Der ultimative Creatin Guide

  • von
  • 11865
  • 11

Von Damian Minichowski | Benötigte Lesezeit: 11 Minuten |


Für die einen gehört es zum täglich Brot, andere beäugen das Treiben eher skeptisch und für den Rest  wird es schon beinahe zu einer Art von „Anabolika für Arme“ hochstilisiert: das Creatin. (Man will ja natural bleiben. *hust*)

Creatin in unserer Nahrung?

Vergessen wird dabei nur allzu gerne, dass diese stickstoffhaltige organische Säure, deren Name sich aus dem Griechischen Wort für Fleisch herleitet – nämlich „kreas“ – für viele von uns tagtäglich mit der Nahrung zugeführt wird: Wer sich öfter mal ein großes Rindersteak einverleibt, zum Minutenschnitzel greift oder den beliebten Sonntagsbraten regelmäßig in mundgerechte Stücke zerlegt, der dürfte bereits einiges an Creatin in seinem Leben aufgenommen haben – denn es kommt relativ häufig darin vor (man geht davon aus, dass die tägliche Aufnahme von im Fleisch vorkommendem natürlichem Creatin bei schätzungsweise 1g pro Tag liegt. [33] – es sei denn, ihr seid Veganer/Vegetarier oder schon im hohen Alter)

Der ultimative Creatin Guide

Creatin wird über die Aminosäuren Arginin (Arg), Glycin (Gly) mittels eines Enzyms namens „Guanidinoacetat-N-Methyltransferase“ (GAMT) über Guanidinoacetat transformiert und dann durch die Kombination mit Methionin (SAM) zu Creatin umgewandelt. (Bildquelle: Wikipedia.de)

Creatin setzt sich unter anderem aus den drei Aminosäuren L-Arginin, L-Glycin und L-Methionin zusammen und kann daher vom menschlichen Körper auch unter Eigenregie produziert werden. Die größten Creatinspeicher befinden sich in der Skelettmuskulatur, wo die Moleküle solange gespeichert werden, bis sie gebraucht werden (z.B. bei anaerober Belastung). Als Teil des Creatin-Phosphat-Systems stellt es ein elementares Substrat dar, welches zur Energieproduktion (ATP-Synthese) nötig ist. (sog. „Substratkettenphosphorylierung“)

Dieser Umstand hat insbesondere im Kraft- und Leistungssport für einen Anstieg der Popularität von Creatin als Nahrungsergänzungsmittel und Supplement geführt: Wer sich nicht jeden Tag Unmengen an Fleisch einverleiben kann oder möchte, aber dennoch in den Genuss hoher Creatinspeicher (zur Lastbewältigung und Leistungssteigerung) kommen will, der greift zu einem günstigen, aber effizienten Creatinprodukt.

Creatin ist vielseitig und nicht nur für sportliche Zwecke geeignet

Die gute Nachricht: Als eine der am längsten und häufigsten erforschten Substanzen im Sportbereich gilt die Ergänzung mit Creatin als nahezu sicher und ungefährlich. (allerdings gibt es von Seiten der MayoClinic eine eindrückliche Warnung an alle Asthmatiker/Allergiker die zur Vorsicht mahnt (34)) Darüber hinaus wird die Ergänzung – und ihre Auswirkung – auch von anderen Wissenschaftszweigen rege erforscht, denn Creatin scheint noch eine ganze Menge mehr zu können, als nur die ATP-Produktion zu unterstützen: Es wirkt anti-depressiv (bei Frauen), anti-diabetisch, unterstützt die Zellmembranen und wirkt neuroprotektiv, d.h. es bietet einen Schutz vor neurodegenerativen Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson etc.

Heutzutage gibt es kaum einen Supplement-Hersteller, der das beliebte Supplement nicht im Portfolio führt und diejenigen, die was auf sich halten, führen es gleich in zig unterschiedlichen Formen. Welche es gibt, was ihre Eigenschaften sind, wann/wie man es einnimmt und weshalb unsere Empfehlung noch immer zum guten alten Standard, dem Creatin-Monohydrat, geht, erfahrt ihr in dem nun folgenden ultimativen Guide zu Creatin.

Der ultimative Creatin Guide für maximales Muskelwachstum

Das Creatin („Creatinphosphat“) stellt ein wichtiges Molekül im energetischen System des Körpers dar, welches in der Lage ist mittels ATP-Produktion die zellulare Funktion zu unterstützen. Diese Eigenschaft unterstreicht die leistungssteigernden und neuroprotektiven Eigenschaften des Creatins. Es gilt als ausgesprochen sicher und gut untersucht, wodurch es prinzipiell für die meisten Leute (und Trainierenden) geeignet ist.

Der ultimative Creatin Guide

Ohne ATP keine Muskeltätigkeit. Sein drittes Phosphatmolekül erhält das ATP u.a. über das (damit leistungssteigernde) Creatinphosphat. (Bidquelle: Wikipedia.de)

Was bewirkt die Ergänzung mit Creatin?

Creatin zählt zu den beliebtesten und am weitesten verbreiteten Performance-Supplementen im Sportbereich. Sinn und Zweck der Ergänzung besteht in der Erhöhung der Muskelwachstumsrate, einer Steigerung des Kraftoutputs und bis zu einem geringeren Grad (aber dennoch vorhanden) der Zunahme der Muskelausdauerleistung. Einfach formuliert: Creatin erlaubt es euch mehr Gewicht zu bewältigen.

Abseits dieser Verwendungszwecke, was die Hauptgründe zur Supplementation bei den meisten Leuten darstellen, scheint die Zufuhr von Creatin neuroprotektive Eigenschaften zu besitzen, wodurch es zu einem potenten Cognitive Enhancer (für Vegetarier) bzw. Antidepressiva (wie aktuell bei Frauen gezeigt) wird. Ein weiterer Mechanismus der Creatinsupplementation, der bis dato aber nicht in menschlichen Interventionsstudien demonstriert wurde, lässt vermuten, dass Creatin die zellulare Integrität fördert, indem es die Apoptosisrate reduziert (Apoptosis = programmierter Zelltod) und damit die zellulare Langlebigkeit begünstigt. Damit verfügt Creatin über weitreichende „Nebenwirkungen.“

Der ultimative Creatin Guide

Wer hart trainieren will, braucht Adenosintriphosphat (ATP)! Je besser die ATP Versorgung und Regeneration, desto intensiver könnt ihr euren Körper rannehmen. Creatin dient in diesem Zusammenhang als Phosphatspender (P) und beschleunigt damit die Regeneration von ATP aus ADP. (Bildquelle: Wikipeda.de)

Lange Rede, kurzer Sinn: Die Ergänzung von Creatin(-phosphat) erhöht die Creatinkonzentration in der (Muskel-)Zelle, wodurch mehr Phosphatmoleküle zur ATP-Produktion zur Verfügung stehen. (ATP steht für Adenosintriphosphat, ein Co-Enzym, das auch als die „Energiewährung“ für die im Körper ablaufenden Reaktionen bezeichnet wird).

Wie wirkt Creatin?

Die Substanz ist Teil eines Systems, dass wir als Creatin-Phosphat-System bezeichnen. Innerhalb dieses Systems erhalten oder geben Creatin und Creatin-Phosphat eine Phosphatgruppe ab (1). Die Phosphatgruppe kann andere Moleküle, die ihr Phosphat verloren haben, regenerieren, indem es als Ersatz einspringt. Das vermutlich wichtigste und relevanteste Beispiel hierfür ist die Regeneration von ATP (Adenosintriphosphat; tri = 3 Phosphate im Molekül) aus ADP (Adenosindiphosphat; di = 2 Phosphate im Molekül). ATP ist die Hauptenergiewährung der Zelle und es ist an zahlreichen stoffwechselrelevanten Reaktionen beteiligt.  Das Creatin hilft eurem Körper bei der Regeneration von ATP – und das ohne, dass dieser hierfür erst andere Moleküle zeitintensiv zerlegen muss.

Der ultimative Creatin Guide

Das Creatin-Phosphat-System verfügt mittels oxidativer Phosphorylierung über eine wichtige Pufferfunktion in Zeiten eines hohen Energiebedarfs. Durch die Anreicherung der Skelettmuskulatur mit Creatinphosphat, erhöht sich die Regenerationsrate von ATP, einem limitierenden Faktor, wenn es darum geht Arbeit zu verrichten. Ist das ATP verbraucht und kann nicht mehr rechtzeitig genügend nachproduziert werden, kommt es zum Shut-Down der Muskeltätigkeit (Muskelversagen). (Bildquelle: (1)).

Die Ergänzung sorgt lediglich dafür, dass sich die Creatinkonzentration innerhalb einer Zelle erhöht, so dass mehr Phosphatgruppen abgegeben werden können, was wiederum zu einer schnelleren Regeneration von ATP führt. (bzw. die Regenerationsrate erhöht)

Ist die Ergänzung mit Creatin sicher?

Bis zum heutigen Zeitpunkt gibt es keinerlei bekannte – klinische relevante – Nebenwirkungen, die mit einer Supplementation von Creatin einhergehen. „Klinisch relevant,“ in dem Zusammenhang, dass es euer Gesundheit abträglich ist (z.B. Nieren- oder Leberschäden – beides Punkte, die mittlerweile widerlegt wurden), obwohl es gewisse Nebeneffekte gibt, die mit einer Ergänzung von Creatin assoziiert werden.

Die Einnahme von zu viel Creatin sorgt in Kombination mit einer limitierten Aufnahmekapazität hoher Dosierungen im Darm zu einer Wasserretention innerhalb desselbigen. Dies kann unter Umständen zu Durchfall, Verdauungsproblemen und Übelkeit führen. Diese Effekte können jedoch vermieden werden, wenn das Creatin mit genügend viel Wasser eingenommen wird und wenn die Gaben weniger konzentriert erfolgen (statt eine große Gabe, mehrere kleine Gaben).

Wie viel Creatin sollte man einnehmen?

Die Dosierung für Nicht-Sportler bzw. Breitensportler liegt bei zirka 2-3g pro Tag (2)(3). Für all jene, die ein höheres Trainingspensum fahren – und folglich einen höheren Creatin-Turnover innerhalb ihrer Muskulatur besitzen (Muskeln = größter Creatinspeicher des menschlichen Körpers), sollte eine minimale Dosierung von 5g pro Tag veranschlagt werden (obwohl die Ergänzung mit bis zu 3g ebenfalls mit positiven Effekten assoziiert werden kann).

Ladetage können sinnvoll sein – insbesondere dann, wenn ihr ohnehin zu dem erlesenen Kreis der Responder gehört. (Bei einer guten Aufnahme (= Responder) ist der Gewichtsanstieg durch eine erhöhte Wasserretention einfacher bemerkbar). Nötig sind derartige Phasen aber nicht.

Sollte die Creatin-Ergänzung zyklisch erfolgen?

Creatin muss nicht explizit gecycled werden. Die traditionelle Verwendung der zyklischen Creatineinnahme (z.B. 1 Ladewoche, 3 Wochen Haltephase, 1-2 Wochen Pause) ist ohnehin doppelt-gemoppelt, da der Körper sowieso einen größeren Zeitraum benötigt, um das Creatin zu herauszufiltern (4). Und da Creatin keinerlei Einwirkung auf bestimmte Rezeptoren ausübt und es auch keine bekannte Creatinsensitivität gibt, besteht auch kein Grund bei der Einnahme zu pausieren.

Üblicherweise werden Produkte erst dann zyklisch eingenommen, wenn bekannt ist, dass der Körper für die eingenommene Substanz eine Toleranz entwickelt. Dies tritt bei Creatin jedoch nicht ein.

Was passiert, wenn ich Creatin absetze?

Wenn die Supplementation von Creatin eingestellt wird, benötigt es einiges an Zeit – ein paar Wochen bis zu einem Monat – bevor die körpereigenen Creatinlevel sich normalisieren und wieder auf ein Pre-Supplementation Niveau absinken. Die Varianz der Clearance hängt im Wesentlichen davon ab, wie viel und wie hart ihr trainiert, wobei mehr Training auch eine schnellere Normalisierung bedeutet. (in Abhängigkeit davon, wie viel von dem Creatin innerhalb der Muskulatur eingespeichert wurde)

Die akute Supplementation von Creatin reduziert zwar die körpereigene Produktion der Substanz (konkret: reduziert die limitierende Rate der benötigten Enzyme (5)(6)), diese wird jedoch binnen weniger Tage nach Beendigung der exogenen Einnahme wieder aufgenommen. Es scheint hierbei auch keine nennenswerte „Down“-Periode nach dem Absetzen von Creatin zu existieren. Die (kurzzeitige) Behinderung der Creatinsynthese muss auch nicht zwangsweise als schlecht bewertet werden. Es scheint auch hier einige Gesundheitseffekte, etwa die Preservation von SAMe für andere Prozesse, zu geben (7).

Mit dem Absetzen von Creatin geht auch ein Wasserverlust, aber kein Verlust von Muskulatur, einher. Die mit Hilfe von Creatin aufgebaute Muskulatur bleibt im Wesentlichen erhalten.

Verursacht die Creatin-Supplementation Haarausfall?

Creatin stand unter dem Verdacht die DHT-Produktion zu erhöhen (8). Bei DHT (Dihydrotestosteron) handelt es sich um ein potentes Androgen (männliches Sexualhormon), welches u.a. für eine Erhöhung des Kraftoutputs (gut) jedoch auch gleichzeitig für Haarausfall in dafür anfälligen Männern sowie Prostatakrebs (schlecht), verantwortlich gemacht wird. Zwar dürfte die Erhöhung von DHT und Haarausfall für all jene, die mit einer dichten Haarpracht gesegnet sind, weniger im Fokus der Aufmerksamkeit stehen, doch für diejenigen, die sich bereits mit lichtem Haarwuchs konfrontiert sehen, könnte die androgenische Ergänzung ein Erhöhung von DHT – und damit eine Beschleunigung des Haarausfalls – begünstigen. ­

Der ultimative Creatin Guide

Interveniert Creatin mit dem androgenen Stoffwechsel, in dem es die DHT-Produktion erhöht und damit für Haarausfall sorgt??(Photo credit: Wikipedia)

Abseits der Besorgnis bezüglich der Creatin-Ergänzung und daraus resultierendem Haarverlust, gibt es keine nennenswerten Studien, die dieses Thema genauer untersucht haben. DHT selbst gilt zwar als negativer Stressor, die Ansammlung von Creatin innerhalb der Haarzellen gilt aber als schützend (und rangiert gleich hinter der primären Wirkung, nämlich der verbesserten Energieproduktion); hinsichtlich Creatin und Haarausfall ist das letzte Wort auf jeden Fall noch nicht gesprochen. Weitere Untersuchungen sind hier vonnöten. Einen ausführlichen Artikel zu dem Thema Creatin & androgener Stoffwechsel haben wir an dieser Stelle für euch verfasst).

Nichtsdestotrotz macht es einen gewissen logischen Sinn, dass eine erhöhte Creatinkonzentration einen schädigenden Effekt auf die Haarpracht. Die entscheidende Frage lautet hierbei wie schnell und wie stark die Wirkung ausfällt – was sich zurzeit auch nicht abschätzen lässt.

Wann ist der ideale Einnahmezeitpunkt von Creatin?

Creatin kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt eingenommen werden, wo es dann in der Skelettmuskulatur verbleibt, bis es benötigt wird (anders also, als bei typischen Pre-Workout-Supplementen wie Koffein oder Citrullin – apropos Koffein: Hier findet ihr einen Artikel zum Thema Creatin & Koffein). Es gibt Indizien dafür, dass sich die Einnahme von Creatin im Beisein von Kalorien und Nährstoffen vorteilhafter erweist bzw. e besser aufgenommen wird, als im Fastenzustand – dies führt zu der Empfehlung, dass Creatin am besten mit Mahlzeiten zugeführt werden sollte. Der Konsum im Beisein von einer Mahlzeit dürfte gleichzeitig das Risiko für Verdauungsbeschwerden reduzieren (sofern man dafür anfällig ist).

Muss ich bei Creatin eine Ladephase durchführen?

Eine Ladephase (laden, in wie 15-20g Creatin in kleineren Portionen im Tagesverlauf für die ersten 5-7 Tage und das anschließende Wechseln in eine Erhaltungsphase von 2-5g täglich) ist nicht nötig – schaden kann es allerdings auch nicht. Ein Ladeprotokoll hilft euch dabei die maximale Speicherkapazität des Muskelcreatins schneller zu erreichen, als wenn ihr stattdessen eine einzige Dosis von 5g täglich zuführen würdet. Die Einnahme von 5g auf täglicher Basis dürfte jedoch in der langen Frist zum identischen Ergebnis führen – nämlich der Sättigung der Creatinspeicher. Wenn euer Magen also größere Mengen (wie für eine Ladephase vorgesehen) verträgt, könnt ihr die ersten Tage bei Beginn der Creatineinnahme größere Mengen laden.

Werde ich durch die Creatineinnahme aufgedunsen?

Obwohl die Creatinzufuhr euch nicht (im negativen Sinne) aufblähen wird, so wird sich euer Gewicht infolge einer Wassereinlagerung tatsächlich erhöhen. Dieses Wasser findet sich hauptsächlich in der Skelettmuskulatur – denn wo immer Creatin im Körper eingelagert wird, findet auch gleichzeitig eine Wasserretention statt. Daher kann es durchaus sein, dass die Supplementation von Creatin zu einem brachialeren Muskel-Look führt, anstatt dass man weicher und fett aussieht.

Wer zu viel Creatin auf einmal zuführt, der riskiert ein Aufblähen des Darms und Magenkrämpfe. Diese können üblicherweise vermieden werden, wenn ihr euch auf moderate Dosierung beschränkt oder mehr Wasser trinkt, wann immer ihr es zuführt.

Gibt es eine überlegene Creatinform?

Bis zum heutigen Zeitpunkt gibt es keine klar überlegene Darreichungsform des Creatins – das bedeutet im Klartext: stinknormales Creatin-Monohydrat ist genauso potent wie alle anderen Formen/Verbindungen. Creatin-HCL und Creatin-Nitrat mögen zwar eine höhere Wasserlöslichkeit besitzen, aber bisher hat noch keine Studie gezeigt, dass diese Formen dem normalen Monohydrat in Sachen Muskelaufbau überlegen(er) sind. Creatin-Monohydrat, typischerweise mikronisiert (hilft bei der Auflösung in Wasser) wird wärmstens empfohlen, da es nicht nur effektiv sondern obendrein auch sehr günstig ist(im Vergleich zu anderen verfügbaren Darreichungsformen, welche oftmals teurer in der Anschaffung sind).

Der ultimative Creatin Guide

CEE Vs. Monohydrat: Creatin Ethyl Ester, eine neue Darreichungsform des Creatins, ist dem normalen Monohydrat nicht überlegen. (Bildquelle: (17))

Die Creatinformen im Kurz-Check (ggü. normalem Monohydrat) (16)(27)(28)(29)(30):

  • Creatin Magnesium Chelat: geringere Wassereinlagerung bei niedriger Dosierung (19)(20).
  • Creatin Pyruvat: führt u.U. zu einer höheren Blutkonzentration von Creatin (17).
  • Creatin Citrat, Creatin Nitrat & Creapure®: höhere Wasserlöslichkeit (geringere Verklumpungsgefahr beim Mischen) (17)(18).
  • Gepuffertes Creatin (“Kre-Alkalyn”) & Creatin HCL (“Con-Cret”): Beide Formen werden von der Magensäure in die bekannten Creatin-Moleküle zerlegt, bieten jedoch keinen nachgewiesenen Vorteil ggü. Monohydrat. Creatin HCL besitzt eine bessere Wasserlöslichkeit (26).
  • Creatin Ethyl Ester („CEE“): Dem handelsüblichen Monohydrat nicht überlegen + es zerfällt sehr schnell bereits bei der Verdauung in das (nicht aktive) Metabolit Creatinin (21)(22)(23)(24)(25)

Normales Creatin-Monohydrat gilt immer noch als "Gold-Standard." Die Aufnahme im Beisein weiterer Nährstoffe (hier Dextrose als Transportmatrix) scheint sich positiv auszuwirken. (Bildquelle: [17])

Normales Creatin-Monohydrat gilt immer noch als „Gold-Standard.“ Die Aufnahme im Beisein weiterer Nährstoffe (hier Dextrose als Transportmatrix) scheint sich positiv auszuwirken. (Bildquelle: (17))

Kapseln & Pulver nehmen sich nicht viel und sollten daher nicht ausschlaggebend sein. In Kapselform ist die Einnahme leichter zu dosieren und ggf. transportabler, als bei Pulver. Das beste Preis-/Leistungsverhältnis bekommt ihr daher immer noch beim günstigen, aber effektivem, Creatin-Monohydrat.

Wie man sehen kann, haben wir es hier mit relativ großen Preisschwankungen zu tun, obwohl alle Hersteller Monohydrat verkaufen. Bei Creapure® handelt es sich um eine besonders feine Form des Monohydrats (die größeren Partikel werden „mikronisiert“), die aus deutscher Herstellung stammt (ähnlich wie CocaCola bei Cola als Markenprodukt bezeichnet werden kann, aber bei weitem nicht der einzige Anbieter ist, trifft ein ähnlicher Sachverhalt bei Creapure® und Creatin-Monohydrat zu – es ist ein Markenprodukt).

Creatin zerfällt bevorzugt in das Metabolit Creatinin. Der pH-Wert der Umgebung (z.B. Magen-Darmtrakt) spielt hierbei eine nennenswerte Rolle. Produkte wie das gepufferte Kre-Alkalyn können dabei helfen, den Zerfall hinauszuzögern. (Bildquelle [17])

Creatin zerfällt bevorzugt in das Metabolit Creatinin. Der pH-Wert der Umgebung (z.B. Magen-Darmtrakt) spielt hierbei eine nennenswerte Rolle. Produkte wie das gepufferte Kre-Alkalyn können dabei helfen, den Zerfall hinauszuzögern. (Bildquelle (17))

Darüber hinaus gibt es noch einige Creatinprodukte, welche auf eine Kombination von intra- und extrazellulärer Pufferfunktion setzen, wie z.B. Kre-Alkalyn. Hierbei handelt es sich um Monohydrat welches mit Backpulver (Sodium Bicarbonat) ergänzt wurde (und folglich vor Übersäuerung schützen soll und für Stabilität sorgt).

Auf welche Art und Weise beeinflusst die Creatineinnahme meine Körperfettreduktion?

Creatin besitzt nur wenig Interaktionsmöglichkeit mit der Reduktion von Körperfett, daher lautet die vernünftige Schlussfolgerung, dass die Creatineinnahme auch keine nennenswerten Einflüsse auf den Fettverlust ausübt. Langzeitstudien mit Creatin ist es bis dato nicht gelungen eine Beeinflussung der Fettmasse zu konstatieren. (Placebo-kontrolliert und ohne Training). Da Creatin jedoch eine Auswirkung auf den Kraftoutput entfaltet, dürfte es im Zweifelsfall einen begünstigenden (positiven) Effekt auf die Reduktion ausüben.

Auf welche Art und Weise beeinflusst die Creatineinnahme meine Denkleistung?

Betrachtet man einen rundum gesunden Omnivoren, der obendrein ausreichend Schlaf bekommt, so wirkt Creatin immer noch neuroprotektiv und vorteilhaft auf das menschliche Gehirn ein. Spürbare Auswirkungen auf die Denkleistung sind aber nicht zu verzeichnen (9)(10). Bei Omnivoren unter Schlafentzug, scheint die Ergänzung mit Creatin gewisse negative Effekte des Schlafmangelzustandes auszugleichen (11)(12). Bei Vegetariern und Veganern kann die exogene Supplementation als ein Weg zur Steigerung der kognitiven Fähigkeit gesehen werden (9).

Die Erhöhung der Gedächtnisleistung und Aufmerksamkeitsspanne manifestiert sich nur in Populationen, die ein Creatindefizit aufweisen. Hierzu zählen Personen, die auf Fleischkonsum verzichten und Senioren / ältere Semester (13)(32).

Der ultimative Creatin Guide

Sind die Creatinprodukte auf dem Markt für Veganer geeignet?

Obwohl Creatin erstmalig in Fleisch identifiziert wurde und das erste Creatin nach seiner Entdeckung aus Fleisch extrahiert wurde, ist es Forschern mittlerweile gelungen Creatin in Laboren synthetisch herzustellen. Hierfür kommen günstigere Rohstoffquellen zum Einsatz, die pflanzlicher Herkunft sind. Es ist also durchaus möglich ein veganes Creatinprodukt zu erstehen – kontaktiert am besten die Herstellerfirma, um euch vor dem Kauf abzusichern.

Die Supplementation von Creatin kann sich hinsichtlich der Trainingsleistung für Veganer und Vegetarier als vorteilhaft erweisen und sollte daher in Betracht gezogen werden. (Da es hier relativ häufig zu Creatindefiziten kommt (31))

Wann sollte ich das Creatin einnehmen?

Das Creatin kann dann eingenommen werden, wenn es euch am besten passt. Es handelt sich hierbei nicht um eine Stimulanzie (die man üblicherweise zeitlich timen muss); die Wirkung gilt bis zum Sättigungspunkt und so lange euer Körper creatingesättigt ist, seid ihr auf der sicheren Seite.

Aus Gründen der besseren Resorption empfiehlt sich die Einnahme mit dem Post-Workout-Shake und dem Beisein einer entsprechenden Transportmatrix (Traubensaft oder Dextrose/Maltodextrin). Ob ihr es morgens nach dem Aufstehen oder abends vor dem zu Bett gehen einnehmt, macht keinen signifikanten Unterschied.

Bewirkt Creatin noch irgendetwas anderes?

Zurzeit gibt es eine ganze Menge an Untersuchungen, die in diesem Bereich publiziert werden und eindrücklich zeigen, dass Creatin noch viel mehr kann. Zum Beispiel scheint es anti-depressiv zu wirken (14) neurologische Krankheiten zu bekämpfen, eine membran-schützende Wirkung auszuüben, gegen Diabetes zu helfen (15) und sogar positive Effekte auf die Kognition zu entfalten. Tatsächlich sorgt ein komplettes Defizit an Creatin (genetisch bedingt) zur geistigen Retardierung.

Zusammenfassung

Creatin wirkt. Natürlich wird es euch nicht über Nacht zu einem Superhelden machen, doch es dürfte euch dabei helfen schwerere Gewichte zu bewegen (oder mehr Arbeit zu verrichten). Wenn ihr dabei bleibt, stehen die Chancen sehr gut, dass euch das Creatin stärker macht – und nicht nur das! Creatin besitzt ebenfalls das Potenzial, um auf vielfältige Art und Weise behilflich zu sein – im Bezug auf die Zellmembranen, neuroprotektiv usw.

Du fandest diesen Beitrag zum Thema Creatin informativ & lehrreich – und würdest gerne mehr evidenzbasierte Informationen (Praxis & Theorie) lesen? Dann werde Leser unseres monatlich erscheinenden Magazins, der Metal Health Rx

Quellen & Referenzen

(1) Wallimann T. / Tokarska-Schlattner, M. / Schlattner, U. (2011): The creatine kinase system and pleiotropic effects of creatine. In: Amino Acids. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21448658.

(2) Rawson et al. (2011): Low-dose creatine supplementation enhances fatigue resistance in the absence of weight gain. In: Nutrition. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20591625.

(3) Terjung et al. (2000): American College of Sports Medicine roundtable. The physiological and health effects of oral creatine supplementation. In: Medicine and Science in Sports and Exercise. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10731017.

(4) Rawson et al. (2004): Effects of repeated creatine supplementation on muscle, plasma, and urine creatine levels. In: Journal of Strength and Conditioning Research. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14971966.

(5) Guthmiller et al. (1994): Cloning and sequencing of rat kidney L-arginine:glycine amidinotransferase. Studies on the mechanism of regulation by growth hormone and creatine. In: The Journal of Biological Chemistry. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8021264.

(6) McGuire et al. (1984): Repression of rat kidney L-arginine:glycine amidinotransferase synthesis by creatine at a pretranslational level. In: The Journal of Biological Chemistry. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6384218.

(7) Brosnan, JT. / da Silva, RP. / Brosnan, ME. (2011): The metabolic burden of creatine synthesis. In: Amino Acids. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21387089.

(8) Van der Merwe, J. / Brooks, NE. / Myburgh, KH. (2009): Three weeks of creatine monohydrate supplementation affects dihydrotestosterone to testosterone ratio in college-aged rugby players. In Clinical Journal of Sport Medicine. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19741313.

(9) Benton, D. / Donohoe, R. (2011): The influence of creatine supplementation on the cognitive functioning of vegetarians and omnivores. In: The British Journal of Nutrition. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21118604.

(10) Rawson et al. (2008): Creatine supplementation does not improve cognitive function in young adults. In: Physiology & Behavior. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18579168.

(11) McMorris et al. (2007): Creatine supplementation, sleep deprivation, cortisol, melatonin and behavior. In: Physiology & Behavior. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17046034.

(12) McMorris et al. (2006): Effect of creatine supplementation and sleep deprivation, with mild exercise, on cognitive and psychomotor performance, mood state, and plasma concentrations of catecholamines and cortisol. In: Psychopharmacology (Berl). URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16416332.

(13) McMorris et al. (2007): Creatine supplementation and cognitive performance in elderly individuals. In: Neuropsychology, Development and Cognition. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17828627.

(14) Lyoo et al. (2012): A randomized, double-blind placebo-controlled trial of oral creatine monohydrate augmentation for enhanced response to a selective serotonin reuptake inhibitor in women with major depressive disorder. In The American Journal of Psychiatry. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22864465.

(15) Alves et al. (2012): Creatine-induced glucose uptake in type 2 diabetes: a role for AMPK-α. In: Amino Acids. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22349765.

(16) Dash, AK. / Mo, Y. / Pyne, A. (2002): Solid-state properties of creatine monohydrate. In: Journal of Pharmaceutical Sciences. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11920756/.

(17) Jaeger et al. (2007): Analysis of the efficacy, safety, and regulatory status of novel forms of creatine. In: Amino Acids. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21424716.

(18) Ganguly et al. (2003): Evaluation of the stability of creatine in solution prepared from effervescent creatine formulations. In: AAPS PharmSciTech. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12916907.

(19) Selsby et al. (2004): Mg2+-creatine chelate and a low-dose creatine supplementation regimen improve exercise performance. In: Journal of Strength and Conditioning Research. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15142029.

(20) Brilla et al. (2003): Magnesium-creatine supplementation effects on body water. In: Metabolism. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14506619.

(21) Spillane et al. (2009): The effects of creatine ethyl ester supplementation combined with heavy resistance training on body composition, muscle performance, and serum and muscle creatine levels. In: Journal of the International Society of Sports Nutrition. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19228401.

(22) Velema, MS. / de Ronde, W. (2011): Elevated plasma creatinine due to creatine ethyl ester use. In: The Netherlands Journal of Medicine. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21411845.

(23) Giese, MW. / Lecher, CS. (2009): Non-enzymatic cyclization of creatine ethyl ester to creatinine. In: Biochemical & Biophysical Research Communications. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19660433.

(24) Katseres et al. (2009): Non-enzymatic hydrolysis of creatine ethyl ester. In: Biochemical & Biophysical Research Communications. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19524547.

(25) Spillane et al. (2009): The effects of creatine ethyl ester supplementation combined with heavy resistance training on body composition, muscle performance, and serum and muscle creatine levels. In: Journal of the International Society of Sports Nutrition. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2649889/.

(26) Jagim et al. (2012): A buffered form of creatine does not promote greater changes in muscle creatine content, body composition, or training adaptations than creatine monohydrate. In: Journal of the International Society of Sports Nutrition. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22971354.

(27) Chanutin, A. (1926): The Fate of Creatine when administered in men. In: The Journal of Biological Chemistry. URL: http://www.jbc.org/content/67/1/29.full.pdf+html.

(28) Deldicque et al. (2008): Kinetics of creatine ingested as a food ingredient. In: European Journal of Applied Physiology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17851680.

(29) Sakata, Y. / Shiraishi, S. / Otsuka, M. (2004): Effect of pulverization on hydration kinetic behaviors of creatine anhydrate powders. In: Colloids and Surfaces B. Biointerfaces. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15555902.

(30) Jäger et al. (2011): Analysis of the efficacy, safety, and regulatory status of novel forms of creatine. In: Amino Acids. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21424716.

(31) Watt, KK. // Garnham, AP. / Snow, RJ. (2004): Skeletal muscle total creatine content and creatine transporter gene expression in vegetarians prior to and following creatine supplementation. In: International Journal of Sports Nutrition and Exercise Metabolism. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15673098.  

(32) Michalak, J. / Zhang, XC. / Jacobi, F. (2012): Vegetarian diet and mental disorders: results from a representative community survey. In: International Journal of Behavorial Nutrition and Physical Activity. URL: http://www.ijbnpa.org/content/9/1/67/abstract.

(33) BIDMC.: Creatine. URL: http://www.bidmc.org/YourHealth/ConditionsAZ.aspx?ChunkID=21706.

(34) MayoClinic: Drugs and Supplements. Creatine. URL: http://www.mayoclinic.org/drugs-supplements/creatine/safety/HRB-20059125.


Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 


Bildquelle Titelbild: Creatin – FlickR / Maicon; CC Lizenz


Über

Damian N. „Furor Germanicus“ Minichowski ist der Gründer und Kopf hinter dem Kraftsport- und Ernährungsmagazin AesirSports.de. Neben zahlreichen Gastautorenschaften schreibt Damian in regelmäßigen Abständen für bekannte Online-Kraftsport und Fitnessmagazine, wo er bereits mehr als 200 Fachartikel zu Themen Kraftsport, Training, Trainingsphilosophie, Ernährung, Gesundheit und Supplementation geschrieben hat.

Zu seinen Spezialgebieten gehört das wissenschaftlich-orientierte Schreiben von Fachartikeln rund um seine Passion – Training, Ernährung, Supplementation und Gesundheit.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

11 Kommentare

  1. Wieso wird Creatin-AKG nicht erwähnt?

  2. Macht es Sinn Creatin vor dem Training zu nehmen, es dann in der Blutbahn zu haben um verbrauchtes Creatin beim Training direkt erstzen und auffüllen zu können? Und wenn ja, wielange dauert es bis das Creatin im Blut wäre und verwertbar wäre?

    • Moin, kannst du natürlich vor dem Training nehmen. Da das Creatin in der Regel als Creatinphosphat im Muskel gespeichert wird, ist der Zeitpunkt eigentlich egal – deswegen funktionier das Laden. Falls du Nonresponder bist, könnte es Sinn machen es zu einer Mahlzeit einzunehmen (für den Fall der Fälle). Als Responder kann das Creatin übers Blut direkt in den Muskeln aufgenommen werden. Da ist es dann auf nüchternen Magen besser.

      besten Gruß

  3. Hab wo anderes gelesen das man die Menge wie folgt berechnen sollte

    Creatindosis pro Tag = Körpergewicht in Kilogramm x 0,3

    Stimmt das so? oder eher nicht?

    grüße Jonny

    • Hey Jonny,

      wo hast du diese Formel her? Es gibt unterschiedliche Ansichten. Einige sagen 2x3g pro Tag (Pre- und Post-Workout) reichen aus, die anderen empfehlen größere Mengen („Superloading“) – je nachdem, wen du fragst, kriegst du andere Antworten. Mit 2x3g kannst du aber nichts falsch machen und die beabsichtigte Wirkung erreichen (mehr Energie für Muskulatur bzw. ATP Regeneration); mit höheren Mengen werden andere Effekte angestrebt.

      besten Gruß

  4. Daher kann es durchaus sein, dass die Supplementation von Creatin zu einem weniger brachialen Muskel-Look führt, anstatt dass man weicher und fett aussieht.

     
    Diesen Satz verstehe ich nicht.. Sehe ich nun Muskolöser, oder aufgedunsener aus? Stehe da grad etwas auf dem Schlauch und bekomm den Satz nicht interpretiert.
     
    Bzw Setzt das Wasser sich in meinen Bauch Fettdepot so.ä an, oder nur in den Skeletten, sprich sieht man mir die 2-3kg mehr Wasser an?

  5. Aktuell 08.10.2014:

    Body Attack 100% Pure Creatine 500g 14,95 / Kg 29,90

    Body Attack Muscle Creatine (Creapure) 1000g 27,95 / Kg 27,95

    Body Attack Muscle Creatine (Creapure) 500g 18,99 / Kg 37,98

  6. Hey,
    du schreibst „dass Creatin die zellulare Integrität fördert, indem es die Apoptosisrate reduziert“ – hast du da vielleicht eine Quellenangabe?
    Liebe Grüße
    Nadine

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.