…wenn die Logik nicht greift – Teil II: Das Frühstück

  • von
  • 5269
  • 28
[the_ad id=“45584″]

Benötigte Lesezeit: 7 Minuten |


…wenn die Logik nicht greift – Teil II: Das Frühstück

aus dem Englischen übersetzt von N. D. „Furor Germanicus“ M. – Copyright by elitefts.com / John Kiefer 

Die Gesundheits- und Fitnessbranche, aber auch die staatlichen Institutionen, werden oft von Leuten mit tückischen Absichten oder Ignoranten in Atem gehalten. Hätte ich eine überwiegend positive Meinung über die Menschheit, so würde ich stets das beste annehmen und mich auf die Seite der Ignoranten schlagen. Doch das tue ich nicht. 

Sie bemächtigen sich der logisch-offensichtlichen Taschenspielertricks in Sachen Beobachtung für ihre Beweise. Zehn Männer können in einer Bar herum sitzen und alle die gleiche Dame mit den großen Silikonbrüsten in der Ecke beobachten. Blutroter Lippenstift, mit Netzstrümpfen und Stilettos – solange aber keiner von ihnen die Hypothese, dass es sich hierbei tatsächlich um eine Frau handelt, testet, wird keiner von ihnen jemals herausfinden, dass ER in Wirklichkeit ein Transvestit ist. Nur weil man etwas beobachtet, heißt das nicht automatisch, dass es wahr ist. Und manchmal – dies hängt nun davon ab wie tief jemand „gräbt“ – will auch keiner die Wahrheit sehen, denn es könnte ja ein wenig peinlich werden.
 
Beobachtung generiert einen beginnenden ersten Raum für wissenschaftliche Erforschung. Von Plato über Einstein entwickelte sich die bloße Beobachtung (Schritt 1) zur Wissenschaft und das auf völlig ungewöhnlichem Wege – zu Beginn! Erstmals auf der Spur, erfinden Wissenschaftler Erklärungen (Schritt 2) und überprüfen ihre Thesen auf ihre Authentizität (Schritt 3). Entweder liegen sie richtig oder falsch und tun das, was nötig ist, um zu diesen Erkenntnissen zu gelangen.In der Gesundheits- und Fitnesswelt hört dieser Prozess jedoch häufig bereits bei der Beobachtung auf. Dies ist auch der Punkt, wo wir uns mit unzählig vielen Trainings- und Ernährungsprotokollen konfrontiert sehen, doch ich möchte mit einer Thematik aufräumen, die viel tiefer verwurzelt ist als alle anderen: dem Frühstück!
 

Die Idee

 
Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages und macht die Menschen gesund, dünn und munter.
 

Die Logik

 
Einmal alle Argumente im Bezug auf den Stoffwechsel außen vor gelassen: Wissenschaftler beobachteten, dass gesunde, aufgeweckte Menschen stets ihr Frühstück essen. Konklusion: Das Frühstück muss das Schlüsselelement sein! (Natürlich starten hier sämtliche wilden Theorien darüber, warum das Frühstück so immens sein sollte. Die populärste Theorie: der Körper befand sich die ganze Nacht über in eine Art Fastenzustand und braucht nun Nahrung um zu funktionieren; wenn du in der früh eine Menge isst, kurbelt das den Stoffwechsel an und du verbrennst natürlich all die zugeführte Nahrungsenergie und noch einwenig Fett; da das Gehirn auf Kohlenhydrate angewiesen ist, um zu funktionieren, bringt eine Mahlzeit mit niedrigem Fettanteil den Körper auf Hochtouren und treibt ihn zu Spitzenleistungen an; etc.)
 

Die Realität

 
Die einzig sinnige Schlussfolgerung die die Fakten zulassen, besteht darin, dass Frühstück einfach Bockmist ist!
 
Es ist kein Geheimnis das ich kein Fan vom frühstücken bin. Wenn ich mit einem neuen Klienten in eine Aufbauphase/Kraftsportart einsteige oder wenn jemand ein paar Pfunde loswerden möchte, besteht die erste Bemerkung die ich mache oft darin, zu sagen: „Hör auf zu frühstücken.“ Brian Caroll liebt es das Frühstück einfach sausen zu lassen, so wie ein Großteil der Leute mit denen ich arbeite. Wie ich schon einst vermutete, glauben viele Leute das Frühstück essenziell für geistige und körperliche Leistungsfähigkeit sei und so zwingt man sich allzu häufig es runter zu würgen. Ob man es will oder nicht. 
 

Was passiert mit dem Körper, wenn wir morgens frühstücken?

Und hier ist einmal eine kurze und knackige Zusammenfassung des hormonellen Zustandes um 7 Uhr morgens herum – gemünzt auf den Durchschnittsmenschen. Die Kortisolspiegel erhöhen sich auf natürliche Weise im Laufe der Nacht [1-9] und erreichen ihren Zenit [2] um 9-14 Uhr – oh, Kortisol wirkt katabol und ohne etwas zu essen, beginnt der Körper damit all die hart erarbeiteten Muskeln aufzufressen, richtg? Falsch!

Der Begriff „katabol“ beschreibt lediglich den Prozess, dass irgendetwas in seine Einzelteile zerlegt wird um daraus Energie zu gewinnen. Kortisol, welches ohne eine erhöhte Insulinausschüttung auf natürliche Weise aktiv wird – also ohne die permanente Erhöhung durch chronischen Streß – beginnt mit der Zerlegung der Triglyceride in freie Fettsäuren (free fatty acids, FFAs) zur Metabolisierung und setzt die Lipolyse [1][2][14-28] in Gang. Daher: Kortisol am Morgen heizt die Fettverbrennung an.

 
Ghrelin, jenes Hormon [32] welches sich für die Kontrolle über das Hungergefühl verantwortlich zeigt, wird im Laufe der Nacht stoßweise ausgeschüttet und erreicht seinen Zenit genau dann, wenn wir aufwachen [29-31] was schlussendlich dazu führt, dass wir Hunger verspüren. Ghrelin ist aber nicht nur zuständig für das Hungergefühl, sondern zeichnet sich auch für die Ausschüttung des Wachstumshormons [33-44] aus. Mit steigendem Wachstumshormonspiegel beginnt der Körper damit, vermehrt Körperfett [45-49] als Brennstoff zu verheizen und verringert dabei gleichzeitig das Aufbrechen des Körperproteins zur Energiegewinnung.50 Das Wachstumshormon erreicht seinen Zenit grob gepeilt zwei Stunden nach dem Aufwachen und das ohne Frühstück [51].
 
Jeden Tag startet der Körper als Fettverbrennungsofen. Sogar bei Training auf nüchternen Magen verbrennt er eine größeren Fettanteil als für gewöhnlich üblich [52][53] und gleichzeitig steuert er die nötigen Enzyme, die für die rasche Fettverbrennung notwendig sind.
 
Und nun betrachten wir die andere Seite der Medaille, in der wir ein Frühstück einnehmen, welches ungefähr 30 Gramm oder sogar mehr an Kohlenhydraten aufweist. Es ist nur allzu gut bekannt, dass der Insulinlevel zusammen mit einer Erhöhung des Blutzuckers einhergeht und dabei eine Kaskade von Prozessen in Gang setzt: der frühmorgendliche Insulinausstoß verringert die Fettverbrennung für den Rest des Tages [55]; wobei die Kortisolspiegel auf einem hohen Niveau verharren. Durch die Insulinausschüttung werden neue, leere Fettzellen vom Körper angelegt [56-64] außerdem senkt das Insulin den Ghrelin- und Wachstumshormonspiegel [29-31][51].
 
Wenn wir all diese oben genannten Fakten betrachten – dabei handelt es sich nicht darum, was ich denke, dass passiert, sondern was wirklich passiert – würde man eher zu dem Ergebnis kommen, dass es doch ratsamer wäre mit dem Frühstück ein wenig nach dem Aufstehen zu warten. Zumindest solange, bis der Kortisolspiegel sich normalisiert und der Wachstumshormonspiegel sich auf natürliche Weise absenkt, was in der Regel ein paar Stunden dauert. Das Auslassen des Frühstücks macht also den Eindruck der raschen Fettverbrennung – oder zumindest einrn Weg um die ungewünschten Pfunde von vornherein zu vermeiden.
 
Bis zu diesem Punkt mögt ihr denken, „Ja gut, da hast du ja eine Menge Recherche betrieben, um deine Theorien zu erklären, aber wo bleiben die Ergebnisse?“ Ganz so stumpf bin ich ja schließlich auch nicht, als dass ich denke, dass das bloße Verständnis von irgendwas dazu führen würde, eine Prognose aufzustellen…ein berühmter Mathematiker zeigte einst, dass es durchaus möglich sein kann, über den Mechanismus eines Systems und seine Funktion bestens bescheid zu wissen, ohne dabei vorhersagen zu können, wie das verdammte Ding in naher Zukunft reagieren würde. Glück für mich und meine zusammengesuchten Studien, dass bereits einige Wissenschaftlicher sich der Sache angenommen, sie untersucht haben und schlussendlich zu dem Ergebnis gekommen sind, dass das Frühstück doch nicht so wichtig und großartig ist, wie stets angenommen.
 

Frühstück auslassen. Profit?

Wenn ich mit meinen Vermutungen richtig liege, sollte das Auslassen des Frühstücks und damit verbunden die erhöhte Nahrungszufuhr im Laufe des Tages/Abends zu einem größeren Fettverlust führen, besonders dann, wenn die Frühstücksmahlzeit mit einer Verringerung der Fettverbrennung für den Rest des Tages einhergeht.

 

...wenn die Logik nicht greift - Teil II: Das Frühstück

(Bildfquelle: stux / Pixabay)

Also, was passierte als die Forscher sich zwei Gruppen von Personen vornahmen und diese studierten, wobei die eine Gruppe die meisten Kalorien zu Beginn des Tages aufgenommen und die nach-19-Uhr-nicht-mehr-Essen-Routine betrieben hatten, die andere Gruppe aber das Frühstück ausließ und die meisten Kalorien im späteren Verlauf des Tages konsumierte? Verdammt, wenn ich jetzt nicht peinlich berührt sein sollte: die Gruppe, die in der früh die meisten Kalorien konsumierte, das große Frühstück eingerechnet, verlor mehr Kilos als die andere Gruppe [56].

 
Aber halt! Die Story geht noch weiter! Die Forscher betrachteten auch die Körperzusammensetzung vor dem Experiment und nach dem Experiment. Die Morgen-Gruppe verlor zwar mehr Kilos, aber davon war auch ein größerer Anteil an Muskelmasse, dafür weniger Körperfett. Die Abend-Gruppe verlor fast restlos Körperfett und erhielt die schiere Muskelmasse [65-69] Hui, wer weiß – vielleicht ist doch mehr an diesem Wissenschaftskram dran, als ursprünglich gedacht!
 
Egal was ich jetzt über die Reduktion von Körperfett zum besten gebe, es wird immer jemanden geben, der behaupten wird, dass das Auslassen des Frühstücks einen zu einem geistigen Zombie macht. Tut es das denn wirklich? Denkst du so? Ich widerspreche vehement und jedesmal, wenn ich das tue, kommt ständig jemand daher und erwidert: „Ja nun, ich konzipiere Tests für Grundschulkinder und all jene Kids, die vorher ordentlich frühstücken, schneiden stets am besten ab; Ich habe Studien dazu, aber ich hab gerade keine Zeit sie raus zu suchen.“ Tja, sogar wenn sie die Zeit dazu haben, handelt es sich dabei meist um bloße Beobachtungsstudien. Das sind keine greifbaren Experimente. Beweisen Experimente, dass Frühstück generell die kognitiven Fähigkeiten steigert? Ja, wenn die Person unterernährt ist [70-73].
 
Und was ist mit gesunden Kindern? Ja ich weiß. Es ist nicht die feine englische Art den Kindern das Essen am morgen vorzuenthalten, aber eine Gruppe gemeiner Bastarde tat genau dies – und eine Menge mehr Bastarde tat genau das gleiche. Sie hielten eine Gruppe Kinder davon ab, zu frühstücken und gestatteten ihnen dafür eine Mittagsmahlzeit, wobei eine andere Gruppe von Kindern ein ausgewogenes Frühstück zu sich nahm. Wenn Kinder das Frühstück auslassen, sind sie aufmerksamer, verhalten sich ruhiger und leisten mehr im Laufe des restlichen Schultages [72-83]. Das ist der kleine aber feine Unterschied zwischen Beobachtung und Experiment. Außerdem muss es noch eine weitere Korrelation zwischen akademischer Leistung und dem essen eines Frühstücks geben: beide unterscheiden sich auf gleiche Weise mit dem soziologisch-ökonomischen Status [84].
 
Ich kann mir jetzt all die Kommentare bildlich vorstellen, die behaupten, dass ich die Wichtigkeit des Frühstücks nur wegen dieser oder jener Beobachtungsstudie ignoriere oder wegen irgend einer anderen Rechtfertigung, die mit der eigentlichen Diskussion nichts zu tun hat. Der einzig wichtige Punkt hierbei ist aber lediglich die Tatsache, dass das Frühstück eben nicht die wichtigste Mahlzeit des Tages ist oder sogar schädlich sein kann. Es gibt viele Mittel und Wege ein Frühstück effektiv in das Tagesgeschehen einzubringen. Carb Back-Loading™ ist ein Beispiel und Carb Nite® ein anderes. Sofern man sich für einen dieser Wege entscheidet, um Körperfett zu verlieren, bevorzuge ich immer noch den Weg, die erste Mahlzeit bis auf 11 Uhr oder den späten Vormittag zu verschieben.
 
Irgendjemand hat einmal im Forum einen Artikel gepostet, der besagte, dass das Auslassen des Frühstücks die Fettspeicherung begünstigt und die Fettverbrennung verlangsamt, was in etwas das Gegenteil der Wahrheit ist. Doch der Artikel behauptet, dass man all dies verhindern könne, wenn man einige BCAAs anstelle des Frühstücks konsumiert und empfiehlt demnach Leucin, Isoleucin und Valin. Was eigentlich eine dumme Idee ist, denn die Aminosäure Leucin verursacht einen Insulinausstoß ohne die Präsenz von Glukose [85-86] und führt somit zu einer ähnlichen Reaktion wie ein kohlenhydratreiches Frühstück.
Was das Stärkepotenzial betrifft, ist der Effekt recht gering, solange die Glykogenspeicher ein adequates Level [87-88] halten, weswegen die Anwendnung von Carb Back-Loading™ für Kraft- und Ausdauersportler angebracht wäre.

Konklusion

Die Einnahme eines Frühstücks verringert die Fettverbrennung, begünstigt die Speicherung von Fett, senkt das Wachstumshormon und bringt keine signifikante Leistung im kognitiven Bereich. Was gibt’s sonst noch zu sagen? Hört auf zu frühstücken, ihr werdet es mir am Morgen danken.

Du fandest diesen Beitrag zum Thema Frühstück als „wichtigste Mahlzeit des Tages“ informativ & lehrreich? Dann wäre es schön, wenn du ihn mit Freunden und Bekannten teilst (sharing is caring), oder uns in Form eines Kommentars deine Meinung sagst.

Quellen & Referenzen
  1. Dinneen S, Alzaid A, Miles J, Rizza R. Effects of the normal nocturnal rise in cortisol on carbohydrate and fat metabolism in IDDM. Am J Physiol. 1995 Apr;268(4 Pt 1):E595-603.
  2. Samra JS, Clark ML, Humphreys SM, Macdonald IA, Matthews DR, Frayn KN. Effects of morning rise in cortisol concentration on regulation of lipolysis in subcutaneous adipose tissue. Am J Physiol. 1996 Dec;271(6 Pt 1):E996-1002.
  3. Papanicolaou DA, Mullen N, Kyrou I, Nieman LK. Nighttime salivary cortisol: a useful test for the diagnosis of Cushing’s syndrome. J Clin Endocrinol Metab. 2002 Oct;87(10):4515-21. Trumper BG, Reschke K, Molling J. Circadian variation of insulin requirement in insulin dependent diabetes mellitus the relationship between circadian change in insulin demand and diurnal patterns of growth hormone, cortisol and glucagon during euglycemia. Horm Metab Res. 1995 Mar;27(3):141-7. Nishiyama M, Makino S, Suemaru S, Nanamiya W, Asaba K, Kaneda T, Mimoto T, Nishioka T, Takao T, Hashimoto K. Glucocorticoid effects on the diurnal rhythm of circulating leptin levels. Horm Res. 2000;54(2):69-73. Dinneen S, Alzaid A, Miles J, Rizza R. Metabolic effects of the nocturnal rise in cortisol on carbohydrate metabolism in normal humans. J Clin Invest. 1993 Nov;92(5):2283-90. Tassone F, Broglio F, Destefanis S, Rovere S, Benso A, Gottero C, Prodam F, Rossetto R, Gauna C, van der Lely AJ, Ghigo E, Maccario M. Neuroendocrine and metabolic effects of acute ghrelin administration in human obesity. J Clin Endocrinol Metab. 2003 Nov;88(11):5478-83. Gregoire F, Genart C, Hauser N, Remacle C. Glucocorticoids induce a drastic inhibition of proliferation and stimulate differentiation of adult rat fat cell precursors. Exp Cell Res. 1991 Oct;196(2):270-8. Keim NL, Van Loan MD, Horn WF, Barbieri TF, Mayclin PL. Weight loss is greater with consumption of large morning meals and fat-free mass is preserved with large evening meals in women on a controlled weight reduction regimen. J Nutr. 1997 Jan;127(1):75-82. Benton D, Parker PY. Breakfast, blood glucose, and cognition. Am J Clin Nutr. 1998 Apr;67(4):772S-778S.
  4. Anderson IM, Crook WS, Gartside SE, Fairburn CG, Cowen PJ. The effect of moderate weight loss on overnight growth hormone and cortisol secretion in healthy female volunteers. J Affect Disord. 1989 Mar-Jun;16(2-3):197-202.
  5. Scott RS, Scandrett MS. Nocturnal cortisol release during hypoglycemia in diabetes. Diabetes Care. 1981 Sep-Oct;4(5):514-8.
  6. Doman J, Thompson S, Grochocinski V, Jarrett D, Kupfer DJ. A computer algorithm to determine the nadir and rise time in nocturnal cortisol secretion. Psychoneuroendocrinology. 1986;11(3):359-66.
  7. Born J, Kern W, Bieber K, Fehm-Wolfsdorf G, Schiebe M, Fehm HL. Night-time plasma cortisol secretion is associated with specific sleep stages. Biol Psychiatry. 1986 Dec;21(14):1415-24.
  8. Hindmarsh KW, Tan L, Sankaran K, Laxdal VA. Diurnal rhythms of cortisol, ACTH, and beta-endorphin levels in neonates and adults. West J Med. 1989 Aug;151(2):153-6.
  9. Edwards S, Evans P, Hucklebridge F, Clow A. Association between time of awakening and diurnal cortisol secretory activity. Psychoneuroendocrinology. 2001 Aug;26(6):613-22.
  10. Fehm HL, Klein E, Holl R, Voigt KH. Evidence for extrapituitary mechanisms mediating the morning peak of plasma cortisol in man. J Clin Endocrinol Metab. 1984 Mar;58(3):410-4.
  11. Schmidt-Reinwald A, Pruessner JC, Hellhammer DH, Federenko I, Rohleder N, Schurmeyer TH, Kirschbaum C. The cortisol response to awakening in relation to different challenge tests and a 12-hour cortisol rhythm. Life Sci. 1999;64(18):1653-60.
  12. Bornstein SR, Licinio J, Tauchnitz R, Engelmann L, Negrao AB, Gold P, Chrousos GP. Plasma leptin levels are increased in survivors of acute sepsis: associated loss of diurnal rhythm, in cortisol and leptin secretion. J Clin Endocrinol Metab. 1998 Jan;83(1):280-3.
  13. Rebuffe-Scrive M, Lonnroth P, Andersson B, Smith U, Bjorntorp. Effects of short-term administration on the metabolism of human subcutaneous adipose tissue. J Obes Weight Regul. 1988;7:22-33.
  14. Fain JN. Inhibition of glucose transport in fat cells and activation of lipolysis by glucocorticoids. In: Baxter JD, Rousseau GG, eds. Glucocorticoid hormone action. Berlin, Heidelberg, New York 1979:Springer-Verlag;547-560.
  15. Felig P, Baxter JD, Frohman LA. Endocrinology and Metabolism. New York 1995:McGraw-Hill.
  16. Gemmill ME, Eskay RL, Hall NL, Douglass LW, Castonguay TW. Leptin suppresses food intake and body weight in corticosterone-replaced adrenalectomized rats. J Nutr. 2003 Feb;133(2):504-9.
  17. Tan JT, Patel BK, Kaplan LM, Koenig JI, Hooi SC. Regulation of leptin expression and secretion by corticosteroids and insulin. Implications for body weight. Endocrine. 1998 Feb;8(1):85-92.
  18. Masuzaki H, Ogawa Y, Hosoda K, Miyawaki T, Hanaoka I, Hiraoka J, Yasuno A, Nishimura H, Yoshimasa Y, Nishi S, Nakao K. Glucocorticoid regulation of leptin synthesis and secretion in humans: elevated plasma leptin levels in Cushing’s syndrome. J Clin Endocrinol Metab. 1997 Aug;82(8):2542-7.
  19. Newcomer JW, Selke G, Melson AK, Gross J, Vogler GP, Dagogo-Jack S. Dose-dependent cortisol-induced increases in plasma leptin concentration in healthy humans. Arch Gen Psychiatry. 1998 Nov;55(11):995-1000.
  20. Divertie GD, Jensen MD, Miles JM. Stimulation of lipolysis in humans by physiological hypercortisolemia. Diabetes. 1991 Oct;40(10):1228-32.
  21. Gravholt CH, Dall R, Christiansen JS, Moller N, Schmitz O. Preferential stimulation of abdominal subcutaneous lipolysis after prednisolone exposure in humans. Obes Res. 2002 Aug;10(8):774-81.
  22. Djurhuus CB, Gravholt CH, Nielsen S, Mengel A, Christiansen JS, Schmitz OE, Moller N. Effects of cortisol on lipolysis and regional interstitial glycerol levels in humans. Am J Physiol Endocrinol Metab. 2002 Jul;283(1):E172-7.
  23. Djurhuus CB, Gravholt CH, Nielsen S, Pedersen SB, Moller N, Schmitz O. Additive effects of cortisol and growth hormone on regional and systemic lipolysis in humans. Am J Physiol Endocrinol Metab. 2004 Mar;286(3):E488-94.
  24. Dagogo-Jack S, Umamaheswaran I, Askari H, Tykodi G. Leptin response to glucocorticoid occurs at physiological doses and is abolished by fasting. Obes Res. 2003 Feb;11(2):232-7.
  25. Askari H, Liu J, Dagogo-Jack S. Hormonal regulation of human leptin in vivo: effects of hydrocortisone and insulin. Int J Obes Relat Metab Disord. 2000 Oct;24(10):1254-9.
  26. Natalucci G, Riedl S, Gleiss A, Zidek T, Frisch H. Spontaneous 24-h ghrelin secretion pattern in fasting subjects: maintenance of a meal-related pattern. Eur J Endocrinol. 2005 Jun;152(6):845-50.
  27. Koutkia P, Canavan B, Breu J, Johnson ML, Grinspoon SK. Nocturnal ghrelin pulsatility and response to growth hormone secretagogues in healthy men. Am J Physiol Endocrinol Metab. 2004 Sep;287(3):E506-12.
  28. Shiiya T, Nakazato M, Mizuta M, Date Y, Mondal MS, Tanaka M, Nozoe S, Hosoda H, Kangawa K, and Matsukura S. Plasma ghrelin levels in lean and obese humans and the effect of glucose on ghrelin secretion. J Clin Endocrinol Metab 87: 240–244, 2002.
  29. Wren AM, Seal LJ, Cohen MA, Brynes AE, Frost GS, Murphy KG, Dhillo WS, Ghatei MA, Bloom SR. Ghrelin enhances appetite and increases food intake in humans. J Clin Endocrinol Metab. 2001 Dec;86(12):5992.
  30. Kojima M, Hosoda H, Date Y, Nakazato M, Matsuo H, Kangawa K. Ghrelin is a growth-hormone-releasing acylated peptide from stomach. Nature. 1999 Dec 9;402(6762):656-60.
  31. Takaya K, Ariyasu H, Kanamoto N, Iwakura H, Yoshimoto A, Harada M, Mori K, Komatsu Y, Usui T, Shimatsu A, Ogawa Y, Hosoda K, Akamizu T, Kojima M, Kangawa K, Nakao K. Ghrelin strongly stimulates growth hormone release in humans. J Clin Endocrinol Metab. 2000 Egal was ich jetzt über die Reduktion von Körperfett zum besten gebe, es wird immer jemanden geben, der behaupten wird, dass das Auslassen des Frühstücks einen zu einem geistigen Zombie macht. Tut es das denn wirklich? Denkst du so? Ich widerspreche vehement und jedesmal, wenn ich das tue, kommt ständig jemand daher und erwidert: Dec;85(12):4908-11.
  32. Groschl M, Knerr a href=“http://farm1.static.flickr.com/170/464574561_573d0a6319_m.jpg“ style=“clear: left; float: left; margin-bottom: 1em; margin-right: 1em;“I, Topf HG, Schmid P, Rascher W, Rauh M. Endocrine responses to the oral ingestion of a physiological dose of essential amino acids in humans. J Endocrinol. 2003 Nov;179(2):237-44.
  33. Enomoto M, Nagaya N, Uematsu M, Okumura H, Nakagawa E, Ono F, Hosoda H, Oya H, Kojima M, Kanmatsuse K, Kangawa K. Cardiovascular and hormonal effects of subcutaneous administration of ghrelin, a novel growth hormone-releasing peptide, in healthy humans. Clin Sci (Lond). 2003 Oct;105(4):431-5.
  34. Broglio F, Benso A, Gottero C, Prodam F, Grottoli S, Tassone F, Maccario M, Casanueva FF, Dieguez C, Deghenghi R, Ghigo E, Arvat E. Effects of glucose, free fatty acids or arginine load on the GH-releasing activity of ghrelin in humans. Clin Endocrinol (Oxf). 2002 Aug;57(2):265-71.
  35. Muller AF, Lamberts SW, Janssen JA, Hofland LJ, Koetsveld PV, Bidlingmaier M, Strasburger CJ, Ghigo E, Van der Lely AJ. Ghrelin drives GH secretion during fasting in man. Eur J Endocrinol. 2002 Feb;146(2):203-7.
  36. Nagaya N, Uematsu M, Kojima M, Date Y, Nakazato M, Okumura H, Hosoda H, Shimizu W, Yamagishi M, Oya H, Koh H, Yutani C, Kangawa K. Elevated circulating level of ghrelin in cachexia associated with chronic heart failure: relationships between ghrelin and anabolic/catabolic factors. Circulation. 2001 Oct 23;104(17):2034-8.
  37. Broglio F, Arvat E, Benso A, Gottero C, Muccioli G, Papotti M, van der Lely AJ, Deghenghi R, Ghigo E. Ghrelin, a natural GH secretagogue produced by the stomach, induces hyperglycemia and reduces insulin secretion in humans. J Clin Endocrinol Metab. 2001 Oct;86(10):5083-6.
  38. Hataya Y, Akamizu T, Takaya K, Kanamoto N, Ariyasu H, Saijo M, Moriyama K, Shimatsu A, Kojima M, Kangawa K, Nakao K. A low dose of ghrelin stimulates growth hormone (GH) release synergistically with GH-releasing hormone in humans. J Clin Endocrinol Metab. 2001 Sep;86(9):4552.
  39. Peino R, Baldelli R, Rodriguez-Garcia J, Rodriguez-Segade S, Kojima M, Kangawa K, Arvat E, Ghigo E, Dieguez C, Casanueva FF. Ghrelin-induced growth hormone secretion in humans. Eur J Endocrinol. 2000 Dec;143(6):R11-4.
  40. Arvat E, Di Vito L, Broglio F, Papotti M, Muccioli G, Dieguez C, Casanueva FF, Deghenghi R, Camanni F, Ghigo E. Preliminary evidence that Ghrelin, the natural GH secretagogue (GHS)-receptor ligand, strongly stimulates GH secretion in humans. J Endocrinol Invest. 2000 Sep;23(8):493-5.
  41. Moller L, Norrelund H, Jessen N, Flyvbjerg A, Pedersen SB, Gaylinn BD, Liu J, Thorner MO, Moller N, Lunde Jorgensen JO. Impact of growth hormone receptor blockade on substrate metabolism during fasting in healthy subjects. J Clin Endocrinol Metab. 2009 Nov;94(11):4524-32.
  42. Møller N, Møller J, Jørgensen JO, Ovesen P, Schmitz O, Alberti KG, Christiansen JS. Impact of 2 weeks high dose growth hormone treatment on basal and insulin stimulated substrate metabolism in humans. Clin Endocrinol (Oxf). 1993 Nov;39(5):577-81.
  43. Bianda TL, Hussain MA, Keller A, Glatz Y, Schmitz O, Christiansen JS, Alberti KG, Froesch ER. Insulin-like growth factor-I in man enhances lipid mobilization and oxidation induced by a growth hormone pulse. Diabetologia. 1996 Aug;39(8):961-9.
  44. Møller N, Schmitz O, Pørksen N, Møller J, Jørgensen JO. Dose-response studies on the metabolic effects of a growth hormone pulse in humans. Metabolism. 1992 Feb;41(2):172-5.
  45. Møller N, Jørgensen JO, Alberti KG, Flyvbjerg A, Schmitz O. Short-term effects of growth hormone on fuel oxidation and regional substrate metabolism in normal man. J Clin Endocrinol Metab. 1990 Apr;70(4):1179-86.
  46. Nørrelund H, Møller N, Nair KS, Christiansen JS, Jørgensen JO. Continuation of growth hormone (GH) substitution during fasting in GH-deficient patients decreases urea excretion and conserves protein synthesis. J Clin Endocrinol Metab. 2001 Jul;86(7):3120-9.
  47. Salgin B, Marcovecchio ML, Humphreys SM, Hill N, Chassin LJ, Lunn DJ, Hovorka R, Dunger DB. Effects of prolonged fasting and sustained lipolysis on insulin secretion and insulin sensitivity in normal subjects. Am J Physiol Endocrinol Metab. 2009 Mar;296(3):E454-61.
  48. Van Proeyen K, Deldique L, Nielens H, Szlufcik K, Francaux M, Ramaekers M, Hespel P. Effects Of Training In The Fasted State In Conjunction With Fat-rich diet On Muscle Metabolism: 721: June 3 8:15 AM – 8:30 AM. Medicine & Science in Sports & Exercise. 42(5):42, May 2010.
  49. van Loon LJ, Koopman R, Stegen JH, Wagenmakers AJ, Keizer HA, Saris WH. Intramyocellular lipids form an important substrate source during moderate intensity exercise in endurance-trained males in a fasted state. J Physiol. 2003 Dec 1;553(Pt 2):611-25. Epub 2003 Sep 26.
  50. De Bock K, Richter EA, Russell AP, Eijnde BO, Derave W, Ramaekers M, Koninckx E, Léger B, Verhaeghe J, Hespel P. Exercise in the fasted state facilitates fibre type-specific intramyocellular lipid breakdown and stimulates glycogen resynthesis in humans. J Physiol. 2005 Apr 15;564(Pt 2):649-60.
  51. Martin A, Normand S, Sothier M, Peyrat J, Louche-Pelissier C, Laville M. Is advice for breakfast consumption justified? Results from a short-term dietary and metabolic experiment in young healthy men. Br J Nutr. 2000 Sep;84(3):337-44.
  52. Xu XF, Bjorntorp P. Effects of dexamethasone on multiplication and differentiation of rat adipose precursor cells. Exp Cell Res. 1990 Aug;189(2):247-52.
  53. Hentges EJ, Hausman GJ. Primary cultures of stromal-vascular cells from pig adipose tissue: the influence of glucocorticoids and insulin as inducers of adipocyte differentiation. Domest Anim Endocrinol. 1989 Jul;6(3):275-85.
  54. Hauner H, Entenmann G, Wabitsch M, Gaillard D, Ailhaud G, Negrel R, Pfeiffer EF. Promoting effect of glucocorticoids on the differentiation of human adipocyte precursor cells cultured in a chemically defined medium. J Clin Invest. 1989 Nov;84(5):1663-70.
  55. Hauner H, Schmid P, Pfeiffer EF. Glucocorticoids and insulin promote the differentiation of human adipocyte precursor cells into fat cells. J Clin Endocrinol Metab. 1987 Apr;64(4):832-5.
  56. Ramsay TG, White ME, Wolverton CK. Glucocorticoids and the differentiation of porcine preadipocytes. J Anim Sci. 1989 Sep;67(9):2222-9.
  57. Bujalska IJ, Kumar S, Hewison M, Stewart PM. Differentiation of adipose stromal cells: the roles of glucocorticoids and 11beta-hydroxysteroid dehydrogenase. Endocrinology. 1999 Jul;140(7):3188-96.
  58. Nougues J, Reyne Y, Barenton B, Chery T, Garandel V, Soriano J. Differentiation of adipocyte precursors in a serum-free medium is influenced by glucocorticoids and endogenously produced insulin-like growth factor-I. Int J Obes Relat Metab Disord. 1993 Mar;17(3):159-67.
  59. Suryawan A, Swanson LV, Hu CY. Insulin and hydrocortisone, but not triiodothyronine, are required for the differentiation of pig preadipocytes in primary culture. J Anim Sci. 1997 Jan;75(1):105-11.
  60. Hirsh E, Halberg F, Goetz FC, Cressey D, Wendt H, Sothern R, Haus E, Stoney P, Minors D, Rosen G, Hill B, Hilleren M, Garet K. Body weight change during 1 week on a single daily 2000-calorie meal consumed as breakfast (B) or dinner (D). Chronobiologia 1975;2(suppl 1): 31-32.
  61. Jacobs H, Thompson M, Halberg E, Halberg F, Fraeber C, Levine H, Haus E. Relative body weight loss on limited free-choice meal consumed as breakfast rather than as dinner. Chronobiologia 1975;2(suppl 1): 33.
  62. Halberg F. Some aspects of the chronobiology of nutrition: more work is needed on “when to eat”. J Nutr. 1989 Mar;119(3):333-43. Review.
  63. Sensi S, Capani F. Chronobiological aspects of weight loss in obesity: effects of different meal timing regimens. Chronobiol Int. 1987;4(2):251-61.
  64. Chandler AM, Walker SP, Connolly K, Grantham-McGregor SM. School breakfast improves verbal fluency in undernourished Jamaican children. J Nutr. 1995 Apr;125(4):894-900.
  65. Pollitt E, Jacoby E, Cueto S. School breakfast and cognition among nutritionally at-risk children in the Peruvian Andes. Nutr Rev. 1996 Apr;54(4 Pt 2):S22-6.
  66. Lopez I, de Andraca I, Perales CG, Heresi E, Castillo M, Colombo M. Breakfast omission and cognitive performance of normal, wasted and stunted schoolchildren. Eur J Clin Nutr. 1993 Aug;47(8):533-42.
  67. Simeon DT, Grantham-McGregor S. Effects of missing breakfast on the cognitive functions of school children of differing nutritional status. Am J Clin Nutr. 1989 Apr;49(4):646-53.
  68. Dickie NH, Bender AE. Breakfast and performance in school children. Br J Nutr. 1982 Nov;48(3):483-96.
  69. Lopez-Sobaler AM, Ortega RM, Quintas ME, Navia B, Requejo AM. Relationship between habitual breakfast and intellectual performance (logical reasoning) in well-nourished schoolchildren of Madrid (Spain). Eur J Clin Nutr. 2003 Sep;57 Suppl 1:S49-53.
  70. Cueto S. Breakfast and performance. Public Health Nutr. 2001 Dec;4(6A):1429-31. Review.
  71. Martin A, Normand S, Sothier M, Peyrat J, Louche-Pelissier C, Laville M. Is advice for breakfast consumption justified? Results from a short-term dietary and metabolic experiment in young healthy men. Br J Nutr. 2000 Sep;84(3):337-44.
  72. Vaisman N, Voet H, Akivis A, Vakil E. Effect of breakfast timing on the cognitive functions of elementary school students. Arch Pediatr Adolesc Med. 1996 Oct;150(10):1089-92.
  73. Pollitt E, Mathews R. Breakfast and cognition: an integrative summary. Am J Clin Nutr. 1998 Apr;67(4):804S-813S. Review.
  74. Wesnes KA, Pincock C, Richardson D, Helm G, Hails S. Breakfast reduces declines in attention and memory over the morning in schoolchildren. Appetite. 2003 Dec;41(3):329-31.
  75. Benton D, Slater O, Donohoe RT. The influence of breakfast and a snack on psychological functioning. Physiol Behav. 2001 Nov-Dec;74(4-5):559-71.
  76. Michaud C, Musse N, Nicolas JP, Mejean L. Effects of breakfast-size on short-term memory, concentration, mood and blood glucose. J Adolesc Health. 1991 Jan;12(1):53-7.
  77. Kennedy E, Davis C. US Department of Agriculture School Breakfast Program. Am J Clin Nutr. 1998 Apr;67(4):798S-803S. Review.
  78. Matschinsky FM, Ellerman J, Stillings S, et al. Hexones and insulin secretion. In: Hasselblatt A, Bruchhausen FV, eds. Handbook of experimental pharmacology. Berlin: Springer-Verlag, 1975:79–114.
  79. Matschinsky FM, Ellerman J. Dissociation of the insulin releasing and the metabolic functions of hexoses in islets of Langerhans. Biochem Biophys Res Commun. 1973 Jan 23;50(2):193-9.
  80. Lambert CP, Flynn MG. Fatigue during high-intensity intermittent exercise: application to bodybuilding. Sports Med. 2002;32(8):511-22.
  81. Ivy JL. Role of carbohydrate in physical activity. Clin Sports Med. 1999 Jul;18(3):469-84, v.

Bildquellen copyright by flickR: [  Frühstück ]


Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 


Bildquelle Titelbild: Pixaby / stux  ; Public Domain Lizenz


Über

AesirSports.de ist eines der ältesten, deutschsprachigen Portale im Bereich Fitness (Schwerpunkt: Kraftsport), Gesundheit & Ernährung. Wir verfolgen einen evidenzbasierten Ansatz, welche die Theorie mit der Praxis verknüpft und tausenden von Lesern dazu verhilft, ihre gesundheitlichen, leistungsbezogenen und ästhetischen Ziele zu erreichen.
Mit weit mehr als 2.000 fundierten Artikeln - darunter ausführliche Guides, Studien-Reviews, Interviews, Buchrezensionen und Rezepte - versuchen wir die Online-Fitness-Szene seit 2010 ein Stück weit besser zu machen, Mythen zu beseitigen und Bro-Science zu entkräftigen.
Seit Januar 2018 sind wir Herausgeber einer monatlich erscheinenden Online-Zeitschrift, der Metal Health Rx (MHRx).

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

28 Kommentare

  1. Hab den Artikel mal bisschen kosmetisch upgedated ;)

  2. Sehr gut geschrieben, deckt sich mit meinen Erfahrungen

  3. Guter Artikel! Teste es seit kurzem aus mit dem Auslassen des Frühstücks und fühle mich kein bisschen schlechter, im Gegenteil! Carb Backloading scheint genau das zu sein, was ich immer gesucht habe.

  4. Das mann durch das Frühstück abnimmt ist sowieso schwachsinning. Ich hau mir jeden tag ca 1000kcal am morgen schon rein, insulin geht hoch, logisch, dass sich da nur mehr fett einlagert.
    Aber nach meinem Wissensstand ist Insulin der Gegenspieler zum cortisol!
    Insulin anabol, cortisol katabol. Ist das eine hoch ist das 2. Niedrig, sprich es hemmt die Wirkung!
    Mann kann niemals gleichzeitig Fett abbaun, während Muskelmasse aufgebaut wird. Entweder der Körper befindet sich in einem anabolen ODER katabolen Zustand!
    Der Rest ist meiner Meinung schwachsinn.

  5. Sehr guter Artikel, aber bedeutet das dass man wenn man vormittags auf nüchternen Magen trainiert eher keine BCAA´s preworkout zu sich nehmen sollte?

  6. Hi, hab ne Frage…ich mache intermittent fasting und esse in der Regel zwischen 20.00 Uhr Abends und 12 Uhr Mittags des nächsten Tages nichts. Morgens trainiere ich auf nüchternen Magen nach Pavels S&S Programm und mach einige Mobilitätsübungen…sollte ich nun nach dem Training Morgens etwas essen, oder nicht? Bin da unschlüssig und pendle immer hin und her…

    • Hey Jochen, dir stehen mehrere Möglichkeiten zur Auswahl aber im Falle von Fastentraining würd ich dir min. 10g BCAA vor und 10g nach dem Workout empfehlen. Ich kenne nun nicht das S&S Programm aber ich gehe davon aus, dass es sich um Krafttraining handelt? Falls ja: dann kannst du in der Post-Workout Phase auch eine gewisse Menge an Kohlenhydraten mit einbauen, um die Regeneration anzuschieben oder du versucht die ketogene Schiene, indem du nur Fett+Protein isst (wo der Insulinspiegel nicht so stark beeinflusst wird).

      Je intensiver du trainierst, desto eher rate ich zu BCAAs und eine nach Bedarf abgestimmten Mahlzeit post-workout.

      besten Gruß

  7. Hi Damian,

    ich finde diesen Beitrag über das Frühstück sehr interessant und würde es gern mal einbauen und testen.

    Hast du eine ungefähre Angabe in Stunden, wie lang ich mit der ersten Mahlzeit nach dem Aufstehen warten sollte?

    Nehme aktuell den großteil meiner KH nach dem Training. Auch teilweise abends um 12, sollte ich dann daran was ändern?

    • Ahoy Pierre,

      danke für das Feedback. Theoretisch geht die Empfehlung bis maximal 16 Stunden ohne Nahrungszufuhr oder nennenswerte Kalorien. Man kann auch sanft einsteigen und sich hocharbeiten oder man belässt es einfach dabei das Frühstück 2-4 Stunden nach hinten zu verschieben. Eine andere Empfehlung geht dahin, dass man morgens zum Kaffee einfach 10g Isolat und bisschen Kokosöl reingibt. Das macht wach und kurbelt die Fettverbrennung an (wegen den mittelkettigen Triglyceriden im Kokosöl).

      Am Abend davor einfach genug (langsam verdauliches) Protein essen und dann profitierst du morgens von der gesteigerten Fettverbrennung. Kohlenhydrate sowieso ums Training herum – da sind sie am besten aufgehoben.

      besten Gruß

      • Danke. Alle Fragen beantwortet :)

        Ich werde in den nächsten Wochen die Variante testen, das Frühstück ca 4 Stunden einfach nach hinten zu verlegen.

        Ich werde dann ein Feedback geben, wie das meine Fettverbrennung in meiner jetzigen Diätphase unterstützt und begünstigt hat :)

        Nochmal Danke und bis bald

        VG
        Pierre

  8. Ok,aber wie sieht das ganze für Frauen aus? Bei uns ist IF auch nicht die beste Idee (Schilddrüse usw.)… Fettreiches Frühstück?

  9. Super artikel, aber die fettverbrennung und wachstumshormonsache müsste doch eigentlich genauso sein wenn ich statt garnichts einfach fett und eiweiß morgens kombiniere, oder lieg ich da falsch?

    Grüße

  10. Gibt es demnach also noch eine andere Form von kortisol, welche stressbedingt aktiv wird, dann aber gezielt auf die Muskulatur losgeht? (Also bei zu langen cardioeinheiten oder in Umgebung lauter Geräusche?)

  11. Wie sieht es denn mit nem Kaffee mit Milch und sagen wir sogar etwas Zucker aus? Würden 5g Zucker den Insulinspiegel so signifikant erhöhen, dass der Benefit dahin ist nicht zu frühstücken?

    • Puh schwierig, Milch mit Zucker ist definitiv tabu. Probiere es doch mal mit FlavDrops zum Süßen. Damit hast du gleichzeitig ein Geschmacksaroma und keine kcal / Kohlenhydrate, wenn du schwarzen Kaffee nicht magst. Du solltest schon versuchen die aufgenommenen Kalorien gegen Null tendieren zu lassen.

      besten Gruß

  12. Kann ich während einer Diät und dem damit verbundenen Kaloriendefizit, den Muskelabbau durch Intermittierendes Fasten mindern? LG Culli

    • Wenn du es als Langzeitstrategie nutzt, dann schon. Der Körper adaptiert. Du darfst es nur nicht chaotisch machen, d.h. mal fasten, mal nicht. Sonst kommt es auch nicht zur Anpassung des Biorhythmus (und damit verbundenen hormonellen Ausstößen, die ggf. muskelschützend wirken).

      Gruß

  13. Hallo Damian,

    ich bin gerade auf deine Seite gestoßen, mit den 11 größten Lügen und habe eine Frage.
    Nach diesen ganzen roten Pillen und Augenöffnern(Danke dir!), fühle ich mich gleichzeitig hilflos und auch sehr mächtig. Hilflos wegen dem ganzen Berg an Dingen die ich noch nicht weiß und ich merke, je mehr ich weiß, desto weniger weiß ich. Aber auch mächtig und stark, weil es an uns liegt Verantwortung zu übernehmen.
    Ich finde es immer schön, auf aufgeweckte Menschen zu stoßen.

    Meine Frage ist: Ich hab keine Ahnung wo ich anfangen soll, gibt es irgendwo sowas wie einen roten Faden, eine Einführung, Basics zum Thema Ernährung? Also ich bin keine Bodybuilder, noch mache ich momentan Kraftsport. Ich will einfach nur gesund sein und viel Energie haben, um viel machen zu können.
    Und dann noch eine: Hat es irgendeine Auswirkung auf die hier im Artikel beschriebenen Dinge, wenn ich ein anderes Schlafmuster habe? (Everyman, 3 Stunden Kernschlaf, 3x20min. Powernapping am Tag)

    Würde mich sehr über eine Antwort freuen, aber es freut mich bereits riesig, dich entdeckt zu haben!
    Schöne Grüße und vielen Dank!

    • Grüß dich Arian,

      freut mich, dass dir unsere Texte gefallen und auch weiterhelfen – dazu sind sie da. ;) Ja, ich kann das ein wenig nachvollziehen. Augenscheinlich wirkt das Thema sehr simpel und einfach, aber je tiefer du einsteigst, desto komplexer wird es. Und manchmal kommen auf 1 Antwort wieder 5 weitere Fragen. Selbst die Profis lernen immer wieder dazu und relativieren ihre Ansichten. Das liegt aber auch daran, dass Ernährungswissenschaft im Moment boomt. Der Wissenszuwachs in dem Gebiet ist immens und es ist nicht abzusehen, dass sich das demnächst ändert.

      Das macht aber nichts, denn es gibt viele Basisprinzipien, die gut funktionieren. Man muss ja auch nicht unbedingt wissen, wie ein Motherboard zusammengebaut wird, nur um einen Computer zu bedienen.

      Ich muss eingestehen, dass ich mit polyphasischem Schlaf keine praktische Erfahrung habe – daher kann ich auch nicht genau sagen, wie gut die Adaption des Körpers erfolgt und welche Methodik (noch) funktioniert. Kann mir aber vorstellen, dass du bei der Uberman-Version Probleme mit der Regeneration bekommst. Ausreichend Ruhe (Schlaf) und genug zu Essen sind die Eckpfeiler für Leistungssteigerung und Muskelzuwachs. Wenn man körperlich keine große Kraftleistung erbringen muss, kann polyphasischer Schlaf sicherlich ein Augenöffner sein. Obs mit Kraftsport funktioniert und harmoniert, wirst du aber dann wohl selbst früh genug herausfinden.

      Ein roter Faden in Sachen Ernährung…puh, das ist echt schwierig. Wenn du Englisch beherrscht, kann ich dir das Buch „Deep Nutrition“ empfehlen. Das ist zwar auch schon etwas anspruchsvoll, aber die Perspektive und die darin vermittelten Inhalte sind meiner Meinung nach sehr gut und innovativ. Ist aber jetzt nichts Spezielles für Kraftsport. Dort kannst du mal bei Amazon „Christian Loeffelholz“ eingeben. Der hat zwei deutschsprachige Werke im petto, die auf dem Gebiet gut sind und auch regelmäßig von Kritikern hochgelobt werden: http://www.amazon.de/Christian-von-Loeffelholz/e/B00458GMQY

      Ansonsten muss du stets kritisch sein und bleiben, denn es gibt auch im Ernährungsbereich viele „Denkschulen“ und „Dogmatiker“. Jeder versucht dir sein System als das Beste zu verkaufen, aber sowas gibt es eigentlich nicht. Was es aber gibt, ist für jeden Topf den passenden Deckel. Und hier kommt das Trial and Error Prinzip zum Tragen. ;)

      Hoffe das hilft dir ein wenig weiter. Schauf doch mal bei uns im Forum rein – dort kannst du auch ein paar wertvolle Tipps auf deinem Weg zu Leistungshöhen bekommen und ich bin mir sicher, dass du mit unseren Mitgliedern eine Menge interessante Infos zum Teilen hast (insbes. im Bereich polyphasischer Schlaf. ;))

      besten Gruß

      • Wow! Einfach nur Wow.
        Danke für deine ausführliche Antwort.
        Zu hoffen dass mir das ein wenig weiter hilft ist gar nicht mehr nötig, denn dein Kommentar hat mein Leben verändert. Ok, klingt ein bisschen übertrieben.
        Aber du weißt vielleicht was ich meine.
        So ganz kleine Richtungsweiser oder nur Impulse, oft auch Dinge die scheinbar zufällig passieren. können manchmal oder sind sogar oft der Anstoß für die größten Veränderungen im Leben.
        Das Buch Deep Nutrition werde ich mir zulegen, vielen Dank, sieht schon mal interessant aus.
        Ja ich merke mehr und mehr, dass es Zeit wird selbst Verantwortung zu übernehmen, weil du dich nicht auf das was du von der Gesellschaft bekommst verlassen kannst. Ist auch kein Wunder bei unbewussten Menschen und einem Bildungssystem, wo wir lernen gegeneinander zu konkurrieren. Ich merke dass das auch irgendwie alles miteinander zusammenhängt. Wie Innen so auch außen. Nicht nur Bildungssystem ist Müll, auch Gesundheitssystem, Politik usw.
        Aber ja Trial and Error, man muss einfach seine eigene Wahrheit herausfinden und bewusst werden und wahrnehmen. Nicht nur wie Ernährung beispielsweise auf deinen Körper wirkt, sondern wie auch andere Dinge auf deinen Verstand und auf deine Emotionen wirken.

        Ich danke dir nochmal für deine Antwort und wünsche dir das Beste
        Arian

  14. Danke für diesen Artikel. Es ist alles richtig was da drinsteht. Es geht sogar noch viel weiter: Wenn der Mensch schläft und das Verdaungssystem zur Ruhe kommt, dann hat der Körper dadurch freie Energien, um den Entgiftungsprozess und diversere Reparatur -und Zellerneuerungsprozesse zu aktivieren. Letztendlich ist das Schlafen also auch immer ein kleines „Fasten“. Dies brauch unser Körper eben, damit er die über den Laufe des Tages oder der Zeit überhaupt angesammelten Schadstoffe abzubauen. Dieses Fasten wird mit dem Frühstück gebrochen („Breakfast“). Für den Körper ist dies sehr unglücklich, denn viel sinnvoller wäre es für ihn, wenn man diese Fastenphase noch bis in den Vormittag oder Mittag verlängert. Dadurch verlängert man auch die Entgiftungsphase, und man belastet den Körper nicht gleich morgens mit ggf. schwerer Verdauungsarbeit.
    Ich mache es selbst nun eit einem Jahr so, mit einen großartigem Ergebnis – weniger Müdigkeit, Fettabbau, Sehr hohe Fitness über den Tag, wenig Probleme (keine) mit Krankheiten.

    Doch warum sagen alle immer, dass das Frühstück so wichtig ist? Warum sollen wir gleich morgens was Essen?

    Ist den Menschen eigentlich aufgefallen, dass es mitllerweile eine Milliardenindustrie gibt, die Frühstückssachen herstellen? Brötchen, Aufstriche, Cornflakes, Milch und Co. um nur ein paar zu nennen. Natürlich haben die kein Interesse daran, dass man auf das Frühstück und deren Produkte verzichtet.
    Und auch wenn man diese dann Mittags nähme, würde man ja das Mittag auf den Abend verschieben, und lange Rede kurzer Sinn es würde eine Mahlzeit wegfallen.

    Oh mein Gott wir würden alle verhungern und nach 1 Jahr sterben.

    Nein. Wir würden uns besser fühlen, den Körper weniger mit Verdauungsarbeit belasten und gesünder sein. Lediglich einige Konzerne müssten ihr Jahresergbnis nach unten korrigieren. Wie schade.

  15. Was mich sehr interessieren würde ist, ob der Effekt von BCAAS am morgen denn wirklich so schlimm sind.

    Ich habe jetzt ein paar Tage einmal probiert das Frühstück weg zu lassen und nur einen KAffee zu trinken und ich bin wirklich nicht besonders fit :D Spätestens um 10 meldet sich dann auch mein Magen und mein Kopf dreht sich nur noch drum, an etwas zu essen zu kommen.

    Ein Frühstück ohne Brot, ala Quark mit Beeren würde ja auch schon das fasten brechen und den Insulinspeiegel hoch treiben oder?

    Naja ich habe zumindest immer gedacht, dass man wenigstens BCAAs nehmen soll, um im Zustand des Fastens morgens zumindest den Muskelabbau zu stabilisieren – kannst du hierzu noch einmal etwas sagen?

    Vielen Dank und beste Grüße

    Wolfgang

  16. Hallo,
    Ich habe heute mal ausprobiert ohne Frühstück zu trainieren.
    Hat mir eigentlich ganz gut gefallen, allerdings hat mein Kreislauf verrückt gespielt. Mache derzeit ein GK mit Kniebeugen, Kreuzheben und Bankdrücken.
    Ich hatte auch mehr Kraft als bei den Workouts davor, allerdings wurde mir nach jedem Satz schwindelig.
    Jetzt ist meine Frage ob man sich erstmal „daran gewöhnen muss“ auf nüchternen Magen zu trainieren, sodass der schwindel verschwindet, oder ist einfach mein Herz-Kreislauf-System zu schlapp?

  17. Guter Artikel, nur dir Zahlen der Quellen (ich vermute das ist ihr Sinn) am Ende mancher Sätzen stören etwas den Lesefluss.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.