Weiblicher Stoffwechsel: Über die Vorteile des „Frau seins“

  • von
  • 6193
  • 0
Weiblicher Stoffwechsel: Über die Vorteile des „Frau sein“

Von Christian Kirchhoff | Benötigte Lesezeit: 9 Minuten |


Zum Thema Frauen und Männer kann man zweifellos ganze Bände füllen – aber heute liefere ich dir einen kleinen Überblick über wesentliche stoffwechselrelevante Unterschiede von Mann und Frau. Die Aufzählung ist sicherlich nicht erschöpfend, aber ausreichend, um zu verdeutlichen, dass das Frau sein auch seine gewissen Vorzüge mit sich bringt.

Weiblicher Stoffwechsel: Über die Vorteile des „Frau seins“

Warum leben Frauen eigentlich länger als Männer?

Und am Anfang schuf die Biologie den Unterschied und sah, es war gut – aber auch verdammt kompliziert. Der Unterschied in der Lebensspanne von Mann und Frau liegt bei ca. 4,2 Jahren und im Jahr 2050 soll dieser Vorsprung sogar auf 4,8 Jahre steigen (1). Aber woran liegt das eigentlich, dass die Damen im Schnitt älter werden und länger leben?

Dazu gibt es ein interessantes Review, welches unter dem Titel „Why do women live longer than men?“ erschienen ist und versucht eine entsprechende Antwort auf diese Frage zu liefern (2):  So leiden Männer beispielsweise rund 3 Mal häufiger an Gefäßerkrankungen. Die Gefäßwände spielen herbei eine wichtige Rolle, da u.a. Stickoxid (NO) gebildet wird, welches die Vasodilatation (Gefäßweitung) steuert.

Ein weiterer wichtiger Faktor, der zur Langlebigkeit beiträgt, ist das weibliche Sexualhormon Östrogen, welches der Körper der Frau in höheren Mengen herstellt und als (ein) Schlüssel zur Gefäßgesundheit gesehen werden kann, da es die Stickoxidbildung fördert (3). Frauen haben also durch ihr hormonelles Profil von Haus aus einen protektiven Vorteil auf ihrer Seite. Leider starten Endotheldysfunktionen bei Männern oft schon 10 Jahre früher. Das Östrogen schiebt diese Dysfunktionen um Jahre hinaus, indem es die Gefäße schützt.

Abwehrkräfte aus Stahl: Frauen besitzen die bessere Immunkompetenz

Frauen haben allerdings nicht nur hinsichtlich der Gefäßgesundheit die Nase vorne – ihr Körper ist darüber hinaus besser, wenn es darum geht Antikörper zu bilden, was zu höheren IgM-Konzentrationen (Immunglobulin M) führt (4).

Hierbei handelt es sich um Abwehrstoffe, welche sich mit dem Erreger verbinden und Fresszellen anlocken, die den Erreger zerstören. Frauen sind also besser geschützt gegen Bakterien und Viren (in Relation zu Männern).

Weiblicher Stoffwechsel: Über die Vorteile des „Frau sein“

Frauen verfügen über eine bessere Immunkompetenz und sind besser gegen oxidativen Stress geschützt, als Männer. (Bildquelle: Pixabay / ErikaWittlieb ; CC Lizenz)

Antioxidantien & Oxidativer Stress: Frau müsste man sein!

Von „oxidativen Stress“ spricht man, wenn die Menge an freien Radikalen die der Antioxidantien übersteigt. Oxidativer Stress wirkt zellschädigend – aber nicht nur das. Schäden am Erbgut, der DNA, sind ebenso möglich. Diese treten beim Mann rund 4-mal häufiger auf als bei der Frau (5), doch woran liegt das?

Ich hatte ja bereits im Abschnitt zuvor darüber gesprochen, dass die Abwehrkräfte der Frau besser auf Zack sind. Es zeigt sich, dass das weibliche Geschlecht auch bezüglich der anti-oxidativen Abwehr die Nase vorne hat. Ihre Körper weisen höhere Mengen des Enzyms Glutathionperoxidase auf, welches anti-oxidativ wirkt.

Die Ursache für eine verstärkte Expression dieses Enzyms lässt sich vermutlich auf die höhere Östrogenkonzentration zurückführen, was die oben erwähnte Studie „Why do women live longer than men?“ von Tom Eskes anführt:

„These differences may be explained by the influence of estrogens, which increase the expression of antioxidant enzymes, superoxide dismutase and glutathione peroxidase.“ – (5)

(Bildquelle: Amanda Mills ; CC Lizenz)Der Zyklus der Frau sorgt für indirekt für ein Training des Herz-Kreislauf-Systems – und trägt damit zur Langlebigkeit bei. (Bildquelle: Amanda Mills ; CC Lizenz)

Der weibliche Zyklus: Herz-Kreislauf-Training ohne Cardio

Das ist aber noch nicht alles: Die Hormone der Frau sind wie Joggen fürs Herz. Östrogen fördert die Stickoxidbildung, aber ebenso erhöht es (je nach Zyklusphase) die Herzschlagrate und fordert so stärker das Herz-Kreislauf-System.

Insulinsensitivität: Mehr Glukosetransporter für das weibliche Geschlecht?

Frauen reagieren sensitiver auf das Speicherhormon Insulin (6). Das heißt: Ihre Zellmembran braucht weniger Insulin, um Glukose (Kohlenhydrate) aus dem Blut und in die Zelle zu schleusen. Auch hier wird vermutet, dass Östrogen als möglicher Faktor für eine bessere Insulinsensitivität in Frage kommt. Frauen, welche die Menopause durchlaufen haben (= geringere Östrogenproduktion), zeigen beispielsweise nach einer Gabe Östrogen eine verbesserte Insulinsensitivität (7).

Zwar konnte man noch nicht genau herausfinden, was der Grund dafür ist (8), aber es wird vermutet, dass eine Einwirkung auf Signalproteine in der Zelle dafür verantwortlich sein könnte: Insulin erreicht die Zelle und verbindet sich mit dem Rezeptor. Nun werden verschiedene Signale (durch Signalproteine) angeschaltet, welche den Glukosetransporter GLUT-4 zur Membran rufen. Dies sorgt dafür, dass Glukose aufgenommen und in die Zelle geschleust wird. Das weibliche Sexualhormon Östrogen scheint innerhalb dieser Prozesse eine positive Wirkung zu entfalten.

Tierexperimente mit Ratten zeigten u.a. das Östrogen in der Lage ist die Anzahl dieser Glukosetransporter zu erhöhen. Die Bindung von Östrogen an passende Rezeptoren in der Muskelzelle könnte also das Insulinsignal verstärken (9).

Geschlechterunterschiede bei der Wahl des bevorzugten Diätprogramms

Persönliche Vorlieben sind bei einer Reduktionsdiät natürlich ein wichtiger Faktor. In einem umfassenden Review konnten Wissenschaftler mit Hilfe zahlreicher Feldstudien die Vorlieben und effektive Diätmethoden von Männern und Frauen herausarbeiten (berücksichtigt wurden die Daten von 13.305 Menschen, davon waren 36% männlich) (10).

Weiblicher Stoffwechsel: Über die Vorteile des „Frau seins“

Frauen kommen besser mit fettbetonten Diätformen (etwa mediterrane Küche) bei der Diät zurecht, als mit „Low Fat“ Ansätzen. (Bildquelle: Wikimedia ; GNU Free Lizenz)

Hinsichtlich der absoluten Gewichts- und Fettreduktion konnten die Forscher zwar keinen Unterschied ausmachen (d.h. beide Geschlechter konnten im Schnitt gleich gut abnehmen), doch fuhren Männer mit einem extremen Low-Fat Ansatz (fettarme Ernährung) – in Kombination mit einem strukturierten Trainingsprogramm – viel besser, als Frauen hinsichtlich der Reduktion von Körperfett, wohingegen Frauen mit einem mediterranen Ansatz tendenziell erfolgreicher abschnitten (Mediterran heißt: Mehr Fett in der Diät (z.B. reich an Olivenöl), also ca. 37%, viele Ballaststoffe und eine moderate Zufuhr an Kohlenhydraten) (11).

Weiterhin scheint es so, dass Supplemente, welche die Fettaufnahme blockieren (z.B. Orlistat) im Falle des Mannes weniger stark zu einem Halten des Körpergewichts beitzuragen, als bei Frauen – wobei individueller Support und eine angepasste Diät (nach den jeweiligen Bedürfnissen) für beide Geschlechter zielführend ist.

Die ausdauernde Frau: Training & Erschöpfung

Wenn dir jemand erzählt, dass Frauen genauso trainieren sollten, wie Männer, dann entspricht das nicht unbedingt der ganzen Wahrheit, denn in dem Fall werden die Eigenheiten der weiblichen Konstitution außer Acht gelassen. Frauen sind – zumindest in bestimmten Intensitätsbereichen – härter im Nehmen als Männer und ermüden weniger schnell (siehe auch den Science Round Up auf Aesir Sports, Punkt „Warum Frauen härter im Nehmen sind als Männer“)

Je nach Trainingsintensität und Muskelgruppe hat das weibliche Geschlecht einen Vorteil auf seiner Seite. Die Gründe hierfür könnten in der geschlechtsspezifischen Faserverteilung, den entstehenden Stoffwechselprodukten bei Belastung und/oder im Nervensystem zu finden sein  (12)(13)(14).

Welche konkreten Unterschiede gibt es bei der Fasterverteilung? Nun, nehmen wir als Beispiel die Untersuchung von Maughan et al. (1986) bei der man herausfand, dass die Muskulatur der Männer über eine höhere Anzahl an schnell ermüdbaren Typ-2 Fasern in den Beinen verfügt (aber nicht in anderen Muskelpartien). Es konnte gezeigt werden, dass Männer sowohl bei statischen, als auch dynamischen Kontraktionen bei einer identischen Intensität stärker sind, als Frauen. Die isometrische Ausdauer bei niedrigen Intensitäten (20%) lag dagegen in diesem Experiment bei den Damen höher, wobei sich der geschlechterspezifische Unterschied ab einer Intensität von 50% (bis hoch auf 80%) in Luft auflöste.

Im dynamischen Experiment (Übung mit Beuge des Ellenbogens) konnten Frauen bei einer Intensität von 50%, 60% und 70% mehr Wiederholungen durchführen, als Männer. Auch hier verschwanden die Unterschiede in höheren Regionen (ab 80%).

Diese Ergebnisse lassen vermuten, dass Frauen bei niedriger Belastungsintensität („Ausdauerbereich“) über eine größere Ausdauerkapazität als Männer verfügen – und das sowohl auf isometrischer als auch dynamischer Ebene (15).

Eine Untersuchung von Hunter (2009) legt nahe, dass die geschlechterspezifischen Unterschiede in der Ausdauerkapazität von der jeweiligen belasteten Muskulatur abhängen (16). Man kann nicht ausschließen, dass das Nervensystem in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle spielt, da diese Variable für die Aktivierung der Muskulatur verantwortlich ist. Eine geringere neuromuskuläre Ermüdung kann zumindest teilweise erklären, wieso die Ausdauer im weiblichen Geschlecht bei niedrigen Belastungsintensität stärker ausfällt.

Eine weitere theoretische Erklärung für dieses Phänomen findet sich in der Entstehung von Stoffwechselprodukten, welche zu einer Übersäuerung der Muskulatur beitragen und damit die energieproduzierenden Prozesse stören (bis der Muskel schließlich dicht macht). Hierzu gehört beispielsweise Laktat (Milchsäure), aber auch die Entstehung von H+ Ionen oder Ammoniak (NH3) bzw. Ammonimumionen (NH4), welche weitere mechanische Arbeit erschweren. Laut Hunter (2009) liegt es vielleicht am Ende daran, dass der weibliche Stoffwechsel weniger von diesen muskelkontraktionen-hemmenden Stoffen produziert? Diese Möglichkeit führt der Autor der Studie an, die du im folgenden Bild siehst.

Weiblicher Stoffwechsel: Über die Vorteile des „Frau seins“

Frauen & Erschöpfung: Zahlreiche Faktoren tragen dazu bei, dass der weibliche Körper im Bereich der Ausdauer (niedrige Intensität) weniger schnell erschöpft (Bildquelle: Hunter (2014))

Frauen reagieren schneller mit einem Hormonabfall in der Diät

Kennst du dich in der Welt der Hormone ein wenig aus? Dann sollte dir das Sättigungs- und Schlankheitshormon Leptin etwas sagen.

Leptin wird von den Adipozyten, den Fettzellen, in den systemischen Kreislauf in Abhängigkeit ihres Füllstandes (volle Fettzelle Vs. leere Fettzelle) ausgeschüttet. Je mehr Körperfett du abnimmst, desto weniger Leptin (Sättigungshormon) wird ausgeschüttet, desto weniger kommt im Hirn an, desto stärker wird das Hungersignal. Je hungriger du bist, desto schwieriger wird es deine „pflichtbewusste Diätkost“ einzunehmen, ohne dem Heißhunger zu verfallen. Sinkt die Leptinkonzentration, sinkt auch deine Disziplin und in Folge dessen steigt meist die Kalorienaufnahme sprunghaft an (das ist dann der „(Fr)Essflash“ (17)(18).

Und hier der weibliche Vorteil: Frauen scheinen durch die Wirkung von Östrogen von Haus über einen höheren Leptinspiegel zu verfügen. (Das liegt daran, dass männliche androgene Hormone die Leptinmenge mindern können (19).

Die weniger schöne Nachricht? Der Leptinspiegel verabschiedet sich bei der Frau, sofern zu wenig Energie (Kalorien) aufgenommen und Fettreserven abgebaut werden, tendenziell schneller, als beim Mann. Die Geschichte wird noch hässlicher, denn Leptin regelt auch Schilddrüsenhormone (20) und gilt somit als „Master-Regulator“ der Stoffwechselrate.

Je höher die Stoffwechselrate (=der „Metabolismus“) desto höher ist auch der Kalorienverbrauch. Ein rapide absinkender Leptinspiegel würde folglich auch eine geringere Produktion von T3 (das aktive Schilddrüsenhormon) bedeuteten – und damit auch einen schneller „einschlafenden Stoffwechsel“ in der Diät.

Weiblicher Stoffwechsel: Über die Vorteile des „Frau seins“

Frauen verfügen über eine höhere Konzentration an Leptin, doch im Falle einer Energiemangelsituation (Diät) fällt der Spiegel auch rapide ab – und damit sinkt auch der Metabolismus. Frauen neigen darüber hinaus auch eher dazu verbrauchte Energie durch eine Nahrungsaufnahme zu kompensieren, daher funktioniert die Gewichtsabnahme ohne entsprechende Ernährungsanpassung meist weniger gut, als bei Männern. (Bildquelle: Feldt-Rasmussen (2007))

Frauen sind die besseren Fettverbrenner

Wer nur mit Sport abnehmen will, der hat es leichter, wenn er sich zur männlichen Fraktion zählen kann (auch wenn man eingestehen sollte, das Sport alleine – ohne Ernährungsumstellung – keinen nachhaltigen Erfolg mit sich führen wird – siehe unseren anderen Artikel „Training für Gewichtsverlust“).

Aber wie dem auch sei: Indem Männer ihren Kalorienverbrauch durch mehr Sport hin die Höhe schrauben, desto leichter wird es ihnen fall abzunehmen (in Relation zur Frau). Dies hat einen evolutionären Hintergrund, wonach Frauen verbrauchte Kalorien eher mit einer erhöhten Aufnahme von Nahrung (eben Kalorien) zu kompensieren scheinen – das verwundert nicht, denn die eisernen (Fett)-Reserven fallen beim weiblichen Geschlecht – aus Reproduktionsgründen – signifikant höher aus (21).

Weiblicher Stoffwechsel: Über die Vorteile des „Frau seins“

Eine höhere Fettverbrennung: Der Körper der Frau verbrennt anteilsmäßig mehr Fettenergie im niedrigen Intensitätsbereich. (Bildquelle: Pixabay / skeeze ; CC Lizenz)

Das heißt: Der essenzielle Körperfettlevel ist bei Frauen deutlich höher, als beim Mann, wo KFA-Regionen von 5-6% durchaus realisierbar sind (bei Frauen eher die doppelte Mindestmenge). Allerdings können auch die meisten Männer nicht dauerhaft und ohne pharmakologische Unterstützung auf so einem niedrigen KFA-Level verbleiben.

Das sind die Nachteile, aber Frau sein bringt auch hier einen kompensatorischen Vorteil, denn: Frauen verbrennen bei geringeren Intensitäten mehr Fett (und weniger Kohlenhydrate und Proteine) als Männer (22)(23).

Ein Plus ist auch hier wieder die höhere Östrogenproduktion, welche laut Tarnopolsky (2008) zu einer erhöhten Fettverwertung führt (24). Frauen verbrennen also bei weniger Intensität beim Sport, z.B. Walken, anteilig mehr Fett als Männer. Östrogen wirkt auf Zellsignale, Enzyme und Genexpression (25).

Haben Frauen weniger Glykogen (Kohlenhydrate im Muskel)? Nein! Frauen scheinen nicht weniger Muskelglykogen zu haben (26)(27)(28), aber ich könnte mir vorstellen, dass die Aktivität von gewissen glykolytischen Enzymen geringer ausfällt, was auch schon beobachtet wurde durch eine Biopsie im Oberschenkel (29). Die korrekt Antwort lautet daher eher: Sie verarbeiten Glukose vielleicht weniger effizient. Die Damen könnten so also weniger gut Energie aus dem anaeroben Stoffwechsel ziehen als Männer.

Auch die Faserverteilung wurde in Betracht gezogen, da Frauen laut einiger Studien eher zu mehr ausdauernden Typ-1 Muskelfasern tendieren, die eher Fett mögen und oxidieren (30).

Es gibt mehre Arten an Östrogenrezeptoren, u.a. ERa und ERb (31).  Laut Untersuchung ist die Stimulation von ERa mit einer erhöhten Fettfreisetzung, Fettoxidation und Insulinsensitivität verbunden. Worauf es ankommt: Der ERa Rezeptor sitzt hauptsächlich im Muskel (und besonders gern in Typ-1 Fasern). Wenn Frauen also über mehr Typ-1 Fasern verfügen – und damit auch mehr ERa-Rezeptoren – dann ist eine vermehrte Fettfreisetzung zu erwarten.

Weitere Daten suggerieren die Möglichkeit, dass die bessere Fettverwertung mit folgenden Punkten einhergeht (32):

  • Höherer Blutfluss zum Fettgewebe bei Frauen (und somit besserer Abtransport von Fettsäuren)
  • Größere CPT1-Aktivität (Ein Enzym, das Fettsäuren durch die mitochondriale Membran transportiert – kennen einige vielleicht noch im Bezug auf Carnitin)
  • Erhöhte Kapazität für die Beta-Oxidation (Fettverbrennung)
  • Höhere Katecholaminsensitivität bei Frauen der an den Fettzellen befindlichen Androgenrezeptoren (Beta-Rezeptoren), die nach ihrer Aktivierung zu einer Fettfreisetzung führen. (Katecholamine sind Hormone wie Adrenalin, die beim Sport oder Stress entstehen und die Energieproduktion fördern

Muskelaufbaupotenzial: Welches Geschlecht hat die Nase vorn?

Zu diesem Thema werden hier auf Aesir Sports in Zukunft noch 1-2 Artikel erscheinen, die das Thema genau aufdröseln – daher halte ich es an dieser Stelle kurz: Frauen besitzen ein mindestens identisches Muskelaufbaupotenzial wie Männer, allerdings starten beide Geschlechter an unterschiedlichen Punkten. Es ist kein Geheimnis, dass Männer über einen höheren Muskelmasseanteil verfügen (selbst ohne Training) als Frauen (33).

Dies liegt an genetischen, hormonellen und lifestyle-bedingten Faktoren (z.B. Berufswahl, wobei der gesellschaftliche Wandel und das Informationszeitalter den letzten Punkt in seiner Relevanz entschärft haben dürften). Diese ändern aber nichts daran, dass – prozentual gesehen – Frauen ihren Muskelmassegehalt ebenfalls deutlich verbessern können, wenn sie es denn drauf anlegen.

Weiblicher Stoffwechsel: Über die Vorteile des „Frau seins“

Frauen verfügen ebenfalls über ein erstaunliches Muskelaufbaupotenzial. Wenn sie es drauf anlegen, können Sie ihren Muskelmasseanteil erheblich steigern. (Bildquelle: Pixabay / Unsplash ; CC Lizenz)

Abschließende Worte

Sehr oft hört man Frauen darüber jammern, dass sie gegenüber dem männlichen Geschlecht in Sachen Stoffwechsel benachteiligt sind. Dies mag bis zu einem gewissen Grad stimmen, allerdings bringt das „Frau sein“ auch seine Vorteile, die man sich erst einmal vor Augen halten sollte.

Frauen leben im Schnitt länger, sind besser vor freien Radikalen, Bakterien und Viren geschützt. Sie verfügen von Haus aus über eine höhere Menge an Glukosetransportern, welche Zucker in die Zelle schaffen und sie sind, auch aufgrund ihres fettfokussierten Stoffwechsels, die besseren Ausdauersportler und Fettverbrenner mit einem ebenbürtigen Muskelaufbaupotenzial.

Also liebe Damen: Mutter Natur hat euch in ihrem Erbe ebenfalls reich bedacht, daher gibt es keinen Grund Trübsal zu blasen! 

Du fandest diesen Artikel zum Thema Eigenheiten des weiblichen Stoffwechsels informativ & lehrreich – und würdest gerne mehr evidenzbasierte Informationen (Praxis & Theorie) lesen? Dann werde Leser unseres monatlich erscheinenden Magazins, der Metal Health Rx!

Quellen & Referenzen

(1) Bruno Lunenfeld (2002): The ageing male: demographics and challenges. In: World Journal of Urology. URL: http://link.springer.com/article/10.1007/s00345-002-0250-y.

(2) Eskes T / Haanen C. (2007): Why do women live longer than men? In: Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17324494.

(3) Victor Guetta, et al. (1997): The Role of Nitric Oxide in Coronary Vascular Effects of Estrogen in Postmenopausal Women. In: Circulation. URL: http://circ.ahajournals.org/content/96/9/2795.abstract?ijkey=9db9c3ead51c50d956ffaf00b3be068571e7b3ef&keytype2=tf_ipsecsha

(4) David T. Purtilo / John L. Sullivan (1979): Immunological Bases for Superior Survival of Females. In. Am J Dis Child. URL: http://archpedi.jamanetwork.com/article.aspx?articleid=508906.

(5) Viña J., et al. (2005): Why females live longer than males: control of longevity by sex hormones. In: Sci Aging Knowledge Environ. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15944465.

(6) Cignarella A / Bolego C. (2010): Mechanisms of estrogen protection in diabetes and metabolic disease. In: Horm Mol Biol Clin Investig. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25961234.

(7) Cignarella A / Bolego C. (2010): Mechanisms of estrogen protection in diabetes and metabolic disease. In: Horm Mol Biol Clin Investig. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25961234.

(8) Barros RP / Gustafsson JÅ. (2011): Estrogen receptors and the metabolic network. In: Cell Metab. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21907136.

(9) Paige C. Geiger / Anisha A. Gupte (2013): The Role of Estrogens in the Regulation of Peripheral Glucose Dynamics. In: Integrative Biology of Women’s Health. URL: http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-1-4614-8630-5_5.

(10) Robertson C., et al. (2015): Should weight loss and maintenance programmes be designed differently for men? A systematic review of long-term randomised controlled trials presenting data for men and women: The ROMEO project. In: Obes Res Clin Pract. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25937165.

(11) Courtney Davis, et al. (2015): Definition of the Mediterranean Diet; A Literature Review. In: Nutrients. URL: http://www.mdpi.com/2072-6643/7/11/5459.

(12) Hunter SK (2016): Sex differences in fatigability of dynamic contractions. In: Exp Physiol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26440505.

(13) Flanagan, Shawn D., et al. (2014): The Relationship Between Muscle Action and Repetition Maximum on the Squat and Bench Press in Men and Women. In: Journal of Strength & Conditioning Research. URL: lww.com/nsca-jscr/Abstract/2014/09000/The_Relationship_Between_Muscle_Action_and.7.aspx.

(14) Hunter SK (2014): Sex differences in human fatigability: mechanisms and insight to physiological responses. In: Acta Physiol (Oxf). URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24433272.

(15) R. J. Maughan, et al. (1986): Endurance capacity of untrained males and females in isometric and dynamic muscular contractions. In: European Journal of Applied Physiology and Occupational Physiology. URL: http://link.springer.com/article/10.1007/BF00422739.

(16) Sandra K. Hunter (2009): Sex Differences and Mechanisms of Task-Specific Muscle Fatigue. In: Exerc Sport Sci Rev. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2909485/.

(17) Friedman JM / Halaas JL. (1998): Leptin and the regulation of body weight in mammals. In: Nature. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9796811?dopt=Abstract&holding=npg.

(18) Considine RV., et al. (1996): Serum immunoreactive-leptin concentrations in normal-weight and obese humans. Im: N Engl J Med. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8532024?dopt=Abstract&holding=npg.

(19) Meli R., et al. (2004): Estrogen and raloxifene modulate leptin and its receptor in hypothalamus and adipose tissue from ovariectomized rats. In: Endocrinology. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15059958.

(20) Ulla Feldt-Rasmussen (2007): Thyroid and Leptin. In: Thyroid. URL: http://online.liebertpub.com/doi/abs/10.1089/thy.2007.0032.

(21) Todd A. Hagobian, et al. (2008): Effects of exercise on energy-regulating hormones and appetite in men and women. In: Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2643988/.

(22) Tarnopolsky MA / Ruby BC. (2001): Sex differences in carbohydrate metabolism. In: Curr Opin Clin Nutr Metab Care. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11706287

(23) Stacy L. Schmidt, et al. (2014): Adrenergic control of lipolysis in women compared with men. In: Journal of Applied Physiology. URL: http://jap.physiology.org/content/117/9/1008

(24) Tarnopolsky MA. (2008): Sex differences in exercise metabolism and the role of 17-beta estradiol. In: Med Sci Sports Exerc. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18317381.

(25) Tanja Oosthuyse / Andrew N Bosch (2012): Oestrogen’s regulation of fat metabolism during exercise and gender specific effects. In: Current Opinion in Pharmacology. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1471489212000318

(26) Tarnopolsky MA., et al.  (2001): Gender differences in carbohydrate loading are related to energy intake. In: J Appl Physiol (1985). URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11408434/.

(27) Lamont LS., et al.  (2001): Gender differences in leucine, but not lysine, kinetics. In: J Appl Physiol (1995). URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11408452.

(28) Tarnopolsky MA., et al. (1995): Carbohydrate loading and metabolism during exercise in men and women.In: J Appl Physiol (1985). URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7615443

(29) Simoneau JA. / Bouchard C. (1989): Human variation in skeletal muscle fiber-type proportion and enzyme activities. In: Am J Physiol. 1989. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2529775

(30) Hunter SK. (2014): Sex differences in human fatigability: mechanisms and insight to physiological responses. In: Acta Physiol (Oxf). URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24433272

(31) Amy C. Maher, et al. (2009): Sex Differences in Global mRNA Content of Human Skeletal Muscle. In: PLoS ONE. URL:  http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0006335

(32) Braun B / Horton T. (2001): Endocrine regulation of exercise substrate utilization in women compared to men. In: Exerc Sport Sci Rev. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11688786

(33) Roth SM., et al. (2001): Muscle size responses to strength training in young and older men and women. In: J Am Geriatr Soc. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11890579?dopt=Abstract.


Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 


Bildquelle Titelbild: Pixabay / Alex Van ; CC Lizenz


Über

Christian Kirchhoff ist ehemaliger Leistungsschwimmer des Olympiastützpunktes Berlin. Heute ist er ausgebildeter Sportlehrer, Personaltrainer und als selbstständiger Ernährungsberater tätig.

Ernährungssteuerung und Trainingsplanung sind sein Fokus. Für ihn haben die Begriffe Gesundheit, Leistung und Körperform eine besondere Bedeutung, die er mit seiner Homepage und Seiner Facebook-Seite „Figurwechsel“ gerne mit Kunden und Fitnessfans teilt. Ein Fitnessfan, der nicht nur gerne Kniebeugen macht, sondern auch Pubmed und Aesir Sports auf dem Laufband lesen würde.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.