Die Wissenschaft hinter Steroiden: Physiologie & Psychologie

  • von
  • 4032
  • 0
Die Wissenschaft hinter Steroiden

Von Greg Nuckols | Benötigte Lesezeit: 11 Minuten |


Steroide sind in unserer Kultur ein Tabuthema. Der Besitz wird weltweit in vielen Ländern streng kontrolliert – auch in Deutschland. Das heißt, es ist illegal sie ohne entsprechendes Rezept zu besitzen und auch illegal sie zu vertreiben, sofern du kein Arzt bist.

Zusätzlich dazu sind sie in so gut wie allen sportlichen Wettkämpfen (mit einigen Ausnahmen, bei denen nicht auf Steroidmissbrauch getestet wird) verboten.

Dieser Artikel soll nicht so verstanden werden, dass er den Einsatz von Steroiden rechtfertigt.

Die Wissenschaft hinter Steroiden: Physiologie & Psychologie

Steroide bergen zahlreiche, kurzfristige Risiken (hoher Blutdruck, hoher Cholesterinwert, Lebertoxizität, etc.) mit potenziellen Langzeitrisiken (Arteriosklerose, Infertilität, Hypogonadismus, etc.) in Abhängigkeit der jeweiligen Substanz, der Dosierung und der Dauer der Verwendung. Jeder, der schon einmal etwas über Steroide gehört hat, hat vermutlich auch bereits von den Risiken gehört, die mit ihrem Gebrauch einhergehen, daher werde ich dich nicht mit den Details langweilen.

Nun, da der Standard-Disclaimer hinter uns liegt, denke ich immer noch, dass eine offene Diskussion über Steroide aus zwei Gründen die Zeit wert ist:

  1. Sie sind sehr interessant.
  2. Wer sie einsetzen will, wird sie eh einsetzen – insofern können diese Leute genauso gut darüber Bescheid wissen.

2002 gaben 4% aller High School Schüler an, dass sie schon einmal Steroide verwendet haben (1). Diese Zahl zeigte einen steigenden Trend. Und wenn ich eine Vermutung äußern könnte, dann würde ich sagen, dass diese Angabe deswegen so niedrig ist, weil Menschen dazu neigen ein gewisses Underreporting bei Tätigkeiten an den Tag zu legen, die gesellschaftlich geächtet sind (selbst wenn sie dabei anonym bleiben).

Andere Umfragen kommen zu dem Ergebnis, dass 1-3 Millionen Amerikaner Steroide verwenden (2). Für den Kontext: Es gibt in den U.S.A. zirka 60 Millionen Menschen, die über eine Fitnessstudio-Mitgliedschaft verfügen (3). 2/3 dieser Personen gehen erst gar nicht ins Studio, was die Zahl der tatsächlichen Studiogänger auf 20 Millionen eindampft. Und wenn wir davon ausgehen, dass diejenigen, die angeben, dass sie Steroide nehmen, auch tatsächlich trainieren, dann bedeutet dies, dass 1 von 20 und 1 von 6 Menschen, die du in einem amerikanischen Studio siehst, entweder auf Stoff sind oder es zumindest einmal probiert haben. Es ist sehr schwer die genaue Zahl festzulegen, denn Umfragen über illegale Aktivitäten sind stets unzuverlässig, dennoch kann man davon ausgehen, dass der Anteil derjenigen, die zu Steroiden greifen, kein geringer ist.

Wenn man also in den Vereinigten Staaten lebt und dort trainiert, dann stehen die Chancen recht groß, dass jemand kennt, der Steroide benutzt – egal ob derjenige nun offen damit umgeht oder nicht.

Hinweis: Falls du daran interessiert bist zu erfahren, wie Steroide funktionieren, dann solltest du einfach weiterlesen. Wenn du es bereits weißt oder es dich nicht interessiert, kannst du ein paar Absätze nach nach vorne springen, nämlich zum Absatz „Steroide funktionieren teilweise deshalb, weil du von ihnen erwartest, dass sie funktionieren“)

Wie funktionieren Steroide?

Der Wirkungsmechanismus von Steroiden – also jenen anabolen Steroiden, über die wir hier reden (auch wenn dies für andere Steroidhormone, wie z.B. Cortisol, Östrogen oder Aldosteron, zutrifft) – ist relativ simpel.

Sie sind fettlöslich und können daher direkt in die Zelle diffundieren. Das heißt, dass anabole Steroide nicht – wie z.B. Peptidhormone (Insulin, IGF-1) – an Rezeptoren andocken müssen, die sich an der Zelloberfläche befinden. Stattdessen verbinden sie sich mit den speziellen Steroidrezeptoren, von wo aus sie dann zum Zellkern transportiert werden, damit sie die Gen-Transkription beeinflussen können.

Diese transkribierten Gene entscheiden darüber, welche Proteine hergestellt werden (und sie beeinflussen die Struktur und Funktion der Zelle).

Die Wissenschaft hinter Steroiden: Physiologie & Psychologie

Anabole Steroide passieren auf direktem Wege die Zellmembran und docken an die entsprechenden Rezeptoren an, die wiederum die Gen-Transkription beeinflussen und die Proteinsynthese verstärken. (Bildquelle: tube.medchrome.com)

Wir reden hier primär über Steroide, die Derivate von Testosteron sind (oder zumindest sehr ähnlich, wie z.B. DHT, obwohl solche Sachen wie Deca-Durabolin ein Derivat von Progesteron ist), weshalb der Wirkungsmechanismus identisch ausfällt. Sie diffundieren in die Zelle, verbinden sich mit einem Rezeptor, beeinflussen die Gen Transkription und damit schlussendlich auch die Proteine, die gebildet werden. Verschiedene Steroidhormone sorgen dafür, dass die Zelle verschiedene Proteine synthetisiert, doch in der Skelettmuskulatur verstärken Testosteron und dessen Derivate primär die Produktion von Actin und Myosin – die Hauptproteine, die dich stark und muskulös machen.

Natürlich müssen die Steroide, bevor sie aktiv werden können, zunächst ihren Weg über den Blutkreislauf zur Zelle finden.

Die erste Hürde besteht folglich darin, diese Steroide ins Blut zu bekommen. Methoden, bei denen die Verdauung keine Rolle spielt, gelten als die sichersten für die Leber – darunter Injektionen und transdermale Applikation (z.B. Androgel). Orale Steroide müssen entsprechend modifiziert werden, damit sie von der Leber nicht sofort wieder rausgefiltert werden – all das, was du schluckst und absorbiert wird, muss die Leber passieren, ehe es in Eingang in den systemischen Kreislauf findet. Nun ist deine Leber nicht besonders scharf darauf große Mengen an Steroiden direkt in die systemische Zirkulation zu überführen, daher zerlegt sie sie in nicht-bioaktive Metabolite, solange diese nicht dahingehend modifiziert wurden, dass sie diesem Prozess standhalten. Daher muss die Leber auch stärker arbeiten, wenn orale Steroide zugeführt werden (verglichen mit Steroiden, die injiziert werden), was wiederum stärkere Leberschäde zur Folge hat. Es gibt jedoch auch orale Steroide, die nicht so lebertoxisch wirken und gleichwohl gibt es auch Steroide, die injiziert werden, die stark lebertoxisch wirken – aber da es sich hier nicht um einen „How To“-Guide zum Einsatz von Steroiden handelt, werde ich dieses Thema nicht konkreter thematisieren.

Also gut: Die Steroide zirkulieren nun im Blut (entweder infolge einer Injektion oder weil sie den First Pass der Leber überlebt haben) – jetzt müssen sie in die Muskulatur gelangen.

Ein Großteil des Testosterons, welches sich in deinem Körper befindet, liegt in gebundener Form (an Proteinen) vor, hauptsächlich Albumin oder Sexualhormon-bindendes Globulin (SHBG). Wenn du einen Check-Up beim Arzt machen lässt und die Testosteronwerte mit überprüft werden, dann sollte der Bericht zum einen den Gesamt-Testosterongehalt und den Gehalt an freiem Testosteron beinhalten. Das freie Testosteron ist das Zeug, welches in der Lage ist in die Zellen zu diffundieren und den Körper zu beeinflussen.

Das ist ein Schlüsselaspekt und einer der Hauptgründe dafür, wieso Steroide keine große Wirkung zeigen, solange sie nicht in supraphysiologischen Mengen zugeführt werden (also eine Konzentration, die er unter normalen Umständen niemals erfahren würde). Wenn du keine größeren endokrinologischen Probleme hast und sich dein Testosteronspiegel im normo-physiologischen Bereich bewegt, dann wird dein Körper mehr oder weniger Bindeproteine herstellen, um sicherzustellen, dass der Gehalt an freiem Testosteron passt – nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig.

Dein Körper ist jedoch nicht in der Lage die Albuminkonzentration massiv zu erhöhen, da die Flüssigkeitsmengen der Zellen und dem extrazellulären Bereich stabil gehalten werden müssen. Die SHBG-Spiegel steigen zwar an, wenn der Körper mit hohen exogenen Mengen an Steroiden geflutet wird (auch bei Östrogen, was unter anderem ein Grund dafür ist, wieso Frauen, die die Pille nehmen, oftmals auch einen Verlust der Libido erfahren – der Anstieg von SHBG bindet das bisschen an Testosteron, welches für die sexuelle Lust verantwortlich ist). Testosteron reduziert jedoch den SHBG-Spiegel aus Gründen, die ich nicht ganz verstehe (4).

Dies ist auch der Hauptgrund, wieso all die frei verkäuflichen „Testosteron-Booster“ keinen Effekt auf Muskel- und Kraftaufbau haben, sofern du bereits über einen normalen Testosteronspiegel verfügst und wieso Steroide sehr, sehr, sehr gut funktionieren. Selbst wenn der „Booster“ deinen Testosteronspiegel um 40% steigern würde (wie in der Werbung behauptet), bist du immer noch von deinen Testikeln abhängig, die den Stoff synthetisieren müssen – und das wird einfach nicht auf einem supraphysiologischen Level passieren, der in der Lage wäre die Effekte der Bindeproteine zu übersteigen. Du könntest die Testosteronmenge um 40% steigern, allerdings würde immer noch genauso viel freies Testosteron im Blut zirkulieren.

Das war die lange Erklärung dafür, wieso Steroide „funktionieren“: Du steckst ganz einfach so viel Hormon in den Körper, so dass die regulatorischen Mechanismen nicht hinterherkommen, so dass am Ende mehr freie Androgene vorhanden sind, um die Muskeln zum Wachsen zu bringen.

Es ist zwar mehr trockene Physiologie, als ich eigentlich beabsichtigt hatte, aber ich denke, dass es wichtig ist dies abzudecken, da viele Personen in diesem Bereich ignorant sind. Schlussendlich kann es uns dabei helfen, wenn wir entsprechendes Verständnis darüber erhalten, wie Steroide funktionieren, so dass etwaige Diskussionen ein entsprechendes Fundament aufweisen.

Also gut. Natürlich würde dir ein Artikel, der dir sagt, dass einen Steroide stark machen und der auf die Physiologie ihrer Wirkung eingeht, nicht besonders viel nützen, daher ist es jetzt an der Zeit sich mit dem interessanteren Kram auseinanderzusetzen.

Steroide funktionieren teilweise deshalb, weil du von ihnen erwartest, dass sie funktionieren

Lass uns einen näheren Blick auf zwei Studien werfen, welche den Placebo-Effekt auf „steroid-induzierte“ Kraftzuwächse beobachtet haben.

In der ersten Untersuchung sagten die Wissenschaftler den 15 trainierten Athleten, dass diese an ein paar kostenlose, legale Steroide herankommen könnten (5). Die Teilnehmer waren bereits zu Beginn der Studie schon recht stark (Kniebeuge- und Bankdrückleistung (max) bei um die 136 kg & Military Press etwas unter 90 kg).

Die Probanden trainierten für 7 Wochen mit dem Versprechen, dass diejenigen unter ihnen, die am meisten Stärke während dieser Zeit zulegten, in den Genuss dieser kostenlosen, legalen Steroide kämen (um ihnen einen entsprechenden Anreiz dafür zu geben, hart zu trainieren, so dass sie die größtmöglichen Fortschritte machen konnten). Die Jungs trainierten also für diese 7 Wochen und packten insgesamt 10 kg auf ihre Gesamt-Leistung im Bankdrücken, Military Press, Seated Press und Kniebeugen.

Anschließend wurden 6 Teilnehmer per Zufall ausgewählt, um ein „Steroid“-Trial zu absolvieren. Man sagte ihnen, dass sie 10mg/Tag Dianabol bekämen, obwohl es sich nur um Placebo-Pillen handelte.

Sie trainierten für 4 weitere Wochen und dachten, sie wären auf Steroiden.

In lediglich 4 Wochen schafften die Teilnehmer ihre kombinierte Leistung in den vier genannten Übungen um ~45,36 kg zu steigern. 45 kg anstatt 10 kg in nur 4 Wochen, statt 7! Und das nur, weil sie glaubten, sie würden Steroide nehmen.

Die Wissenschaft hinter Steroiden: Physiologie & Psychologie

Körperkraft in jeder Übung (in kg). (Bildquelle: Greg Nuckols, adaptiert nach Ariel, 1972)

Die Wissenschaft hinter Steroiden: Physiologie & Psychologie

Kraft in den 4 Übungen (kombiniert, in kg). (Bildquelle: Greg Nuckols, adaptiert nach Ariel, 1972)

Die Wissenschaft hinter Steroiden: Physiologie & Psychologie

4 Mal so große Stärkezuwächse in knapp der Hälfte der Zeit. Der Placebo-Effekt funktioniert, weil jeder Athlet erwartet hat, dass er viel Kraft aufbaut. (Bildquelle: Greg Nuckols, adaptiert nach Ariel, 1972)

Der Placebo-Effekt steigert also nachweislich die Kraftzuwächse aus dem Training, weil du denkst, du wärst auf Steroiden. Du erwartest größere Zuwächse, also bekommst du auch größere Zuwächse.

Doch wie steht es darum, schon heute mehr zu heben?

Hierfür müssen wir uns einer anderen Studie zuwenden (6).

Bei dieser Studie befanden sich die Forscher in der perfekten Situation, um den Placebo-Effekt zu studieren. Sie coachten ein Powerlifting-Team und von diesen Athleten fragten insgesamt 11 über den Einsatz von Steroiden. Offensichtlich vertrauten diese Männer ihren Trainern und als diese ihnen mitteilten, dass sie schnell-wirkende Steroide besorgen könnten, schluckten die Athleten den Köder samt Haken.

Tatsächlich verabreichten ihnen die Trainer Saccharin-Tabletten (Saccharin ist ein Süßstoff) und sagten ihnen, dass sie nun auf Steroiden trainieren würden. Anschließend absolvierten sie Maximalleistungen beim Kniebeugen, beim Bankdrücken und beim Kreuzheben.

Wichtig anzumerken ist, dass all diese Athleten national platzierte Powerlifter waren. Das durchschnittliche Körpergewicht lag bei 85 kg, während die durchschnittlichen Maximalleistungen bei 275 kg (Kniebeuge), 207 kg (Bankdrücken), 260 kg (Kreuzheben) lag. Basierend darauf, wie nah die Leistung im Bankdrücken am Kreuzheben und Kniebeugen dran ist, gehe ich davon aus, dass sie mit entsprechendem Powerlifting-Equipment trainiert haben (aber ich bin mir nicht sicher). Es handelte sich jedenfalls nicht um Anfänger – diese Jungs waren sehr stark.

Als man sie maximale Gewichte in dem Glauben bewältigen lies, dass sie auf Steroiden waren, stellte jeder einzelne von ihnen bei jeder Übung neue Bestleistungen (PRs) auf. Der kleinste PR bei jeder Übung betrug 5 kg, wobei die meisten bei 10 oder 12,5 kg lagen. Diese PRs repräsentieren eine Verbesserung der Maximallast um 4-5%, so dass sie in der Lage waren ihr durchschnittliches Total von 724 kg auf ~755 kg zu verbessern.

Danach trainierten sie für 2 weitere Wochen in dem Glauben, dass sie jetzt Steroide nehmen würden.

Nach diesen 2 Trainingswochen fragte man sie, wie das Training so lief. Alle von ihnen sagten aus, dass sie mit schwereren Gewichten trainierten bzw. mehr Wiederholungen bei einem identischen Gewicht durchführten und sich generell energetischer und produktiver im Training fühlten.

Dann lies man sie wieder Maximalkraftversuche durchführen. Jetzt gab es jedoch einen kleinen Twist: 6 der Athleten durften weiter in dem Glauben bleiben, dass sie Steroide einnehmen würden. Den anderen 5 teilte man mit, dass man ihnen die ganze Zeit nur ein Placebo verabreicht hatte.

Die Ergebnisse waren verblüffend.

Die Gruppe aus Athleten, die immer noch in dem Glauben war, dass sie die ganze Zeit Steroide eingenommen hat, erreichte ungefähr das gleiche Level, welches sie auch 2 Wochen zuvor bereits erreicht hatten. Es gab einige kleinere Regressionen und einige kleine PRs, doch im Großen und Ganzen konnten sie den 4-5%igen Kraftzuwachs halten, indem sie immer noch glaubten, sie würden Steroide nehmen.

Die andere Gruppe, die darüber informierte wurde, dass sie die ganze Zeit nur Placebos genommen haben, sackte total ein. Ihre Maximalkraftleistung kehrte im Grunde genommen wieder auf das Ausgangsniveau vor Beginn des Experiments zurück. Keiner von ihnen schaffte auch nur einen einzigen Lift, der dem nahe kam, was sie 2 Wochen zuvor geleistet haben. Und all das OBWOHL sie wussten, dass sie auch vor 2 Wochen, als sie die neuen PRs aufgestellt haben, keine Steroide genommen hatten und auch OBWOHL sie Angaben darüber machten, wie gut das Training in den letzten 2 Wochen lief. Sobald die mentale Stütze entfernt wurde, konnten sie nicht mehr auf gleichem Niveau performen, obwohl sie genau wussten, dass die initialen PRs und die 2 Wochen des produktiven Trainings das Ergebnis ihrer harten Arbeit waren (und nicht durch die Einnahme von Drogen zustande kamen).

Die Wissenschaft hinter Steroiden: Physiologie & Psychologie

10-12 kg PRs sind nichts, über was man sich beschweren sollte. Aber beachte die grauen Balken – als sie herausgefunden haben, dass sie in Wahrheit doch keine Steroide eingenommen haben, kehrten ihre Lifts sehr schnell auf das Ausgangsniveau zurück. (Bildquelle: Greg Nuckols, adaptiert nach Maganaris et al, 2007)

Die Wissenschaft hinter Steroiden: Physiologie & Psychologie

4-5% stärker in jeder Übung. Als man es ihnen erlaubte weiter daran zu glauben, dass sie Steroide eingenommen haben, konnte die Leistung erhalten bleiben. Wenn man ihnen die Wahrheit gesagt hat, haben sich die Kraftzuwächse in Luft aufgelöst, obwohl sie zuvor angegeben haben, dass die letzten beiden Trainingswochen überaus produktiv gewesen sind und obwohl sie wussten, dass sie auch bei den ersten Maximalkraftversuchen drogenfrei waren. (Bildquelle: Greg Nuckols, adaptiert nach Maganaris et al, 2007)

Natürlich existiert die Steroidwirkung nicht nur im Kopf. Sie funktionieren.

Schauen wir uns eine der klassischen Studien an, die bestätigt hat, was Bodybuilder schon über Jahre hinweg gewusst haben (7) – nämlich, dass supraphysiologische Mengen an Testosteron sehr, sehr gut für Muskel- und Kraftaufbau funktionieren.

Die Teilnehmer wurden in 4 Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe erhielt ein Placebo (Sesamölinjektion, statt Testosteron) und hat nicht trainiert. Eine andere Gruppe erhielt Testosteron und hat ebenfalls nicht trainiert. Eine dritte Gruppe erhielt ein Placebo und hat trainiert. Die letzte Gruppe erhielt Testosteron und hat zusätzlich trainiert.

Zu Beginn der Studie wurden Maximalkraftversuche beim Bankdrücken und Kniebeugen durchgeführt. Am Ende des 10-wöchigen Experiments wurden erneut Maximalkraftversuche durchgeführt. Das Trainingsprogramm war – gemäß was man herauslesen konnte – ein Mix aus DUP und linerarer Progression. Sehr gut geeignet, wenn man Menschen stärker und muskulöser machen möchte.

Das Ergebnis:

Die Wissenschaft hinter Steroiden: Physiologie & Psychologie

Schau‘ dir die Kraft- und Muskelzuwächse auf der linken Seite an, die erreicht wurden, obwohl nicht eine Hand angefasst wurde. (Bildquelle: Bashin et al, 1996)

Jepp, du siehst richtig. Die Gruppe, die das Placebo erhielt und trainiert hat, baute lediglich etwas mehr Kraft auf, als die Gruppe, die Testosteron erhielt und nur für 10 Wochen auf der Couch herumsaß. Jene Gruppe, die Testosteron erhielt ohne zu trainieren konnte genauso viel (wenn nicht gar mehr) Muskeln aufbauen, als diejenigen, die trainierten und ein Placebo erhielten.

Behalte im Hinterkopf, dass die Dosis in dieser Studie bei 600 mg Testosteron/Woche lag, ohne, dass noch etwas anderes hinzugefügt wurde. Das war also kein mehrere-Gramm-pro-Woche Pro-Bodybuilder Stack, der hier zum Einsatz kam. Es war eine recht niedrige Dosis, die jemand einnehmen würde, um einen kleinen Einblick in die Welt der Steroide zu erhalten.

Für all die Leute, die also sagen „Oh, Steroide machen dich nicht massiver und stärker. Sie sorgen nur dafür, dass du härter trainieren kannst“ – tut mir leid euch darüber informieren zu müssen, dass ein solches Statement schlicht und ergreifend falsch ist. Ja, Steroide helfen vielleicht bei der Regeneration und sorgen dafür, dass du härter trainieren kannst, aber ich garantiere dir, dass du deine derzeitige Trainingsroutine einfach beibehalten könntest, einfach Steroide hinzufügst, und dadurch mehr Kraft und Muskelmasse aufbauen wirst, ohne auch nur einen Finger mehr zu rühren. Und eine untrainierte Person würde vermutlich rein durch die Einnahme von Steroiden mehr Muskeln aufbauen, als durch den Beginn eines Trainingsprogramms.

Steroide machen dich stärker und massiver. Doch wie stark sind die Vorteile im Sportbereich?

Bei Sportarten, wo absolute Körperkraft und Größe entscheidend ist, geben dir Steroide einen immensen Vorteil: Man denkt hier automatisch an die Superheavyweight-Klasse jeder Sportart, bei der du so viel wiegen kannst, wie du willst. Zum Beispiel Powerlifter, Gewichtheber und Strongmen in der obersten Gewichtsklasse. Natürlich zählen Bodybuilding und Physique-Sportarten ebenfalls dazu.

Für alles andere … nun, ich denke, sie helfen, doch nicht bis zu einem solchen Grad, wie viele Menschen glauben, dass sie es tun und auch nicht in super hohen Dosierungen.

Bei den meisten Sportarten kommt es im Kern darauf an, eine möglichst große Kraft (in Relation zum Körpergewicht) zu demonstrieren, während man effektiv den energetischen Ansprüchen des Sports gerecht wird. Der „in Relation zum Körpergewicht“-Abschnitt ist derjenige, auf den ich mich hier am meisten konzentrieren würde.

Du musst wissen, dass Steroide dich nicht auf direkter Art und Weise stärker machen. Sie machen dich auf direkte Art und Weise massiver. Sie sorgen dafür, dass die Muskulatur mehr Proteine bildet, aber bei Kraft kommt es auf mehr an, als nur Muskelproteinakkumulation. Es gibt jedoch eine Beziehung zwischen „Masse“ und „Kraft“ (offensichtlich), doch diese Beziehung ist nicht 1 zu 1.

(Das Statement „dass Steroide dich nicht auf direkte Art und Weise stärker machen“ entspricht nicht ganz der Wahrheit. Testosteron hat Effekte, die auf das Nervensystem einwirken, was den Kraftoutput erhöhen kann – viele Athleten berichten von substanziellen akuten Fortschritten infolge der Einnahme von schnell-wirkenden oralen Substanzen, infolge der Stimmungsbeeinflussung und Reduktion der zentralen Inhibition. Das Erstere wirkt auf einer längeren Zeitschiene, verglichen mit der Muskelproteinsynthese und das Letztere TRÄGT vermutlich DAZU BEI, doch es gibt keine Forschung in dem Bereich, die zeigt, wie effektiv orale Substanzen bei der Veränderung der Stimmung, der Wahrnehmung und Erwartung – im Vergleich zu Placebos – sind; ein Dank geht an dieser Stelle an Dr. Mike Israetel, der auf diesen Aspekt hingewiesen hat).

Insbesondere bei Sportarten mit Gewichtsklassen ist ein Zuwachs an Muskelmasse nicht unbedingt für viel gut, wenn die Kraft nicht mindestens mit gleicher Rate ansteigt. Zumindest lässt sich dies festhalten, wenn man sich die magere Forschung ansieht – danach kann es so aussehen, dass die Einnahme von zu hohen Mengen der Performance eher hinderlich ist, da die Masse stärker ansteigt, als die Kraft.

Schauen wir uns hierfür eine Folge-Studie von Bhasin et al. an, bei der unterschiedliche Dosierungen von Testosteron und ihre Effekte untersucht wurden (8). Die natürliche Testosteronproduktion der Teilnehmer war verlangsamt und man verabreichte ihnen Dosierungen zwischen 25 mg/Woche (sehr, sehr niedrig) bis 600 mg/Woche (sehr wohl über dem typischen physiologischen Level).

Die Wissenschaft hinter Steroiden: Physiologie & Psychologie

Linearer Anstieg der Muskelmassezuwächse, jedoch kein allzu großer Unterschied zwischen 300mg/Woche (~25% über dem physiologischen Level) und 600mg/Woche (mehrfach über dem physiologischen Level, 4-5 fach) hinsichtlich Kraftzuwächsen, trotz signifikant höherem Zuwachs an Masse bei 600mg/Woche. (Bildquelle: Bashin et al, 2001)

Der Zuwachs an Muskelmasse verlief recht linear. Bei Kraftzuwächsen war dies jedoch nicht der Fall. Die 300mg/Woche-Gruppe legte ungefähr genauso viel Kraft zu, wie die 600mg/Woche-Gruppe, jedoch mit weniger Hypertrophie (zirka 2,5 kg fettfreie Masse weniger). Über längere Zeiträume hinweg könnte dies einen geringen Kraftoutput in Relation zum Körpergewicht für die Gruppe mit höherer Dosierung bedeuten.

Dies lässt sich zumindest aus einer anderen Untersuchung, bei der die Kraft- und Muskelcharakteristika zwischen Athleten, die zu Lebzeiten steroidfrei trainiert haben und Langzeit-Steroidnutzern, ableiten (9). In dieser Studie besaßen Steroidnutzer größere Beine und mehr magere Muskelmasse, doch die drogenfreien Athleten beugten signifikant mehr Gewicht (in Relation zum Körpergewicht und Muskelmassevolumen an den Beinen). Jedes Pfund Beinmuskulatur eines drogenfreien Athleten war in der Lage mehr Kraft für jedes Pfund Beinmuskulatur eines Steroidnutzers zu demonstrieren.

Die Wissenschaft hinter Steroiden: Physiologie & Psychologie

Schau‘ dir die maximale Kraft beim Kniebeugen in Relation zur mageren Beinmasse an: 88N/kg Vs. 130N/kg – ein zirka 47% höherer Kraftoutput pro Einheit Muskulatur für drogenfreie Athleten. (Bildquelle: Yu et al, 2014).

Natürlich ist die Trainingshistorie in dieser Studie ein verzerrender Faktor („Confounder“). Aufgrund von ethischen Restriktionen gab es keine Intervention – es handelt sich also nur um eine Observationsstudie. Die drogenfreien Athleten waren alle Gewichtheber oder Powerlifter, während die Gruppe aus Steroidnutzern ein Mix aus Gewichtheber, Strongmen und Bodybuildern war. Es könnte also sehr wohl sein, dass die Unterschiede dem sport-spezifischen Training – und nicht den Drogen – geschuldet sind. Doch weil die Differenz derart profund gewesen ist (ein fast 50%iger Kraftoutput pro Pfund Beinmuskulatur in drogenfreien Athleten), bin ich der Meinung, dass man es nicht einfach nur auf das Training schieben kann.

Ich bin mir jedoch nicht sicher, WIESO jemand stärker sein könnte, wenn er die Muskulatur ohne den Einsatz von Drogen aufgebaut hat. Vielleicht liegt es an der rapiden Proteinsynthese und der Reduktion des Proteinabbaus, der einen effektiven Neuaufbau (Remodellierung) beeinträchtigt. Vielleicht steigt die Muskelkraft stärker als die Sehnenkraft, insofern kann der Muskel nicht maximal kontrahieren. Vielleicht wird die Muskulatur aber auch derart schnell aufgebaut, dass die neuralen Faktoren nicht hinterherkommen, was dazu führt, dass die Sportler mit großen, ineffizienten Muskeln ausgestattet sind, die effizienter gemacht werden könnten, wenn man sich darauf konzentriert ein Training zu absolvieren, welches sich primär auf Kraftaufbau, statt Masse, konzentriert.

Oder – und das könnte ebenfalls möglich sein – ich liege komplett falsch. Es gibt nicht sehr viel Forschung hinsichtlich des Einsatzes von Steroiden in gesunden, athletischen Populationen und es gibt offensichtlich verzerrende Faktoren in beiden Arten dieser Studien. Ich will allerdings erwähnen, dass sich das bis hierhin gezeichnete Bild mit meinen eigenen Beobachtungen deckt.

Die Jungs, die auf Drogen sind und in Gewichtsklassen-dominierten Sportarten am besten fahren (wie z.B. im Powerlifting), sind auch diejenigen, die nur langsam an Masse zulegen und die Dosierung graduell steigern oder bei einem recht konservativen Zyklus für eine lange Zeit verbleiben, anstatt aggressiv zu versuchen viel Masse auf einmal draufzupacken. Schaue dir an, wie lange Ed Coan gebraucht hat, um von 74 kg auf 110 kg zu kommen (nur ein Beispiel). Basierend darauf, was ich bisher gesehen habe, sind diejenigen, die am meisten aus den Drogen herausholen – für Kraft – auch diejenigen, die primär genug einnehmen, um die Regeneration zu beschleunigen, während sie kontinuierlich über die Zeit an Masse draufpacken. Es sind nicht diejenigen, die über Nacht 10 kg (oder mehr) draufpacken.

Aber zurück zur Studie von Bashin et al: Wenn du ein Powerlifter bist, dann willst du eher die Ergebnisse der 300mg/Woche-Gruppe und nicht die der 600mg/Woche-Gruppe.

Wie lange profitiert man von einer Steroideinnahme?

Die Antwort auf diese Frage lautet: Ein Leben lang.

Wenn deine Muskeln wachsen, fügen deine Muskelfasern neue Myonuclei hinzu (10). Jeder Nucleus ist dazu in der Lage eine begrenzte Menge der Muskelfaser „zu managen“, insofern müssen deine Muskelfasern weitere Myonuclei hinzufügen, wenn sie wachsen. Wenn du aufhörst zu trainieren, dann reduziert sich zwar die Muskelgröße, doch die Anzahl der Myonuclei bleibt über lange Zeit bestehen.

Das ist einer der Hauptgründe, wieso es zum Phänomen des Memory Effects kommt (siehe hierzu auch den Artikel „Das Muskelgedächtnis: Neues Modell, Originalteile“). Wenn du ein paar Monate pausierst und anschließend wieder ins Fitnessstudio gehst, um zu trainieren, dann kehrt deine Stärke und deine Muskulatur sehr schnell auf das alte, ursprüngliche Level zurück, da dein Körper nicht erst neue Myonuclei verbauen muss – die Alten sind immer noch vorhanden (sofern die Muskelaser nicht abstirbt, was z.B. bei Verletzungen oder im fortschrittlichen Alter geschehen kann). Dein Körper steigert lediglich die Proteinsynthese et voilá! Zwar dauert es 1-2 Monate, bis du wieder dort bist, wo du einst warst und wofür du jahrelang trainiert hast, doch der Proteinaufbau läuft wesentlich schneller und effizienter ab.

Die Wissenschaft hinter Steroiden: Physiologie & Psychologie

Die blauen Linien repräsentieren Jahre des harten Trainings. Die roten Linien repräsentieren mehrere Wochen und Monate. (Bildquelle: University of Oslo)

Natürlich: Die Anwendung von Steroiden ist in diesem Zusammenhang offensichtlich. Du nimmst Steroide, du baust Masse auf, du setzt das Zeug ab und … die Myonuclei, die du auf Stoff hinzugewonnen hast, bleiben erhalten, so dass du massiver und muskulöser sein wirst und bleibst, als wenn du niemals zu Steroiden gegriffen hättest.

Ein paar Takeaways

  1. Steroide funktionieren physiologisch. Darüber braucht man nicht debattieren.
  2. Sie funktionieren jedoch nicht nur physiologisch; ein weiterer wichtiger Faktor ist die psychologische Wirkung – wenn du erwartest, dass dich etwas massiv stärker macht, dann stehen die Chancen gut, dass du auch massiv stärker wirst. Eine solche Wirkung geht über Steroide hinaus.
  3. Steroide verschaffen dir einen Vorteil in Sportarten, wo Gewichtsklassen keine Rolle spielen. Wenn du jedoch zu viel Stoff auf einmal nimmst, dann kann dies deine Performance negativ beeinflussen (gesteigerte Kraft und Masse, jedoch eine verringerte relative Kraft). Dies gilt insbesondere in Sportarten mit Gewichtsklassen. Wenn du dich dazu entscheidest Steroide zu verwenden, dann fährst du vermutlich am besten (hinsichtlich Kraftentwicklung), wenn du bei einer konservativen Dosis bleibst.
  4. Wenn du Steroide nimmst und sie dann absetzt, dann wirst du vermutlich Kraft und Größe einbüßen, allerdings wirst du zu Lebzeiten stets einen Vorteil haben – verglichen mit einem Athleten der Zeit seines Lebens drogenfrei trainiert hat.

Quellen & Referenzen

(1) U.S. Department of Justice (2004): Steroid Abuse in Today’s Society. A Guide for Understanding Steroids and Related Substances. URL: https://www.deadiversion.usdoj.gov/pubs/brochures/steroids/professionals/.

(2) Chaiet, D. (2013): Steroid Statistics. URL: https://www.steroidal.com/steroids-statistics/.

(3) StatisticBrain.com: Gym Membership Statistics. URL: https://www.statisticbrain.com/gym-membership-statistics/.

(4) Cunningham, SK., et al. (1985): The relationship between sex steroids and sex-hormone-binding globulin in plasma in physiological and pathological conditions. In: Ann Clin Biochem. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/4062218.

(5) Ariel, G. (1972): Anabolic steroids: the physiological effects of placebos. In: Arielnet.com. URL: http://www.arielnet.com/articles/show/adi-pub-01242/anabolic-steroids-the-physiological-effects-of-placebos.

(6) Maganaris, CN. / Collins, DJ. / Sharp, M. (2007): Expectancy effects and strength training: do steroids make a difference? In: Sport psychol. URL: http://www.e-space.mmu.ac.uk/e-space/handle/2173/13266.

(7) Bashin, S., et al. (1996): The Effects of Supraphysiologic Doses of Testosterone on Muscle Size and Strength in Normal Men. In: New Engl J Med. URL: www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJM199607043350101#t=articleTop.

(8) Bhasin, S., et al. (2001): Testosterone dose-response relationships in healthy young men. In: Am J Clin Nutr Endocrinol Metab. URL: https://web.archive.org/web/20170605084355/http://ajpendo.physiology.org:80/content/281/6/E1172.

(9) Yu, JG., et al. (2014): Effects of Long Term Supplementation of Anabolic Androgen Steroids on Human Skeletal Muscle. In: PLoS One. URL: http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0105330.

(10) Teixeira, CE. / Duarte, JA. (2011): Myonuclear domain in skeletal muscle fibers. A critical review. In: EBSCO Host Connection. URL: https://web.archive.org/web/20141012130608/http://connection.ebscohost.com/c/articles/61167169/myonuclear-domain-skeletal-muscle-fibers-critical-review.


Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 


Bildquelle Titelbild: Fotolia / esben468635


Über

Greg Nuckols verfügt über mehr als eine Dekade an praktischer Erfahrung sowie über einen Bachelor of Science in Exercise and Sports Sciences. Er ist dreimaliger „All Time“ Weltrekordhalter im Powerlifting in der 220 (99,7) und 242 (110) Klasse.
Er hat bereits hunderte von Freizeit- und Profi-Athleten trainiert, sowohl online als auch in Persona. Er schrieb bereits für eine Vielzahl bekannter Magazine und Webseiten innerhalb der Fitness-Industrie, darunter Men’s Health, Men’s Fitness, Muscle & Fitness, Bodybuilding.com, T-Nation.com und Schwarzenegger.com. Zusätzlich hatte er die Gelegenheit um mit zahlreichen Rekordhalten, Champions und Kraft- & Konditionierungs-Coaches auf College-Level durch seinen vorherigen Job als Chief Content Director bei Juggernaut Training Systems sowie durch seine Vollzeittätigkeit bei Strengtheory zusammenzuarbeiten.
Seine Leidenschaft besteht darin komplexe Informationen so leicht verständlich wie möglich an Athleten, Trainer und Fitnessbegeisterte zu vermitteln, Leuten dabei zu helfen ihre Kraft- und Fitnessziele zu erreichen und schmackhaftes Bier zu trinken.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.