglich gemacht wird. Kein ATP, keine Bewegung (und kein Training).

Für den Körper stellen BCAAs daher ein schnell verfügbares Energiesubstrat dar, mit dessen Hilfe er die Regeneration seiner ATP-Vorräte anschieben kann. Die Ergänzung mit BCAAS ermöglicht also nicht nur eine bessere Regeneration der Energiespeicher, sondern verhindert obendrein, dass der Körper dazu gezwungen wird seinen Bedarf an diesen Aminosäuren über Muskelprotein (Katabolismus) zu decken.

BCAAs & Leistungsfähigkeit

Der ultimative BCAA Guide: Nutzen, Einnahme & Dosierung

Die Supplementation mit BCAAs erhöht die BCAA-Konzentration in der Muskulatur und wirkt anti-katabol. (Bildquelle: Ergo-Log)

Mit den letzten Absätzen haben wir auch die physiologische Erklärung für die Steigerung der Performance mittels einer Ergänzung mit BCAAs hergestellt – aber wird die Theorie auch von der Praxis gestützt? Führt die Supplementation mit einem leucin-, valin- und isoleucinreichem Produkt zu einer Leistungssteigerung?

Es gibt zahlreiche Studien, die die positive Wirkung einer BCAA Supplementation auf die Performance, bestätigen (10)(11)(12)(13)(14)(16)(17).

BCAAs dienen nicht nur als schnelles Energiesubstrat, sondern scheinen darüber hinaus – danke der Leistungssteigerung – auch für eine gestiegene Fettverbrennung in Personen zu erhöhen, deren Glykogenvorräte erniedrigt sind. (10) In gewisser Weise handelt es sich hierbei um eine Art von Perpetuum mobile, denn durch die bessere Energieversorgung, kann auch intensiver und länger trainiert werden, (Senkung des Erschöpfungszustandes (13)(12)(15)(16)(18)(19)) was sich wiederum in der Begünstigung der Körperkomposition (Muskelaufbau durch höheren Reiz, Fettabbau durch höhere Intensität) niederschlägt (15).

BCAAs & Glykogenspeicher

Eine weitere theoretische Überlegung umfasst einen glykogen-einsparenden Effekt durch BCAA-Supplementation. Spekuliert wird darüber, ob die Konvertierung von Valin und Isoleucin zu Succinyl-CoA über die Gluconeogenese zu einer Schonung der Glykogenreserven führten könnte (womit BCAAs de facto die Regeneration beschleunigen würden).

Eine Studie von Shimomura et al. (2000) zeigte bei Ratten durch BCAAs-Gabe einen einsparenden Effekt in Leber- und Muskelglykogen (8). Zu einem ähnlichen Ergebnis kommen Flavigna et al. (2012) in einem Rattenversuchsmodell, bei dem die Nager bis zur Erschöpfung schwimmen mussten (und durch eine BCAA-Ergänzung (4,76 % BCAA in der Nahrung) profitierten). Im Gegensatz zur Kontrollgruppe schwammen die BCAA-Nager rund 37 % länger, als ihre Kollegen (20).

Blomstrand et al. (1997) konnten derartige Ergebnisse bei 90mg/kg BCAAs an Menschen bestätigen (12). Das sieht also schon einmal ganz gut aus.

BCAAs & Körperkomposition

Zuerst einmal erscheint es logisch, dass ein härteres (intensiveres) Training sich in besseren Muskelwachstumsreizen und eine präferentiellen Körperkomposition niederschlägt.

In einer Untersuchung zeigten Stoppani et al. (2009), dass die Ergänzung von 14gBCAAs auf täglicher Basis, begleitend zu einem Krafttrainingsprogramm bei 12 gesunden trainierten männlichen Probanden (Durchschnitt: 25,5 Jahre alt, 177,7 cm groß, 85,2 kg schwer, BF 9,2 %), eine positive Wirkung auf die Körperkomposition erzielt werden kann.

Die Probanden reduzierten ihren KFA um 2,2 % und nahmen im Studienzeitraum (8 Wochen) im Schnitt 4,2 kg an Muskelmasse zu (21).

Die 2 Kontrollgruppen, bei denen die Probanden entweder 28g Whey oder 28g Kohlenhydrate erhielten, lagen hinter der BCAA-Gruppe zurück. (Whey-Gruppe: +2,1 kg Muskelmasse und -1,2 % Fett; KH-Gruppe: +1,4 kg Muskelmasse und -0,6 % Fett).

Leider lässt das Design der Studie zu wünschen übrig, da die Forscher für die Ernährung der Studienteilnehmer nicht kontrollierten (es konnte also jeder essen, was er will) und zusätzlich 5g Glutamin und 2g Citrullin verwendet werden. (Sponsored by Scivation) Schade – mehr Forschungen sind in diesem Bereich daher wünschenswert.

Man sollte von einer Ergänzung mit BCAAs keine Wunder erwarten, wenn ansonsten in den Bereichen Training und Ernährung geschludert wird. Die augenblickliche Studienlage lässt hinsichtlich des Fettabnahmepotenzials einer BCAA-Supplementation Raum für Spekulationen übrig, aber selbst dann haben wir noch den anti-katabolen und glykogen-einsparenden Effekt (zusammen mit einer Reduktion der wahrgenommenen Erschöpfung), welche das Supplement immer noch attraktiv erscheinen lassen.

Update – 2017: Unterstützt die Einnahme von BCAAs den Aufbau von Muskelmasse?

Seit dem dieser Artikel geschrieben wurde, sind neue, hochwertige Studien erschienen, welche den Nutzen von BCAAs in Frage stellen, sofern die absolute Proteinzufuhr ausreichend gedeckt ist. Das heißt jetzt nicht unbedingt, dass BCAAs total wertlos sind, sondern nur, dass es in Sachen Muskelaufbau wohlmöglich mehr Sinn macht die tägliche Proteinzufuhr ausreichend zu decken, anstatt ein sub-optimales Level zu fahren und mit BCAAs zu ergänzen.

BCAAs, Signalwirkung & Proteinsynthese

Eine der drei Aminosäuren, die in den BCAAs enthalten sind – nämlich Leucin – verfügt über einige weitere, durchaus bedenkenswerte Eigenschaften, die ein gewisses Muskelaufbaupotenzial liefert. Leucin ist nämlich ein Signalmolekül für die Aktivierung der Proteinsynthese. (mTOR) Wird mTOR in Tier wie Mensch gehemmt, dann verliert sich der anti-katabole Effekt der Aminosäure (22)(23).

Der ultimative BCAA Guide: Nutzen, Einnahme & Dosierung

Wird mTOR gehemmt, fällt auch die fraktionale Proteinsynthese geringer aus. (Bildquelle: Drummond et al. (2009))

Simpel formuliert löst die Aktivierung von mTOR eine ganze Kaskade an Reaktionen aus, die für die Synthese von Proteinen innerhalb der Zelle von entscheidender Bedeutung sind. (Muskelkontraktion, d.h. ein mechanischer Reiz, sorgt ebenfalls für eine Aktivierung und bedingen daher „Muskelwachstum“! [24][25])

Es zeigt sich, dass die Supplementation von BCAAs ebenfalls für eine Stimulation der Proteinsynthese (Post-Workout und in Ruhe) sorgt. [26][27][28] Damit wirken BCAAs nicht nur anti-katabol, und regenerativ sondern in gewissem Umfang auch muskelaufbauend.

Einnahme & Dosierung

Welche Produkte gibt es?

Ein gutes BCAA-Produkt ist heutzutage relativ einfach zu  bekommen. Entweder werden sie in ihrer Reinform als Kapseln und Pulver verkauft, oder entsprechenden All-In-One-Formulas zugemixt. Ich würde euch stets zu einer Reinform raten, denn auf diese Weise könnt ihr die Menge an BCAAs selbst dosieren und lauft weniger Gefahr ein unterdosiertes Produkt abzubekommen.

Wenn ihr ein vorgemixtes Produkt kauft, dann schaut euch den BCAA-Anteil an – und zwar pro Portion und nicht pro 100g – und richtet euch nach den unteren Dosierungsempfehlungen.

Handelsübliche normale Produkte weisen des Weiteren eine Verteilung der drei Aminosäuren von 2 zu 1 zu 1 (Leucin zu Valin zu Isoleucin) auf, d.h. dass Leucin doppelt so hoch dosiert sein sollte (da es auch die Aminosäure ist, die mengenmäßig am stärksten verbrannt wird), wie die anderen beiden.

Das selbst Mixen der drei AS würde ich nicht empfehlen, da das nur ein reines Rumgewurschtel wird und der damit verbundene Stresspegel (Kortisol) vermutlich mehr Muskeln katabolisiert, als ihr am Ende retten könnt…

Wie viel BCAAs sollte man pro Gabe nehmen?

Die Zufuhr sollte sich grob am Gewicht orientieren, allerdings ist es nicht nötig mit spitzem Bleistift zu kalkulieren.

  • Unter 70 kg Körpergewicht: 5-6 Gramm Pre-Workout pro Stunde Training
  • +70 kg Körpergewicht: +8-10 Gramm Pre-Workout pro Stunde Training

…und die entsprechende Menge zusätzlich, wenn ihr über eine Stunde trainieren solltet

Wann sollten BCAAs eingenommen werden?

BCAAs eignen sich primär für den Gebrauch in der Pre-/Intra-Workout-Phase, aber sie können natürlich auch Post-Workout oder außerhalb des Trainingszeitraumes genutzt werden. Zur effektiven Stimulation der Proteinsynthese würde ich aber eher zu Leucin Post-Workout empfehlen. (Schon aus Kostengründen)

Die Ergänzung ist zu empfehlen, wenn die letzte Mahlzeit über 3 Stunden zurückliegt, ihr im Fastenzustand trainiert oder nach dem Training weiterfastet und eure Muskeln schützen wollt. (Das ist zwar technisch gesehen kein Fasten mehr, aber der Zweck heiligt die Mittel)

  • Nehmt die BCAAs rund 15 Minuten vor dem Workout ein (und bei Bedarf währenddessen)
  • (Optional) 3g zum Post-Workout-Shake
  • Bei Bedarf mit 1g HMB kombinieren (siehe Artikel)

Ihr könnt zwar auch über den Tagesverlauf kleinere Mengen an BCAAs einnehmen, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten, allerdings halte ich das a.) für überzogen und b.) nicht sehr ökonomisch. Esst in dem Fall regelmäßig eure proteinhaltigen Mahlzeiten und spart euch das (verhältnismäßig teure) BCAA-Produkt für die Zeit ums Training herum.

BCAAs & Intermittent Fasting

Martin Berkhan hat lange Zeit BCAAs wegen seiner anti-katabolen Effekte für den Einsatz beim Intermittent Fasting empfohlen, z.B. 10g gelöste BCAAs in einer 1,5 Liter Wasserflasche pro 3 Stunden (Post-Workout bis zum Ess-Fenster). Dieses Konzept habe ich selbst lange Zeit an der Uni genutzt, wenn ich vormittags/mittags trainiert habe und die erste Mahlzeit in weiter Ferner lag. Kann man machen.

Abschließende Worte

Damit nähern wir uns auch schon dem Ende der heutigen Supplement-Lehrstunde. Nach dem Lesen dieses Artikels solltet ihr bestens darüber Bescheid wissen, was ihr von BCAAs als Supplement erwarten könnt (und was nicht). Ein Pflichtsupplement ist es zwar nicht, aber sofern ihr euch bereits mit den Basics eingedeckt habt und nun euer Geld noch in etwas Sinnvolles investieren wollt, dann sind BCAAs genau euer Ding (jedoch nur dann, wenn die absolute Proteinzufuhr unzureichend ist).


Du fandest diesen Supplement-Guide über BCAAs (verzweigtkettige Aminosäuren) informativ & lehrreich – und würdest gerne mehr evidenzbasierte Informationen (Praxis & Theorie) lesen? Dann werde Leser unseres monatlich erscheinenden Magazins, der Metal Health Rx!

Quellen & Referenzen

(1) Yoshizawa, F. (2012): New therapeutic strategy for amino acid medicine: notable functions of branched chain amino acids as biological regulators. In: J Pharmacol Sci. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22293293.

(2) Layman, DK. / Baum, JI. (2004): Dietary Protein Impact on Glycemic Control during Weight Loss. In: J Nutr. URL: http://jn.nutrition.org/content/134/4/968S.abstract.

(3) Riazi et al. (2003): The total branched-chain amino acid requirement in young healthy adult men determined by indicator amino acid oxidation by use of L-[1-13C]phenylalanine. In: J Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12730426.

(4) Shimomura et al. (2006): Nutraceutical Effects of Branched-Chain Amino Acids on Skeletal Muscle. In: J Nutr. URL: http://jn.nutrition.org/content/136/2/529S.short.

(5) Fuhrman, J. / Ferreri, DM. (2010): by the American College of Sports Medicine. Unauthorized reproduction of this article is prohibited. In: Nutrition & Ergogenic Aids. URL: https://www.drfuhrman.com/library/vegan_athlete.pdf.

(6) Harper, AE. / Miller, RH. / Block, KP. (1984): Branched-chain amino acid metabolism. In: Annu Rev Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6380539.

(7) Kobayashi et al. (1999): Hepatic branched-chain alpha-keto acid dehydrogenase complex in female rats: activation by exercise and starvation. In: J Nutri Sci Vitaminol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10524349.

(8) Shimomura et al. (2000): Suppression of glycogen consumption during acute exercise by dietary branched-chain amino acids in rats. In: J Nutri Sci Vitaminol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10885793.

(9) Howarth et al. (2007): Exercise training increases branched-chain oxoacid dehydrogenase kinase content in human skeletal muscle. In: Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17581840.

(10) Gualano et al. (2011): Branched-chain amino acids supplementation enhances exercise capacity and lipid oxidation during endurance exercise after muscle glycogen depletion. In: J Sports Med Phys Fitness. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21297567.

(11) Wisnik et al. (2011): The effect of branched chain amino acids on psychomotor performance during treadmill exercise of changing intensity simulating a soccer game. In: Appl Physiol Nutr Metab. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22050133.

(12) Blomstrand et al. (1997): Influence of ingesting a solution of branched-chain amino acids on perceived exertion during exercise. In: Acta Physiol Scan. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9124069.

(13) Portier et al. (2008): Effects of branched-chain amino acids supplementation on physiological and psychological performance during an offshore sailing race. In: Eur J Appl Physiol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18704484.

(14) Shimomura et al. (2010): Branched-chain amino acid supplementation before squat exercise and delayed-onset muscle soreness. In: Int J Sport Nutr Exerc Metab. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20601741.

(15) Bigard et al. (1996): Branched-chain amino acid supplementation during repeated prolonged skiing exercises at altitude. In: Int J Sport Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8876349.

(16) Blomstrand et al. (1991): Administration of branched-chain amino acids during sustained exercise–effects on performance and on plasma concentration of some amino acids. In: Eur J Appl Physiol Occup Physiol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1748109.

(17) van Hall et al. (1995): Ingestion of branched-chain amino acids and tryptophan during sustained exercise in man: failure to affect performance. In: J Physiol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7473239.

(18) Shimizu et al. (2012): Energy expenditure during 2-day trail walking in the mountains (2,857 m) and the effects of amino acid supplementation in older men and women. In: Eur J Appl Physiol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21744005.

(19) Blomstrand et al. (1991): Effect of branched-chain amino acid supplementation on mental performance. In: Acta Physiol Scan. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1962526.

(20) Falvigna et al. (2012): Effects of diets supplemented with branched-chain amino acids on the performance and fatigue mechanisms of rats submitted to prolonged physical exercise. In: Nutrients. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23201847.

(21) Stoppani et al. (2009): Consuming a supplement containing branched-chain amino acids during a resistance-training program increases lean mass, muscle strength and fat loss. In: J Int Soci Sport Nutr. URL: http://www.jissn.com/content/6/S1/P1.

(22) Anthony et al. (2000): Leucine stimulates translation initiation in skeletal muscle of postabsorptive rats via a rapamycin-sensitive pathway. In: J Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11015466.

(23) Drummond et al. (2009): Rapamycin administration in humans blocks the contraction-induced increase in skeletal muscle protein synthesis. In: J Physiol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19188252.

(24) Dreyer et al. (2006): Resistance exercise increases AMPK activity and reduces 4E-BP1 phosphorylation and protein synthesis in human skeletal muscle. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1890364/.

(25) Kubica et al. (2004): Resistance Exercise Increases Muscle Protein Synthesis and Translation of Eukaryotic Initiation Factor 2Bϵ mRNA in a Mammalian Target of Rapamycin-dependent Manner. In: J Biol Chem. URL: http://www.jbc.org/content/280/9/7570.abstract.

(26) Blomstrand et al. (2006): Branched-chain amino acids activate key enzymes in protein synthesis after physical exercise. In: J Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16365096.

(27) Louard, RJ. / Barett, EJ. / Gelfand, RA. (1990): Effect of infused branched-chain amino acids on muscle and whole-body amino acid metabolism in man. In: Clin Sci. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2174312.

(28) Liu et al. (2001): Branched chain amino acids activate messenger ribonucleic acid translation regulatory proteins in human skeletal muscle, and glucocorticoids blunt this action. In: J Clin Endocrinol Metab. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11344218.


Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 


Bildquelle: Flickr / Sin Amigos ; CC Lizenz


 

Über

Damian N. „Furor Germanicus“ Minichowski ist der Gründer und Kopf hinter dem Kraftsport- und Ernährungsmagazin AesirSports.de. Neben zahlreichen Gastautorenschaften schreibt Damian in regelmäßigen Abständen für bekannte Online-Kraftsport und Fitnessmagazine, wo er bereits mehr als 200 Fachartikel zu Themen Kraftsport, Training, Trainingsphilosophie, Ernährung, Gesundheit und Supplementation geschrieben hat.

Zu seinen Spezialgebieten gehört das wissenschaftlich-orientierte Schreiben von Fachartikeln rund um seine Passion – Training, Ernährung, Supplementation und Gesundheit.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

6 Kommentare

  1. Das in den Kapseln von zB Peak Titandioxid enthalten ist sollte hier nicht unerwähnt bleiben…

    • Das es hier im Artikel explizit erwähnt werden sollte, finde ich zu krass.
      Jedoch wäre ein Hinweis darauf, dass sehr viele Hersteller Farbstoffe – wie z.B. Titandioxid – verwenden, interessant. Letztendlich bleibt jedem selbst überlassen, wie genau er die Zutatenliste des jeweiliges Produktes studiert und somit eventuelle gesundheitliche Nachteile zusätzlich in Kauf nimmt.

      • Ich bezog es auf Peak, da dies der am Ende des Artikels angezeigt wurde. Habe eben gemerkt, dass das aber nicht ’statisch‘ ist, sondern das Produkt bzw. die Werbung scheinbar wechselt.

        Gebe dir im Bezug auf den Hinweis absolut recht, vor allem im Bezug auf den aktuellsten Artikel.
        (Chemikalien in der Nahrung)

  2. Hey Damian, HMB wirkt also insulinogen, scheint den Blutzucker aber nicht zu beeinflussen.
    Würde dann eine Einnahme von HMB nüchtern + Yohimbine die Wirkung hiervon nicht beeinträchtigen und sogar die Muskeln schützen oder ist das nur mein Wunschdenken? :D

    • Hey Lappen ( ;-) ),
      gute Frage, die ich dir auch nicht so ohne weiteres beantworten kann. Persönlich würde ich jetzt nicht sagen, dass es die Wirkung von Yohimbine beeinträchtigt – ich habe aber auch beides simultan genutzt. Du kannst es also durchaus probieren.

      besten Gruß

  3. Hmmm,
    also wenn ich das richtig verstehe sind BCAA´s vor dem Training doch eigentlich nur super teurer Traubenzucker?
    Wenn ich mir vor dem Training XX g Traubenzucker gebe, habe ich doch meine Muskeln ebenfalls optimal mit Glucose versorgt?
    Man könnte jetzt noch argumentieren, dass Muskelzellen die mit Glucose gesättig sind noch BCAA´s aufnehmen können, aber ich bezweifle, dass das in unserem WH Bereichen einen nenneswerten Unterschied ausmacht…
    Aber generell soll meiner Meinung nach Protein in den Zellaufbau und die Synthese gehen und nicht „sinnlos“ verbrannt werden. Dafür sind Fett und KH da…
    Gruß
    Bo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.