Wissenschaft und Evidenz in der Praxis: Diäten

  • von
  • 2833
  • 0
Wissenschaft und Evidenz in der Praxis: Diäten

Von Dr. Brad Dieter | Benötigte Lesezeit: 11 Minuten |


Im Laufe meiner wissenschaftlichen Karriere verbrachte ich über 10 Jahre mit der Ausbildung in der Wissenschaft (als Bachelor-Student, Master-Student, Doktor und nun als Hochschulmitglied). Bei 90% der Zeit dieser Ausbildung ging darum, wie man über Probleme nachdenkt, Fragen stellt und diese schlussendlich beantwortet. Die restlichen 10% bestanden aus spezifischen Inhalten.

Der Großteil der Ernährungswelt sieht bereits (meiner Meinung nach) seit einigen Jahrzehnten den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr und verschwendet viel zu viel Zeit damit, sich mit Inhalten zu beschäftigen (und viel zu wenig darauf, wie man über die Ernährung nachdenken sollte und auf welche Dinge es WIRKLICH ankommt).

Ich werde heute versuchen, dies ein wenig zurechtzurücken.

Wissenschaft und Evidenz in der Praxis: Diäten

Mein wissenschaftliches Training hat mir eine einzigartige Perspektive auf die Dinge gegeben. Ich wurde über das gesamte translationale Spektrum trainiert; letzte Woche habe ich innerhalb von 24 Stunden Zellen kultiviert, Tiere injiziert, mit Patienten geredet und Daten aus klinischen Studien verarbeitet. Dieses Training lehrte mich viel darüber, wie man über große Problematiken denken muss und wie man Evidenz über drei Schlüsselebenen zu kohärenten Ideen verknüpft, die man dann in die praktische Anwendung beim Menschen übersetzen kann.

Diese drei Ebenen sind:

  • Die Observationsebene
  • Die mechanistische Ebene und
  • Die Interventionsebene.

1. Die Observationsebene

Observationsstudien ziehen eine große Gruppe von Leuten heran, sammeln Daten über sie und versuchen, Dinge zu finden, die miteinander zusammenhängen oder korrelieren.

Zum Beispiel: Korreliert in einer Stichprobe von Leuten ein höherer Konsum des Lebensmittels X positiv mit dem Körpergewicht (Abbildung 1)?

Wissenschaft und Evidenz in der Praxis: Diäten

Bei Observationsstudien verfügt man über die Daten einer Stichprobe (Y Menschen), darunter auch was diese wie häufig konsumieren. Hieraus kann man z.B. eine Korrelation zwischen Körpergewicht und Konsum ableiten. (Bildquelle: ScienceDrivenNutrition.com)

Observationsstudien sind oftmals Querschnittsstudien – das heißt, sie liefern sozusagen Schnappschüsse von Daten zu einem einzelnen Zeitpunkt. Sie können jedoch auch „longitudinal“ ausgerichtet sein, was bedeutet, dass einige Datenpunkte (und somit auch die Probanden) über eine längere Zeit verfolgt werden und Daten zu mehreren Zeitpunkten erhoben werden (Abbildung 2).

Wissenschaft und Evidenz in der Praxis: Diäten

Werden Daten über mehrere Zeitpunkte angesehen, spricht man auch von Längsschnittsstudien. Diese können sowohl retrospektiv als auch prospektiv betrachtet werden – je nachdem, in welche Richtung man sich auf der Zeitachse bewegt. (Bildquelle: ScienceDrivenNutrition.com)

Egal, ob die Daten Querschnitte oder longitudinal sind, ist das Studiendesign bei Observationsstudien jedoch grundsätzlich limitiert, weil: Korrelation ist nicht gleich Kausalität. Das Höchste der Gefühle ist bei Observationsstudien, Korrelationen zu finden und Hypothesen zu eventuellen Mechanismen erst einmal aufzustellen bzw. aufstellen zu können.

Korrelationen können irreführend sein. Völlig zufällige Dinge können gut miteinander korrelieren. Im Beispiel weiter unten kann man eine deutliche Korrelation erkennen, aber es existiert jedoch kein Mechanismus, der Ursache und Wirkung in diesem Falle auch nur ansatzweise erklären könnte (Abbildung 3).

Wissenschaft und Evidenz in der Praxis: Diäten

In dieser Grafik siehst du die Ausgaben der USA für Wissenschaft, Raumfahrt und Technologie (rote Linie) sowie die Häufigkeit der Suizidrate durch Erhängen (schwarze Linie). Beide steigen im Verlauf der Zeit an. Heißt das jetzt also, dass die Ausgaben der USA für Wissenschaft, Raumfahrt und Technologie mit der Suizidrate durch Erhängen korreliert ist? Eher weniger wahrscheinlich. (Bildquelle: ScienceDrivenNutrition.com)

Observationsstudien sind einzelne Schnappschüsse. Sie können rückwärts und manchmal auch vorwärts gerichtet sein. Unabhängig von ihren zeitlichen Charakteristiken sind sie jedoch niemals in der Lage, Kausalitäten und Mechanismen aufzudecken.

2. Die mechanistische Ebene

Mechanistische Studien sind hochkontrollierte Studien, welche designet werden, um aufzudecken, wie genau ein bestimmtes Phänomen funktioniert. Wenn wir beispielsweise beobachten, dass viele Leute abnehmen, die sich Low-Carb ernähren, fragen wir uns:

  • Wie genau funktioniert das?
  • Ist es aufgrund der niedrigeren Insulinlevels?
  • Ist es aufgrund magischer Eigenheiten eines höheren Fettgehalts in der Ernährung?
  • Ist es aufgrund einer magischen Kreatur, die Kohlenhydraten innewohnt und die verhindert, dass wir abnehmen?
  • Oder liegt es vielleicht einfach an den Kalorien?

Solche Studien verwenden meistens Modelle (zum Beispiel Tiermodelle) und erzeugen eher realitätsferne Szenarios, um möglichst jede einzelne Variable zu kontrollieren, das „Hintergrundrauschen“ (engl. „noise“) zu minimieren und den einen spezifischen Mechanismus aufzudecken.

Eine mechanistische Studie könnte so aussehen, dass man das Gen, welches für das Protein (Hormon) Leptin kodiert, in einem Mäusemodell herausnimmt und dann beobachtet, welchen Effekt dies auf den Kohlenhydratstoffwechsel der Skelettmuskulatur hat. Aus solch einem Experiment könnte man fundamentale Dinge über die Rolle von Leptin im Muskelstoffwechsel lernen, aber es hätte auch einige substanzielle Limitationen. Erstens sind Menschen keine Mäuse und zudem sagt es einem nichts über die Abstufung der Leptinlevels und wie diese den Kohlenhydratstoffwechsel beeinflussen. Solch ein Experiment kann lediglich einen binären Effekt untersuchen.

Ein weiteres Beispiel wäre so etwas wie Dr. Kevin Halls aktuelle Studie, in der er Menschen in eine klinische Umgebung und in ein Stoffwechsellabor (engl. „metabolic ward“) brachte und ihre Nahrungszufuhr, die körperliche Aktivität und im Grunde genommen ihr ganzes Leben kontrollierte (Abbildung 4). Die Studie verglich eine Low-Fat Ernährung mit Low-Carb ketogenen Diäten und wollte herausfinden, ob die geringere Insulinreaktion infolge einer Low-Carb Ernährung die Fettoxidation, den Gewichts- oder den Fettverlust erhöhte (mehr Details folgen).

Wissenschaft und Evidenz in der Praxis: Diäten

Bei mechanistischen Studien werden vereinfachte Experimente unter Laborbedingungen durchgeführt. Hierdurch können wertvolle Erkenntnisse über den Mechanismus gewonnen werden, allerdings haben solche Versuche ihre natürlichen Limitationen (z.B. weil es Tierversuche sind oder unter Laborbedingungen stattfinden). (Bildquelle: ScienceDrivenNutrition.com)

3. Die Interventionsebene

Interventionsstudien sind diejenigen, welche in Frage stehende Hypothesen direkt testen, indem sie eine Variable (die sogenannte unabhängige Variable) so gut wie möglich isolieren und dann manipulieren, um einen spezifischen Effekt (auf die sogenannte abhängige Variable) zu erforschen. Eine Interventionsstudie sieht, grob gesagt, so aus: Nimm eine große Gruppe von Menschen, verteile sie zufällig auf Intervention X und Intervention Y und schaue, welche der beiden Gruppen in Sachen Krankheitsrisiko oder Gewichtsverlust besser abschneidet (Abbildung 5).

Wissenschaft und Evidenz in der Praxis: Diäten

Eine Gruppe von Menschen wird auf mehrere (mindestens 2) Interventionen aufgeteilt (z.B. Diät 1 und Diät 1). Untersucht wird ein Effekt auf die unabhängige Variable (z.B. Körpergewicht). (Bildquelle: ScienceDrivenNutrition.com)

Diese Studien können ebenfalls sehr mechanistischer Natur sein, müssen es jedoch nicht. Zudem ist das Primärziel ein anderes als in mechanistischen Studien. Das Ziel dieser Studien ist es meistens, einzuschätzen, ob eine Intervention eine spezifische abhängige Variable (z.B. Gewicht, Herzerkrankungen, Krebsrisiko, etc.) positiv (oder negativ) beeinflusst. Sie sind normalerweise nicht dazu da, zu bestimmen, WIE genau die Wirkung der Intervention/Behandlung funktioniert (z.B. weil der Inhibitor PCSK9i die Degradation des LDL-Rezeptors reduziert).

Auch diese Studien haben Limitationen, beispielsweise werden sie oft (aber nicht immer) an kleinen Stichproben durchgeführ., Störvariablen können oft nicht vollständig kontrolliert werden und die Demografie der Population ist oft eingeschränkt aussagekräftig.

4. Bonus-Stufe – Metaanalysen

Zusätzlich zu diesen drei Ebenen der Evidenz haben wir zudem ein weiteres Werkzeug zur Verfügung, nämlich Metaanalysen (siehe hierzu den Beitrag von Anoop). Eine Metaanalyse ist im Grunde genommen ein Werkzeug, um die gesamte Literatur zu einem Themenbereich zu „synthetisieren“. Formaler ausgedrückt,

„‘Metaanalyse‘ ist ein quantitatives, formales, epidemiologisches Studiendesign, das verwendet wird, um auf systematische Art und Weise vorherige Forschungsstudien miteinzubeziehen, um auf der Basis dieser Literatur Schlussfolgerungen zu ziehen.

Ergebnisse aus Metaanalysen können präzisere Einschätzungen von Behandlungseffekten, Krankheitsrisikofaktoren oder anderen Variablen geben als jede individuelle Studie, die zu dem Pool an miteinbezogener Literatur beigetragen hat. Das Erkennen und Analysieren der Variabilität oder Heterogenität von Studienergebnissen ist ebenfalls eine kritische Ergebnisvariable.

Die Vorteile einer Metaanalyse beinhalten eine verfestigte und quantitative Bewertung einer großen, oftmals komplexen und manchmal auch widersprüchlichen Gesamtheit der Literatur. Die Spezifikation der abhängigen Variable und der zu testenden Hypothese sind kritische Vorgaben, um eine Metaanalyse durchzuführen, ebenso wie eine sensitive Literatursuche. Das Versagen, eine Mehrheit an existierenden Studien zu identifizieren, kann zu fehlerhaften Schlussfolgerungen führen; es gibt jedoch Methoden der Datensuche, um das Potential fehlender Studien zu erkennen; zum Beispiel mithilfe von Funnel Plots.

Rigoros durchgeführte Metaanalysen sind ein nützliches Werkzeug in der evidenzbasierten Medizin. Das Bedürfnis nach der Integration von Ergebnissen vieler Studien versichert die Begehrtheit metaanalytischer Forschung und die große Menge der heutzutage generierten Forschungsliteratur macht die Durchführung dieser Forschungsart möglich.“Haidich, 2010

Bis hierhin war dieser Artikel sehr theoretisch und ziemlich esoterisch. Lass uns diese Prinzipien einmal in der Praxis anwenden, indem wir uns durch eine populäre diätische Intervention durcharbeiten und schauen, was passiert, wenn wir diese auf allen Levels der Evidenz evaluieren.

Fallbeispiel: Low-Carb und ketogene Diäten

Die zugrundeliegende Hypothese Low-Carb und ketogener Diäten

Um wissenschaftlich an eine Fragestellung heranzugehen, braucht man zunächst eine Hypothese. Die zugrundeliegende Hypothese kohlenhydratarmer und ketogener Diäten, nämlich, dass diese eine überlegene Diät für den Fettverlust sei, haben wir bereits an anderer Stelle besprochen (z.B. hier und hier).

Mit diesem Artikel will ich eigentlich herüberbringen, „wie man über Diäten und Fettverlust nachdenken sollte“, weshalb sich vieles hier darum drehen wird, wie man diese Hypothese testen kann. Ich werde im Folgenden also die Hypothese darlegen und dann Schritt für Schritt jede Evidenzebene durcharbeiten.

Die Hypothese Low-Carb und ketogener Diäten lautet: Die Akkumulation von Fettmasse ist das Ergebnis erhöhten Insulinlevels infolge des Kohlenhydratkonsums, welcher den Stoffwechsel in Richtung Fetteinlagerung und weg von der Fettoxidation manövriert.

Gut für uns, dass die Wissenschaft ein Set von Werkzeigen bereithält, die genau dafür da sind, Hypothesen zu testen. Wenn obige Hypothese zuträfe, würden wir folgende Dinge beobachten:

  • Aus Observationsdaten: Hohe prozentuale Kohlenhydratzufuhren hingen mit höheren Körpergewichten oder mehr Körperfett zusammen.
  • Aus mechanistischen Daten: In hochkontrollierten Experimentalstudien sollte die Restriktion von Kohlenhydraten zu mehr Gewichtsverlust führen als die Restriktion von Fett.
  • Aus Interventionsdaten: In gut kontrollierten Experimentalstudien in (ziemlich) freilebenden Menschen sollten kohlenhydratarme Diäten effektiver sein als kohlenhydratreiche Diäten.

Nun, Evidenz existiert auf allen drei Ebenen. Lasst und sie also durchgehen.

Die Observationsdaten zu Low Carb & ketogenen Diäten

Als einfachen Test dieser Hypothese auf der Observationsebene würde man eine große Stichprobe an Menschen nehmen und schauen, ob höhere prozentuale Kohlenhydratzufuhren mit einem höheren Körpergewicht oder Körperfettanteil zusammenhängt. Vereinfacht gesagt: Wenn diese Hypothese korrekt wäre, würden wir in der folgenden Grafik die rote Linie sehen, wenn nicht, würden wir die die blaue Linie sehen.

Wissenschaft und Evidenz in der Praxis: Diäten

Je nachdem, welche Hypothese sich als richtig erweist, würden wir entweder die rote Linie (Hypothese ist korrekt) oder die blaue Linie (Hypothese ist falsch) herausbekommen. (Bildquelle: ScienceDrivenNutrition.com)

Solche Studien wurden bereits in einer großen Bandbreite von Populationen durchgeführt und die Daten sind frei verfügbar (2)(3)(4). Wenn wir uns diese Daten anschauen, sehen wir, dass die blaue Linie in den Ergebnissen dominiert. Daten, welche diese Hypothese unterstützen, sind hingegen ziemlich spärlich.

Die mechanistischen Daten zu Low Carb & ketogenen Diäten

Wollten wir die Hypothese – Kohlenhydrate seien ein Hauptregulator der Fettakkumulation – auf eine mechanistische Art und Weise testen, würden wir hochkontrollierte Experimentalstudien designen, die zeigten, dass die Kohlenhydratrestriktion die Insulinspiegel senkt, die Fettoxidation erhöht und in einem höheren Fettverlust resultiert, als eine Fettrestriktion. Glücklicherweise wurde diese Arbeit bereits erledigt.

Studie 1 (Hall et al, 2015)

Die erste Studie hatte ein Crossover-Design, in dem Menschen 6 Tage lang entweder eine kohlenhydrat- oder fettrestriktierte Ernährung zugeführt bekamen, und zwar nachdem sie jeweils eine fünftätige Baseline-Ernährung hinter sich hatten (5).

Zusammengefasst waren die Ergebnisse, dass die Kohlenhydratrestriktion zu einer erhöhten Fettoxidation und einer verminderten Kohlenhydratoxidation führte; die Gruppe, welche die Fettzufuhr reduzierte, nahm jedoch etwas mehr Fettmasse ab als diejenige Gruppe, welche die Kohlenhydratzufuhr reduzierte (Abbildung 7).

Wissenschaft und Evidenz in der Praxis: Diäten

Grafik A zeigt die Veränderung der Fettbalance, welche in beiden Gruppen einen negativen Trend zeigte. Dies impliziert, das beide Gruppen an Fettmasse während der Intervention verloren haben. RC = Verringerte Kohlenhydratzufuhr, RF = Verringerte Fettzufuhr. Grafik B zeigt jedoch, dass die Gruppe, welche die Fettzufuhr eingeschränkt hat (RF), im Schnitt eine höhere Menge an Körperfett verloren hat, als diejenige, welche die Kohlenhydrate limitierte (RC). (Bildquelle: Hall et al, 2015)

Das andere wichtige Ergebnis der Studie war, dass eine erhöhte Fettsäureoxidation (einer der nachgesagten Vorteile einer ketogenen Diät) zunächst nichts mit einem erhöhten Fettverlust zu tun hat; in der Tat war in dieser Studie sogar eher das Gegenteil der Fall (dies bleibt noch zu erforschen) (Abbildung 8).

Wissenschaft und Evidenz in der Praxis: Diäten

Zwar stieg die Fettoxidation in der RC Gruppe stark an (Grafik G), aber dies ändert nichts an dem Endergebnis der Hall-Studie. Und dies zeigt, dass die RF Gruppe im Schnitt mehr Fettmasse verloren hat (Grafik B aus der oberen Sektion). Zum Vergrößern, bitte hier klicken. (Bildquelle: Hall et al, 2015)

Studie 2 (Hall et al, 2016)

Dies ist eine der am engsten kontrollierten und am besten konzipierten Studien, welche bislang durchgeführt wurden (6). Stoffwechselkammern, DEXA-Scans, doppelt markiertes Wasser, multizentrisch, gut durchgeführte Statistiken… Dies ist der Cadillac der Ernährungsstudien.

Was wurde gemacht?

„Siebzehn übergewichtige oder adipöse Männer wurden Stoffwechselkammern zugeteilt, in denen sie 4 Wochen lang eine kohlenhydratreiche Baseline-Ernährung (BD) konsumierten, gefolgt von 4 Wochen einer isokalorischen ketogenen Diät (KD) bei festgelegtem Eiweißgehalt.“ – Hall et al, 2016

Die Teilnehmer dieser Studie verloren während der 15 Tage der kohlenhydratreichen Baseline-Ernährung ca. 0,8 kg Körpergewicht (0,5 kg davon Körperfett). Die 15 Tage ketogene Ernährung führten zu einem Körpergewichtsverlust von 1,6 kg, wobei nur 0,2 kg davon Körperfett waren und der Rest einem Wasserverlust zugeschrieben werden muss (Abbildung 9).

Wissenschaft und Evidenz in der Praxis: Diäten

Veränderung des Körpergewichts (Grafik A) sowie Veränderung der Fettmasse (Grafik B) im Experimentzeitraum. Erst High-Carb (Baseline Diet, Tag -15-0)) dann ketogen (ab Tag 0). (Bildquelle: Hall et al, 2016)

In dieser Studie verloren die Teilnehmer während der 15 Tage der kohlenhydratreichen Ernährung also ca. einen halben Kilogramm Körperfett, während sie auf der ketogenen Diät nur ca. ein viertel Kilogramm Körperfett verloren. All dies geschah trotz niedrigerer Insulinlevels und einer höheren Anzahl an Ketonkörpern während der ketogenen Phase. Dies weist darauf hin, dass ketogene Diäten keinen metabolen Vorteil für den Gewichtsverlust bieten.

Die Studie zeigte zudem eine sehr schnelle „Adaptation“, während der die Insulinsekretion stark abfiel und die Fettsäure- und Ketonkörperkonzentration sowie die Fettsäureoxidation substanziell anstieg. Diese Daten sind extrem wichtig, da sie EINDEUTIG eine schnelle und robuste Adaptation an eine ketogene Ernährung zeigen.

Wissenschaft und Evidenz in der Praxis: Diäten

Veränderung diverser Parameter während des Experimentzeitraums, darunter Ketonkörperkonzentration (Grafik A) und Anteil freier Fettsäuren (Grafik B). (Bildquelle: Hall et al, 2016)

Mechanistische Daten, welche die Hypothese unterstützen, sind schlichtweg nicht vorhanden.

Die Interventionsdaten zu Low Carb & ketogenen Diäten

Studie 1 (Dansinger et al, 2005)

Die erste Studie, welche wir besprechen werden, heißt: „Comparison of the Atkins, Ornish, Weight Watchers, and Zone diets for weight loss and heart disease risk reduction: a randomized trial” (7).

Im Grunde genommen rekrutierten sie 160 Probanden und teilten ihnen zufällig entweder eine Atkins-Diät (Low-Carb), eine Ornish-Diät (Low-Fat und vegan), eine Weight Watchers Diät (IIFYM der 90er) oder eine Zone-Diät (ausgeglichene Makronährstoffverteilung) zu. Diesen Diäten folgten die Leute ein Jahr lang. Kommen wir also zu den Ergebnissen (Abbildung 11).

Wissenschaft und Evidenz in der Praxis: Diäten

Auswirkungen populärer Diätformen hinsichtlich Gewichtsveränderung (Grafik links) und korrigiert nach Einhaltung der Diätvorgaben (Grafik rechts( (Bildquelle: Dansinger et al, 2005)

In der linken Abbildung sieht man, dass die unterschiedlichen Diäten sehr ähnliche Gewichtsverluste zur Folge hatten. Rechts sieht man, dass die Adhärenz an die Diät den Gewichtverlust in wesentlich größerem Maße bestimmte als die spezifische Diät.

Studie 2 (Alhassan et al, 2007)

Die zweite Studie mit dem Titel „Comparison of the Atkins, Zone, Ornish, and LEARN diets for change in weight and related risk factors among overweight premenopausal women: the A TO Z Weight Loss Study: a randomized trial” hat ein fast identisches Design, mit der Ausnahme, dass die Studienteilnehmer übergewichtige Frauen in der Menopause waren (8).

In dieser Studie rekrutierten sie ca. 76-79 Personen und teilten ihnen zufällig entweder eine Atkins-Diät (Low-Carb), eine Ornish-Diät (Low-Fat und vegan), eine LEARN-Diät (IIFYM der 90er) oder eine Zone-Diät (Ausgeglichene Makronährstoffverteilung) zu (Abbildung 12).

Wissenschaft und Evidenz in der Praxis: Diäten

Gewichtsveränderung nach Diätform. Abgebildet sind jeweils das 1 und das 3 Tertil. (Bildquelle: Alhassan et al, 2007)

Auch diese Studie zeigte, dass jede Diät einen ähnlichen Gewichtsverlust hervorrief und dass es in Sachen Gewichtsverlust keinen signifikanten Unterschied gab. Ebenfalls zeigte sie, dass die Adhärenz in Sachen Gewichtsverlust viel wichtiger war als welcher spezifischen Diät sie folgten.

Studie 3 (Davis et al, 2009)

Die dritte Studie, “Comparative study of the effects of a 1-year dietary intervention of a low-carbohydrate diet versus a low-fat diet on weight and glycemic control in type 2 diabetes”, untersuchte den Effekt von Low-Carb versus Low-Fat bei Menschen mit Typ-2-Diabetes (9).

Die Studie zeigte, das Low-Carb und Low-Fat Diäten praktisch identische Ergebnisse in Sachen HbA1c-, Gewichts- und Blutdruckänderungen. Dies bezeugt, dass, wenn es einen Vorteil von Low-Carb-Diäten gibt, dieser wahrscheinlich sehr klein ist und dass die meisten Gesundheitsvorteile einer Diät bei Typ-2-Diabetikern einfach vom resultierenden Gewichtsverlust bestimmt werden (Abbildung 13).

Wissenschaft und Evidenz in der Praxis: Diäten

Auswirkungen einer kohlenhydratarmen bzw. fettarmen Ernährung bei Typ 2 Diabetikern. (Bildquelle: Davis et al, 2009)

Metaanalysen (Bueno et al, 2013)

Wir könnten ad nauseam weitermachen, Studien aufzuzählen, oder wir könnten einfach ein mächtiges Werkzeug namens Metaanalyse nutzen, um alle Daten zu diesem Bereich zusammenzufassen. Wenn man die interventionsbasierte Forschung, die Low-Carb-/ ketogene Diäten mit Low-Fat-Diäten vergleicht, in einer Metaanalyse integriert, ergibt sich folgendes Bild (Abbildung 14) (10).

Wissenschaft und Evidenz in der Praxis: Diäten

In ihrer Meta-Analyse verglichen Bueno et al die langfristigen Effekte von sehr kohlenhydratarmen Ernährungsformen (VLCKD) sowie fettarmen Ernährungsformen (LFD). (Bildquelle: Bueno et al, 2013)

Das Bild gibt uns drei wichtige Informationen:

  • Die Ergebnisse sind hoch-heterogen
  • über 12 Monate scheint es einen geringfügigen Vorteil von etwa einem Kilogramm der ketogenen Diät gegenüber einer Low-Fat-Diät zu geben, und
  • dies ist unabhängig von der Adhärenz (Einhaltung der Diät-Richtlinien)

Dies lässt einige wichtige Beobachtungen zu. Die Daten der Interventionsstudien ergaben ohne Zweifel, dass die Adhärenz diejenige Variable ist, welche am besten die Überlegenheit einer Diät in Sachen Gewichtverlust erklären kann (über 12 Monate wurde beispielsweise zwischen geringer und hoher Adhärenz ein Unterschied von ca. 7 kg gefunden). Die Überlegenheit einer Low-Carb-Diät beläuft sich auf ca. 1 kg über 12 Monate. Dieser Vergleich zeigt, worum es in der Wahl der Diät eigentlich gehen sollte.

Die kumulativen Daten aus unzähligen Interventionsstudien unterstützten die genannte Hypothese zudem nicht.


Metal Health Rx | Iron is the Cure

Lese Deutschlands einziges evidenzbasiertes Fachmagazin für (Kraft)-Sportler, Fitness-Nerds & Personal TrainerLese Deutschlands einziges evidenzbasiertes Fachmagazin für (Kraft)-Sportler, Fitness-Nerds & Personal Trainer+75 Hefte im Online-Bereich & als .pdf | Geballtes Know-How für dein Smartphone, eReader & Tablet


Was wissen wir?

Was sagen uns all diese Low-Carb vs. Low-Fat Studien?

Nun, sie sagen uns, dass die Kalorienbilanz wichtiger ist als die spezifische Diät und dass die Adhärenz eine wesentlich entscheidendere Rolle spielt als die Makronährstoffverteilung einer Diät.

Der wichtigste Faktor, den man bei der Wahl einer Diät für sich selbst oder einen Klienten berücksichtigen sollte, ist also die Adhärenz: Kann der-/ diejenige sich langfristig ohne Probleme an Diät X/Y halten? Zudem sollte man beachten, dass Diätmethoden Werkzeuge sind und dass es keine Diät gibt, die für jeden alle Probleme löst, wie dein Schweizer Armeemesser, als du 11 warst.

PS: Dieser Artikel basiert auf einer Vorlesung, die ich im Rahmen der Inland Empire Fitness Conference hielt.

Du fandest diesen Beitrag informativ & lehrreich? Dann wäre es schön, wenn du ihn mit Freunden und Bekannten teilst (sharing is caring), oder uns in Form eines Kommentars deine Meinung sagst.

Quellen & Referenzen

(1) Haidich, AB. (2010): Meta-analysis in medical research. In: Hippokratia. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3049418/.

(2) Ma, Y., et al. (2005): Association between Dietary Carbohydrates and Body Weight. In: Am J Epidemiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1199523/pdf/nihms2420.pdf.

(3) Trichopoulou, A., et al. (2002): Lipid, protein and carbohydrate intake in relation to body mass index. In: Eur J Clin Nutr. URL: http://www.nature.com/ejcn/journal/v56/n1/full/1601286a.html.

(4) Barrera, D., et al. (2013): Strength of association of dietary factors and physical activity with obesity and body fat in school children in Mexico City. In: FASEB J. URL: http://www.fasebj.org/content/27/1_Supplement/1063.14.short.

(5) Hall, KD., et al. (2015): Calorie for Calorie, Dietary Fat Restriction Results in More Body Fat Loss than Carbohydrate Restriction in People with Obesity. In: Cell Metab. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26278052.

(6) Hall, KD., et al. (2016): Energy expenditure and body composition changes after an isocaloric ketogenic diet in overweight and obese men. In: Am J Clin Nutr. URL: http://ajcn.nutrition.org/content/early/2016/07/05/ajcn.116.133561.full.pdf+html.

(7) Dansinger, ML., et al. (2005): Comparison of the Atkins, Ornish, Weight Watchers, and Zone Diets for Weight Loss and Heart Disease Risk Reduction. A Randomized Trial. In: JAMA. URL: http://jamanetwork.com/journals/jama/fullarticle/200094.

(8) Alhassan, S. et al. (2007): Comparison of the Atkins, Zone, Ornish, and LEARN Diets for Change in Weight and Related Risk Factors Among Overweight Premenopausal WomenThe A TO Z Weight Loss Study: A Randomized Trial. In: JAMA. URL: http://jamanetwork.com/journals/jama/fullarticle/205916.

(9) Davis, NJ., et al. (2009): Comparative study of the effects of a 1-year dietary intervention of a low-carbohydrate diet versus a low-fat diet on weight and glycemic control in type 2 diabetes. In: Diabetes. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19366978.

(10) Bueno, NB., et al. (2013): Very-low-carbohydrate ketogenic diet v. low-fat diet for long-term weight loss: a meta-analysis of randomised controlled trials. In: Br J Nutr. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23651522.



Bildquelle Titelbild: Fotolia / studiostoks


Über

Brad Dieter (PhD) ist ein ausgebildeter Wissenschaftler, Ernährungscoach und Autor. Er ist der verantwortliche Editor von Science Driven Nutrition und strebt danach die Lücke zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu schließen. Sein Ziel besteht darin Informationen zum Thema Ernährung richtigzustellen und für jedermann leicht verfügbar zu machen.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.