Die Wahrheit über Alkohol, Fettverlust und Muskelwachstum

  • von
  • 13211
  • 12

Von Martin Berkhan | Benötigte Lesezeit: 11 Minuten |


In letzter Zeit erhielt ich vermehrt Fragen die sich mit dem Thema Alkohol und Körpferfettreduktion beschäftigten. Wie eigentlich jedes Mal zur anstehenden Sommersaison. Freiluft-Parties, Discobesuche, Urlaub – das volle Programm! Und Alkohol ist dabei stets das Schlüsselelement! Und was die Leute unbedingt wissen wollen, ist im Grunde genommen lediglich die Antwort auf die Frage, wie sich der Alkoholkonsum auf die Verfettung, die Proteinsynthese und den Diätfortschritt auswirkt. Und natürlich auf welche Drinks man vornehmlich zurückgreifen sollte, wenn man raus geht um Party zu machen.

Ich denke, dass ist für heute das ideale Thema, weil ein Großteil der Leute, die ernsthaft trainieren und sich fit halten eher dazu neigen, eine Menge Spaß zu verpassen und das nur weil sie Alkohol rigoros ablehnen. Ich kenne mehr als genug Gleichaltrige, die den Abend lieber zu Hause verbringen und ihr Diät einhalten, anstatt raus zu gehen und sich ein paar Drinks zu genehmigen. Traurig, wirklich – und das aus völlig falschen Gründen. Aber natürlich verurteile ich niemanden von ihnen deswegen! Wer nur eine handvoll Magazine aufschlägt oder auf die „Experten“ hört, glaubt fast schon automatisch daran, dass ein paar wenige Drinks dazu führen, dass die Muskeln nahezu von alleine abfallen, einen impotent machen und mit einem dicken Bierbauch zurücklassen. Das meiste davon ist natürlich Bullshit. Eigentlich auch kein Wunder, wenn wir uns mit dem heutig-aufkommenden Fitness-Mainstream auseinandersetzen, der nur allzu gern die Tatsachen zu verdrehen scheint.

Das hier ist eine gute Einführung in die Auswirkungen des Alkohols für all jene, die darauf erpicht sind, ihre optimale Körperzusammensetzung zu erzielen. Und am Ende dieses Artikels zeige ich auch gleich, wie so ein hoffnungsloser Alkoholiker wie ich es hinbekommt so definiert zu bleiben und dennoch regulär den Einen oder Anderen Drink zu verhaften.

Die Wahrheit über Alkohol, Fettverlust und Muskelwachstum

Alkohol und Thermogenese

Die aktuelle Diskussion über die Tatsache, ob die Kalorien aus Alkohol „angerechnet“ werden sollten oder nicht ist mittlerweile steinalt (1). Nicht zuletzt angefacht durch die Tatsache, dass „Trinker“ oft weniger Gewicht auf die Waage bringen, als Abstinenzler und zahlreiche Studien in denen Kohlenhydrate und Fette durch ein Äquivalent an Alkohl substituiert wurden (2). Die Korrelation zwischen einem niedrigen Körpergewicht und moderatem Konsum von Alkohol ist besonders häufig bei Frauen zu finden. Bei Männern dagegen ist der Effekt entweder neutral oder sehr gering – aber er ist vorhanden.

Doch wie kann man all dies erklären, wenn man bedenkt, dass Alkohol eine so große Kaloriendichte pro Gramm hat, die nur noch von den Fetten in erster Instanz übertrumpft wird? Nicht einmal berücksichtigt, dass Alkohol häufig in flüssiger Form konsumiert wird und damit nur einen geringen Grad an Sättigung aufweißt?

Mit 7,1 Kilokalorien pro Gramm ist der Wert für Alkohol festgeschrieben, aber der tatsächliche Brennwert liegt mehr bei 5,7 Kilokalorien, wenn man noch den thermischen Effekt von Nahrung berücksichtigt („thermic effect of food“, kurz: TEF (3)), der zirka 20 % der zugeführten Kalorien beträgt. Das setzt den thermischen Effekt von Alkohol gleich auf die zweite Position in der Rangfolge, welche nur noch von Eiweiß (20-35 %, abhängig von der Aminosäurenzusammensetzung) übertroffen wird. Die erhöhte Thermogenese resultiert durch die Tatsache, dass Alkohol reich an den sogenannten Katechoalaminen ist (4).Die Wahrheit über Alkohol, Fettverlust und Muskelwachstum

Ist vielleicht der höhere TEF-Wert die Erklärung für den geringeren Körperfettgehalt bei regelmäßigen Trinkern? Natürlich müssen wir berücksichtigen, dass Alkohol kaum eine Wirkung auf das Sättigungsgefühl , wie andere Makronährstoffe ausübt (5). Die enthemmende Wirkung, die häufig in einem Kontrollverlust resultiert, könnte dabei ebenso dazu führen, dass man sich überfrisst. Schon einmal mitten in der Nacht von einer Party nach Hause gekommen und im gleichen Atemzug die ganze Packung Frühstückscerealien verschlungen? Genau das mein ich!

Daher ist es relativ unwahrscheinlich, dass man den alkoholischen Effekt, der in der Normalbevölkerung zu einem niedrigeren Körpergewicht führt, einzig und allein dem höheren TEF-Wert zuschreiben kann. Eine andere Erklärung besteht darin, dass der Alkoholkonsum die Nahrungsaufnahme auf längere Sicht zu reduzieren scheint (6).

Eine weitere Erklärung besagt, dass der regelmäßige Alkoholkonsum sich über eine verbesserte Insulinsensivität auf die Nutzung der Makronährstoffe auswirkt.

Alkohol, Insulinsensivität und Gesundheit

Die moderate Zufuhr von Alkohol verbessert die Insulinsensivität (7), verringert die Konzentration der Triglyceride (8) und verbessert die glykämische Kontrolle. Und das nicht nur bei gesundem Volk, sondern auch bei Menschen, die an Diabetes Typ 2 erkrankt sind (9). Es gibt zwar keine eindeutige Erklärung für den Sensibilitätseffekt von Alkohol, aber ein möglicher Ansatz besteht in der Theorie, dass Alkohol über die Stimulation von AMPK in der Skelettmuskulatur eine etwaige Schlankheit begünstigt (10). Was uns – auf lange Sicht gesehen – nicht sehr weit von der oben genannten Vermutung in Sachen bevorzugte Makronährstoffnutzung bringt.

Und falls euch die Tatsache mit der verbesserten Insulinsensivität dank Alkohol noch nicht ausreichend überrascht haben sollte, so tun es vielleicht die Ergebnisse zahlreicher Studien, die festgestellt haben, dass moderate Trinker häufig eine größere Lebenserwartung aufweisen als Abstienzler  (11). Dies wird häufig mit der verringerten Anfälligkeit für kardiovaskuläre Erkrankungen erklärt. Abgesehen davon verhilft der Alkohol zu einem gesünderen und krankheitsfreieren Leben indem es unter anderem vor Alzheimer (12), dem Metabolischen Syndrom (13), Rheumatoider Athritis (14), der gemeinen Erkältung (15), verschiedenen Typen der Krebskrankheit (16), Depressionen (17) sowie eine Menge anderer Krankheiten unserer westlichen Zivilisation, schützt. Ich könnte diese Liste hier endlos weiterführen.

Mit Sicherheit kann man behaupten, dass ein moderater Konsum von Alkohol gesünder ist, als die komplette Abstinenz. Und mit diesem Gedanken im Hinterkopf ist es nahezu befremdlich, wie die Fitness und Gesundheitsbranche mit der Verteufelung des Alkohols verfährt. Diese irrationale Haltung scheint in der Annahme zu fußen, dass Alkohol per se nicht nur einer Verfettung führt, sondern auch den Zuwachs von Muskelmasse verhindert. Also lasst uns einen genaueren Blick in die Thematik werfen.

Alkohol, Hormone und Training

Vermutlich werdet ihr schon davon gehört haben, dass Alkoholkonsum angeblich den Testosteronspiegel senken soll. Zwar stimmt diese Tatsache, doch die Auswirkung [des Alkohols] wird nur allzu gern maßlos übertrieben. In einer Drei-Wochen-Studie, in der Männer wie Frauen einer täglichen Aufnahme von 30-40g puren Alkohols ausgesetzt waren, zeigte sich eine Reduktion des Testosteronspiegel um sage und schreibe 6,8 % bei Männern und überhaupt keine Auswirkung bei Frauen zum Ende der Studie hin (18) – und das  über einen Zeitraum von drei Wochen! Das sind drei Bier täglich über drei Wochen bei einer mickrigen Reduktion des Testosterons von 6,8 % bei männlichen Probanden. Was glaubt ihr wohl, welchen Effekt ein paar Bier an einem oder zwei Abenden in der Woche hätten? Kaum einen.

Um sich mit Alkohol den Testosternspiegel gehörig abzuschießen, müsste man schon eine heftige Sauftour absolvieren. Zirka 120g Alkohol, das entspricht 10 Bier, reduzieren den Testosteronspiegel um 23 % über ungefähr 16 Stunden nach dem Trinkgenuss (19). Und sofern ihr soviel trinkt, dass ihr euch unweigerlich in einem Krankenhaus wiederfindet, resultiert das in einer ähnlichen Auswirkung, wobei die Reduktion irgendwo bei ~20 % liegt (20).

Einige dieser Studien haben sich auch mit der Alkoholaufnahme in der Post-Workout Periode beschäftigt. Eine davon beobachtete die Auswirkung auf den hormonellen Zustand bei einer Alkoholaufnahme, die unmittelbar nach einer Trainingseinheit erfolgte und in der eine Menge von 70-80g reinen Alkohols, also einem Äquivalent von 6-7 Bieren, entsprach. Von wegen Optimierung der Nährstoffaufnahme! Abgesehen von der unerhörten Sauforgie nach dem Training hatte der Konsum keinerlei Auswirkungen auf den Testosteronlevel und nur eine moderaten Effekt auf die Cortisolspiegel. Zweiteres wurde aber bereits erwartet, wenn man den alkoholischen Effekt bei Katechoalaminen berücksichtigt. Ein direktes Zitat dieser Studie summiert die Quintessenz dieser wissenschaftlichen Arbeit über Alkoholauswirkung auf den Testosternspiegel auf:

„Obwohl die Mehrheit der Studien in denen der Ethanol-Effekt bei Menschen auf die Serumkonzentration des luteinisierenden Hormon (LH) keinerlei Auswirkungen zeigte, gibt es einige Datensätze, die sowohl einer Erhöhung, als auch eine Senkung aufzeigen.“ – Koziris LP, et al („2000).

Es sieht ganz danach aus, als ob die Fitnessbranche sich ein paar handverlesene Studien aus dem Wust herausgepickt hätte, um die Mär der „Testosteron-Vernichtung“ darauf zu stützen. Überrascht nur wenig, wenn man mich fragt. Das Ganze haben wir übrigens auch schon mit der Mahlzeitenfrequenz und zahlreichen anderen Diät-Mythen durchgekaut.

Und in Sachen Regeneration nach dem Training scheint eine moderate Alkoholzufuhr (60-90g Alkohol) keine Zunahme der trainingsinduzierten Muskelbeschädigung zu verursachen (21), geschweige denn die Muskelkraft beeinträchtigen (22).

Wie auch immer – die Forschung ist sich auch hier uneins. Eine Studie, welche eine recht rigide Form des exzentrischen Trainings vorschrieb mit anschließender Alkoholaufnahme von zirka 80g (1g/kg), berichtet über eine ungleiche Regeneration der trainierten Muskeln (23). Dazu muss ich erwähnen, dass exzentrisches Training mitunter zu den härtesten Trainingsformen gehört und das das hierbei absolvierte Volumen nahezu unmenschlich war.

Eine weitere Studie beschäftigte sich mit erschöpfendem Ausdauertraining und anschließender post-workout Alkoholaufnahme bei einer Menge von 120g (1,5g/kg), die eine signifikante Dämpfung des Testosterons verzeichnete, die auch am nächsten Tag noch deutlich meßbar war (24).

Der gemeinsame Hauptnenner zwischen diesen beiden Studien bestand entweder in dem extrem schweren Training oder der ungewöhnlich hohen Alkoholzufuhr in der Post-Workout Periode. Und sofern ihr euch nach einer knallharten Bein-TE mit 50 Reps bei exzentrischem Trainingssystem und bis zum Muskelversagen nicht ohne Umwege von Kneipe zu Kneipe sauft, sind die Ergebnisse nicht wirklich auf euch anwendbar oder sollten euch gar tangieren. Aber genau das sind die Studien, denen die Aufmerksamkeit gewidmet wird und die dann allenthalben von den Fitnessguru’s zitiert werden.

Und was ist mit der Proteinsynthese?

Komischerweise existiert ein möglicher Alkoholeffekt auf die muskelbildende Proteinsynthese bei normalen Testpersonen in der wissenschaftlichen Literatur nahezu überhaupt nicht. Untersuchungen beschäftigten sich einzig und allein mit chronischen Trinkern, welche eine verringerte Proteinsynthese aufweisen. Chronische alkoholinduzierte Myopathie, welche einen Muskelverlust verursacht, ist eine unglückliche Nebenwirkung von Alkholmißrauch (25). Jedoch zeigte diese Studie (26), dass Alkoholiker ohne Myopathie einen geringeren Körperfettanteil und die gleiche Menge an magerer Muskelmasse wie Abstinenzler aufwiesen. Soviel zu dem Argument, dass Alkohol sämtliche Muskeln verschwinden lässt.

Sofern man sich mit einigen Feldversuchen beschäftigt, in denen Ratten als Versuchsobjekte getestet wurden, so zeigen sich sichtliche negative Effekte von Alkohol auf die Proteinsynthese (27). Aber auch hier muss man bedenken, dass solche Ergebnisse, wie sie an Ratten ermittelt werden, nur in den seltensten Fällen direkt auf den Menschen übertragbar sind. Es gibt einige profunde Unterschiede in der Form wie Menschen und Nagetiere auf Makronährstoffe und Gifte reagieren. 

Alkohol und Fettspeicherung

Lasst uns einmal resümieren wie Makronährstoffe nach einer vollwertigen Mahlzeit vom Körper gespeichert und wieder verbrannt werden. 

  1. Kohlenhydrate und Protein hemmen die Fettoxidation durch eine Erhöhung des Insulinlevels. Allerdings haben diese Makronährstoffe keine eigene, signifikante Auswirkung auf die Fettsynthese.
  2. Durch die gehemmte Fettoxidation findet eine vermehrte Einlagerung von Fett in den Körperdepots statt.
  3. Mit fortschreitender Dauer sinkt der Insulinspiegel wieder und gibt Energie in Form von Fett frei. Fettspeicherung ist ein permanenter Prozess in dem Fettsäuren über den Tag verteilt konstant ein- wie auch ausgelagert werden. Ein Nettozuwachs findet mehr oder weniger über die Kalorienaufnahme und den dazugehörigen -verbrauch statt

Wenn wir jetzt auch noch Alkohol in den Pool der zirkulierenden Nährstoffe schmeißen, so widmet unser Körper einen Großteil seiner Aufmerksamkeit dem Abbau des Alkohols (28): der Fettstoffwechsel kommt zum erliegen, aber gleichzeitig wird auch die Oxidation von Kohlenhydraten und Proteinen verhindert (29).

Das macht Sinn, wenn man bedenkt, dass das metabolische Nebenprodukt von Alkohol, Acetat, ein Gift für den Körper ist. Die Neutralisation des Giftes genießt die höchste Priorität über allem anderen. Dieses Zitat summiert das metabolische Schicksal des Alkohols recht nett auf:

„Ethanol (Alkohol) wird in der Leber zu Acetat umgewandelt; eine unbekannte Dosis wird zu Acetyl-CoA abgebaut, aber nur eine geringe Menge wird zu Fettsäuren synthetisiert. Der Großteil des Acetats wird in den Kreislauf eingeschleust, wo es Auswirkungen auf den peripheren Gewebemetabolismus ausübt; eine Verringerung der Abgabe von nicht veresterten Fettsäuren bewirkt und die Fette im körpereigenen Energiemix durch Acetat ersetzt.“ – Hellerstein MK, et al (1999) 

Acetat selbst ist nur ein sehr bescheidener Vorläufer für die Fettsynthese. Es gibt einfach keinen metabolischen Pfad, der effektiv Fett aus Alkohol generieren kann. Studien über die Fettsynthese nach einer Alkoholaufnahme sind für den Menschen nahezu inexistent, aber Hellerstein (siehe Zitat oben) schätzt die de novo Lipogenese nach dem Konsum von Alkohol bei zirka ~3 %. Bei einer Verzehrmenge von 24g, wie in dieser Studie, würde demnach zu Folge eine mickrige Fettausbeute von 0,8g stehen, die in der Leber synthetisiert wurde. 

Der alkoholische Effekt auf die Fettspeicherung ist dem der Kohlenhydrate nicht unähnlich: indem die Fettoxidation gehemmt wird, wird eine Fetteinlagerung begünstigt. Die Umwandlung von Kohlenhydraten zu Fett erfolgt nachdem die Glykogenspeicher gesättigt sind. DNL durch Alkoholkonsum ist aber relativ unwahrscheinlich.

Zusammenfassung

  • Ein moderater Alkoholkonsum wird mit einer Fülle von gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht. Die langfristige Auswirkung auf die Insulinsensivität und das Körpergewicht (durch Insulin oder verringerten Appetit) ist insbesondere für uns von Interesse.
  • Der thermische Effekt des Alkohols ist hoch und der tatsächliche Kalorienwert beträgt aber nicht 7,1 Kilokalorien pro Gramm sondern ~5,6 Kilokalorien. Was aber nicht automatisch heißt, dass es nicht relativ leicht ist, zuviele Kalorien in Form von Alkohol aufeine größere Lebenserwartungzunehmen. Der kurzfristige Sättigungseffekt durch Alkohol ist sehr gering. Zusätzlich wird die Hemmschwelle herabgesetzt und ein Überfressen im Eifer des Gefechts könnte etwaige Diätfortschritte hemmen.
  • Die negativen Folgen vom Alkoholkonsum auf den Testosteronspiegel und dessen Regeneration werden durch die Fitnessindustrie gerne sichtlich übertrieben. Sofern es sich hierbei nicht um große Mengen Alkohol bzw. eine tägliche Alkoholaufnahme handelt, ist der Effekt nahezu gering und wirkt sich daher nur minimal negativ auf Muskelzuwachs und Trainingsfo /divrtschritte aus.
  • Die Auswirkung von Alkohol bei menschlichen Testsubjekten ist relativ unerforscht. Es ist nicht auszuschließen, dass es tatsächlich negative Auswirkungen zur Folge hat, jedoch bleibt es zweifelhaft ob jene Effekte tatsächlich so ausschlaggebend sind, wie man uns versucht weißzumachen.
  • Alkohol wird in der Leber zu Acetat abgebaut. Die Oxidation von Acetat genießt höchste Priorität bei der Verstoffwechselung im Vergleich zu den restlichen Makronährstoffen. Acetat wird zu Carbo-Oxid und Wasser oxidiert. Zwar hemmt Alkohol die Lipolyse, führt aber nicht unmittelbar zu einer Zunahme in Form von Fett. Meistens sind es all die Sachen, die sich die Leute beim Fressflash reinjubeln, die zur Fetteinlagerung führen.

Wie man trotz Alkoholkonsum Fett verliert oder Fetteinlagerung verhindert

Jetzt, da ihr den alkoholischen Effekt auf den Substrat-Metabolismus in etwa versteht, wird es Zeit euch zu verraten wie ihr den Alkohol für eurer Ziel – Körperfettreduktion – einspannen könnt. Oder anders ausgedrückt: wie ihr euch auf einer regulären Basis den Einen oder Anderen Drink genehmigen könnt, ohne gleich fett zu werden. Und das ohne beim Trinkgenuss auf die Kalorien zu achten und gleichzeitig soviel zu trinken, wie ihr lustig seid.

Haltet euch exakt an meine Anweisungen und wenn ihr ein klein wenig aufgepasst habt, solltet ihr die Logik dahinter rasch begreifen. Unnötig zu erwähnen, dass ich diese Methode nicht nur an mir selbst, sondern auch bei vielen meiner Klienten bereits ausgiebig getestet habe. Also seid beruhigt: ich führe hier keine hanebüchenen Experimente ohne Sinn und Verstand durch.

Die Regeln lesen sich wie folgt

  • Beschränke die Zufuhr der Nahrungsfette für den angepeilten Tag auf 0,3g/kg Körpergewicht (oder zumindest so nah am Referenzwert, wie irgend möglich)
  • Beschränke die Kohlenhydrate auf 1,5g/kg Körpergewicht. Die Kohlenhydrate beziehst du hierbei vornehmlich aus Grünzeug (Gemüse!) und aus jenen Kohlenhydraten die mit einschlägigen Proteinquellen daher kommen. Es wäre auch ratsam die Zufuhr durch kohlenhydratreiche Getränke, wie Softdrinks, Cocktails und Säfte sowie Bier, einzuschränken. Eine 330ml Flasche Bier verfügt bereits über 12g KH, ein gängiger Cosmopolitan schlägt sogar mit 13g zu Buche.
  • Eine gute Auswahl an Alkoholika umfasst trockene Weine, welche in der Regel recht kohlenhydratarm sind. Ein Glas liegt zirka bei 0,5-1,0g (115 ml). Süße Weine sind dagegen um einiges schwerer und liegen irgendwo bei 4-6g pro Glas. Cognac, Gin, Rum, Scotch, Tequila, Wodka und Whiskey sind nahezu kohlenhydratfrei. Trockene Weine und Spirituosen sind genau die Art von Alkoholgetränken, auf die du zurückgreifen solltest, idealweise! Trink sie pur oder gemixt mit Diät-Soda. (Kein Grund päpstlicher als der Papst zu werden.  Drinks sollten schließlich ihren Teil zum Genuss beitragen. Achte einfach darauf, dass es auch hier bessere Alternativen gibt).
  • Iss soviel proteinreiche Nahrung wie du willst. Ja, richtig gelesen! Ad libitum. Durch die eingeschränkte Fettzufuhr musst du dein Eiweiß aus mageren/fettarmen Proteinquellen beziehen. Dazu zählen Hüttenkäse, Proteinpulver, Hähnchen, Pute, Thunfisch, Schweinefleisch und Eiklar.
  • Für eine effektive Reduktion des Körperfetts sollte diese Methode nicht öfters als maximal einmal pro Woche durchgeführt werden. Halte dich an die Anweisungen und du wirst kontinuierlich deinen KFA senken, sofern du dich die restliche Woche über penibel an deinen Ernährungsplan/deine Diät hältst

Einfach ausgedrückt besteht die ernährungstechnische Strategie, die ich oben aufgezeigt habe, darin, sich voll und ganz auf die metabolischen Substrate zu beschränken, die den geringsten Nettozuwachs von Fett bei einer hyperkalorischen Ernährung versprechen. Alkohol und Protein, die Hauptmakronährstoffe an diesem Tag, sind verdammt schlechte Vorstufen für eine de novo Lipogenese. Alkohol hemmt die Fettoxidation, aber allein dadurch, dass ihr bei den Nahrungsfetten während des Konsums Disziplin walten lasst, wird kaum etwas eingespeichert. Auch das Protein wird keine signifikante de novo Lipogenese zur Folge haben. Außerdem kompensiert das zugeführte Protein den fehlenden Sättigungseffekt des Alkohols und führt dazu, dass die Wahrscheinlichkeit die Diät in der Zeit hinzuschmeißen, wesentlich geringer ausfällt.

Und nebenbei bemerkt: ein weiterer Bonus nach einer durchzechten Nacht ist ohne Zweifel die Tatsache, dass etwaige Wasserretentionen wie auf wundersame Art und Weise verschwinden. Man erlebt sozusagen den „Whoosh“-Effekt am eigenen Leibe, den ich bereits in meiner zweiteiligen Artikelserie über Wassereinlagerung behandelt habe. Dies allein kann einen motivierenden Aspekt für all diejenigen liefern, die derzeit ein Plateau in ihrer Diät erfahren.

Setzt das hier erworbene Wissen mit Bedacht und Vorsicht ein und macht ja keine Dummheiten! Denkt dran: dies ist eine kurzfristige Strategie für all jene, die ohne Reue und schlechtes Gewissen einen Trinken wollen und das ohne signifikante Einschnitte in den Diäterfolg zu verzeichnen oder gar unliebsamen Zuwachs zu erzeugen. Es handelt sich nicht um Methoden, die Leute dazu ermuntern sollen, dies auf einer täglichen Basis auszuüben, aber es ist eine passende Strategie, mit der ich einen niedrigen KFA für mich und meine Klienten gewährleisten kann.

Anmerkung: Natürlich, man kann auch stets im Rahmen seiner täglich kalkulierten Energiebilanz trinken, aber wo bleibt da der Spaß? Ich nutze lieber die Schlupflöcher des Systems, die ich oben so treffend ausgeführt habe!

Du fandest diesen Beitrag zum Thema Alkohol, Fettverlust und Muskelwachstum informativ & lehrreich? Dann wäre es schön, wenn du ihn mit Freunden und Bekannten teilst (sharing is caring), oder uns in Form eines Kommentars deine Meinung sagst.



Bildquellen copyright by flickR: [ Martin Berkhan-Cheers ]
Titelbild: Pixaby/ PDPhotos; Public Domain Lizenz

Über

Urheber von Leangains.com, Personal Trainer und Pionier auf dem Gebiet des kraftsportorientierten Intermittent Fastings zum Zwecke der Optimierung der Körperkomposition. Sein pragmatisches Ernährungskonzept, das „Leangains“-System erfreut sich weltweiter Beliebtheit innerhalb der Fitness Szene.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

12 Kommentare

  1. Im Schlaf braucht der Mensch Energie um Muskeln aufzubauen, doch wenn man am Abend einen säuft, dann verwendet man die Energie um den Alkohol abzubauen, und hat somit keine Energie um Muskeln aufzubauen. Deshalb ist Alkohol nicht ideal.
    Das Alkohol nicht dick macht, ist bekannt, aber es geht eben nicht um die Fett- bzw. Gewichtzunahme sondern um die Blockierung des Muskelwachstums.

  2. Naja, hier muss man differenziert betrachten. Zunächst gehts um den Spagat zwischen Trainingsziel, sozialen Kontakten und Lebensqualität einerseits (frei von Zwang!) und zum anderen muss man sich ja auch nicht ins Nirvana schießen. Hier möchte ich anmerken, dass viele "päpstlicher sind als der Papst" oder anders ausgedrückt: da machen sich Pumper Gedanken, wie ein Bier dem Muskelaufbau schadet, wo sich nicht mal ein Profi soviel Sorgen macht.

    Es ist auch ein Unterschied, ob ich damit mein Auskommen verdiene oder nur BB als Hobby betreibe zur Steigerung des Lifestyles und als Ausgleich zum Alltag – zumal eh oft an anderer Stelle gepatzt wird, so dass 1-2 Bier an einem Wochenende nicht so arg ins Gewicht fallen.

    Schlussendlich bietet Berkhan hier dem Interessierten einb Konzept zum Genuss von Alkohol ohne dabei signifikante Gewichtszunahmen in Form von Fett zu verzeichnen, sprich: man verbessert sich zwar nicht, aber man "richtet auch keinen allzu großen Schaden an", was für viele schon Grund genug sein dürfte. (Stichwort: Former Fat Boy)

  3. Vielen Dank für die Übersetzung!

  4. Ebenfalls danke für die Übersetzung. Ich zähle mich zu denen, die es bisher päpstlicher als der Papst selbst gesehen hat und werde mal schauen ob ich nicht doch den ein oder anderen Drink am Wochenende genieße :)

  5. Danke für den fundierten Artikel. Dieser spiegelt 1:1 meine Erfahrungen wieder!

  6. Wie schaut es mit der Einnahme von MCTs an solch einem Tag, an dem Alkohol konsumiert wird, aus? Die werden ja nicht so leicht eingelagert.

    • Moin,

      also ein paar werden dich sicher nicht umbringen. Kannst auch das Minimum an O3s konsumieren, aber ich würde mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Entweder du machst Protein + Fett (und minimierst Insulin) oder du machst Protein + KH (und minimierst den am leichesten zu speichernden Makronährstoff + deckest Insulin durch Gemüse only)

      gruß
      Damian

  7. Wie sieht das eigentlich im Aufbau aus? Bei uns ist morgen z.B. Straßenfest und deshalb dachte ich, ich gönn mir nach ca. 17 Wochen trocken sein, mal en bisschen Wein & vllt einen Cocktail. Wenn ich morgen aber wirklich nur Protein und Gemüse esse, dann decke ich ja niemals meinen Tagesbedarf an kcal (ich werd auch nicht Literweise Alkohol konsumieren, sondern nur ein paar Gläser).

    Oder bezieht sich obiges System nur auf die Diät?

    • Moin,

      kannst du ruhig so machen, aber iss auch genug. Jedenfalls so genug, dass du von den Cocktails nicht umfällst. ;) BCAAs vor dem „Trinken“ halte ich dann doch für ein wenig übertrieben – da sind deine Gedankengänge doch schon kataboler als jedes Gelage, weil du dir so viele Sorgen machst (und Stress sorgt bekanntlich für eine Kortisolausschüttung :P)

      Genieß den Abend, iss einfach genug Brotein und Gemüse und mach am nächsten Tag ne Pause. Davon geht die Welt nicht unter.

  8. Ohne Spaß, gefühlt habe ich gerade mein Vorbild gefunden. Da kann man ja doch relaaaaativ clean feiern gehen. Ich werde mich beim Feiern an diesen Plan orientieren.
    Danke dafür :)

  9. Hallo Zusammen,
    ich trinke seit längerem nicht mehr im Schnitt alle 12-16 Wochen mal für ein WE.

    Nun kommt der August und ich bin für zwei Wochen in Kroatien, ich finde im Urlaub darf man sich doch etwas öfter mal Abends ein Wein Fläschchen mit der Freundin gönnen. Das gehört irgendwie zum Urlaub dazu. Abschalten, Entspannen, sich kaum Gedanken machen zu müssen.

    Nun zu meiner Frage, wie sollte ich im Urlaub verfahren? Ich gehe davon aus, dass ich alle 2 Tage etwas mehr trinken werde ( nicht KOMA-Saufen, eher das Fläschchen Wein) und ab und an mal in einem Restaurant gemütlich ein Bier oder ebenfalls Wein zum essen.

    Vorab vielen Dank!

    Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.