Wieso macht mich das Frühstücken hungrig?

  • von
  • 7520
  • 7
Wieso macht mich das Frühstücken hungrig?

Von Martin Berkhan (Leangains.com| Benötigte Lesezeit: 18 Minuten |


„Wieso macht mich mein Frühstück eigentlich so hungrig?“ Nachdem man mir diese Frage – zum gefühlten tausendsten Mal – gestellt hat, seitdem meine Methode des Intermittent Fasting derart populär geworden ist, habe ich mich schlussendlich dazu entschlossen dem Thema ein wenig tiefer auf den Grund zu gehen und die plausiblen Mechanismen hinter dem Phänomen ans Tageslicht zu bringen. Und das Ergebnis dieser Nachforschungen möchte ich heute mit dir teilen.

Sei gewarnt: Dieser Artikel ist alles andere als kurz, aber dafür hoffentlich um ein Vielfaches interessant genug, um deine Aufmerksamkeit auf diesen Zeilen zu bannen und dich ausreichend genug zu informieren, so dass du nach dem Lesen einige Dinge für dich daraus mitnehmen kannst.

Wieso macht mich das Frühstücken hungrig?

Wie bereits erwähnt hat es seinen Grund, wieso diese Frage meine eigene Neugier geweckt hat. Der Effekt ist derart markant und offensichtlich, dass es nicht einfach nur an der Auswahl der Lebensmittel hätte liegen können. In Fragebögen merkten viele Klienten an, dass sie das Essen in den frühen Morgenstunden um die Mittagszeit sehr hungrig mache – und das oftmals schon sogar eine Stunde nach dem eigentlichen Frühstück.

Wieso macht mich das Frühstücken hungrig?

Das Frühstück vieler Intermittent Fasting Anhänger: Schwarz und ungezuckert. (Bildquelle: Pixabay.com / MK Digital Art ; CC Lizenz)

Anekdoten dieser Art tauchten darüber hinaus auf Facebook, in Emails und alltäglichen Konversationen immer wieder auf, so dass man dies nicht länger nur durch puren Zufall – oder einfach nur durch ein lapidares Schulterzucken – damit erklären konnte, dass einfach jeder ein ungesundes Frühstück zu sich nehmen würde.

Diejenigen zogen sich keine Fruit Loops, abgerundet mit einem Erdnussbutter-Sandwich, rein – nur um es dann mit einen großen Glas Orangensaft runterzuspülen. (Du weißt schon…das Frühstück des typischen Durchschnittsbürgers, welches garantiert jedermann innerhalb kürzester Zeit wieder hungrig machen würde…).

Nein, diese Jungs und Mädels ernährten sich mit dem allseits bekannten Fitnessfleiß mit Produkten, zu denen vermutlich jeder von uns zu irgendeinem Zeitpunkt des Tages greifen würde, sprich: Haferflocken, Milchprodukte, Eier usw. Es handelte sich als sehr oft (…aber zugegebenermaßen weniger oft, seit die Paleo-Ernährung in unseren Breitengraden an Popularität zugenommen hat), um eine Mahlzeit mit moderatem bis hohem Kohlenhydrat- und Proteinanteil, wenig Fett und mit einer ordentlichen Portion an Ballaststoffen.

Du kannst natürlich den ganzen Tag damit verbringen, dich darüber zu streiten, wie gesund Vollkorngetreide und Milchprodukte sind, aber es bleibt die Tatsache, dass diese Lebensmittel nicht allein für sich erklären könnten, wieso die Einnahme eines Frühstücks das Hungersignal in einigen Menschen derart stark aktiviert. Du glaubst mir nicht?

Dann gib doch mal bei Google die Wordkonstellationen „Mach Frühstück hungrig“, „Hungrig nach dem Frühstück“ oder „Frühstück macht mich hungrig“ ein – du wirst auf zahlreiche Artikel, Forenbeiträge und Co. von Leuten stoßen, die genau dieses Problem haben.

Wieso macht mich das Frühstücken hungrig?

Das Intermittent Fasting ist garantiert nichts für jedermann, aber wenn du in einer Diät auch lieber größere Portionen essen willst und morgens eigentlich keinen Hunger hast, kannst du das Frühstück (und seine Kalorien) ja auch mal dezent ausfallen lassen. (Bildquelle: Patryk Dziejma ; CC Lizenz)

Mich selbst zähle ich im Übrigen auch zu der obigen Gruppe dazu: Das Auslassen des Frühstücks war die beste einzelne Verbesserung in meiner Ernährung, die mich damals (im Jahr 2006) auf den Pfad des Intermittent Fastings gebracht hat, den ich seit diesem Moment beschreite. Für mich und zahlreiche andere Leangains-Nutzer, stellte das Frühstück nur einen weiteren unnötigen Umstand dar, während das Auslassen desselbigen die Welt fundamental verändert hat. Im Vergleich zu damals wurde der Abnehmprozess und das Diäthalten zu einem Spaziergang im Park. (Vom Halten des Status Quo mal ganz zu schweigen: Kein lästiges Stundenzählen bis zum Abend und sich den ganzen Tag so fühlen, wie auf einer krassen Diät – unabhängig davon, ob man gerade wirklich (Fett) abnehmen, halten oder sogar (Muskeln) aufbauen wollte).

Bei mir und vielen anderen hält das Auslassen des Frühstücks den Hunger auf magische Art und Weise besser fern, als wenn man morgens ausgiebig frühstücken würde – ist das nicht paradox? Für mich ist das eine sehr interessante Angelegenheit, weil es verdammt nochmal sehr ungewöhnlich ist. Wieso kommen manche Menschen besser zurecht, wenn sie das Frühstück links liegen lassen? Wie kann man unter diesen spezifischen Bedingungen mit null Kalorien besser dran sein, als mit ein paar hundert mehr? Es macht einfach keinen wirklichen Sinn.

Also machte ich mich auf die Suche, um die Antwort auf diese Frage zu finden – und schlussendlich bin ich bei einer zufriedenstellenden Hypothese angelangt, welche den Mechanismus hinter dem mysteriösen Post-Frühstück Hunger, den so viele von uns hautnah erleben, erklärt.

Nur zur Info: Der originäre Artikel umfasste mehr als 12.000 Wörter und war in einem ungeheuren prätentiösen akademischen Tonfall geschrieben, der hier und da in Gebiete vordrang, die nur am Rande etwas mit dem eigentlichen Kernthema zu tun hatten. Es war jedenfalls zu viel für die Aufmerksamkeitsspanne und zusätzlich noch viel zu technisch. Deswegen habe ich mich daran gesetzt und das Ganze noch einmal in einer Sprache umgeschrieben, mit der ich das alles auch meiner Freundin, einem Kumpel oder meinem unsichtbaren Freund erklären würde. Einige Sachverhalte sind stark vereinfacht aus meiner Perspektive dargestellt. Für den Laien dürfte das noch immer sehr komplex sein und für den Experten (hoffentlich) gehaltvoll genug, um ihn zufriedenzustellen.

Viel Spaß beim Lesen!

*Im Bezug auf das Frühstück werde ich mich im Folgenden auf eine traditionelle Mahlzeit, d.h. dem unmittelbaren Essen nach dem Aufstehen, beziehen. Es geht hier nicht um den originären Begriff des Frühstücks, der die erste Mahlzeit nach einer nächtlichen Fastenperiode beschreibt.

Eine Definition: Der Post-Frühstücks Hunger (PSH)

Bei dem Versuch das Phänomen des „Post-Frühstück Hungers“ (PSH) zu definieren, handelt es sich um eine vergebene Mühe. Entweder du weißt instinktiv was ich meine, weil du es selbst irgendwoher kennst oder du wirst dich fragen wovon zum Geier ich hier eigentlich rede – ganz einfach deshalb, weil du damit keine Probleme hast. Ich denke diejenigen, die voller Aufmerksamkeit diesen Artikel hier lesen oder selbst Intermittent Fasting praktizieren, fallen in die erste Kategorie. Deswegen erspare ich dir und mir einen akademischen Diskurs mit dem Versuch der Definition, abseits der Dinge, die ich bereits gesagt habe.

Einfach ausgedrückt: Einige Menschen werden hungrig (sehr hungrig!) und/oder bekommen Heißhunger unterschiedlicher Stärke nachdem sie ein Frühstück zu sich genommen haben.

In der wissenschaftlichen Literatur machen Wissenschaftler, welche sich auf die Forschung hinsichtlich Appetit spezialisiert haben, eine Unterscheidung zwischen den vorhin erwähnten Begriffen (z.B. Hunger, Gelüse/Heißhunger). Doch da der PSH in einer subjektiven Erfahrung meiner Klienten und diversen Forenbeiträgen (ohne mein explizites Zutun) zur Sprache gekommen ist, vermute ich ganz einfach, dass sich viele auf ein- und dasselbe Phänomen beziehen, wenn sie davon reden, dass sie mit einem Mal Essgelüste oder ein Hungergefühl verspüren. Für mich persönlich drückt sich das Ganze wie der klassische Hunger aus.

PSH setzt irgendwo zwischen Morgen und Mittag, oftmals 30 Minuten bis 2 Stunde nach dem Frühstück ein und er manifestiert sich auch nicht in irgendwelchen anderen Symptomen (außer eben spürbarem Hunger). Einige Leute haben jedoch etwas von Verwirrung und einer mangelnden Fähigkeit zur Konzentration bei Aufgaben, die eine hohe Aufmerksamkeit erfordern, erwähnt, die sich zum PSH hinzugesellt.

Ein sehr wichtiger Punkt bei der Sache ist die Tatsache, dass eine identische Mahlzeit nicht zum gleichen frühen/verstärkten Hungergefühl führt, wenn sie später am Tag verzehrt wird. Daher kann PSH auch nicht einfach durch die Auswahl der Lebensmittel erklärt werden. Es ist auf individuelle Faktoren – und ihre Interaktion – mit dem Zeitpunkt des Essens auf das hormonelle Profil und den Stoffwechsel zurückzuführen.

Wieso macht mich das Frühstücken hungrig?

Ceralien werden dich sehr bald wieder hungrig machen, doch der wichtigere Punkt ist, dass der Post-Frühstück Hunger unabhängig von der Wahl der Lebensmittel ist. Das heißt: PSH kann nicht einfach auf die Tatsache zurückgeführt werden, dass sich manche Menschen morgens anders ernähren als abends. (Bildquelle: Pixabay.com / JESHOOTS.com ; CC Lizenz)

Eine Kurzeinführung zu Cortisol, dem Stresshormon

Cortisol ist der eigentliche Übeltäter hinter dem Phänomen des PSH. Vermutlich assoziierst du Cortisol eher mit Stress und Muskelkatabolismus – und damit instinktiv mit „schlecht“ und „zu vermeiden.“ Das ist aber nur teilweise korrekt, und zum größten Teil fehlgeleitet.

Da der Ausdruck „teilweise korrekt“ die Ursache für zahlreiche Ernährungsmythen da draußen ist, ist er ebenso nutzlos. Personen, die behaupten, dass der Verzehr von 6 Mahlzeiten am Tag den Metabolismus beschleunigt und das Fasten (Nahrungsabstinenz) den Körper in den Hungerstoffwechsel katapultiert, sind auch nur „teilweise korrekt“ – aber zum größten Teil erzählen sie Unsinn.

Der Kontext ist oftmals ein kritischer Aspekt – und das trifft umso mehr im Fall Cortisol zu. Deswegen gebe ich dir eine kurze und knappe Einführung zu diesem sehr komplexen und facettenreichen Hormon. Es gibt in Sachen Stress vermutlich genauso viele Definitionen, wie es Mythen bezüglich Cortisol gibt, doch im Hinblick auf darauf erscheint mir die Folgende als die minimalistischte Perspektive:

„[Stress kann definiert werden als eine Herausforderung an die Homöostase eines Individuums, welche eine adaptive Reaktion desselbigen Individuums erfordert.“] – (8)

Cortisol wird als Reaktion auf einen Stressor ausgeschüttet, um eine effiziente Reaktion auf diesen Stressor herbeizuführen – unabhängig davon, ob es sich bei diesem Stressor nun um einen „Balls-to-Walls“-Satz mit 20er Kniebeugen handelt oder eine Deadline für einen Artikel betrifft, der zu einem bestimmten Zeitpunkt fertiggeschrieben sein muss. Die Aufgabe von Cortisol in derartigen Situationen besteht darin, dich zu pushen und nicht darin, dich zu zerstören (Egal ob der Stressor in dem Fall physisch (z.B. Training, Verletzung, Kälte) oder psychologisch (z.B. komplexe und geistig herausfordernde Aufgaben) in Erscheinung tritt (oder sogar beides!)).

Wieso macht mich das Frühstücken hungrig?Nebenbei bemerkt: Beantwortet dies eventuell die Fragen jener, die mich gefragt haben, was ich denn von Cortisol-Blockern als Pre-Workout Ergänzung halte? Nein? Okay, dann wünsche ich dir schon mal viel Glück bei deinen Kniebeugen, mein Freund…

Im Falle einer kognitiven Herausforderung können wir uns dank Cortisol schneller an Fakten (und in einem größeren Detail) erinnern, als es andererseits möglich wäre. Wir können den Fokus wahren, aufmerksam bleiben und die ganze Nacht vor dem Computer durchmachen, wenn es erforderlich ist. Cortisol erhöht die sensorische Wahrnehmung, Gedächtnisleistung und Wachheit.

Das meiste, was du oben gelesen hast, wird auch von Robert Sapolsky in seinem exzellenten Buch „Why Zebra’s Don’t Get Ulcer“ (Zu Deutsch: Wieso Zebras keine Geschwüre kriegen“) erklärt. Hierin wird auch erläutert, wann es zu viel des Guten ist und Cortisol zum „bad guy“ wird. In der Kürze: Die langfristige Einwirkung eines Stressors kann zu einem chronisch erhöhten Cortisolspiegel führen, der sehr viele schlechte Dinge mit uns anstellen kann. Es gibt für alles einen richtigen Zeitpunkt und Ort – auch für das Stresshormon Cortisol, aber im heutigen Zeitalter verschwimmt die Linie zwischen Arbeit (Stress) und Freizeit (Erholung) nur allzu oft.

Bei konstanten selbstauferlegten Forderungen an sich selbst und niemals endenden Verpflichtungen, gekoppelt an eine schier endlose Möglichkeit zu arbeiten (im Büro, im Home-Office), haben die meisten Stressoren heutzutage einen psychologischen Charakter und was noch gefährlicher ist: Sie sind immer bereitwillig da, wenn du sie hereinlässt.

Im Kontrast dazu waren die meisten Stressoren aus vergangenen Tagen eher periodisch und physischen Ursprungs. Zugegeben: Sie waren gefährlicher (und sogar lebensgefährlich), aber zumindest gab es einen klaren Anfang und ein klares Ende. Und das erklärt auch den Titel von Sapolskys Buch, welches ich gar nicht stark genug empfehlen kann, wenn du des Englischen mächtig bist. Wenn du mehr über Cortisol und seine Wirkung wissen willst, kannst du mit der Bettlektüre nichts falsch machen.

Was Sapolsky allerdings nicht ausführlich genug behandelt, ist die Cortisolreaktion unmittelbar nach dem Erwachen sowie die akute Wirkung des Hormons auf die Insulinausschüttung.

Die Cortisolreaktion nach dem Erwachen („Cortisol Awakening Response“)

Die meisten Menschen begreifen das Konzept hinter Training und seiner Wirkung als Stressor – eine „Herausforderung an die Homöostase“ – welche eine adaptive Reaktion (Cortisol) erfordert. Aber nur sehr wenige Personen denken dabei an das morgendliche Aufwachen und aus dem Bett aufstehen als ein stresserfülltes Ereignis (Naja – du weißt was ich meine). Du musst das aus einer anderen Perspektive sehen: Das Aufwachen und sich erheben stellt eine sehr große homöostatische Herausforderung dar (wenn du bei Stress in solchen Begriffen denkst)

Wieso macht mich das Frühstücken hungrig?

Die Cortisol Awakening Response (CAR) in Aktion: Bild A zeigt den Cortisolspiegel (in nmol/L) direkt nach dem Aufstehen. Bild B zeigt die Cortisolkonzentration 30 Minuten später, während Bild C die Werte in der Nacht aufzeigt. Interessant sind auch die individuellen Varianzen bei Bild B, wo bei einigen wenigen Teilnehmern der Cortisolspiegel auf einen Wert von über 50 nmol/L klettert. Da sage noch einer „Aufstehen ist nicht stressig“. (Werte basierend auf Messungen von 133 Probanden, davon 59 Männer & 74 Frauen) (Bildquelle: Shin et al. (2011))

Der Übergang zwischen einem passiven Schlafzustand zu einem aktiven Wachzustand steht in ungefährer Beziehung, wie ein lockerer Spaziergang im Park zu einem All-Out Sprint auf der Rennbahn. In der Endokrinologie (Forschung über die Wirkung von Hormonen) gibt es für dieses Ereignis, welches dich zum Aufwachen bringt, eine konkrete (leider nur im Englischen vorhandene) Bezeichnung: Cortisol Awakening Response (CAR). Darüber gibt es sogar eine ganze Menge an Literatur:

„[Das Aufwachen stimuliert die ACTH Sekretion in der Hypophyse, die wiederum die Sekretion von Cortisol in den Nebennieren stimuliert. Die rapide Erhöhung und Spitzenkonzentration des Cortisolspiegels nach dem Aufwachen wird als Cortisolreaktion nach dem Erwachen (Cortisol Awakening Response – CAR) bezeichnet. Obwohl angenommen wird, dass die CAR einen distinkten Teil des täglichen Cortisol-Rhythmus darstellt, repräsentieren die CAR und der tägliche Cortisol-Rhythmus in Wahrheit zwei separate andrenokortikale Aktivitäten.“] – (9)

Wenn sich der Körper langsam darauf vorbereitet den Tag zu beginnen, fängt der Cortisolspiegel in der zweiten Hälfte der Nacht an zu klettern. Kurz bevor du die Augen aufmachst, bricht er beinahe noch nach oben hin aus, doch sobald du anfängst, dich aus dem Bett Richtung Badezimmer zu kämpfen, steigt der Cortisolspiegel weiter an. Das Hormon erreicht seine Spitzenkonzentration zirka 30-45 Minuten später – gerade dann, wenn es bei vielen Zeit zum Frühstücken ist.

An dieser Stelle haben wir einen Schlüsselpunkt der Hypothese hinter dem PFH erreicht, da das präzise Timing der Spitzencortisolkonzentration (CAR) und der Verzehr des Frühstücks einige sehr interessante Auswirkungen auf die Insulinsekretion haben.

Die Cortisol Awakening Response (CAR) & Insulin Sekretion

Du hast also bereits geduscht, dich für den Tag entsprechend angezogen und all das erledigt, was du ansonsten auch am Morgen erledigst, nachdem du aufgestanden bist. Und nun setzt du dich an den Frühstückstisch und willst dich stärken, bevor der Arbeits- oder Schultag losgeht. Ich würde schätzen, dass mittlerweile 30-45 Minuten vergangen sind, seitdem du aus dem Bett gestiegen bist (so wie es bei einem Großteil der Menschen der Fall ist).

Wieso macht mich das Frühstücken hungrig?

Aufstehen, Zähne putzen, Duschen, anziehen – bis dahin vergehen 30-40 Minuten. Und wenn es dann an den Frühstückstisch geht, dann… (Bildquelle: Flickr / Umberto Rotundo ; CC Lizenz)

Während du dich also an den Esstisch begibst, erreicht dein Cortisolspiegel seinen Tageszenit – was ungefähr 20-30 nmol/l entsprechen dürfte. Werfen wir im Vergleich dazu einen Blick auf die niedrigsten Werte innerhalb der zirkadianen Rhythmik, welche zwischen den Abendstunden und Mitternacht auftreten und bei 2-5 nmol/l liegen. Selbstverständlich könnte der Cortisolwert zu diesem Zeitpunkt auch höher ausfallen – das hängt im Wesentlich vom Grad des Stress ab, dem du ausgesetzt bist.

„[Die frühe Insulinreaktion auf eine Mahlzeit fällt am Morgen höher aus, als am Nachmittag und dieser Fakt kann nur zum Teil durch eine moderate Erhöhung der Sekretion von Inkretins erklärt werden. Rapide nicht-genomische Effekte höherer Cortisolspiegel am Morgen könnten zumindest teilweise für diesen Fund verantwortlich sein.“] – (12)

Der Punkt ist jener, dass der zirkadianische Cortisol Peak mit dem Frühstück zusammenfällt. Und dies ist der einzige Zeitpunkt des Tages, an dem Cortisol hoch genug ansteigt, um eine akute und nachhaltige Wirkung bei der durch eine Mahlzeit herbeigeführte Insulinsekretion auszulösen.

Und falls die vage für all die Endokrinologie-Enthusiasten und all jene, die mit Cortisol vertraut sind, klingt, dann erlaube mir eine kurze Erläuterung in einer Sprache zu geben, die du zu schätzen wissen wirst: Was ich gemeint habe, ist, dass beim CAR Peak das Cortisol hoch genug ansteigt, um Glucocortikoid-Rezeptoren zu agonisieren. Dies verändert die nicht-genomische Interaktion zwischen Cortisol und der Aktion von Insulin von bändigend, wie zu anderen Tageszeitpunkten aufgrund der mineralcortikoiden Bindungsdominanz, hin zu einer nicht-genomischen stimulierenden – oder synergistischen, wenn du so willst – Effekt (12)(4).

Wenn der letzte Abschnitt in deinen Augen nicht viel Sinn ergibt, dann weißt du, wieso ich den kompletten Artikel neu schreiben musste, um ihn zu vereinfachen. Die kurzzeitige* Cortisol-Exposition verstärkt die Insulinausschüttung – und das ist der Schlüsselpunkt des Ganzen.

*Konträr dazu bewirkt die langfristige Exposition den gegenteiligen Effekt

Otto Normal isst sein Frühstück

Was passiert also, sobald du anfängst zu essen? Schlimme Sachen? Nein, nicht unbedingt, da dies auch von vielen anderen Variablen in der Gleichung abhängt – dazu gleich noch mehr.

Wieso macht mich das Frühstücken hungrig?

Der hohe Cortisolspiegel am Morgen potenziert die Insulinausschüttung. Das ist bei Menschen mit einer eher schlechten Insulinsensitivität („Otto Normal“) noch gar nicht so schlimm… (Bildquelle: Wikimedia.org / U.S. National Archives & Records Administration ; CC Lizenz)

Jetzt kommt Otto Normal in Spiel, der so durchschnittlich ist, wie man es nur sein kann (mit all den damit verbundenen Implikationen), das heißt: Übergewichtig, mit geringer Insulinsensitivität, außer Form (im Hinblick auf unseren Standard – aber eben durchschnittlich, gemessen am heutigen Standard des modernen Mannes, wie er in der wissenschaftlichen Welt charakterisiert wird).

Otto setzt sich also an den Frühstückstisch und dank des Einflusses von Cortisol reagiert die Bauchspeicheldrüse mit einer rapiden und hohen Insulinausschüttung. Dies sorgt dafür, dass der Blutzuckerspiegel schneller absinkt, als zu anderen Zeitpunkten des Tages (was in diesem Kontext zu einem gewünschten Effekt beiträgt).

Obwohl der durch die Essensaufnahme ansteigende Insulinspiegel seinen Zenit schneller erreicht (und auch höher klettert, weil die Mahlzeit mit dem zirkadianen Cortisol-Hoch zusammenfällt), sollte der Netto-Effekt der Insulinsekretion und des Blutzuckers im Durchschnitt während der post-prandialen Periode nach dem Frühstück niedriger ausfallen, als zu einem späteren Zeitpunkt des Tages (wenn das Cortisol weniger hoch ist).

In diesem Szenario dürfte die träge Bauchspeicheldrüse eines Otto Normal von einer erhöhten Insulinausschüttung am Morgen sogar profitieren. Aber hierbei handelt es sich eben um Otto – was ist aber, wenn es sich bei der Person um einen fitten Athleten handelt?

…hier wird es erst so richtig interessant.

Insulinsensitivität und Insulinresistenz: Eine kurze Einführung

In diesem Zusammenhang kam mir etwas ganz Bestimmtes immer ein wenig merkwürdig und viel zu normal vor, als dass die Beobachtung nur ein einfacher Zufall hätte sein können.

Als ich damals in meine Diät gestartet bin, schlug ich mich mit einer hohen Mahlzeitenfrequenz und einem typischen „Haferflocken-Porridge“-Frühstück recht gut. Ich war noch sehr fett und wog etwa 102 kg – verlor aber mit diesem Ansatz knapp 18 kg.

Wieso macht mich das Frühstücken hungrig?

…kann allerdings bei fitten, aktiven und insulinsensitiven Menschen überbordend wirken. Die Folge? Ein zu schnell abfallender Blutzuckerspiegel, der Hunger zur Folge hat. (Bildquelle: Wikimedia.org / Stephanie Rubi ; CC Lizenz)

Klar, auch ich habe damals sehr viele dieser typischen Anfängerfehler, insbesondere im Bereich Cardiotraining (zu viel…), gemacht – und in der Folge musste ich daher auch die Konsequenzen dafür tragen. Ich hatte meine Rückschläge, wie jeder andere auch, aber ich habe es schließlich durchgezogen. Über meine persönliche Reise habe ich bereits einige Jahre zuvor geschrieben und es gibt auch einige Fotos aus diesen Tagen, die meine Gesamtentwicklung sehr gut aufzeigen.

Jedenfalls stellte es sich erst später heraus – im Bezug auf die „Leanness“ – dass das Frühstück zu einem echten Problem wurde. Zuerst einmal habe ich stets gedacht, dass diese Mahlzeit eine unnötige Kalorienaufnahme während einer Diät gewesen ist, die das täglich zur Verfügung stehende Kontingent an Tageskalorien nur unnötig schmälerte. Ich war morgens nie hungrig, aber dafür umso mehr in den späten Nachmittagsstunden.

Hätte ich nur damals schon gewusst, was ich heute weiß, dann hätte ich das Frühstück einfach ausfallen lassen – klar! Aber zur damaligen Zeit sang einjeder wahre Loblieder auf das Frühstück, so dass man sich nicht wirklich getraut hat diese goldene Regel des Fitness-Games zu brechen.

Zum zweiten sah es so aus, als ob der Effekt des Post-Frühstücks-Hunger sich in der Amplitude und Frequenz für jedes Kilogramm Körperfett, welches ich bis zu einem bestimmten Zeitpunkt verloren habe, verstärkte. Ab einem bestimmten Moment wurde es nahezu überwältigend – und hier begann der elende Teufelskreislauf hinsichtlich Fortschritt und Progression erst so richtig. Das Ganze ging schließlich so lange, bis ich mich dazu entschloss meine eigenen Nachforschungen anzustellen und nicht länger den Bullshit hinzunehmen, der mir von selbsternannten Fitness-Gurus vom Journal of Broscience auf dem Silbertablett serviert wurde. Und der Rest ist Geschichte.

Wie dem auch sei: Lass mich den Laborkittel wieder anziehen und dir erklären, wie das alles aufeinander passt. Mittlerweile haben wir den zweiten Schlüsselpunkt der Hypothese hinter dem Post-Frühstücks-Hunger erreicht. Der erste Schlüsselpunkt ist, wie du noch sicherlich weißt, dass der CAR und sein Peak mit dem Frühstück zusammenfällt.

Der zweite Schlüsselpunkt ist die Insulinsensitivität. Was passiert, wenn eine insulinsensitive Person etwas isst? Kurz gesagt signalisiert der ansteigende Blutzucker der Bauchspeicheldrüse, dass Insulin benötigt wird. Die Bauchspeicheldrüse reagiert mit Insulin. Das Insulin transportiert den Blutzucker (Glukose) dorthin, wo er benötigt wird (z.B. Leber und Muskeln). Dies wiederum senkt den Blutzuckerspiegel und verhindert, dass sich zu viel davon im Blut anstaut.

Wieso macht mich das Frühstücken hungrig?

Langfristig und permanent erhöhte Blutzuckerwerte verschlechtern die Insulinsensitivität bei hyperkalorischer Ernährung. Die Folge? Diabetes Typ 2 – Zuckerkrankheit. (Bildquelle: Pixabay.com / TesaPhotography ; CC Lizenz)

Hohe Blutzuckerspiegel über längere Zeitpunkte (wie sie z.B. bei unbehandelten Diabetes Typ 2, Insulinresistenz oder einer eingeschränkten Insulinsensitivität auftreten), kann zu einer ganzen Menge an negativen Folgeeffekten führen – deswegen liegt es in unserem Interesse den Blutzuckerspiegel auf ein gesundes Basisniveau so schnell wie möglich zu reduzieren. Aus diesem Grund ist eine hohe Insulinsensitivität etwas Gutes.

Wenn dein Körper insulinsensitiv ist, reagiert die Bauchspeicheldrüse sehr schnell mit einem hohen Insulinausstoß, sobald Glukose im System auftaucht. Die Konzentration sinkt dann, wenn das Hormon nicht mehr benötigt wird. Ein scharfer Anstieg mit einem schnellen Abstieg. Das Endresultat ist ein niedrigerer Blutzucker- und Insulinspiegel in der post-prandialen Phase.

Im Gegensatz dazu sorgt eine Insulinresistenz für eine träge Reaktion mit kleinen Insulinschüben und einem langsamen Absinken. Das Endresultat ist ein höherer Blutzucker- und Insulinspiegel in der post-prandialen Phase.

Stell dir hierzu einfach einen Graphen vor, der die Insulinsekretion in der post-prandialen Periode dokumentiert. Die Zeit wird auf der X-Achse abgebildet und der Insulinspiegel auf der Y-Achse. Mal dir nun aus, wie das Muster bei einer insulinsensitiven Person aussehen würde – nämlich mit einem raschen Anstieg samt Peak, während das Ganze bei einer insulinresistenten Person eher hügelig anmutet. So in etwa kannst du dir das vorstellen.

Ein sehr wichtiger Punkt aus dem obigen Szenario ist, dass der Insulinspiegel einen höheren Maximalwert bei gegebener Insulinsensitivität erreicht.

Insulin und Blutzuckerregulation

Erinnere dich daran, dass Cortisol die Insulinsekretion erhöht. Wenn du einen hohen Cortisolspiegel hast (z.B. wie beim CAR Peak) und etwas isst, dann bekommt die Insulinausschüttung einen merklichen Boost. Die Bauchspeicheldrüse reagiert schneller und stärker.

Doch der fitte Athlet verfügt bereits über eine solide Insulinreaktion, da er ja bereits insulinsensitiv ist. Füge jetzt noch den Insulin-boostenden Effekt der Cortisol Awakening Response (CAR) hinzu und was bekommst du dann? Theoretisch einen sehr sehr starken und scharfen Anstieg des Insulins. Und was ist die Konsequenz des Ganzen?

Lass mich das noch ein wenig anders formulieren: Was passiert, wenn du zu viel Insulin (relativ zum Bedarf) direkt injezierst? Wenn du es zu stark übertreibst, dann riskierst du eine lebensbedrohliche Hypoglykämie, deren Folge-Wirkung ein extremer Hunger, Verwirrung, Überlkeit, Koma, Hirnschäden und Tod die Folge sind – genau in dieser Reihenfolge.

Wieso macht mich das Frühstücken hungrig?

Aufgrund der CAR sorgt ein kohlenhydrat- und proteinreiches Frühstück für eine extreme Insulinausschüttung am Morgen („breakfast“) – eine Dimension, die allerhöchstens noch durch den Konsum von reinem Haushaltszucker getoppt werden könnte. Du wunderst dich, wieso du kurz nach dem Frühstück wieder hungrig wirst? Hier hast du deine Antwort. (Bildquelle: Wikimedia.org / Jakob Suckale & Michele Solimena ; CC Lizenz)

Während das obige Szenario eine ernstzunehmende Gefahr für Diabetiker darstellt, sieht es für gesunde Personen schon anders aus. Wir haben ein extrem effizientes regulatorisches System entwickelt, welches verhindert, dass der Blutzuckerspiegel zu tief abfällt. Ich rede hier von einem Blutzuckerwert, der in der Lage ist die Körperfunktionen und Kognition negativ beeinflussen und die Chance zum Überleben zu reduzieren.

In der Tat: Die Regulation des Blutzuckers verfügt über ein sehr sicheres System mit redundanten Mechanismen, die in der Lage sind den Glukoseoutput an den Bedarf anzupassen, sofern eines der Systeme ausfällt. Glukagon, Epinephrin (Adrenalin), Cortisol und Wachstumshormon sind unterschiedliche Hormone, die miteinander kooperieren und die Rolle des jeweils anderen übernehmen können, sofern eines davon seine Arbeit nicht richtig durchführen kann.

Aber dieses System ist nicht darauf vorbereitet mit einem Blutzuckerwert umzugehen, der gerade so niedrig genug ist, um Hunger ohne ernsthafte Nebenwirkungen auszulösen. Tatsächlich ist es sogar so, dass ein niedriger Blutzuckerspiegel als Hungersignal der Fokus früherer Theorien der Appetit-Regulation gewesen ist.

Wieso macht das Frühstück einen fitten Sportler hungrig?

In der glukostatischen Theorie hat Jean Mayer in den 1950er Jahren vermutet, dass ein niedriger Blutzuckerspiegel als primäres Hunger auslösendes Signal diente, welches uns dazu anregen sollte zu essen (7). Spätere Untersuchungen haben uns gelehrt, dass die Appetit-Regulation wesentlich komplizierter war, als das – aber darin gibt es eine klare Rolle für den Blutzuckerwert in der Gesamtgleichung.

Wieso macht mich das Frühstücken hungrig?

Frühstück oder nicht: Das hängt davon ab, wie du mit der gegebenen Situation zurecht kommst. In einer Diät könnte das permanente Hungergefühl allerdings lästig werden. (Bildquelle: JESHOOTS.com ; CC Lizenz)

Aufbauen auf Mayers Theorie, entwickelte Campfield eine weitaus komplexere und verfeinerte Theorie, bei der er – kurz und bündig zusammengefasst – vermutet hat, dass der fallende Blutzuckerspiegel als ein Hungersignal dienen könnte (2). Diese Theorie fand auch anderweitig anklang, so dass man davon ausging, dass die Geschwindigkeit, mit der der Blutzuckerwert abfällt, als eine Art von Alarmsignal dienen könnte, während die Reduktion unmittelbar nach einer Mahlzeit (post-prandial) als erwünscht betrachtet werden könnte. Ein zu rascher Abfall könnte als Gefahr interpretiert werden, welche das Hunger-Signal triggert.

Wenn unser insulinsensitive Sportler also genau beim Peak der CAR frühstückt, wird eine ganze Menge Insulin mit der Mahlzeit ausgeschüttet. Das Resultat ist ein rasant absinkender Blutzuckerspiegel.

Und nun betrachten wir die Mahlzeit selbst. Wie sieht das typische, fitness-gerechte Frühstück eigentlich aus? Es liegt die Vermutung nahe, dass dieses Frühstück relativ protein- und kohlenhydratreich, aber fettarm ist. Diese Konstellation trägt – unabhängig voneinander – noch weiter zu einer erhöhten Insulinausschüttung bei.

Als Konsequenz zeigt der Hunger nur kurz nach der Mahlzeit sein hässliches Gesicht – entweder infolge des abfallenden Blutzuckerspiegels auf ein zu niedriges Niveau oder weil er zu schnell innerhalb eines engen Zeitfensters sinkt.

Zusammenfassend

Und das, mein Freund, ist die Erklärung dafür, wieso du nach dem Frühstück so schnell wieder hungrig wirst. Wenn du ein wenig darüber nachdenkst, dann passt das ganz gut in meine persönliche Erfahrung, meine Beobachtungen und all die vielen Anekdoten, über die ich in all den Jahren gestolpert bin, gut rein.

Wieso macht mich das Frühstücken hungrig?

PSH – nicht jeder kennt ihn, aber die, die es tun, wissen jetzt zumindest welche physiologischen Prozesse zu dem stärkeren Hungergefühl führen, sobald man morgens was zu sich genommen hat. (Bildquelle: Wikimedia.org / Mattia Luigi Nappi ; CC Lizenz)

Der Post-Frühstücks-Hunger ist ein Phänomen, welches relativ häufig (und spürbarer) in recht schlanken Individuen auftritt. Ich würde vermuten, dass es ab dem Bereich von 12-14 % (Körperfettanteil) deutlich wird. Je näher man dem einstelligen Körperfettanteil-Bereich kommst, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Phänomen zu einem echten Hindernis für manche wird.

Je schlanker du bist, desto insulinsensitiver wird dein Körper. Langsam aber stetig wirst du nach dem Frühstück immer hungriger und fragst sich (zu Recht), wieso du bereits 1-2 Stunden nach einem reichhaltigen Mahl am verhungern bist.

Es ist schon irgendwie komisch, dass die Blutzuckerregulation weitaus besser im gefasteten Zustand funktioniert (im Vergleich zu dem Szenario mit Frühstück). Aber es ist gleichzeitig auch verständlich, wenn du bedenkst, dass sich der Körper im gefasteten Zustand in einer Balance zwischen Input und Output befindet (was bei dieser Analogie Glukose und Insulin entsprechen würde). Der Glukose-Zustrom ins Blut ist gering und wird bereits mit einem niedrigen Insulinspiegel bei einer insulinsensitivien Person in Schach gehalten.

Kommt nun das Frühstück hinzu, dann verändert sich der Insulin-Output disproportional zum Input (Frühstück) – und das alles aufgrund von Cortisol. Diese Situation wäre unter anderen Bedingungen nicht zu Stande gekommen (z.B. bei einer identischen Mahlzeit zu einem späteren Zeitpunkt des Tages, nämlich bei einem niedrigen Cortisolspiegel oder einer Person mit niedriger Insulinsensitivität).

All das wirft interessante Fragen bezüglich der Rolle der Cortisol-Insulin-Verbindung auf – oder wie ich es formulieren würde: Hinsichtlich der Rolle des Frühstücks und der Adaption (oder der Abstinenz derselben) in der menschlichen Evolution und ihrer Konsequenz für den modernen Menschen mit modernem Essverhalten.

Sehr interessant, wenn du bedenkst, dass diese Events auf metabolischer und transkriptionaler Ebene manifestieren, sobald du Cortisol und Insulin zusammenbringst. Und fangen wir erst gar nicht von der Rolle von Cortisol an, die es bei der Konditionierung und Lernprozessen spielt – von der Tatsache, dass das Frühstück am Morgen eine sehr künstliche Gewohnheit ist, die von einem der ersten (und vermutlich auch größten) Giganten der Lebensmittelindustrie erfunden wurde (Kelloggs), gar zu schweigen. Aber eines ist sicher: Es ist eine Gewohnheit, mit der wir uns sehr schnell arrangiert haben.

Abschließende Worte

Zum Abschluss möchte ich anmerken, dass es einige Dinge in diesem Artikel gab, die ich rausnehmen musste, da der Text jetzt schon lang genug ist. Was ich allerdings noch kurz anreißen möchte, ist die Tatsache, dass es einen hohen Grad an individueller Varianz bei der Cortisol Awakening Response (CAR) gibt und das dies die Insulinausschüttung ebenfalls beeinflussen könnte (d.h. eine höhere CAR hätte auch einen größeren Einfluss auf die Insulinausschüttung, die durch eine Mahlzeiteneinnahme erfolgt).

Zusätzlich dazu sollte man deutlich erwähnen, dass die Wahl der Lebensmittel (und ihre Makronährstoffstruktur) eine größere Rolle spielen könnte (aber vielleicht nicht in dem Umfang, wie es mancheiner erwarten würde). Nehmen wir als Beispiel einige Proteinquellen – oder sollte ich präziser sagen Aminosäuren – die nicht nur höchst insulinogen wirken, sondern auch eine Cortisolausschüttung herbeiführen können. Ironischerweise sind es meist die Proteinquellen, die regelmäßig zum Frühstück verzehrt werden.

Außerdem sollte erwähnt werden, dass Protein in Abhängigkeit des vorliegenden Kontext eine Cortisolausschüttung zur Folge haben kann (1)(6)(10). Oh, du hast bis dato gedacht, dass es eher anders herum ist und dass Protein den Cortisolspiegel eher senkt, als anhebt? Nun, dann hast du heute etwas Neues gelernt.

Quellen & Referenzen

(1) Benedict, C., et al. (2005): Gut protein uptake and mechanisms of meal-induced cortisol release. In: The Journal of clinical endocrinology and metabolism. URL: http://press.endocrine.org/doi/pdf/10.1210/jc.2004-1792.

(2) Campfield, LA., / Smith, FJ. (2003): Blood glucose dynamics and control of meal initiation: a pattern detection and recognition theory. In: Physiological Reviews. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12506126.

(3) Clow, A., et al. (2010): The cortisol awakening response: More than a measure of HPA axis function. In: Neurosci. Biobehav. Rev. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20026350.

(4) Dallman, MF., et al. (1995): The neural network that regulates energy balance is responsive to gluco- corticoids and insulin and also regulates HPA axis responsivity at a site proximal to CRF neurons. In: Stress: Basic Mechanisms Clin Implicat. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8597446.

(5) Fries, E. / Dettenborn, L. / Kirschbaum, C. (2009): The cortisol awakening response (CAR): facts and future directions. In: Int. J. Psychophysiol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18854200.

(6) Gibson, EL., et al. (1999): Increased salivary cortisol reliably induced by a protein-rich midday meal. In: Psychosomatic Medicine. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10204975.

(7) Mayer, J. (1953): Glucostatic mechanism of regulation of food intake. In: The New England journal of medicine. URL:  http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/j.1550-8528.1996.tb00260.x/abstract;jsessionid=107AB5CED4B17F24CDE2D9F8CD191E6C.f02t04.

(8) Newport, DJ. / Nemeroff, CB. (2002): Stress. In: (Ed. in chief) Encyclopedia of the Human Brain. Vol. 4. Elsevier: S. 449-462. Erhältlich auf Amazon.de.

(9) Shin, IY., et al. (2011): Cortisol Awakening Response and Nighttime Salivary Cortisol Levels in Healthy Working Korean Subjects. In: Yonsei Medical Journal. URL: http://synapse.koreamed.org/search.php?where=aview&id=10.3349/ymj.2011.52.3.435&code=0069YMJ&vmode=FULL.

(10) Slag, MF., et al. (1981): Meal stimulation of cortisol secretion: a protein induced effect. In: Metabolism. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6270500.

(11) Therrien, F., et al. (2008): Awakening cortisol response in relation to psychosocial profiles and eating behaviors. In: Physiology & Behavior. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17915266.

(12) Vila, G., et al. (2010): Acute effects of hydrocortisone on the metabolic response to a glucose load: increase in the first-phase insulin secretion. In: European journal of endocrinology / European Federation of Endocrine Societies. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20484150. 


Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 


Bildquelle Titelbild: Pixabay.com / JESHOOTS ; CC Lizenz


Über

Urheber von Leangains.com, Personal Trainer und Pionier auf dem Gebiet des kraftsportorientierten Intermittent Fastings zum Zwecke der Optimierung der Körperkomposition. Sein pragmatisches Ernährungskonzept, das „Leangains“-System erfreut sich weltweiter Beliebtheit innerhalb der Fitness Szene.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

7 Kommentare

  1. Sehr geil, endlich mal wieder ein Artikel bezüglich IF. Hatte ihn zwar schon im Original gelesen, aber zum morgentlichen Kaffee (schwarz, versteht sich) ist es deutsch doch geschmeidiger ;)
    Danke

  2. Was sollte man essen, wenn man mal kein IF praktiziert und zum Frühstück was isst? Einfach nur Eiweiß mit ein wenig Fett oder was wäre am empfehlenswertesten?

  3. Wie lange dauert es im Durchschnit, bis sich der Cortison Level nach dem Aufstehen wieder normalisiert hat und man unbedenklich frühstücken kann?

  4. Und was sagt uns das nun? Frühstück auslassen? Wie sieht es dann mit dem Muskelerhalt bzw. Aufbau aus? Nimmt dieser dann ab?

  5. Hallo, Danke für den interessanten Artikel. Ich habe mich das auch schon 1000x gefragt, wieso dies so ist. Es ist mir jetzt auch etwas klarer wieso.
    Wie lange müsste ich denn nach dem aufstehen warten, bis ich Frühstücke? Wann ist der Peak von Cortisol wieder gesunken?
    Lg

  6. Was bedeutet dass nun.. eher Frühstück ausfallen lassen oder wen Frühstück dann eher fettreich u. Kohlenhydratarm? Ich habe noch vor 2 Jahren nie gefrühstückt.. das habe ich mir durch meine KF Reduktion angewöhnt. Mein Hunger kommt eher bzw. Immer nach dem Abendessen (ca. 20 Uhr ) gegen 22 Uhr und diesem zu widerstehen ist sehr schwer. Ich habe mir schon überlegt das Frühstück ausfallen zu lassen um abends bzw. Gegen 22 Uhr nich was essen zu können, Doch morgens hab ich Hunger und das macht das ganze schwierig.

  7. Sehr interessanter Artikel. Ich kenne den PSH liege aber leider noch weit entfernt von 12%-14% Körperfett, insofern sagt zumindest meine Erfahrung, dass der Körperfettanteil damit nicht so viel zu tun hat. Aber auch ich bin davon ausgegangen dass Frühstück wichtig ist – werde jetzt mal testen es auszulassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.