Yerba Mate Guide – Auswirkung, Ergänzung & Dosierung

  • von
  • 6083
  • 0
Guide to Yerba Mate - Auswirkung, Ergänzung und Dosierung

Von Damian N. Minichowski | Benötigte Lesezeit: 9 Minuten |


Yerba Mate Guide – Auswirkung, Ergänzung & Dosierung

Gängige (andere) Bezeichnungen

  • Ilex paraguariensis / Ilex paraguensis / Ilex paraguayensis
  • Mate plant / Mate Strauch
  • Hilaire
  • Aquifoliaceae
  • Erva-Mate

Was ist es?

Als Yerba Mate bezeichnet man den Tee (bzw. die Teeblätter), die aus dem südamerikanischen Mate-Strauch (Ilex paraguariensis), einer baumartigen Pflanze aus der Familie der Stechpalmen, gewonnen wird. Der Mate Tee ist lokal weit verbreitet und gehört zu den beliebtesten Aufgussgetränken Südamerikas. Hierzu werden die Blätter des Strauchs (die dort „Yerba“ oder „Erva“ genannt werden) kleingeschnitten, in ein Mate-Trinkgefäß gegeben (aus dem Quechua-Wort mati) und mit heißem Wasser übergossen.

Yerba Mate Guide - Auswirkung, Ergänzung & Dosierung

Ein junger Mate-Strauch.- (Bildquelle: Wikimedia.org / James Case)

Mate wird Brasilien, Paraguay, Argentinien, Uruguay, Bolivien und Chile angebaut und gilt dort auch als Volksgetränk (so betrug der Jahreskonsum im Jahre 2011 an Mate in Argentinien beispielsweise 6,8 kg pro Kopf und Jahr (1)) – der Tee gewinnt auch in Europa (und im Speziellen in Deutschland) immer mehr an Popularität und wird hierzulande stellenweise auch als Grüntee-Zu- bzw. -ersatz konsumiert oder als Limonaden- („Club Mate“) und Biermischgetränk („Mate-Bier“) verzehrt.

Was soll es bewirken?

Yerba Mate (Extrakt) wird eingesetzt als:

  • Pre-Workout Booster / Stimulanz
  • Natürlicher Fat-Burner
  • Natürlicher Appetithemmer
  • Zur allgemeinen Gesundheit

Yerba Mate besitzt eine ganze Menge an interessanten und dem Grüntee-ähnlichen Eigenschaften, weshalb er von gesundheitsbewusst-lebenden Menschen, Sportlern und Athleten auch gerne in Kombination mit Grünem Tee oder als Ersatz desselbigen genutzt wird.

Yerba Mate (Extrakt) wird nicht nur als natürlicher Fat Burner und Appetithemmer vermarktet, sondern auch – dank seines moderaten Koffeingehaltes (17,5mg/g in frischem Yerba Mate (6)) – als mildes Stimulanz für Körper und Geist genutzt. Wie auch der grüne Bruder, so ist auch Yerba Mate reich an Pflanzenstoffen, die für die gesundheitlichen Effekte, darunter seine anti-entzündliche und anti-oxidative Wirkung sowie die positive Beeinflussung der Bluttfettwerte, verantwortlich gemacht werden.

Inhaltsstoffe

In Yerba Mate finden sich Xanthine (z.B. Koffein) (6), Flavonoide (darunter Quercetin, Kaempferol und Rutin) (3)(4), Saponine (z.B. Ursolsäure) (5)(7)(8), Matenoside (Matenoside A & Matenoside B) (9) Zimtsäuren (z.B. Chlorogensäure und Kaffeesäure) (3)(5) und diverse Vitamine (C, B1, B2) (10).

Yerba Mate Guide - Auswirkung, Ergänzung & Dosierung

Inhaltsstoffe des Yerba Mate: Neben Xanthinen (Koffein) finden sich darin Zimtsäuren (Chlorogensäure), Flavonoide (Rutin), Matesaponine (Ursolsäure) sowie Matenoside (Matenosid A und B) (Bildquelle: Examine.com)

Was bewirkt es tatsächlich? (Studienlage)

Yerba Mate gehört zu jenen Teesorten, die noch nicht allzu rege erforscht sind und so dürfte es einen nicht verwundern, dass die meisten Studien am Tierversuchsmodell durchgeführt wurden, auch wenn sich in letzter Zeit immer mehr Humanstudien finden lassen (was vermutlich mit der steigenden Popularität zu erklären ist).

Herz-Kreislauf-Gesundheit

Da Yerba Mate reich an Pflanzenstoffen ist und man ihm eine anti-oxidative und anti-entzündliche Wirkung nachsagt, widmen wir uns zuerst einmal dem Aspekt der Herz-Kreislauf-Gesundheit.

Yerba Mate Guide - Auswirkung, Ergänzung & Dosierung

Traditionell genossen: In sogenannten „mati“ wird der Yerba mit kochendem Wasser aufgegossen. Der Tee ist für seine wohltuende und belebende Wirkung bekannt. (Bildquelle: Wikimedia.org / Hugo.arg)

Eine Studie mit menschlichen Blut-Samples (ex vivo) konnte nachweisen, dass Yerba Mate in der Lage ist die LDL-Partikel vor Oxidation zu bewahren (11) (ein Effekt, der auch beim HDL im Reagenzglas und ab einem Konsum von 5g beim Menschen validiert wurde (12)(13)). Untersuchungen an Ratten zeigten, dass eine Dosis von 0,5g -2,0g Yerba Mate pro Kilogramm Körpergewicht PUFAs in der Leber vor Oxidation schützt (14).

In Frauen, die an einer Stoffwechselstörung leiden, trägt der Konsum von 1 Liter Yerba Mate pro Tag über einen Zeitraum von 90 Tagen – ohne Ernährungsumstellung – zu einer Verbesserung der Bluttfettwerte (↓LDL von 160mg/dL auf 150mg/dL) bei (15). Identische Effekte zeigten sich bei (pre-)diabetischen Männern in Kombination mit einer Verbesserung des Glukosestoffwechsels (16). (Die positiven Effekte lassen sich in beiden Fällen in Kombination mit einer Veränderung der Ernährungsgewohnheiten noch weiter steigern).

Es wird darüber spekuliert, dass sich die positive Wirkung des Yerba Mate erst nach mehreren Wochen der kontinuierlichen Einnahme entfaltet (14)(15)(16).

Körperkomposition & Fettverbrennung

Yerba Mate besitzt einen natürlichen Gehalt an Koffein, ein Stimulanz, dem man (in)-direkt nachsagt, dass es die Stoffwechselrate erhöht und die Fettverbrennung ankurbelt (20). Lassen sich also ähnliche Aussagen zu Yerba Mate treffen?

Nun – In einem Versuchsmodell mit Ratten, denen man eine hohe Gabe an Yerba Mate verabreichte (~160mg/kg für menschliche Verhältnisse) nahmen diese Tiere trotz identischer Nahrungsaufnahme bei einer fettmachenden Kost in geringerem Umfang zu, als Nager, die kein Yerba Mate bekamen (17). In diesem Experiment entfalteten die Inhaltsstoffe des Tees eine positive Wirkung auf diverse fettmachende und entzündungsverursachende Biomarker (darunter TNLα, Interleukin-6, Leptin) – und mit „positiv“ meine ich, dass der verfettende Effekt gemildert wurde. Gleichzeitig erhöhte erhöhten sich Variablen, die vor einer Verfettung schützen (u.a. durch eine Hochregulation von PPARy2, PGC-1α, Adiponectin und UCP1 (17)(18).

Andere Experimente (ebenfalls an Nagetieren) bestätigten das Ergebnis, wo es u.a. zu einer Verminderung der Gewichtszunahme um bis zu 10,7 % und eine Reduktion der Nahrungsaufnahme von 4,32 % kam (18).

Wer darauf aus ist mit Yerba Mate eine potentielle Gewichtszunahme zu verhindern, ist bereits mit geringen oralen Dosen – ab 100mg/kg bei Ratten oder 16mg/kg bei Menschen – dabei (das wären zirka 1,28g bei einem 80 kg schweren Menschen) (19). Das implizieren zumindest die Studien an diabetischen Ratten, aber das Interessante an der Sache ist, dass die Linderung der Gewichtszunahme nicht (allein) durch eine Verminderung der Nahrungsaufnahme erklärt werden kann – was vermuten lässt, dass Yerba Mate noch andere anti-obesogene Effekte ausübt (20).

Yerba Mate Guide - Auswirkung, Ergänzung & Dosierung

Ilex paraguariensis: Yerba Mate Strauch in freier Wildbahn. (Bildquelle: Wikimedia.org ; GNU Free)

Wie ich weiter oben bereits gesagt habe, sind Studien am Menschen Mangelware, aber dennoch vorhanden. Martinet et al. (1999) haben in einer Untersuchung die Auswirkung von 12 unterschiedlichen Pflanzenprodukten hinsichtlich der akuten Effekte in normalgewichtigen Frauen und Männern analysiert. Hieraus wird zumindest ersichtlich, dass es zu keiner nennenswerten Steigerung der metabolischen Rate – aber eine verstärkten lipolytischen (fettverbrennenden) Wirkung kommt.

Interessant: Dieser Effekt wurde nur bei Yerba Mate Extrakt (Dosierung bei 1,5g) bestätigt:

No change in respiratory quotient (RQ) was shown, except after treatment with maté (Ilex paraguariensis) extract, where a drop in RQ was observed, indicating a rise in the proportion of fat oxidized.” – (21)

Das heißt: Yerba Mate Extrakt sorgt in normalgewichtigen, nicht-diabetischen Männern und Frauen dafür, dass anteilig mehr Fett zur Deckung des Energiebedarfs verbrannt wird. Dies würde auch den „Schutz vor Verfettung“, zumindest teilweise, erklären.

Noch interessanter: Alkhatib (2014) wies in einem jüngstigen, placebo-kontrollierten Crossover-Versuch an 14 gesunden Männern und Frauen nach, dass 1.000mg Yerba Mate Extrakt (1 Gramm) bei einer 60-minütigen Einnahme pre-workout die Fettverbrennung bei einer submaximalen Ausdauerbelastung (Cardio mit ansteigender Intensität) um bis zu 24 % steigert:

Acute YM ingestion augments the exercise dependent increase in FAO [Fettsäuren-Oxidation] and EEFAO [Energieverbrauch durch Fettsäuren-Oxidation] at submaximal exercise intensities without negatively affecting maximal exercise performance, suggesting a potential role for YM ingestion to increase the exercise effectiveness for weight loss and sports performance.” – (22)

Blutzucker & Kohlenhydrataufnahme

Weitere Untersuchungen an Tieren haben gezeigt, dass Yerba Mate die Expression eines Gens hemmen kann, welches für die Anzahl sogenannter SGLTs verantwortlich ist (das sind Glukosetransporter, die im Darm vorkommen und dafür sorgen, dass die Kohlenhydrate ins Blut gelangen – also quasi ein salzabhängiges Äquivalent zu GLUTs, welche Glukose in die Zellen transportieren – daher der Name „sodium-glucose linked transporter“) (44). Diese Wirkung wird auf die im Yerba Mate enthaltenen Flavonoide und Zimtsäuren zurückgeführt.

In weiteren Tier-Studien halfen 2g/kg Yerba Mate dabei abnormale Blutzuckerlevel zu kontrollieren (20). Bei Menschen führt der Konsum von 3 Tassen á 330ml über einen Zeitraum von 60 Tagen täglich für eine Reduktion des Blutzuckerspiegels (↓25mg/dL) und des HbA1c-Werts (↓0,85%) (16). (HbA1c ist ein Marker für den Langzeitblutzuckerspiegel und damit ein wichtiger Indikator für Diabetes).

Immunsystem & Entzündungen          

Teesorten sind in der Regel reich an Pflanzenstoffen, die wir so in der Konstellation und Mengen irgendwo sonst finden bzw. mit der täglichen Ernährung aufnehmen. Was bei Grünem Tee primär das Katechin EGCG (Epigallocatechingallat) ist, dürfte bei Yerba Mate die Zimtsäuren (deren wohltuende anti-diabetische Wirkung wir ja bereits kennen dürften) – allen voran Chlorogensäure (engl. chlorogenic acid) sein.

Yerba Mate Guide - Auswirkung, Ergänzung & Dosierung

Gut für das Immunsystem? Yerba Mate wirkt anti-oxidativ und anti-entzündlich – kann somit also auch etwas für deine Regeneration tun. (Bildquelle: Flickr / Paula Rey ; CC Lizenz)

Chlorogensäure gehört zu den sogenannten „Zimtsäuren“ (ungesättigte Carbonsäuren), die u.a. auch für den charakteristischen Geruch beim Zimt verantwortlich sind (daher auch der Name!). Chlorogensäure wirkt – wie zahlreiche andere im Yerba Mate enthaltenen Pflanzenstoffe (z.B. die Saponine, wie z.B. Quercetin (26)) – anti-oxidativ (24) und ist zusätzlich dazu in der Lage die Insulinsensitivität der Muskelzellen zu verbessern (25) (Cool story, bro – das ist aber wieder genug Stoff für einen weiteren Artikel, weshalb ich jetzt nicht weiter darauf eingehen werde)

Die im Yerba Mate enthaltenen Zimtsäuren sind dafür bekannt, dass die Entzündungen hemmen und bei Makrophagen (Immunzellen) zu einer Freisetzung von NO, Stickstoff, führen (23). Tatsächlich schützen die Inhaltsstoffe des Yerba Mate die Makrophagen vor dem Zelltod (Zytotoxizität) sogar stärker als z.B. Rotwein oder Grüntee (27), was zu einer verbesserten Immunabwehr beitragen könnte.

Humanstudien zeigen, dass der Konsum von 225ml Yerba Mate pro Tag (150mg/kg) die Entzündungsrate senkt und vor (durch Zigarettenrauch verursachten) Lungenkrebs schützen kann (28).

In Ratten sorgt es für eine Verringerung der Makrophagenpräsenz im Fettgewebe, von dem man annimmt, dass es ein begünstigender Faktor für Fettzunahme ist (17). Die verringerte Translokation (Aktivierung) von NF-kB, einem Entzündungsmarker, in Leber und Skelettmuskulatur bescheinigt den anti-entzündlichen und anti-diabetischen Effekt von Yerba Mate (ebenfalls an Nagetieren) (29).

Humanstudien wären hierfür sehr nützlich, um endgültige Aussagen zur gesundheitlichen Wirkung von Yerba Mate treffen zu können.

Geistige Kapazität & Gedächtnisfunktion

Hierzu gibt es nicht sehr viel zu berichten, aber ich finde diesen Effekt sehr interessant und möchte ihn euch nicht vorenthalten: Zusammen mit dem darin enthaltenen Koffein scheint Yerba Mate im Beisein weiterer Substanzen (Kaempferol, Rutin) zu einem positiven Effekt bezüglich Gedächtnisleistung und Lernen beizutragen (26) (was man vielleicht bereits von Kaffee und diversen Teesorten kennen dürfte).

       

Ergänzung und Dosierung

Einnahmezeitpunkt

Wann sollte man Yerba Mate am besten einnehmen? Morgens auf nüchternen Magen, in Kombination mit Intermittent Fasting oder einem kohlenhydratfreien (-armen) Frühstück oder in der Pre-Workout Phase.

Dosierung

Yerba Mate kann als Tee (Aufguss) oder in Extrakt-Form (genauer) konsumiert werden. 

Die meisten Studien am Menschen arbeiten mit Mengen von 1-3 Tassen (á 330mL) über einen längeren Zeitraum (mehrere Wochen bis Monate), ehe sich ein Effekt nachweisen lässt.

Wer lieber gleich zu einem potenten Extrakt greift, der sollte mit akuten Gaben von 0,5-1,5g arbeiten.

Insgesamt würde ich zu einer Einnahme von 1-2x täglich raten.

Nebenwirkungen

Yerba Mate kann als nahezu nebenwirkungs-frei bezeichnet werden. In Tierversuchsstudien gab es selbst bei einer Dosierung von 2g Mate pro Körperkilogramm keine toxischen Anzeichen oder Abnormalitäten, die Grund zur Besorgnis bieten würden (45).

Wie auch beim grünen Tee können manche Menschen bei der Einnahme auf nüchternen Magen (auch bei Extrakten) Übelkeit verspüren – so gehöre ich z.B. zu den typischen Kandidaten, denen selbst bei Grünem Tee für die ersten 15-20 Minuten unwohl wird, ehe sich das Gefühl legt. Eingenommen zu Mahlzeiten wird es in der Regel besser vertragen, allerdings sollte man bedenken, dass erhöhte Insulinspiegel einige der vorteilhaften Effekte aushebeln (z.B. Fettverbrennung) können.

Vorsicht sollte man auch bei der Einnahme am Abend walten lassen: Yerba Mate enthält zwar vergleichsweise wenig Koffein, aber ein paar Tassen (oder Gramm Extrakt) zu viel und es kann zu Einschlafschwierigkeiten kommen.

Führt eine hohe Yerba Mate Aufnahme zu einem höheren Krebsrisiko?

Die Publikation einer 2009 erschienen Meta-Analyse („Studie über Studien“) stellte die Frage in den Raum, ob Yerba Mate das Krebsrisiko (konkret: Speiseröhrenkrebs) begünstigt (33). Speiseröhrenkrebs tritt in verstärktem Ausmaß auf, wenn in der langen Frist (zu) heiße Getränke konsumiert werden (35)(36)(37).

Yerba Mate Guide - Auswirkung, Ergänzung & Dosierung

Yerba Mate gibt es in verschiedenen Ausführungen: Unserer Meinung nach macht es hier Sinn auf die Qualität zu achten. Bio darf es da schon sein – achte vor allem auf die Art der Fermentierung. (Bildquelle: Flickr / Pablo Nicolás Taibi Cicare; CC Lizenz)

„These findings would be compatible with an effect of mate drinking due either to the composition of the beverage or to the temperature at which it is consumed or both, since all of these studies were conducted in populations that consume hot mate. No data were available on populations that drink cold mate.“ – (34)

Hier ist das letzte Wort noch nicht gesprochen: Mate selbst gilt derzeit nicht als krebsverursachend und es lässt sich mutmaßen, ob das erhöhte Risiko für Speiseröhrenkrebs noch eher dem zu heißen Trinken geschuldet werden darf, als wenn es am Tee selbst liegt (34)(38).

Abseits des Speiseröhrenkrebs gibt es weitere Untersuchung, bei denen über Lungen- und Blasenkrebs die Rede ist (42)(43)– das Risiko für Mate Tee ist hier aber nicht höher, als bei anderen Teesorten oder Kaffee (und andere Untersuchungen kommen zu dem Ergebnis, dass überhaupt keine Korrelation vorliegt (41)).

Ein wichtiger Faktor ist die Herstellung des Tees: Beim Trocknungsvorgang sogenannte „Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe“ („PAKs“) entstehen, die ein kanzerogenes Potenzial besitzen (30). Ursächlich hierfür ist das Brennmaterial (39)(40), weshalb man beim Kauf von Yerba Mate darauf achten sollte, dass es schonend zubereitet („unsmoked“ – „ungeräuchert“) wurde (31).

Quellen & Referenzen

(X) Examine.com: Yerba Mate. URL: http://examine.com/supplements/Yerba+mate/#summary5.

(1) Misionesonline.net: El consumo de yerba mate es de 6,8 kilos por habitante por año y se encuentra presente en más del 90 por ciento de los hogares de Argentina. URL: http://misionesonline.net/2011/09/12/el-consumo-de-yerba-mate-es-de-6-8-kilos-por-habitante-por-ano-y-se-encuentra-presente-en-mas-del-90-por-ciento-de-los-hogares-de-argentina/.

(2) Pomilio, AB. / Trajtemberg, S. / Vitale, AA. (2002): High-performance capillary electrophoresis analysis of mate infusions prepared from stems and leaves of Ilex paraguariensis using automated micellar electrokinetic capillary chromatography. In: Phytochem Anal. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12184178.

(3) Gosmann G., et al. (2012): Phenolic Compounds from Maté (Ilex paraguariensis) Inhibit Adipogenesis in 3T3-L1 Preadipocytes. In: Plant Foods Hum Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22544347.

(4) da Silva, FA., et al. (2007): Validation of an LC Method for Polyphenol Assay in Extractive Solutions from Ilex paraguariensis (Mate). In: J Liq Chromato Relat Tech. URL: http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/10826070701633848#.VPmSyeGpvaw.

(5) de Souza LM., et al. (2011): Comprehensive analysis of maté (Ilex paraguariensis) compounds: development of chemical strategies for matesaponin analysis by mass spectrometry. In: J Chromatogr A. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21899851.

(6) Pomilio, AB. / Trajtemberg, S. / Vitale, AA. (2002): High-performance capillary electrophoresis analysis of mate infusions prepared from stems and leaves of Ilex paraguariensis using automated micellar electrokinetic capillary chromatography. In: Phytochem Anal. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12184178.

(7) Gosmann G., et al. (1995): Triterpenoid saponins from Ilex paraguariensis. In: J Nat Prod. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7775986.

(8) Coelho, GC., et al. (2010): Quantification of saponins in extractive solution of mate leaves (Ilex paraguariensis A. St. Hil.). In: J Med Food. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20170360.

(9) Xu, GH., et al. (2010): Two acetylated megastigmane glycosides from the leaves of Ilex paraguariensis. In: Arch Pharm Res. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20361300.

(10) Bastos, DHM. (2006): Bioactive compounds content of chimarrão infusions related to the moisture of yerba maté (Ilex Paraguariensis) leaves. In: Braz Arch Biol Techn. URL: http://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S1516-89132006000400007.

(11) Matsumoto RL, et al. (2009): Effects of maté tea intake on ex vivo LDL peroxidation induced by three different pathways. In: Nutrients. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22253965.

(12) Menini T, et al. (2007): Protective action of Ilex paraguariensis extract against free radical inactivation of paraoxonase-1 in high-density lipoprotein. In: Planta Med. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17823869.

(13) Matsumoto RL, et al. (2009): Effects of mate tea (Ilex paraguariensis) ingestion on mRNA expression of antioxidant enzymes, lipid peroxidation, and total antioxidant status in healthy young women. In: J Agric Food Chem. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19219987.

(14) Martins F, et al. (2009): Consumption of mate tea (Ilex paraguariensis) decreases the oxidation of unsaturated fatty acids in mouse liver. In: Br J Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18710608.

(15) Boaventura BC, et al. (2012): Association of mate tea (Ilex paraguariensis) intake and dietary intervention and effects on oxidative stress biomarkers of dyslipidemic subjects. In: Nutrition. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22578980.

(16) Klein GA, et al. (2011): Mate tea (Ilex paraguariensis) improves glycemic and lipid profiles of type 2 diabetes and pre-diabetes individuals: a pilot study. In: J Am Coll Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22081618.

[16] de Morais EC, et al. (2009): Consumption of yerba mate ( Ilex paraguariensis ) improves serum lipid parameters in healthy dyslipidemic subjects and provides an additional LDL-cholesterol reduction in individuals on statin therapy. In: J Agric Food Chem. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19694438.

(17) Arçari DP, et al. (2009): Antiobesity effects of yerba maté extract (Ilex paraguariensis) in high-fat diet-induced obese mice. In: Obesity (Silver Spring). URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19444227.

(18) Pang, J. / Choi, Y. / Park, T. (2008): Ilex paraguariensis extract ameliorates obesity induced by high-fat diet: potential role of AMPK in the visceral adipose tissue. In: Arch Biochem Biophys. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18314006.

(19) Hussein, GM., et al. (2011): Protective and ameliorative effects of maté (Ilex paraguariensis) on metabolic syndrome in TSOD mice. In: Phytomedicine. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22018902.

(20) Kang, YR., et al. (2012): Anti-obesity and anti-diabetic effects of Yerba Mate (Ilex paraguariensis) in C57BL/6J mice fed a high-fat diet. In: Lab Anim Res. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22474471.

(21) Martinet, A. / Hostettmann, K. / Schutz, Y. (1999): Thermogenic effects of commercially available plant preparations aimed at treating human obesity. In: Phytomedicine. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10589441.

(22) Alkhatib, A. (2014): Yerba Maté (Illex Paraguariensis) ingestion augments fat oxidation and energy expenditure during exercise at various submaximal intensities. In: Nutr Metab (Lond). URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25342955.

(23) Puangpraphant, S., et al. (2011): Dicaffeoylquinic acids in Yerba mate (Ilex paraguariensis St. Hilaire) inhibit NF-κB nucleus translocation in macrophages and induce apoptosis by activating caspases-8 and -3 in human colon cancer cells. In: Mol Nutr Food Res. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21656672.

(24) Ishimoto, H., et al. (2012): Antioxidative properties of functional polyphenols and their metabolites assessed by an ORAC assay. In: Biosci Biotechnol Biochem. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22313776.

(25) van Dijk, AE., et al. (2009): Acute effects of decaffeinated coffee and the major coffee components chlorogenic acid and trigonelline on glucose tolerance. In: Diabetes Care. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19324944.

(26) Puangpraphant, S. / de Mejia, EG. (2009): Saponins in yerba mate tea ( Ilex paraguariensis A. St.-Hil) and quercetin synergistically inhibit iNOS and COX-2 in lipopolysaccharide-induced macrophages through NFkappaB pathways. In: J Agric Food Chem. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19807157.

(27) Bixby, M., et al. (2005): Ilex paraguariensis extracts are potent inhibitors of nitrosative stress: a comparative study with green tea and wines using a protein nitration model and mammalian cell cytotoxicity. In: Life Sci. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15878361.

(28) Lanzetti, M., et al. (2008): Mate tea reduced acute lung inflammation in mice exposed to cigarette smoke. In: Nutrition. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18281194.

(29) Arçari, DP., et al. (2011): Anti-inflammatory effects of yerba maté extract (Ilex paraguariensis) ameliorate insulin resistance in mice with high fat diet-induced obesity. In: Mol Cell Endocrinol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21238540.

(30) Kamangar, F., et al. (2008): High Levels of Carcinogenic Polycyclic Aromatic Hydrocarbons in Mate Drinks. In: Canc Epidem Biomark Prev. URL: http://cebp.aacrjournals.org/content/17/5/1262.abstract.

(31) Erwin, C. (2013): Health Benefits of Smoked Vs. Unsmoked Yerba Mate Tea. In: Livestrong.com. URL: http://www.livestrong.com/article/284536-the-health-benefits-of-smoked-vs-non-smoked-yerba-mate-tea/.

(32) Dasanayakem AP. / Silverman, AJ. / Warnakulasuriya, S. (201): Maté drinking and oral and oro-pharyngeal cancer: a systematic review and meta-analysis. In: Oral Oncol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20036605.

(33) Loria, D. / Barrios, E. / Zanetti, R. (2009): Cancer and yerba mate consumption: a review of possible associations. In: Rev Panam Salud Publica. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19695149.

(34) International Agency for Research on Cancer: http://www.inchem.org/documents/iarc/vol51/03-mate.html.

(35) International Agency for Research on Cancer: Coffee, Tea, Mate, Methylxanthines and Methylglyoxal. URL: http://apps.who.int/bookorders/anglais/detart1.jsp?codlan=1&codcol=72&codcch=51.

(36) De Stefani, E., et al. (1990): Mate drinking, alcohol, tobacco, diet, and esophageal cancer in Uruguay. In: Cancer Res. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2295081.

(37) Victora, CG., et al. (1987): Hot beverages and oesophageal cancer in southern Brazil: a case-control study. In: Int J Cancer. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3583451.

(38) Rolón, PA., et al. (1995): Hot and cold mate drinking and esophageal cancer in Paraguay. In: Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8547825.

(39) Purcaro, G., et al. (2009): Characterization of the yerba mate (Ilex paraguariensis) volatile fraction using solid-phase microextraction-comprehensive 2-D GC-MS. In: J Sep Sci. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19877141.

(40) Abnet, CC. (2007): Carcinogenic food contaminants. In: Cancer Invest. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17530489.

(41) Iscovich, J., et al. (1987): Tobacco smoking, occupational exposure and bladder cancer in Argentina. In: Int J Cancer. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3692621.

(42) De Stefani, E., et al. (1996): Mate drinking and risk of lung cancer in males: a case-control study from Uruguay. In: Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8827355.

(43) De Stefani, E., et al. (2007): Non-alcoholic beverages and risk of bladder cancer in Uruguay. In: BMC Cancer. URL: http://www.biomedcentral.com/1471-2407/7/57/.

(44) Oliveira, DM., et al. (2008): Yerba Maté (Ilex paraguariensis) aqueous extract decreases intestinal SGLT1 gene expression but does not affect other biochemical parameters in alloxan-diabetic Wistar rats. In: J Agric Food Chem. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18942839.

(45) de Andrade, F., et al. (2012): Safety assessment of yerba mate (Ilex paraguariensis) dried extract: results of acute and 90 days subchronic toxicity studies in rats and rabbits. In: Food Chem Toxicol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22019692.



Bildquelle Titelbild: Wikimedia.org / soultea.de & André Helbig


Über

Damian N. „Furor Germanicus“ Minichowski ist der Gründer und Kopf hinter dem Kraftsport- und Ernährungsmagazin AesirSports.de. Neben zahlreichen Gastautorenschaften schreibt Damian in regelmäßigen Abständen für bekannte Online-Kraftsport und Fitnessmagazine, wo er bereits mehr als 200 Fachartikel zu Themen Kraftsport, Training, Trainingsphilosophie, Ernährung, Gesundheit und Supplementation geschrieben hat.

Zu seinen Spezialgebieten gehört das wissenschaftlich-orientierte Schreiben von Fachartikeln rund um seine Passion – Training, Ernährung, Supplementation und Gesundheit.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.