• Hochfrequenztraining: Bau dir dein eigenes HFT-Programm – Part II

    Watch out. Der zweite Teil des HFT-Baukaustens folgt sogleich auf dem Fuße. Für alle, die den ersten Teil verpasst haben, gibt es aber noch Rettung (klick). Wer nämlich die Basics noch nicht gelesen hat, der darf auch nicht über Los ziehen und dem bleiben auch die 1000 zusätzlichen Experience Points in Sachen Trainingssystemlehre: HFT, verwehrt.  Nachdem […]
    • von
    • 524
    • 2
  • Kohlenhydrate – Eine Einführung – Teil 2: Oligosaccharide & Polysaccharide

    Von Lyle McDonald | Benötigte Lesezeit: 5 Minuten | Im 1. Teil meiner Einführung in die Welt der Kohlenhydrate haben wir einen kurzen Blick darauf geworfen, was Kohlenhydrate eigentlich sind. Ich bin auf die drei primären Kategorien der Kohlenhydrate (Monosaccharide, Oligosaccharide und Polysaccharide) eingegangen, die sich in unseren Lebensmitteln finden. Wir haben uns die Monosaccharide […]
    • von
    • 344
    • 0
  • Calisthenics: Der spartanische Weg zu trainieren – Teil 2 – Die 6 Grundübungen des Calisthenics

    Von Philipp Teutsch | Benötigte Lesezeit: 11 Minuten | Na, bist du gleich weiter zu Teil 2? Wenn ja: Klasse Typ (bzw. Mädel). Wenn nein, dann kannst du dir gerne erst noch den ersten Teil anschauen, der das Thema „Calisthenics“ näher betrachtet, bevor du weiter zum praktischen Teil übergehst. Denn hier, meine werten Leser, präsentiere ich […]
    • von
    • 971
    • 5
  • Buchrezension: „Better Body, Better Brain von Anja Leitz im Review

    Von Tim Böttner | Benötigte Lesezeit: 4 Minuten | Artikelinhalte0.1 Better Body, Better Brain | Zum Buch0.2 Anja Leitz | Zur Autorin1 Buchrezension: Better Body, Better Brain von Anja Leitz im Review1.1 Better Body, Better Brain | Inhaltsverzeichnis1.2 Better Body, Better Brain | Zum Inhalt1.3 Better Body, Better Brain | Fazit Better Body, Better Brain […]
    • von
    • 3450
    • 0
  • Gibt es so etwas wie einen Hungerstoffwechsel? – Teil 2

    Von James Krieger | Benötigte Lesezeit: 7 Minuten | Im letzten Artikel hast du gelernt, dass es keine wissenschaftlichen Belege dafür gibt, dass so etwas wie ein Hungerstoffwechsel existiert. Du hast gelernt, dass ein solches Konzept nicht logisch ist, weil es impliziert, dass der Körper seinen Energieverbrauch stets weiter reduzieren kann, unabhängig davon, wie tief […]
    • von
    • 665
    • 0
  • Die Tücken der Körperfettmessung – Teil 6: 8 praktische Tipps zur Ermittlung des Körperfettanteils

    Von James Krieger | Nach dem Lesen der mehrteiligen Artikelreihe solltest du nun gelernt haben, dass selbst die besten Techniken zur Schätzung des Körperfettanteils mit viel größeren Fehlerraten auskommen, als so mancher realisiert. Heißt das nun automatisch, dass das Messen des Körperfettanteils nutzlos für Individuen ist? Nein, aber es bedeutet, dass du mit Vorsicht an […]
    • von
    • 286
    • 2
  • Die Tücken der Körperfettmessung – Teil 5: Der DEXA Scan

    Von James Krieger | In den ersten 4 Teilen der Reihe habe ich verschiedene 2-Komponenten-Modelle zum Schätzen des Körperfettanteils besprochen. Diese Modelle teilen den Körper in Fett und fettfreie Masse. Lass uns jetzt über ein bekanntes 3-Komponenten-Modell sprechen: Die  Dual-Röntgen-Absorptiometrie (DEXA). Teile verpasst? Kein Problem: Die Tücken der Körperfettmessung – Teil 1: 2-Komponenten Modell, 4-Komponenten Modell […]
    • von
    • 669
    • 0
  • Die Tücken der Körperfettmessung – Teil 4: Die Hautfaltenmessung (Fettzange / Caliper)

    Von James Krieger | In dieser Reihe über die Körperfettmessung (Teil 1 | Teil 2 | Teil 3) hast du bereits gelernt, dass die verschiedenen Methoden – sowohl bei einer einmaligen Messung, als auch bei einer Messung über einen längeren Zeitraum – für Individuen sehr ungenau sein können. Die vorherigen Artikel haben sich mit dem […]
    • von
    • 540
    • 0
  • Die Tücken der Körperfettmessung – Teil 2: Der Bod Pod

    Von James Krieger | In meinem letzten Artikel habe ich dir darüber berichtet, dass Körperfettmessungen immer nur eine Schätzung, jedoch keine (exakte) Messung sind (siehe Teil 1). Ich habe auch über das 2-Komponenten Modell und seine Limitationen geschrieben. Das hydrostatisches Wiegen ist zwar für Gruppen relativ genau, allerdings kann die Fehlerhöhe bei Individuen bis zu […]
    • von
    • 361
    • 0
  • Die Tücken der Körperfettmessung – Teil 3: Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA)

    Von James Krieger  | Im ersten Teil dieser Reihe habt ihr bereits gelernt, dass die “Körperfettmessung” keine Messung, sondern ein Testen und Schätzen ist. Du hast ebenfalls etwas über das hydrostatische Wiegen (Unterwasser) erfahren. Im zweiten Teil ging es um die Körperfettmessung via Bod Pod und heute widmen wir uns der Bioelektrischen Impedanzanalyse, kurz: BIA!  […]
    • von
    • 842
    • 1
Seite 70 von 81« Erster...405060«6869707172 » 80...Letzter »