Zimt – Supplement & Nahrungsdroge zur Blutzuckerkontrolle

  • von
  • 6880
  • 4
Zimt – Supplement & Nahrungsdroge zur Blutzuckerkontrolle

Von Kurtis Frank | Benötigte Lesezeit: 12 Minuten |


Bei Zimt denken die meisten von uns wahrscheinlich an Weihnachten. In der kalten Jahrezeit gewinnt die Verwendung des fernöstlichen Gewürzes an Hochkonjunktur – so sehr, dass es für das Individuum sogar schwer wird, sich dessen zu entziehen. Die klassische Zimtstange wird nicht nur zu Dekorationszwecken verwendet, sondern auch in vielen leckeren weihnachtlichen Rezepten. Es gibt eine ganze Reihe von Süßspeisen (heisser Milchreis), Gebäcksorten (Zimtsterne) und Backwerke (Zimtschnecken oder als Apfel-Zimt-Kuchen), die man sich ohne die aromatisierende Rinde des Zimtbaumes gar nicht mehr vorstellen könnte.

Aber nur wie wenigsten unter uns wissen um die „andere Wirkung“ von Zimt. Tatsächlich handelt es sich bei Zimt nicht nur um ein simples Gewürz zur Verfeinerung von Speisen, sondern um ein aktives Supplement, welches in seinen üblichen Mengen bereits größere Auswirkungen auf unseren Körper hat. Inbesondere die Diabetiker unter den Lesern werden vermutlich schon das eine oder andere Mal über den „gemeinen Zimt“ gestolpert sein, wenn sie sich nach Methoden zur Linderung ihrer Symtpome und bezüglich der Kontrolle über den Blutzucker informiert haben.

Wie? Ja ihr habt richtig gelesen – Zimt kann noch viel mehr als nur einen einzigartigen Geschmack liefern. Klinische Studien zeigen, dass der Konsum von Zimt nicht nur in der Lage ist, den Blutzucker zu senken, sondern dass dieser auch Auswirkungen auf die Bluttfettwerte (Triglyceridkonzentration und Cholesterin) ausübt:

„The results of this study demonstrate that intake of 1, 3, or 6 g of cinnamon per day reduces serum glucose, triglyceride, LDL cholesterol, and total cholesterol in people with type 2 diabetes and suggest that the inclusion of cinnamon in the diet of people with type 2 diabetes will reduce risk factors associated with diabetes and cardiovascular diseases.“ (11)

Auch andere Studien weisen im Hinblick auf die Blutzuckerkontrolle in eine klare Richtung (12)(13)(14)(15) – womit man Zimt ganz in die Ecke der natürlichen Supplemente einordnen kann, die vielleicht einen näheren Blick wert wären.

Der heutige Artikel beschäftigt sich mit den Eigenschaften und dem Wirkungsmechanismus des Zimts, aber auch die Bedenken und die Probleme die mit einer möglichen Ergänzung (Stichwort: Kumarinbelastung) einhergehen. Abschließend folgen einige praktische Tipps für diejenigen unter euch, die damit gerne eigene Erfahrungen sammeln möchten.

Zimt & Blutzucker – die Nahrungsdroge

Oh du köstliches, anti-diabetisches Zimt

Bei Zimt handelt es sich um eine unikate, sehr besondere Substanz. Es ist eines der wenigen Bestandteile in Nahrungsmitteln, welches in vielerlei Hinsicht als Supplement (im Sinne einer Ergänzung) vermarktet wird und das auch konsistente, nachweisbare physiologische Effekte zeigt – und das in der Menge, in der es üblicherweise auch in derartigen Rezepten verwendet wird. Das heisst konkreter Weise, dass der Zimkonsum mit gesundheitlichen Vorteilen einhergeht, für die man sonst zu Pharamaka greifen müsste.

Und es gab auch schon einige Unternehmen, die sich darüber gestritten haben ob man die zwei gängigen Zimtextrakte nun als „Droge“ oder als „Nahrungsmittelbestandteil“ deklarieren sollte. Warum? Wegen dem Potenzial, welches Zimt im lebenden Organismus entfaltet. Man muss wohl nicht extra erwähnen, dass es extrem selten ist dass eine Substanz, die in so einer Menge in unserer alltäglichen Ernährung vorkommt, von Seiten der Pharmaziehersteller und Pharmakologen auf eine derartig große Aufmerksamkeit genießt.

Der heutige Artikel wird sich mit den zwei prominenten Bestandteilen im Zimt beschäftigen (die gerne im Vorfeld als „der gute Cop“ und „der böse Cop“ betitelt werden). Wir werden uns ein wenig mit den Dosierempfehlungen, die für einen nenneswerten Effekt nötig sind, beschäftigen und diese auch in unseren Überlegungen entsprechend diskutieren. Am Ende folgen noch ein paar praktische Tipps zur Anwendung.

„Wasserlöslicher“ Zimt-Extrakt

Ich habe mir erlaubt die Überschrift mit Gänsefüsschen zu versehen, da man bis dato davon ausgegangen ist, dass die aktive Substanz im Zimt (und die daraus resultierenden gesundheitlichen Vorteile) auf das darin enthaltene β-hydroxymethylchalcone zurückzuführen ist. Heute nehmen wir an, dass die Gründe dafür eher in den noch relativ unbekannten (und unbenannten) Polyphenolen, die man als „einen Typus von doppelt-verbundenen oligomeren Procyanidine der Katechine/Epikatechine“ klassifiziert hat, zu finden sind (1).

Zimt – Supplement & Nahrungsdroge zur Blutzuckerkontrolle

Man nehme: Kochendes Wasser, eine oder mehrere Zimtstanden und lasse diese darin einweichen – das ist die leichteste Art und Weise um einen eigenen „Zimt Extrakt“ herzustellen. (Bildquelle: Fotolia / Anntuan)

Da „Zimt-Extrakt“ in diesem Kontext griffiger und leichter zu behalten  ist, bleiben wir bei Zimt-Extrakt.

Und glaubt mir wenn ich sage, dass Zimt-Extrakt eine recht interessante Substanz darstellt, bei der sich ein nähere Betrachtung lohnt. Viele anekdotische Erfahrungen zeugen von seiner Effizienz. Auch die einschlägige Literatur konstatiert diverse Vorteile, etwa im Hinblick auf die Behandlung der Glukose-Toleranz und Insulinausschüttung bei Diabetikern des Typ II; ein allgemeingültiger Konsens herrscht jedoch nocht nicht. (Was anders ausgedrückt nur heisst, dass die Vorteile, die mit dem Konsum von Zimt-Extrakt einhergehen im Moment noch keine derartige Anerkennung geniessen, als dass sie vorherrschende und besser erforschte Methoden und Therapien ablösen könnten) (2)(3)(4).

Interessant anzumerken – und das unabhängig von der Relevanz – ist, dass es den Anschein macht, als würde Zimt-Extrakt die HbA1c-Level zwar nicht senken, jedoch verbessert es den Fastenblutzuckerspiegel und lindert die Symptome beim Diabetes mellitus. Dies ist deswegen so überaus interessant, weil die HbA1c-Level normalerweise als zuverlässiger Stand-By-Marker im Falle der Diabetesgesundheit angesehen werden (3).

Und der Weg auf dem der Zim-Extrakt wirkt, erfolgt auf zwei Arten. Einige Untersuchungen stützen die Annahme, dass er der Bauchspeicheldrüse (pankreas) bei der Insulin-Ausschüttung hilft. Die hauptsächliche Wirkung bezieht sich jedoch auf die Entledigung der Glukose und den Transport in die Zelle – durch eine Verbesserung der Effizienz des Insulins. Wie genau? Entweder in dem es auf die Signalproteine einwirkt oder in dem es die GLUT4-Aktivität und dessen Wirkung beeinflusst (Beides Wirkungsmechanismen, die es mit dem Insulin gemeinsam hat). Im Moment erscheint die Version der Beeinflussung der Signalproteine am wahrscheinlichsten (5)(6).

Empirisch hat sich gezeigt, dass der Zimt-Extrakt Diabetikern bei der Kontrolle des Blutzuckerspiegels behilflich sein kann – dies lässt sich zumindest sehr gut und sehr sicher nachverfolgen. Leider gibt es jedoch keine so zuverlässigen Daten, wenn wir auf die Wirkung des Extrakts bei gesunden Individuen schließen möchten. Aber dies könnte auch damit zusammenhängen, dass man die auffälligen Symptome nicht sehr gut kontrollieren und beobachten kann.

Eine Studie, die eine Zimt-Supplementation in gesunden Individuen untersucht hat, findet sich z.B. bei Solomon/Blannin (2009) (13) und Solomon/Blannin (2007) (14). Darin konnten die Probanden während dem Zeitraum der Einnahme ihren Blutzucker erfolgreich senken.

Von 2009:

“Cinnamon can improve fasting glucose in humans yet data on insulin sensitivity are limited and controversial. Eight male volunteers (aged 25 ± 1 years, body mass 76.5 ± 3.0 kg, BMI 24.0 ± 0.7 kg m−2; mean ± SEM) underwent two 14-day interventions involving cinnamon or placebo supplementation (3 g day−1). Placebo supplementation was continued for 5 days following this 14 day period. Oral glucose tolerance tests (OGTT) were performed on days 0, 1, 14, 16, 18, and 20. Cinnamon ingestion reduced the glucose response to OGTT on day 1 (−13.1 ± 6.3% vs. day 0; P < 0.05) and day 14 (−5.5 ± 8.1% vs. day 0; P = 0.09). Cinnamon ingestion also reduced insulin responses to OGTT on day 14 (−27.1 ± 6.2% vs. day 0; P < 0.05), as well as improving insulin sensitivity on day 14 (vs. day 0; P < 0.05). These effects were lost following cessation of cinnamon feeding. Cinnamon may improve glycaemic control and insulin sensitivity, but the effects are quickly reversed.”  (13)

Sowie 2007:

“Results:  Cinnamon ingestion reduced total plasma glucose responses (AUC) to oral glucose ingestion [−13% and −10% for OGTTcin (p < 0.05) and OGTTcin12hpre (p < 0.05), respectively], as well as improving insulin sensitivity as assessed by insulin sensitivity index measures based on Matsuda’s model in both OGTTcin (p < 0.05) and OGTTcin12hpre (p < 0.05) trials compared with OGTTcontrol.”  (14)

Zimt – Supplement & Nahrungsdroge zur Blutzuckerkontrolle

Die Grafik zeigt die Messung der Plasma-Glukosekonzentration, die mit Hilfe des oralen Glukosetoleranztests ermittelt wurde. Bereits nach 30 Minuten zeigte sich eine signifikante Abweichung von der Kontrollgruppe (**p <0.01). Die Plasma-Glukose-Konzentrationen bei OGGTcin (mit oraler Glukosetest mit Zimt-Supplementation) und OGTTcin12hpre (oraler Glukosetest mit Zimt-Supplementation 12h vor der Messung) weichen in signifikantem Ausmaß von der Kontrollgruppe (keine Zimt-Supplementation) ab (p < 0.05). (Die Werte von OGTTcin und OGTTcin12pre unterschieden sich beide jedoch nicht signifikant von einander). Quelle: Solomon/Blannin (2007) (14).

Von einem theoretichen Standpunkt aus müsste die Hinzunahme von Zimt-Extrakt bezüglich des Muskelaufbaus – in einer kohlenhydratexzessiven Situation – positiv auswirken (beispielsweise durch ein gezieltes Timing um das Training herum, in Kombi mit einer kohlenhydratlastigen (Post-)Workoutnutrition oder einem CBL/[CHEAT-MODE]-Binge). Vernachlässigt man zunächst einmal, dass der Extrakt keinen Unterschied zwischen Fett- und Muskelzellen macht, lässt sich behaupten dass die Zufuhr von sogenannten „glucose disposable agents,“ also Substanzen, die dabei behilfllich sind den Zucker aus dem Blut in die Zellen zu bringen, ein sehr gut studiertes Gebiet darstellt.

Wenn es um die Dosierung geht, so liegt das obere Limit von Zimt-Extrakt verdammt hoch. So hoch, dass eine Vergiftung beim Menschen nicht sehr wahrscheinlich ist sofern man sich das Zeug nicht gerade flaschenweise reinjubelt. Die aus der Supplementation resultierenden Vorteile scheinen indes auch dosis-anhängig zu sein, allerdings ist dieses Gebiet noch wenig erforscht. Nüchtern betrachtet handelt es sich also um das Traum-Supplement für Diabetiker, da man keiner Mengenbeschränkung unterliegt und sich keinerlei Sorgen im Bezug auf eine Überdosierung zu machen braucht (wie z.B. beim Spritzen von Insulin).

Klar sollte jedoch sein, dass sich der Kram in der Praxis nie so simpel darstellt, wie es die Theorie gerne glauben machen möchte. Enter „the bad guy.“

Kumarin

Bei Kumarin handelt es sich um den bereits zuvor angekündigten „bad guy“ in „Zimt-Town.“ Es handelt sich um einen fettlöslichen Bestandteil, der nur wenig bis garkeine Vorteile mit sich bringt. Im Gegenteil, denn in zu großer Menge kann Kumarin sogar für Leber- und Nierenschäden sorgen und es ist in höchstem Maße im Gewebe der Lebe aktiv (so wie übrigens alle sogenannten „Furocumarine,“ die in irgendeiner Verbindung mit dem „Grapefruit-Juice“-Effekt stehen). Das heisst: Kumarin kann die Funktion der Leber beeinflussen und verändern.

Unterscheiden sollte man beim Zimt daher zwei Arten .* Den billigen Shit (Cassia-Zimt; „cinnamomum aromaticum“; auch bekannt als „cinnamomum cassia“) und den teuren/fancy Shit (Ceylon-Zimt ; „cinnamomum zeylanicum„; auch bekannt als „cinnamomum verum“). )Die billige Version, der Cassia-Zimt, hat üblicherweise einen hohen Kumaringehalt; die gute Version weist dagegen einen geringen Kumarinwert auf. In ihrer Ursprungsform, also als Zimtstange, lassen sich die beiden Arten recht gut unterscheiden, denn die Stange des Ceylon-Zimts besizt mehrere Lagen, die ineinander gerollt zu sein scheinen – ganz so wie der Querschnitt einer Zigarette. Die Cassia-Zimtstange besitzt nur minimale Lagen und ist im Querschnitt viel dicker. In der pulverisierten Version kann es sehr schwer bis unmöglich sein, zwischen beiden Substanzen zu unterscheiden, daher solltet ihr – wenn ihr Produkte mit Zimt kauft – erst einmal zur Schadensverhütung davon ausgehen, dass der Hersteller den (billigen) Cassia-Zimt verarbeitet hat (natürlich nur, wenn ihr darauf wert legt möglichst wenig Nahrungsgift mit eurer Ernährung aufzunehmen) (7).

*Achtung: Es gibt noch viele andere Zimtarten, aber die oben erwähnten zwei Sorten sind die gängigsten und am meisten verwendeten)

Hinsichtlich der Giftigkeit von Kumarin muss man an dieser Stelle anmerken: Es ist eine der wenigen Substanzen bei denen uns Rattenstudien nicht weiterbringen, wenn wir die tatsächliche Wirkung und Tragweite im Menschen studieren wollen. Es scheint ganz so, als ob der Rattenkörper das Kumarin zu einem weitaus tödlicheren Metabolit umwandelt, als es im menschlichen Stoffwechsel der Fall ist. Dies führt dazu dass ein Großteil der durchgeführten Studien (an Ratten) die Menge des benötigten Kumarins bis zum Eintritt einer Schadenswirkung überschätzt (8).

Der Kumaringehalt schwankt auch von Pflanze zu Pflanze (was eben natürlich ist). Eine grobe Schätzung des Kumaringehaltes im Falle des Cassia-Zimts liegt bei zirka 5.8-12.1 mg Kumarin pro 5g Teelöffel Zimt. (Nur um es klarzustellen: Diese Zahlen stammen zwar von Wikipedia, wurden aber durch die Primärquelle von meinem Kollegen T1-83 kontrolliert) (9)(10).

Sollten wir uns überhaupt um den Kumaringehalt kümmern/sorgen?

  • wenn ihr euch ab und zu ein Produkt mit Zimt reinzieht, dann muss es euch nicht die Bohne stören. Die Dosierung ist viel zu gering, um nennenswerte Effekte hervorzurufen
  • Wenn ihr täglich drei gestrichene Teelöffel Zimt einnehmt, um den wasserlöslichen Bestandteil zur Kontrolle eures Diabetes oder des Metabolischen Syndroms aufzunehmen, dann sollte es euch gefälligst „die Bohne stören“

Abgesehen davon das die LD50, die letale Dosis bei der die Hälfte der Versuchstiere stirbt, von Kumarin bei knapp 275mg/kg Körpergewicht liegt (was bedeutet, dass drei Teelöffel nicht einmal im Ansatz ausreichen, um an diese Werte heranzukommen), gibt es einige triftige Gründe weshalb ich bei bestimmten Personen zur äußerten Vorsicht rate, wenn es um die Handhabe dieser Substanz geht.

  • Kumarin ist fettlöslich und der Wert für die LD50 stellt eine Meßkennziffer für den akut-eintretendend Tod dar; mittlerweile dürfte klar sein, dass bei derartigen Dosierungen niemand ernsthaft Gefahr läuft infolge des Kumarins einen akuten Tod zu sterben. Aber das heisst noch lange nicht, dass es keine chronischen und versteckten Langzeiteffekte gibt. Beispielsweise könnte es zu einer Anhäufung von Kumarin in der Leber kommen. Bis dato habe ich jedenfalls noch keine Studien in die Finger bekommen, die sich mit der Neutralisierung und Beseitigung von Kumarin in der Leber beschäftigen und es könnte durchaus sein, dass die Leber das Kumarin längerfristig speichert; bis wir mehr wissen lautet das Motto daher: „Vorsicht ist die Mutter der Prozellankiste.
  • Die Schadenswirkung des Kumarins manifestiert sich in der Leber und den Nieren. Das ist genau der Ort, wo jemand der ein superloading mit Zimt betreibt um seinen Diabetes oder das Metabolische Syndrom in den Griff zu kriegen, auf keinen Fall (noch weitere) Schäden anrichten möchte und sollte.
  • Es gibt ein paar Berichte die von Personen berichten, die aufgrund ihrer genetischen Disposition bei weitaus geringeren Dosen mit Beeinträchtigungen zu rechnen haben.

Allerdings gibt es einge probate Methoden um dem im Zimt enthaltenen Kumarin aus dem Weg zu gehen, wenn man die gezielte Aufnahme der wasserlöslichen Bestandteile forcieren möchte.

Praktische Tipps zur Anwendung & Ergänzung

Part I

  1. Kauft euren Zimt-Extrakt in Kapselform (z.B. Swanson’s Cinnulin PF oder das GlucoActive Cinnulin PF aus den UK). Mittlerweile dürfte ein solches Supplement flächendeckend erhältlich sein. Achtet beim Kauf jedoch darauf, dass auf dem Etikett möglichst der Zustatz „Wasserlöslicher Zimt-Extrakt“ statt einfach nur „Zimt-Extrakt“ steht. Im letzteren Fall wäre nämlich nicht ganz sicher, ob das Kumarin herausgefiltert wurde oder nicht. Eine andere Alternative stellt das bereits oben erwähnte „Hydroxymethylchalcone“  dar. (P.S.: Wenn ihr eine gute Quelle für ein derartiges Produkt in Deutschland findet, gebt mir bitte bescheid – dann binde ich es hier ein)
  2. Lasst euren Zimt in heissem Wasser ziehen – macht Zimt-Tee daraus. Die gewünschten, vorteilhaften Bestandteile des Zimts sind wasserlöslich und verbleiben auch zum größen Teil im Wasser. Das Kumarin dagegen bleibt am Zimt-Kladderadatsch am Grund der Tasse bappen. Wenn ihr den Zimt also im Wasser ziehen lasst, dann könnt ihr es sogar – nach dem Abgießen – in euren Shakes und Co. verwenden und kommt so in den Genuss der Vorteile, während ihr die nachteiligen Effekte außen vor lasst.
  3. Zieht euch den Zimt nicht pur rein. Googled in diesem Fall „Cinnamon Dragon“ und schaut einmal, was passiert wenn ihr euch daran versucht. [Anmerk. F.G: Ich hab damit keine Probleme, aber ich bin ja auch unmenschlich… :> es gibt nicht umsonst die sog. „Zimt-Challenge“)

Part II

In seinem Buch „The 4-Hour Body,“ einem großen Sammelsurium an Experimenten am eigenen Körper, schildert Autor Timothy Ferriss auch seine persönlichen Erfahrungen mit dem Einsatz von Zimt zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels. Das Lesen dieser Kapitel hat im Wesentlichen zu meinem eigenen Interesse bezüglich der „Nahrungsdroge Zimt“ beigetragen und zu eigenen Experimenten motiviert. Die wichtigsten Punkte daher in kurzer Form:

die von Ferriss empfohlene Dosis beträgt 4 Gramm pro Mahlzeit bis 6 Gramm pro Tag max.

  • pro Teelöffel wiegt Zimt ~2.8 Gramm, d.h. 4 Gramm entsprechen 1.5 Teelöffel
  • Ferriss hat 3 unterschiedliche Zimtsorten probiert: Ceylon-Zimt („cinnamomum zeylanicum“), Cassia-Zimt („cinnamomum aromaticum“) & Saigon-Zimt („cinnamomum loureiroi“)
  • Ferriss gibt an, dass der Cassia-Zimt in Studien, wie auch aus eigener Erfahrung die größere Wirkung im Bezug au die Blutzuckersenkung entfaltet, bzw. konkrete Rangliste          :
  1. Platz Saigon-Zimt
  2. Platz Cassia-Zimt
  3. Platz Ceyclon-Zimt (weiter abgeschlagen)

Die praktischen Tipps von Ferriss:

  1. Verwende frisch gemahlenen Zimt oder mahle ihn selbst (um möglichst viele Polyphenole und aktive Bestandteile zu erhalten, die mit der Zeit verloren gehen)
  2. Lerne die Gewürze zu unterscheiden (Cassia-Zimt rollt sich von beiden Seiten zusammen, wie z.B. eine Schriftrolle und ist in Pulverform dunkel-rot-braun in der Farbe ; Ceylon-Zimt rollt sich nur von einer Seite auf, wie z.B. ein Badetuch was man aufrollt und ist in Pulverform heller in der Farbe)
  3. Verwende nicht zuviel davon (siehe Kumarin-Problematik; nutze die oben erwähnten Methoden um das Problem zu umgehen, aka wasserlöslicher Zimt-Extrakt & Zimt-Tee)

Abschließende Worte

Meine Empfehlung an dieser Stelle lautet aufgrund der Sachlage wie folgt: Wer sich auch immer von euch auch als pre-diabetisch bzw. insulinresistent ansieht, für den könnte eine Zimt-Supplementation dabei helfen, die Symptomatik und den Blutzucker unter Kontrolle zu bekommen. Für diejenigen, bei denen bereits ein Diabetes diagnostiziert wurde, gilt dagegen: Konsultiert vorher euren Arzt und hofft darauf, dass dieser progressiv ist und auch neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen gegenüber offen steht, um euch die Einnahme von Zimt als eine möglich Ko-Medikation zu gestatten. Dennoch könnte es helfen, wenn ihr mit einer geringen Dosis einsteigt und schaut, wie euch der Zimt bekommt und wie sich das ganze auf eure Glukosetoleranz auswirkt. Dies ist der Punkt, von dem ihr losgehen solltet, bevor ihr Zimt als festes Supplement in den Tag einbaut. (Dies ist keine generelle Empfehlung  – nur um auf der sicheren Seite zu sein ;))

Für gesunde Individuen dagegen kann die Einnahme von Zimt als effektives Mittel verwendet werden, um eine abnehmende Insulinsensivität zu verhindern bzw. eine sich entwickelnde Insulinresistenz  umzukehren (z.B. bei einem pre-diabetischen Zustand). Es könnte auch unterstützend beim Muskelaufbau wirken – maßgeblich in Perioden mit exzessiver Kohlenhydratzufuhr (…und ich habe mich immer gefragt, warum Kiefer kein Wort darüber verliert). Zimt verstärkt die Wirkung von Insulin, wenn es darum geht den Zucker aus der Blutbahn zu räumen, aber leider gibt es keine ausreichende empirische Literatur, die diesen Sachverhalt genaustens untersucht hat. (Für einige Menschen wie Kurtis Frank und Timothy Ferriss hat es jedoch anscheinend gut gewirkt)

Wer lediglich an den Vorteilen der Zimt-Supplementation Interesse hegt, der wählt aus einer der oben erwähnten Methoden seinen Favoriten, z.B. die Zimt-Tee-Variante, aus. Den Tee kann man entweder warm trinken oder zur Sommerzeit in den Kühlschrank stellen und an lauen Tagen zur Erfrischung (und Dominierung des Lebens durch eine awesome Supplementation zur Verbesserung der Insulinsensitivität) getrunken werden. Ihr könnt den kalten Tee („Zimt-Wasser“) auch für eure Proteinshakes verwenden, statt herkömmliches Wasser zu verwenden. Es gibt auch die bequeme Pillen-Lösung, erhältlich als wasserlöslicher Zimt-Extrakt (patentiert in Form von Cinnulin PF), wenn ihr reich und faul seid (allerdings habe ich noch keine Bezugsquelle für Deutschland gefunden *wink mit dem Zaunpfahl).

Bro-Tip: Alternativ kann man sich auch eine Zimtstange kaufen und diese im Tee einweichen lassen. Die wasserlöslichen Komponenten diffundieren in den Tee, während der fettlösliche Rotz in der Stange zurückbleibt. Allerdings solltet ihr es tunlichst vermeiden euch die Stange später reinzuziehen.

(Leider fehlt mir bis dato die Möglichkeit, die Lebensdauer der vorteilhaften aktiven Substanzen im Zimt nachzuschauen – Verdammt, ich weiß nicht einmal den genauen Namen – deswegen kann man nicht genau sicher sein, wie lange sich diese benifitiären Kollegen in der Wasserlösung halten. Aus eigener Erfahrung kann ich jedoch ein Empfehlung aussprechen: Macht euch eine Karaffe Zimt-Tee am Morgen fertig und trinkt diese im Verlauf des Tages leer. Es Zeug hält sich anekdotischerweise also für mindestens 24 Stunden)

Bon chance!

Du fandest diesen Artikel zum Thema Zimt, Blutzucker & Diabetes informativ & lehrreich? Dann wäre es schön, wenn du ihn mit Freunden und Bekannten teilst (sharing is caring), oder uns in Form eines Kommentars deine Meinung sagst.

Quellen & Referenzen

(1) Anderson, RA. / Broadhurst, CL. / Polansky, MM. / Schmidt, WF. / Khan, A. / Flanagan, VP. / Schoene, NW. / Graves, DJ. (2004): Isolation and characterization of polyphenol type-A polymers from cinnamon with insulin-like biological activity. In: Journal of Agricultural and Food Chemistry: 2004; 52 (1); S.65-70. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14709014.

(2) Pharm, AQ. / Kourlas, H. / Pham, DQ. (2007): Cinnamon supplementation in patients with type 2 diabetes mellitus. In: Pharmacotherapy: 2007; 27 (4); S.595-599. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17381386t.

(3) Nahas, R. / Moher, M. (2009): Complementary and alternative medicine for the treatment of type 2 diabetes. In: Canadian Familiy Physican Médecin de Famille Canadien: 2009: 55 (6); S.591-596. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19509199.

(4) Lee, T. / Dugoua, JJ. (2011): Nutritional supplements and their effect on glucose control. In: Current Diabetes Reports: 2011; 11 (2); S.142-148. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21298562.

(5) Jitomir, J. / Willoughby, DS. (2009): Cassia cinnamon for the attenuation of glucose intolerance and insulin resistance resulting from sleep loss. In: Journal of Medicinal Food: 2009; 12 (3); S.467-472. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19627193.

(6) Cao, H. / Polansky, MM. / Anderson, RA. (2007): Cinnamon extract and polyphenols affect the expression of tristetraprolin, insulin receptor, and glucose transporter 4 in mouse 3T3-L1 adipocytes. In: Archives of Biochemistry and Biophysics: 2007; 459 (2); S.214-222. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17316549.

(7) BfR (2006): Frequently Asked Questions About Coumarin In Cinnamon And Other Foods. URL: http://www.bfr.bund.de/cm/349/frequently_asked_questions_about_coumarin_in_cinnamon_and_other_foods.pdf.

(8) Ratanasavanh, D. / Lamiable, D. / Biour, M. / Guédès, Y. / Gersberg, M. / Leutenegger, E. / Riché, C. (1996): Metabolism and toxicity of coumarin on cultured human, rat, mouse and rabbit hepatocytes. In: Fundamental & Clinical Pharmacology: 1996; 10 (6); S.504-510. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8985719.

(9) Powder and Bulk: Engineering Resources – Bulk Density Chart. URL: http://www.powderandbulk.com/resources/bulk_density/material_bulk_density_chart_c.htm.

(10) BfR (2006): High Daily Intakes Of Cinnamon. Health Risk Cannot Be Ruled Out. URL: http://www.bfr.bund.de/cm/349/high_daily_intakes_of_cinnamon_health_risk_cannot_be_ruled_out.pdf.

(11) Khan, A. / Safdar, M. / Khan, MMA. / Khattak, KN. / Anderson, RA. (2003): Cinnamon Improves Glucose and Lipids of People With Type 2 Diabetes. In: Diabetes Care: 2003; 36 (4); S.3215-3218. URL: http://care.diabetesjournals.org/content/26/12/3215.full.

(12) Mang, B. / Wolters, M. / Schmitt, B. / Kelbm B. / Lichtinghagen, R. / Stichtenoth, DO. / Hahn, A. (2006): Effects of a cinnamon extract on plasma glucose, HbA, and serum lipids in diabetes mellitus type 2. In: European Journal of Clinical Investigation: 2006; 36 (5); S.340-344. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16634838.

(13) Solomon, TJ. / Blannin, AK. (2009): Changes in glucose tolerance and insulin sensitivity following 2 weeks of daily cinnamon ingestion in healthy humans. In: European Journal of Applied Physiology: 2009; 105 (6); S.969-976. URL: http://link.springer.com/article/10.1007/s00421-009-0986-9.

(14) Solomon, TJ. / Blannin, AK. (2007): Effects of short-term cinnamon ingestion on in vivo glucose tolerance. In: Diabetes, Obesity And Metabolism: 2007; 9 (6); S.895-901. URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1463-1326.2006.00694.x/full.

(15) Roussel, A-M. / Hininger, I. / Benaraba, R. / Ziegenfuss, TN. / Anderson, RA. (2009): Antioxidant Effects of a Cinnamon Extract in People with Impaired Fasting Glucose That Are Overweight or Obese. In: Journal of the American College of Nutrition: 2009; 28 (1); S.16-21. URL: http://intl.jacn.org/content/28/1/16.short.



Bildquelle Titelbild: Fotolia / Rawf8


Über

Kurtis Frank ist einer der Mitbegründer der unabhängigen Supplement-Review-Plattform  Examine.com und Inhaber des Blogs Silverhydra.com.
Sein Bachelor-Studium schloss Kurtis an der University of Guelph im Fachbereich der Applied Human Nutrition ab. Mittlerweile ist die wissenschaftliche Analyse von Supplementen und Ernährung sein Hauptaufgabengebiet.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

4 Kommentare

  1. Nicht alle sind der Meinung, dass Cumarin schädlich für den Menschen ist:

    http://www.dr-feil.com/lebensmittel/ceylon-zimt-cumarin-gesundheit.html

  2. Zusammenfassung:
    Eine Warnung für Zimt gibt es nur in Deutschland, in den USA ist Zimt ein Lebensmittel ohne Verzehrbeschränkung.
    Die Test zu Leberschäden in Verbindung mit Cumarin wurden nicht mit Zimt sondern mit Medikamenten gemacht, niemand hat die Schädlichkeit von Zimt richtig untersucht.
    Die Pharmalobby unterstützt die Warnung von Zimt um eigene Blutzuckersenker zu verkaufen.
    Die Dosierempfehlung von Dr. Feil liegt bei 1/2 Teelöffel =1,6 Gramm. Die Obergrenze vom BfR liegt bei 600 Gramm pro Jahr, man liegt also noch unter der deutschen Grenze.

  3. Ich würde gerne nochmal Nachfragen, ich bin mir nicht sicher ob der Artikel das beantwortet hat aber wenn ich Zimt z.B in der ersten Mahlzeit nach dem Sport nehme, wäre dann nicht die Insulin senkende Wirkung eher negativ? Dadurch das Insulin produziert wird sind doch gerade in der Zeit Kohlenhydrate und Eiweiß zu empfehlen um die Muskeln besser zu versorgen. Durch Zimt würde das doch gestört werden oder?
    Ich rede vom Gewürz keine Pillen oder so.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.